DE7140531U - Patientenlagerungstisch - Google Patents

Patientenlagerungstisch

Info

Publication number
DE7140531U
DE7140531U DE19717140531 DE7140531U DE7140531U DE 7140531 U DE7140531 U DE 7140531U DE 19717140531 DE19717140531 DE 19717140531 DE 7140531 U DE7140531 U DE 7140531U DE 7140531 U DE7140531 U DE 7140531U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
patient
support
plates
frame
frame part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19717140531
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19717140531 priority Critical patent/DE7140531U/de
Publication of DE7140531U publication Critical patent/DE7140531U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Patientenlagerungstisch, vorzugsweise für die Anwendung in der Strahlentherapie, mit von einem Tisohrahmen getragenen Lagerungeplatten für den Patienten.
In der Strahlentherapie sind Patientenlagerungstische bekannt, bei denen auf einem zentralen Tischfuß ein Tisohrahmfn mit abnehmbar gelagerten Lagerungsplatten für den Patienten ruht· Fer ner ist es bekannt, den Tischrahmen solcher Patientenlagerungstische teilweise als zentralen Tragholm und teilweise als an den Längsseiten des Patientenlagerungstisches verlaufenden Doppe1-holmrahmen auszubilden. Dieser Aufbau des Patientenlagerungstisches gibt dem Arzt die Möglichkeit, das Bestrahlungsfeld und die Bahn, auf der die Strahlenquelle während der Bestrahlung relativ zum Patienten bewegt werden soll, allein aufgrund der Gegebenheiten des Patienten zu bestimmen, weil bei entsprechender Lagerung
• · ♦ ■ ·
I «
*
t t • · ·
I · e
I · 2
>· ·
', f
I
I
-
des Patienten stets alle Teile des Patientenlagerungstisches, die die uosisverteiiung bevinfluesen könnten, aus dem Strshlsnfcsrsisr. entfernbar sind. Trotzdem bereitet die Festlegung der Bahn« auf der die Strahlenquelle wahrend der Bestrahlung bewegt werden soll« erhebliohe Schwierigkeiten, weil das in Strahlenriohtung vor und hinter dem zu bestrahlenden Körperbereioh liegende Gewebe bei der Wahl der Bestrahlungsrlohtung zu berUoksiohtlgen ist. Häufig ergibt es sioh, daß die Strahlenquelle auch unter die Bbene des Patientenlagerungstisohes gesohwenlct werden mufl. Um dann auf der Haut des Patienten aufgezeichnete Marken mit . Hilfe des Lichtvisiere der Strahlenquelle ansteuern zu können, müssen bereits während der Einstellarbeiten Lagerungsplatten vom Tlsohrahmen abgenommen werden. Diese Eine te Herbe it en werden seitens der Ärzteschaft als mühsam empfunden. Darüber hinaus 1st ss Misses sch^ricrsniceri Petiessten üa»*m *u»-ymut#n. !Magere Zelt auf einem Patientenlagerungstlsoh zu liegen· bei dem, aus welohen Gründen auch immer, Lagerungsplatten entfernt worden sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Einstellarbeiten sowohl für das Bedienungspersonal als auch für den Patienten bequemer zu gestalten. Bei einem Patientenlagerungstisoh der eingangs genannten Art sind daher erfindungsgemäfi die Lagerungspletten optisch klar durchsichtig ausgeführt. Auf diese Weise sind stets alle auf der Haut des Patienten aufgezeichneten Marken, auch Jene auf der Unterseite des Patienten, erfaßbar, ohne daS dazu zuerst eine Lagerungsplatte entfernt werden muß. Die auf der Unterseite des Patienten liegenden Marken können darüber hinaus durch die Lagerungsplatte hindurch mit dem Lichtvisier der Strahlenquelle angesteuert werden. Damit ist die Voraussetzung geschaffen worden, die es ermöglicht, während der gesamten Einstellzeit auf die Entfernung von Lagerungsplatten zu verzichten. Dadurch wird an Einstellzeit gespart und zugleich für mehr Bequemlichkeit für den Patienten gesorgt·
-J-
7146581^.8.«
Siemens Aktiengesellschaft
Akt.Z.: G 71 40 531.7
Erlangen, 16. Januar 1973 Henkestraße 127
VPA 71/5137 Sto/Eam
In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung können die Lagerungsplatten je aus einem Rahmenteil und* einer auf dem Rahmenteil befestigten, aus einer optisch klar durchsichtigen Kunststoffplatte (z.B. aus Polymethylacrylat) bestehenden Auflage für den Patienten zusammengesetzt sein. Dieser Kunststoff ist ein Material, das sowohl optisch hinreichend klar durchsichtig, für Röntgen- und Gammastrahlen relativ wenig absorbierend und hinreichend homogen durchstrahlbar 1st, sich gut reinigen läßt und wegen seiner gegenüber Glas geringen Wärmeleitfähigkeit eine übermäßige Abkühlung der aufliegenden Hautbereiche vermeidet.
Bine bedeutende Verbesserung der Lagerung des Patienten gerade auch während der Bestrahlung läßt ,.«ich erreichen, wenn in Weiterbildung der Erfindung die Lagerungsplatten je aus einem Rahmenteil, einer auf dem Rahmenteil befestigbaren Spannvorrichtung und einer zwischen Rahmenteil und Spannvorrichtung eingespannten, aus einer optisch klar durchsichtigen Folie bestehenden Auflage für den Patienten zusammengesetzt sind. So ausgebildete LagerungspJabten können wegen ihrer Durchsichtigkeit während der Einstellung der Strahlenquelle und wegen ihrer völlig vernachlässigbaren Schwächung der Gammastrahlung auch während der eigentlichen Bestrahlung des Patienten im Strahlenbereich verbleiben. Dadurch kann die Lagerung des Patienten auch während der Bestrahlung bequemer gestaltet werden.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Figuren. Es zeigen:
Fig. 1 eine schaübildlicne Darstellung eines Patientenlagerungstisches mit abnehmbaren Lagerungsplatten,
71AMl 1 at i
" Fig. 2 eine Schnittdarstellung der Halterung einer Lagerungsplatte an einem zentralen Tragholm und
Fig. 3 eine Schnittdarstellung einer Lagerungsplatte für den Doppelholmbereich des Tischrahmens ,bei der als Auflagefläche für den Patienten eine optisch klar durchsichtige Folie verwendet ist.
In der Fig* 1 erkennt man den Aufbau des Patientenlagerungstisches 1 mit einem Tischfuß 2, einem Tischrahmen 3 und auf dem Tischrahmen aufgesetzten Lagerungsplatten 4, 5, 6, 7, 8. Der Tischrahmen ist zu einem Teil als zentraler Tragholm 9 und zum anderen Teil als an den Längsseiten des Patientenlagerungstisches ▼erlaufender Doppelholmrahmen 10 ausgebildet» Die Lagerungsplatten enthalten je einen auf den Tischrahmen 3 aufsetzbaren Rahmenteil 11, 12, 13, 14, der seinerseits als Träger für eine ebene Auflage für den Patienten dient. Als Auflage für den Patienten sind teilweise tragfeste, optisch klar durchsichtige Kunststoffplatten 15, 16, 17 (z.B. aus Polymethylacry>.at) auf dem jeweiligen Rahmenteil 11, 12, 13 befestigt und teilweise eine zwischen dem Rahmenteil 14 und einer auf diesem Rahmenteil befestigbaren Spannvorrichtung 18 eingespannte optisch klar durchsichtige Folie 19 verwendet* Nur die den Tischfuß 2 überdeckende Lagerungsplaxte 5 ist in herkömmlicher Vfeise iait einer undurchsichtigen Kunststoffplatte 20 überzogen. Unmittelbar unterhalb de<' optisch klar durchsichtigen Kunststoffplatte 15, 16, 17 und der Folie 1S sind an den Rahmenteilen 11, 12, 13 Kassetterihalterungen 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27 befestigt.
Wie die Fig. 2 zeigt, sind im Bereich des zentralen Tragholms beidseitig des Tragholms je zwei längslaufende Führungsschienen 28, 29, 30, 31 angeschweißt. Die Rahmenteile 12, 13, 14 der in diesem Bereich des Tischrahmens beidseitig des zentralen
Tragholms befestigbaren Lagerungsplatten 6, 7, 8 sind mit Führungselementen 32, 33 ausgerüstet, die mit den längslaufenden Führungsschienen 28, 29, 30, 31 des Tischrahmens in Belastungsrichtung, d.h. von oben nach unten, in Eingriff bringbar sind.
In der Fig. 3 erkennt man im Querschnitt den Aufbau einer weiteren im Doppelhclmbereich des Tischrahmens aufsetzbaren Lagerungsplatte 34. Diese Lagerungsplatte ist mit einem Rahmenteil 33 versehen, das wulstartig bis in die Lagerungsebene des Patienten aufragt. Über diesen Wulst ist eine Folie 36 gespannt, die mittels Spannvorrichtungen 37, 38 festgeklemmt wird. Unmittelbar unter der Folie ist im Rahmenteil 35 eine rahmenförmige Kassettenhalterung 39 um eine horizontale Achse nach unten wegschwenkbar gelagert.
Soll ein Patient für die Bestrahlung auf den Patientenlagerungstisch 1 eingerichtet werden, so sind infolge der optisch klar durchsichtigen Lagerungsplatten 4, 6, 7, 8, 34 alle auf der Haut des Patienten aufgezeichneten Marken, auch Jene, auf denen der Patient gerade liegt, der Betrachtung zugänglich. Auch das Schattenkreuz des Lichtvisiere 1st durch die Lagerungeplatten hindurch Auf die Haut des Patienten projlzierbar. Auf diese Weis· 1st der Weg, den das Schattenkreuz des Liohtvisiers beim Verschwenken der Strahlenquelle auf der Haut des Patienten zurUcklegt, praktisch rund um den Patienten herum zu verfolgen· Dm Schattenkreuz des Lichtvisiers der Strahlenquelle ist ohne weiteres mit auf der Haut des Patienten angebrachten Melken In Deckung zu bringen. Soll die Lage innerer Organe festgestellt werden, so können Röntgenfilmkaesetten in die Kaaeettenhalterungen 22 bis 27 der Lagerungsplatten 6, 7, 8 eingeschoben werden. Im Doppelholmbereich sind die Kassettenhalterungen Si, 39 zum Einlegen und VIlederherausnehmen einer Kassette naoh unten
714· Il 1 Hl. η
Siemens Aktiengesellschaft Erlangen, 16. Januar 1973
Henkestraße 127
Akt.Z.s G 71 40 531.7 VPA 71/5137 Sto/Kam
wegschwenkbar. Bei all diesen Arbeitsgängen ist ein Entfernen einzelner Lagerungsplatten nicht mehr erforderlich, so daß der Patient während der gesamten Einstellzeit gleichmäßig durch die Lagerungsplatten unterstützt auf dem Patientenlagerungstisch liegen kann. Aber auch für die Dauer der Bestrahlung ist, ohne irgendwelche Nachteile durch Streustrahlung in Kauf nehmen zu müssen, für eine gleichmäßigeUnterstützung des Patienten gesorgt, wenn in jenem Bereich, der vom Strahlenkegel bestrichen wird, eine mit einer Folie bespannte Lagerungsplatte 8, 34 verwendet ist.
Durch die Verwendung verschieden breiter Lagerungsplatten in Verbindung mit ihrer Verschiebbarkeit in Tischlängsrichtung wird die Anpassung der Lage der Lagerungsplatten an dem eingestellten Strahlenbereich wesentlich erleichtert. Im Doppelholmbereich ist es abweichend vom Ausführungsbeispial der Fig. 4 möglich, die optisch klar durchsichtigen Kunststoffplatten unter Einsparung eines Rahmens direkt auf den Doppelholm 10 aufzulegen und dl· Kassettenhalterungen am Doppelholm schwenkbar zu lagern·

Claims (8)

ι ■ - it I I : . ι • ■ ιιErlangen, 16. Januar Herikestraße 1271973SiemensAktiengesellschaftVPA 71/5137 Sto/KamAkt.Z.:G 7.1 40 531.7- 7 -
1. Patientenlagerungstisch, vorzugsweise für die Anwendung in der Strahlentherapie, mit von einem Tischrahmen getragenen Lagerungsplatten für den Patienten, dadurch gekennzeichnet , daß die Lagerungsplatten (4, 6, 7, 8, 34) optisch klar durchsichtig ausgeführt sind.
2. Patientenlagerungstisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerungsplatten (4, 6, 7) je aus einem Rahmenteil (11, 12, 13) und einer auf dem Rahmenteil befestigten, aus einer optisch klar durchsichtigen Kunststoffplatte (15, 16, 17) bestehenden Auflage für den Patienten zusammengesetzt sind.
3· Patientenlagerungsti&cfe -nach Anspruch 1> dadurch gekennzeichnet j daß die-Lagerungsplatten (8, 34) je aus einem Rahmenteil (14, 35), einer auf dem Rahmenteil befestigbaren Spannvorrichtung (18, 37, 38) und einer zwischen Rahmenteil und Spannvorrichtung eingespannten, aus einer optisch klar durchsichtigen Folie (19, 36) bestehenden Auflage für den Patienten zusammengesetzt sind.
4. Patientenlagerungstisch nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß an den Lagerungsplatten (4, 6, 7, 8, 34) jeweils unmittelbar unterhalb der Auflage für den Patienten Kassettenhalterungen (21 bis 27» 39) angeordnet sind.
5. Patientenlagerungstisch nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kassettenhalterungen (21., 39) nach unten wegschwenkbar ausgebildet sind.
7140S312I3.M
6. Patientenlagerungstisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerungsplatten (6, J, 8) bei Ausbildung des Tischrahmens (3) zu einem zentralen Tragholm (9) auf gegenüberliegenden Seiten des Tragholms unabhängig voneinander befestigbar sind.
7. Patientenlagerungstisch nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der zentrale Tragholm (9) beidseitig mit je zwei längslaufenden Führungsschienen (28, 29, JO, Jl) versehen ist, in die entsprechend angepaßte Führungselemente (32, 33) der Lagerungsplatten (6, 7, 8) in Richtung der Auflagekraft von oben nach unten einsetzbar sind.
8. Patientenlagerungstisch nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenteile (12, I3, 14) der an dem zentralen Tragholm (9) befestigbaren Lagerungsplatten (6, 7» 8) in Richtung zu den Längsseiten des Patientenlagerungstisches hin U-förmig geöffnet sind.
7 WISH 2t J.
DE19717140531 1971-10-26 1971-10-26 Patientenlagerungstisch Expired DE7140531U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717140531 DE7140531U (de) 1971-10-26 1971-10-26 Patientenlagerungstisch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717140531 DE7140531U (de) 1971-10-26 1971-10-26 Patientenlagerungstisch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7140531U true DE7140531U (de) 1973-03-29

Family

ID=6624745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19717140531 Expired DE7140531U (de) 1971-10-26 1971-10-26 Patientenlagerungstisch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7140531U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19925574B4 (de) * 1999-06-04 2008-09-11 Trumpf Medizin Systeme Gmbh Plattenförmige Vorrichtung zur Lagerung eines Patienten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19925574B4 (de) * 1999-06-04 2008-09-11 Trumpf Medizin Systeme Gmbh Plattenförmige Vorrichtung zur Lagerung eines Patienten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3930022C2 (de) Panoramaröntgenaufnahmevorrichtung zum wahlweisen Herstellen von Dental-Panoramaaufnahmen und von Schädelaufnahmen
DE2759079C2 (de) Untersuchungstisch für ein urologisches Röntgenuntersuchungsgerät
DE69727045T2 (de) Radiotherapieliege
DE19513617A1 (de) Medizinisches Röntgengerät und Fixiervorrichtung für den Kopf eines Patienten
DE2332025B2 (de) Vorrichtung zur strahlenbehandlung von neugeborenen
DE4312640C2 (de) Rotationstomographie-Röntgenvorrichtung mit Planigraphiefunktion
DE2153363A1 (de) Patientenlagerungstisch
DE2907159C2 (de) Dentalpanoramaröntgenvorrichtung
DE7140531U (de) Patientenlagerungstisch
DE4325212C2 (de) Medizinisches Gerät
DE2313201A1 (de) Strahlenschutzeinrichtung fuer ein roentgenuntersuchungsgeraet
DE10062127C2 (de) Wärmetherapiegerät mit herausschiebbarer Liegefläche
DE3337482C2 (de)
DE2406717C2 (de) Vorrichtung zum Schutz der Gonaden bei der Röntgendiagnostik
DE2127872C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Röntgenbildes eines Zahnbogens
DE60025896T2 (de) Schutzkappe für eine Säuglingspflegevorrichtung
DE3227784A1 (de) Panoramaroentgengeraet, insbesondere fuer zahn- und kiefermedizinische anwendungen
DE616556C (de) Geraet zur Behandlung des sitzenden Patienten mittels einer unter ihm befindlichen Roentgenroehre
DE2922960A1 (de) Roentgenuntersuchungsapparat mit einem bewegbaren patientenlager und einer bewegbaren strahlungsquelle und einem bewegbaren bildverstaerker
DE19916890A1 (de) Inkubator
DE2324150A1 (de) Roentgenuntersuchungsgeraet fuer kinder in horizontallage
DE640140C (de) Streustrahlenblende mit Kassettentraeger
DE2002241C3 (de) Krankenhausbett
DE19626180C2 (de) Bestrahlungseinrichtung
DE2444229C3 (de) Röntgenuntersuchungsgerät