DE7136906U - Vollisolierte Abzweigklemme für isolierte Freileiter - Google Patents

Vollisolierte Abzweigklemme für isolierte Freileiter

Info

Publication number
DE7136906U
DE7136906U DE19717136906 DE7136906U DE7136906U DE 7136906 U DE7136906 U DE 7136906U DE 19717136906 DE19717136906 DE 19717136906 DE 7136906 U DE7136906 U DE 7136906U DE 7136906 U DE7136906 U DE 7136906U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor
branch
main
conductors
insulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19717136906
Other languages
English (en)
Inventor
D Gerlach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Pfisterer Elektrorechnische Spezialartikel GmbH and Co KG
Original Assignee
Karl Pfisterer Elektrorechnische Spezialartikel GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE789166D priority Critical patent/BE789166A/xx
Application filed by Karl Pfisterer Elektrorechnische Spezialartikel GmbH and Co KG filed Critical Karl Pfisterer Elektrorechnische Spezialartikel GmbH and Co KG
Priority to DE19717136906 priority patent/DE7136906U/de
Publication of DE7136906U publication Critical patent/DE7136906U/de
Priority to FR7233992A priority patent/FR2155349A5/fr
Priority to FI264072A priority patent/FI58997C/fi
Priority to SE1253672A priority patent/SE375198B/xx
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/38Clamped connections, spring connections utilising a clamping member acted on by screw or nut
    • H01R4/44Clamping areas on both sides of screw

Landscapes

  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)

Description

KARL PPISTERER
Fabrik e"\ektrotechnischer Srezialartikel 7000 Stuttgart - Untertürkheim
Augsburger Straße 375
Vollisolierte Abzweigklemme für isolierte Freilaiter
Wenn die isolierte Freileitung im deutschen Elektrizitätsversorgungsnetz nur relativ selten anzutreffen ist, obwohl ihre Bertthrungssieherheit manche Vorteile verspricht, se- ist das neben den höheren Leitungskosten gewiß auch der Tatsache zuzuschreiben, daß solche Leitungen bisher schwieriger zu befestigen waren als blanke Leitungen und der Anschluß von Abzweigleitungen nur ziemlich umständlich durchzuführen ging. Die Erfahrungen, die aus dem Herstellen von Abzweigen an Erdkabeln vorliegen, lassen jedoch neuerdings auch beim Luftkabel einfach und unter Spannung vorzunehmende Anschlußtechniken zu.
In deutlichster Anlehnung an Erdkabelabzweigklemmen lassen sich zunächst Klemmen darstellen, die sich noch nicht unter Spannung 3etzen lassen, denn der metallische, mit einer Frässchraube und Gegenschneiden zum Durchstoßen der Isolation des Hauptleiters versehene, die abgemantelte Abzweigleitung in einer Bohrung aufnehmende Kleramenkörper muß erst nachträglich mi-fchilfe einer Kunststoffhülse berührungssicher gemacht werden (vgl. etwa belgisches Patent Nr. 722 901). Ebenfalls nicht berührungssicher ist eine schraubstockähnliche Klemme nach dem amerikanischen Patent Nr. 3 341 804, zwischen deren Backen einerseits der abgemantelte Abzweigleiter und andererseits der isolierte Hauptleiter eingelegt und mittels eines metallischen, zahnbewehrten Kontakt Stückes leitend miteinander verbunden werden.
Dagegen handelt es sich bei der Klemme nach dem kanadischen Patent Nr. 788 110 um eine Klemme mit Kunststoffbacken, die mittels
71369l6ii.it7i
Schrauben zusammengezogen werden und dabei ein metallisches Kontaktstück einmal in den abisolierten Abzweigleiter und zum anderen durch die Isolation hindurch in den Hauptleiter stoßen. Zum Typus dieser Klemme gehört auch die später betrachtete Neuerung. Bemerkenswerterweise sind für Mehrleiterluftkabel gleich zwei Klemmen bekannt geworden (Auslegeschriften Nr. 1 924 964 und 2 020 977)ι bei denen mittels metallischer, die Isolierung der Hauptleiter gleichzeitig durchstoßender Kontaktstücke eine elektrisch leitende Verbindung zwischen Haupt- und Abzweigleitern bewerkstelligt wird, und zwar durch Zusammenziehen isolierender Klemmbacken völlig gefahrlos unter Spannung.
Die im Folgenden beschriebene neue Abzweigklemme für isolierte Preileiter arbeitet, wie schon angedeutet, mit zwei Klemmbacken aus Isolierstoff, die durch Schrauben zusammengezogen werden und dabei über metallische Kontaktstücke eine leitende Verbindung zwischen Haupt- und Abzweigleiter herstellen. In enger Anlehnung an Kabelabzweigklemmen sind hier die Schrauben in einer Ebene angeordnet, die senkrecht zur beiden Leitern gemeinsamen Ebene steht, was diese Klemme auch von den vorgenannten bekannten Klemmen unterscheidet. Die quer zu den Achsen der Leiter stehenden Kontaktstücke sind als Stege ausgebildet, die im Bereich mindestens des Hauptleiterkanales mit Schneiden oder Zähnen zum Durchstoßen der Isolation ausgestattet sind. Die vollständige Einbettung dieser Stege in die beiden Klemmbacken sichert einerseits die Berührungssi cherhei+. und andererseits die Montage der Klemme unter Spannung.
Die Fig. 1 bis 6 zeigen die Klemme in ihren Einzelheiten. Dabei seigen
Fig. 1 eine Stirnansicht der Klemme und Pig. 2 die Draufsisht auf die Klemme,
Fig. 3 zur Hälfte eiaen Längsschnitt (III-III) durch die Slem-
713S9l6iitt7i
me und zur anderen Hälfte eine Seitenansicht der
Klemme,
Fig. 4 einen Querschnitt durch die Klemme in Höhe einer
der Klemmschrauben (Ebene IV-IV) und Pig. 5 in Höhe eines der Kontaktstege (Ebene V-V) und
schließlich
Pig. 6 einen Längsschnitt durch den Klemmkanal für den Hauptleiter (Ebene VI-VI).
Die als Ganzes mit 1 bezeichnete Klemme besteht aus einer unteren Klemmbacke 2 und einer oberen Klemmbacke 3, die beide aus Isoliermaterial, vorzugsweise aus einem mechanisch widerstandsfähigen und witterungsbeständigen Kunststoff, hergestellt sind, über eine metallische Druckplatte 4 und Tellerfedern 5 wirken die Klemmschrauben 6 in dem Sinne, daß beide Backen 2 und 3 gegeneinander gesogen werden* Dabei hat die Druckplatte für eine gleichmäßige Verteilung der Schraubenkräfte auf den Kunststoff der Klemmbacke 3 zu sorgen; die Tellerfeiern 5 haben die Aufgabe, die Klemmkraft zwischen beiden Backen möglichst unabhängig von Erwärmungsausdehnungen in den Leitern und im Klemmeninneren konstant zu halten.
Beide Klemmbacken besitzen parallel zueinander und parallel zur Klemmenlängsachse angeordnete Längskanäle 7 und 8, die den Hauptleiter bzw. den Abzweigleiter in sich aufnehmen. Wie Fig. 6 zeigt, ist zumindest der Kanal 7 für den Hauptleiter an jedem Klemmenende mit einer umlaufenden Dichtleiste 9 versehen, die die Aufgabe hat, das Kabel bei montierter Klemme so eng zu umschließen, daß kein Wasser in die Klemme eindringen kann. Im übrigen reicht die obere Klemmbacke 3 dachartig sowohl an den Längsseiten(10,11, vgl. Pig. 4 und 5) als auch an den Stirnseiten (12, vgl. Pig 1 und 3) über die untere Klemmbacke 2 hinweg, so daß kein Regenwasser von hier aus in das Klemmeninnere gelangen kann. Das Klemmenoberteil 3 ist hierfür seitlich mit Ausnehmungen bzw. Taschen 13/14 (vgl. Pig. 4) versehen, in die bei besonders kleinen Lei-
713β9Ι6ΐ6.ιΐ7ΐ
terdurchmessern die untere Klemmbacke 2 eintauchen kann.
Zum Durchtritt für die Klemmschrauben 6 ist in der oberen Klemmbacke 3 ein DuTcheancoloch 15 vorgesehen, das quer zur Klemmenlängsachse im Sinne eines vo~ Klemmeninneren nach außen auf den Abzweigkanal zu breiter werdenden Langloches 16 erweitert ist und dazu dient, bei besonders großem Haupt- bzw. besonders kleinem Abzweigleiter in bekannter Weise eine WinkelνerSchwenkung der oberen Klemmbacke gegenüber den Schrauben 6 bzw. der unteren Klemmbacke zu ermöglichen. In der letzteren sind zwecks Gegenhaltes der Schrauben 6 die Metallbüchsen 17 eingepreßt, die mit Gewindelöchern 18 und Bunden 19 versehen sind.
Als Kontaktstücke dienen die metallischen, beispielsweise aus Messing hergestellten und dann verzinnten Kontaktstege 20, die quer zur Klemmenlängsachse angeordnet und zweckmäßigerweise alle gleich ausgebildet sind. Pur ihren Sitz sind in beiden Klemmbacken Ausnehmungen 21 vörhäüäen, Zahl (is Ausführungsbeispiel vier) und Stärke der Kontaktstege isind eine Präge der zu übertragenden Stromstärker sowie des verwendeten Klemmbackenwerkstoffes. Wie insbesondere die Pig. 5 zeigt, stehen sich die Kontaktetege in Ober- und Unterteil der Klemme gegenüber; während im Ausführungsbeispiel der Kontaktbereich für den Abzweigleiter nur als glatte kreisbogenförmige Ausnehmung 22 ausgebildet ist, ist der Kontaktbereich für den Hauptleiter mit starken Zähnen versehen, die auf einer kreisbogenförmigen Ausnehmung entsprechend größeren Durchmessers angeordnet sind; dieser Durchmesser ist auf den Durchmesser des Hauptleiters abgestimmt. Die glätte Ausnehmung 22 ist für einen abgemantelten Abzweigleiter gedacht; ebenso ist der Anschluß eines nicht abisolierten Abzweiges möglich, wenn auch hier eine (feinere) Verzahnung ähnlich 23 vorgesehen wird. Weiter sind in den beiden Anschlußbereichen oder wenigstens im Anschlußbereich des Hauptleiters Schneiden denkbar, die die Isolation der Leiter bzw. des Hauptleiters durchtrennen und metallischen Kontakt Mit der Leiterseele aufnehmen. Ohne wei-
71389M ιβ,ατι
teres kann - auch was die Dichtleisten 9 anbelangt - dieselbe Klemme für einen größeren Querschnittsbereich sowohl des Haupt-
1 als auch des Abzweigleiters eingesetzt werden.
i Nachdem die stromführenden Kontaktstege 20 völlig im Isolier-
i material der Klemmbacken eingebettet sind, und auch die Schrau-
:■ ben 6 nebst den Führungsbüchsen 17 keinen Konnex mit den Kon-
I taktstegen haben, ist die Klemme nach außen absolut berührungssicher und ebenso unter Spannung montierbar, wozu nicht einmal
\ isolierte Werkzeuge nötig sind, sofern bei der Konstruktion
j dafür gesorgt ist, daß die Abstände zwischen Kontaktstegen
I und Pührungsbüchsen für den betreffenden Spannungsbereich
t überschlagsicher sind.

Claims (5)

Schutzanaprüche
1. Vollisolierte Abzweigklemme für isolierte Freileiter, mit zwei Klemmbacken aus Isoliermaterial, bsi denen in Klemmenlängsrichtung ang3ordnete parallele Kanäle den Haupt- und den Abzweigleiter umfassen und die mittels Schrauben zusammenziehbar sind, wobei in die Klemmbacken eingelagerte Kontaktstücke nach Durchstoßen der Leiterisolation eine elektrisch leitende Verbindung zwischen Haupt- und Abzweigleiter herstellen, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktstücke als rechtwinklig zu den Leitern angeordnete, sieh in den Klesffibaeken (2, 3) gegenüber liegende, die Leiterkanäle (7, 8) in Klemmbacken (2, 3) überbrükkende Kontaktstege (20) ausgebildet sind.
2. Abzweigklemme nach Anspruch 1, dadurcli gekennzeichnet, daß die Kontaktstege (20) zumindest im Anschlußbereich des Hauptleiters mit einer die Isolation des Leiters durchstoßenden Schneide ausgestattet sind.
3. Abzweigklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktstege (20) zumindest im Anschlußbereich des Hauptleiters mit einer die Isolation des Leiters durchstoßenden Verzahnung (23) ausgestattet sind.
4. Abzweigklemme nach Anspi-uch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Klemmbacke (3) sowohl an ihren Längsseiten als auch an ihren Stirnseiten über die untere Klemmbacke (2) hinwegragt (10, 11, 12) bzw. die oberen Seitenpartien der unteren Klemmbacke (2) in Ausnehmungen (13, 14) der oberen Klemmbacke (3) eintauchen können.
5. Abzweigklemme nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmkanal (7) für den Hauptleiter an den Klemmenenden mit Dichtleisten (9) versehen ist, die bei montierter Klemme in die Isolation des Hauptleiters eindringen.
713691616.12 71
DE19717136906 1971-09-29 1971-09-29 Vollisolierte Abzweigklemme für isolierte Freileiter Expired DE7136906U (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE789166D BE789166A (fr) 1971-09-29 Borne de derivation entierement isolee pour conducteurs isoles de lignes aeriennes
DE19717136906 DE7136906U (de) 1971-09-29 1971-09-29 Vollisolierte Abzweigklemme für isolierte Freileiter
FR7233992A FR2155349A5 (de) 1971-09-29 1972-09-26
FI264072A FI58997C (fi) 1971-09-29 1972-09-26 Helt isolerad avgreningsklaemma foer isolerade ledare i friluftsledningar
SE1253672A SE375198B (de) 1971-09-29 1972-09-28

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717136906 DE7136906U (de) 1971-09-29 1971-09-29 Vollisolierte Abzweigklemme für isolierte Freileiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7136906U true DE7136906U (de) 1971-12-16

Family

ID=6624163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19717136906 Expired DE7136906U (de) 1971-09-29 1971-09-29 Vollisolierte Abzweigklemme für isolierte Freileiter

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE789166A (de)
DE (1) DE7136906U (de)
FI (1) FI58997C (de)
FR (1) FR2155349A5 (de)
SE (1) SE375198B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2903960A1 (de) * 1979-02-02 1980-08-07 Pfisterer Elektrotech Karl Vollisolierte abzweigklemme
DE4220745A1 (de) * 1992-06-26 1994-01-05 Cellpack Ag Wohlen Abzweig- und/oder Verbindungsmuffe

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2449979A1 (fr) * 1978-12-29 1980-09-19 Lebec Sa Ets E Connecteur pour le raccordement de deux cables electriques
NO791192L (no) * 1979-04-09 1980-10-10 Pfisterer Elektrotech Karl Fullisolert klemme for isolerte ledere.
FR2612000B1 (fr) * 1987-02-27 1991-03-29 Pfisterer Elektrotech Karl Borne de derivation
FR2631491B1 (fr) * 1988-05-13 1991-12-06 Sicame Sa Cale pour connecteur electrique de derivation, et connecteur electrique de derivation comportant une telle cale
PL2988372T3 (pl) * 2014-08-23 2017-01-31 Austrian Power Grid Ag Zacisk prądowy wysokiego napięcia
CN106099408B (zh) * 2016-05-27 2018-03-30 龚卫兵 H型电缆线夹

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2587239A (en) * 1949-08-18 1952-02-26 Clay M Smith Snap type connector for electrical wires
US2705783A (en) * 1952-06-13 1955-04-05 Frank C Greco Light connector

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2903960A1 (de) * 1979-02-02 1980-08-07 Pfisterer Elektrotech Karl Vollisolierte abzweigklemme
DE4220745A1 (de) * 1992-06-26 1994-01-05 Cellpack Ag Wohlen Abzweig- und/oder Verbindungsmuffe

Also Published As

Publication number Publication date
FI58997B (fi) 1981-01-30
SE375198B (de) 1975-04-07
BE789166A (fr) 1973-01-15
FI58997C (fi) 1981-05-11
FR2155349A5 (de) 1973-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1297729B (de) Elektrische Klemmleiste zum Aufsetzen auf eine gedruckte Stromkreisplatte
DE7136906U (de) Vollisolierte Abzweigklemme für isolierte Freileiter
DE3135173C2 (de) Als elektrischer Stecker oder als Steckdose oder als Kupplungsdose ausgebildetes Installationsteil
DE3310138C2 (de) Installationsdoseneinheit
DE715432C (de) Elektrisch leitende Huelse fuer die loetfreie und schraubenlose Verbindung mit Litzenleitern
DE1925887B2 (de)
DE2106422C3 (de) Einspeis- und/oder Kupplungsvorrichtung für Stromentnahmeschienen
DE8219184U1 (de) Vorrichtung zum Kuppeln zweier Koaxialkabelenden
DE102011010854B4 (de) Elektrisches Verbindungselement sowie dessen Verwendung für eine Photovoltaik-Anlage
DE4338530A1 (de) Stromversorgungsschiene für in Reihen angeordnete elektrische Module
DE8009461U1 (de) Klemmeinrichtung für das Verbinden von Sammelschienen
DE2538199A1 (de) Anschlussklemme fuer elektrische leitungen
DE2005093B2 (de) Anschlußklemme zur Aufnahme und zum Festklemmen mindestens eines isolierten elektrischen Leiten
EP0000731B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Abzweigungen an einem isolierten elektrischen Kabel
DE2746629B1 (de) Elektrische Reihenklemme
DE4120732A1 (de) Elektrisches kabel
DE1440842C (de) Elektrische Steckverbindungsvor richtung
DE2333764B2 (de) Einrichtung für die elektrische Installation von vorgefertigten, insbesondere verstellbaren Trennwänden
DE3743268C2 (de)
DE3430093A1 (de) Kabelabzweiger fuer koaxiale kabel in breitbandkommunikationskabelnetzen
DE2062304C (de) Mehrphasige Klemmvorrichtung
DE7528997U (de) Abdeckungseinrichtung für NH-Sicherungsunterteile
DE1690378A1 (de) Installationsapparat mit schraubenlosen Stromleiter-Anschlussklemmen
DE1954342A1 (de) Steckverbindung fuer elektrische Leiter
DE2110129A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Lötverbindungen für dünne isolierte elektrische Leiter