DE713962C - Verfahren zum Mercerisieren von Mischgeweben oder Mischgarnen aus Baumwolle und Kunstseide oder Zellwolle aus Cellulose - Google Patents

Verfahren zum Mercerisieren von Mischgeweben oder Mischgarnen aus Baumwolle und Kunstseide oder Zellwolle aus Cellulose

Info

Publication number
DE713962C
DE713962C DEV34492D DEV0034492D DE713962C DE 713962 C DE713962 C DE 713962C DE V34492 D DEV34492 D DE V34492D DE V0034492 D DEV0034492 D DE V0034492D DE 713962 C DE713962 C DE 713962C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rayon
blended
cotton
cellulose
mercerising
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV34492D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Walter Vieweg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WALTER VIEWEG DR
Original Assignee
WALTER VIEWEG DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WALTER VIEWEG DR filed Critical WALTER VIEWEG DR
Priority to DEV34492D priority Critical patent/DE713962C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE713962C publication Critical patent/DE713962C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/32Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/36Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond with oxides, hydroxides or mixed oxides; with salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/38Oxides or hydroxides of elements of Groups 1 or 11 of the Periodic Table
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/07Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with halogens; with halogen acids or salts thereof; with oxides or oxyacids of halogens or salts thereof
    • D06M11/11Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with halogens; with halogen acids or salts thereof; with oxides or oxyacids of halogens or salts thereof with halogen acids or salts thereof
    • D06M11/13Ammonium halides or halides of elements of Groups 1 or 11 of the Periodic Table

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)

Description

  • Verfahren zum Mercerisieren von Mischgeweben oder Mischgarnen aus Baumwolle und Kunstseide oder Zellwolle aus Cellulose Das Mercerisieren von Mischgeweben oder Mischgaxnen aus Baumwolle und Kunstseide oder Zellwolle aus Cellulose hat den Zweck, den Faserstoffen einen höheren Glanz und eine höhere Festigkeit zu verleihen und die Affinität der Baumwolle zu substantiven Farbstoffen zu erhöhen. Die stumpfere Baumwolle soll der glänzenderen und leichter anfärbbaren Kunstseide näher kommen, so daß in den Ge-,veben ein einheitliches -Glanz- und Farbbild entsteht. .
  • Es ist bekannt, daß umgefällte Cellulose in kalter Natronlauge, insbesondere bei einer Konzentration von ioo/o, leicht löslich ist. Es ist ferner auch bekannt, daß sie bei höherer Konzentration der Lauge nur in geringem Maße löslich ist. Die Gefahr beim Behandeln der Kunstseide besteht nicht so sehr in der Einwirkung der etwa 30 volumenprozentigen Mercerisierlauge, sondern in dem nachträglichen Auswaschen der behandelten Kunstseide mit Wasser, wobei schwächere Konzentrationen der Laugen entstehen.
  • Heißre, schwache Laugen lösen umgefällte Cellulose weniger als kalte Laugen. Es 'ist deshalb vorgeschlagen worden, Mischgewebe nach dem Mercerisieren mit heißem Wasser auszuwaschen. Dabei läßt sich. jedoch der Lösevorgang nicht vollkommen unterdrücken.
  • Ferner wurde empfohlen, die Mercerisation nicht mit reiner Natronlauge, sondern mit Natronlauge, die einen Zusatz von Natriumchlorid und ein Netzmittel enthält, durchzuführen. Es steht aber fest, daß eine natriumchdorid'haltige Natronlauge nicht die hohe Mercerisierwirkung :auf Baumrolle ausübt wie' reine Laube. Die Schrumpfung und die Aufnahme von Farbstoffen geht unter dem Einluß des Natriumchlorids im Vergleich -zu reinen Laugen zurück. Auch -wird sich beim Auswaschen mit Wasser ein teilweises Lösen der umgefällten Cellulose nicht völlig vermeiden lassen.
  • Es ist schließlich bekannt, daß man Mischgewehe aus Baumwolle und Kunstseide nach dem Mer cerisieren mit wäßriger, i 5 o%öiger Natriumchloridlösung auswaschen kann, um die nachteilige Wirkung beim Auswaschen @-on starleer Natronlauge mit Wasser zu vermeiden (britische Patentschrift 3z3 307',. Es ergibt sich jedoch, daß diese Konzentration (150/0) des Natriumchlorids die Zerstörung der umgefällten Cellulose, die sich darin äußert, daß die Fasern hart, verklebt und glanzlos werden, nur in geringem Maße aufhebt.
  • Um eine volle Mercerisierwirkung, und, zwar unter Vermeidung der verklebenden Wir-. kung beim Auswaschen, zu erreichen, werdenerfindungsgemäß 'die' mit etwa 3o volumenprozentiger, reiner Natronlauge behandelten Mischgewebe oder Mischgarne aus Baumwolle und. Kunstseide oder Zellwolle aus Cellulose mit gesättigter, vorzugsweise heißer Natriumchloridlösung ausgewaschen. Die dabei entstehende schwache, mit N.atriumchlorid gesättigte Waschnatronlauge löst umgefällte Cellulose praktisch nicht. Das Auswaschen mit Natriumchloridlösung -,wird so lange fortgesetzt, bis die Natronlauge völlig oder nahezu vollständig entfernt worden ist. Dann wird das Natriumchlorid und die etwa noch anhaftenden geringen Mengen Natronlauge mit varzugsiveis:e heißem Wasserausgewaschen.
  • Die Wirtschaftlichkeit des neuen Verfahrens ist trotz der Einschaltung eines Arbeitsgangs, nämlich des Auswaschens mit Natriumchloridlösung, gewährleistet; denn die natriumchloridhaltigen Laugen lassen sich durch Eindampfen von dem kristallisierenden Natriumchlorid befreien; die so gewonnenen Laugen können zum Mercerisieren und das ausgeschiedene Natrittmchlorid für die Waschsole wieder verwendet werden. Beispiel Das zu mercerisierende Gewebe läuft in trockenem Zustand über den Breithalter in den mit mehreren Fußwalzen (Leitwalzen) ausges;atteten Trog der Mercerisierfoulards ein, verläßt nach etwa 1z Sekunden lang,-r Tauchzeit die Behandlungsflotte, die aus ','. ;b @-olumenprozentiger Natronlauge und einem r'e.` im Handel befindlichen üblichen Netzüittel für Mercerisierlaugen auf Kresolgrund-Iä#re besteht, bei .einer Temperatur von 25-. Die Mercerisierlauge wird durch die Quetschwalzen fast vollständig abgequetscht, das Gewebe von den Spannketten des hinter den Foulards aufgestellten Spannrahmens erfaßt, auf die ursprüngliche Breite allmählich ausgestreckt und anschließend in gespanntem Zustand, also in Kette- und Schußspannung, in üblicher Weise mit einer gesättigten (2GQ/oigen) Natriumchloridlösung bei .loabgespritzt. Die Gewebebahn durchläuft hierauf in einer Rollenkufe unter Längsstreckung des Absäuerungsbades (z g H Cl im Liter Wasser) und wird in einer weiteren Rollenkufe mit kaltem Wasser fertiggespült uud dann getrocknet.

Claims (1)

  1. P.%rEN-r.-»;srRUCH: Verfahren zum Mercerisieren von Mischgeweben oder Mischgarnen aus Baumwolle und Kunstseide oder Zellwolle aus Cell.ulose, dadurch gekennzeichnet, daß, man die Mischgewebe oder Mischgarne mit etwa 30 volumenprozentiger, reiner Natronlauge behandelt, anschließend mit heißer oder kalter, gesättigter Natriumchloridlö:sung bis zur völligen oder nahezu vollständigen Entfernung der Natronlauge auswäscht, dann durch Waschen mit Wasser vom Natriumchlorid befreit und schließlich trocknet.
DEV34492D 1938-01-20 1938-01-20 Verfahren zum Mercerisieren von Mischgeweben oder Mischgarnen aus Baumwolle und Kunstseide oder Zellwolle aus Cellulose Expired DE713962C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV34492D DE713962C (de) 1938-01-20 1938-01-20 Verfahren zum Mercerisieren von Mischgeweben oder Mischgarnen aus Baumwolle und Kunstseide oder Zellwolle aus Cellulose

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV34492D DE713962C (de) 1938-01-20 1938-01-20 Verfahren zum Mercerisieren von Mischgeweben oder Mischgarnen aus Baumwolle und Kunstseide oder Zellwolle aus Cellulose

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE713962C true DE713962C (de) 1941-11-19

Family

ID=7588957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV34492D Expired DE713962C (de) 1938-01-20 1938-01-20 Verfahren zum Mercerisieren von Mischgeweben oder Mischgarnen aus Baumwolle und Kunstseide oder Zellwolle aus Cellulose

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE713962C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2641263A1 (de) Detachiermittel und verfahren zum reinigen und gegebenenfalls faerben von textilmaterialien
DE713962C (de) Verfahren zum Mercerisieren von Mischgeweben oder Mischgarnen aus Baumwolle und Kunstseide oder Zellwolle aus Cellulose
DE724611C (de) Verfahren zur Herstellung von waschbestaendigen Steifeffekten auf Textilstoffen aus Cellulosehydratfasern
DE2903134C3 (de) Verfahren zum Waschen von gefärbtem oder bedrucktem Textilgut
DE2324687C3 (de) Verfahren zum Färben von Celluloseprodukten
DE1026275B (de) Mehrstufiges Verfahren zur Vorbereitung von Baumwolle enthaltenden Waren fuer das Faerben und Drucken und andere Fertigbehandlungen
DE713191C (de) Verfahren zum Mercerisieren von Garnen, Geweben oder Gewirken aus Kunstseide oder Zellwolle aus Cellulose oder aus deren Gemischen mit natuerlichen Cellulosefasern
DE850292C (de) Verfahren zum Transparentieren von Geweben aus regenerierter Zellulose
DE720813C (de) Verfahren zum Mercerisieren von Mischgespinsten oder Mischgeweben aus Baumwolle und umgefaellter Cellulose
DE98601C (de)
DE104102C (de)
DE1610980C3 (de)
DE852536C (de) Verfahren zum Veredeln von Textilien
DE405517C (de) Verfahren zum Mercerisieren von Baumwollgeweben
DE593722C (de) Verfahren zur Erzeugung von Transparenteffekten auf Seide
AT155867B (de) Verfahren zur Behandlung von cellulosehaltigem Textilgut mittels Formaldehyd.
AT85599B (de) Verfahren, um Baumwolle ein transparentes Aussehen zu verleihen.
AT98165B (de) Verfahren zum Merzerisieren von Geweben.
CH385392A (de) Färbendes Waschmittel
AT164526B (de) Verfahren zum Transparentieren von Geweben aus regenerierter Cellulose
DE717735C (de) Veredeln von Kreppgeweben
DE385941C (de) Verfahren zum Bleichen von loser Baumwolle, Baumwollgarnen und Baumwollgeweben
DE920786C (de) Verfahren zum Mustern von Cellulosestoffen
DE916404C (de) Verfahren zur Erzeugung wasch-, koch-, saeure- und alkalibestaendiger Veredlungseffekte auf cellulosehaltigem Fasergut
AT164514B (de) Verfahren zur Veredlung von Textilgut aus regenerierter Zellulose