DE7131135U - Stellantrieb - Google Patents

Stellantrieb

Info

Publication number
DE7131135U
DE7131135U DE7131135U DE7131135DU DE7131135U DE 7131135 U DE7131135 U DE 7131135U DE 7131135 U DE7131135 U DE 7131135U DE 7131135D U DE7131135D U DE 7131135DU DE 7131135 U DE7131135 U DE 7131135U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
push rod
chain
actuator
actuator according
pinion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7131135U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOBNER E
Original Assignee
LOBNER E
Publication date
Publication of DE7131135U publication Critical patent/DE7131135U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Description

Beschreibung zur Anmeldung djs
Ernst Lobner, 5908 Keun^irchen - Struthütten, Am Hähnchen 3, über einen
Stellantrieb.
Die Erfindung betrifft einen Stellantrieb, der eine Schubstange aufweist, die elektromechanisch bewegt wird.
Stellantriebe, deren Schubstangen elektromechanisch betätigt werden, sind auf dem Markte bekannt, Die Schubstangen dieser bekannten Stellantriebe weisen auf der dem Antriebsritzel zugewandten Seit* eine Reihe von Durchbrüchen auf, in die die Zähne des Ritzels eingreifen. Die Anbringung solcher Durchbrüche erfordert Werkzeuge und Stanzvorgänge. Des weiteren sind Stellantriebe bekannt, bei denen die Schubstange selbst aus einer Zahnstange besteht, die recht aufwendig in ihrer Herstellung ist. Zudem sind die i^ührungen dieser vorbekannten Schubstangen oft recht aufwendig gestaltet und in ihrer Montage sehr schwierig. Die Erfindung hat sich deshalb zur Aufgabe gestellt, einen Stellantrieb zu schaffen, dessen Schubstange einmal mit einfachen Vorrichtungen linear bewegt und zum anderen mit einfachen Mitteln geführt werden kann.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß auf ier dem Antriebsritzel zugewandten Seite der Schubstange eine Kette auf die Schubstange aufgespannt wird, in welche die Zähne des Ritzels eingreifen und daß die Stange selbst einen C-fönnigen Querschnitt aufweist, wobei innerhalb des Profilquerschnittes nochmals nach innen gerichtete Schenkel vorhanden sind, die parallel zu den äußeren Schenkeln des Profils verlaufen und zur Führung der Schubstange mitherangezogen werden. Die Mittel zur üMihrung sind in einem U-förmigen Bock angebracht, der mit den vormontierten Führungsinittein mit seinem Stegteil an eine GrundpDstte befestigt wird, auf dessen Rückseite der Getriebemotor angeflanscht ist. Die Schubstange selbst und dieser U-förmige Bock, durch den die Schubstange geführt wird, werden anaand der Zeichnung näher beschrieben.
713113511.11.71
Es zeigen:
Pig. 1 die perspektivische Gesamtansicht schräg von oben auf
einen kompletten Stellantrieb;
Pig. 2 die Seitenansicht gemäß Pfeil II in Pig. 3; Pig. 3 einen Schnitt nach der Linie III - III in Pig. 2.
Der Stellantrieb besteht aus einer Grundplatte 1t an deren Rückseite der Antriebsmotor 2 mit Getriebeteil 3 und an deren Vorderseite der eigentliche Stellantrieb angeflanscht ist, der insgesamt mit 4 bezeichnet ist.
Dieser Stellantrieb 4 besteht aus einem U-frirmigen Bock 5 und einer Schubstange 6. Der Bock b ist mit einem Stegteil 7 an der Grundplatte 1 befestigt. Durch die Schenkel 8 und 81 werden Rollen 9 gehalten, die der seitlichen Führung der Schubstange 6 dienen, Die nach oben und unten begrenzte Führung der Schubstange 6 wird durch Rollen 10 bewerkstelligt, die insbesondere in den Fig. 2 und 3 ersichtlich sind. Hier geht auch der ü-förmige Querschnitt der Schubstange 6 hervor, der nach irmen gerichtete Schenkel 11 und 11' aufweist, die die Gleitfläche« für die Hollen 10 bilden. Die Befestigung der Rollen 10 erfolgt zweckmäßigerweise ao, daß mit deren Verschraubung an der Grundplatte 1 auch gleichzeitig eine Befestigung des Bockes 5 an der Grundplatte 1 bewerkstelligt wird. Der Antrieb der Schubstange 6 erfolgt durch ein Ritzel 12, das sich auf der Vorderseite der Grundplatte 1 befindet, jedoch mit dem Getriebeteil 3 auf der Rückseite der Grundplatte 1 in direkter Verbindung steht. Danit dieses Ritzel 12 mit einer auf die Schubetange 6 aufgespannten Vette 13 in Singriff gelangen kann, ist in Schenkel 8' des Bockes 5 ein Durchbruch 14 geschaffen. Die Befestigung der Kette 13 auf der Schubstange 6 erfolgt fcweekmäßigerwelse alt Hilfe von zwei Obergreiflaschen 14 und. 14' jeweils as Bnde der Kette 13, wobei die Laschen jeweils das äuBerste Glied der Kette übergreifen. Eine ''erspannung der Kette 13 kann dadurch erfolgen» da9 die Verschraubung der Lasche 14 in Langlöchern erfolgt. Jaalt dl« Kette H nicht seitlich ausweichen kann, wir 1 sie durch swel <finkeletreben 15 und 15* «usätelich gehalten, die auf der Schubstange 6 befestigt sind.
713113 E M. 11.
Eine weitere wesentliche Ausgestaltung der Erfindung geht aus Pig. 4 hervor.
Damit die Kette 13 beispielsweise zum Zwecke einer leichteren und geräuschloseren Gängigkeit während des Antriebsvorganges geschmiert bzw. eingefettet werden kann, ohne daß anzutreibende Gegenstände mit der Kette in Berührung gelangen, wird vox-geöchlagen, die Kette innerhalb des Profilquerschnittes der Schubstange 6 zu verlagern. Auf diese Weise umhüllt die Schubstange 6 selbst die Kette 13, die vorzugsweise auf der Innenseite des unteren Schenkels 16 aufgelegt wird. Hierbei kann die innere Abkantung des Profils bereits einen seitlichen Halt abgeben. Ansonsten kann auch hier die Kette wie vorgeschrieben verspannt werden. Wird als Schubstange beispielsweise ein Strangpreßprofil verwendet, können im Inneren des Profils zusätzlich Streben 17 vorhanden sein, die die Kette seitlich halten.
Es ist selbstverständlich, daß mit dem Stellantrieb gemäß der vorliegenden Erfindung alle möglichen Geräte, Vorrichtungen und dergleichen angetrieben werden können. So eignet sich beispielsweise der Stellantrieb besonders für das Verstellen von Lichtkupoeln, Ausstellfenstern, Dachfenstern, insbesondere Wohnraumdachfenstern, Lüftungsklappen, ötellventilen, Schiebern, Betten und allen Antriebsfällen, wo eine einfache lineare Bewegung verlangt wird.

Claims (6)

  1. Schutzansprüche.
    . Stellantrieb mit einer Schubstange (<%*) y die über ein Antriebs
    iitzel (J^T linear bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß
    das Antriebsritzel (12) in eine mit der Schubstange (b) verspannte Kette (13) eingreift.
  2. 2. Stellantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kette (13) auf der Außenseite der Schubstange (6) verspannt aufliegt.
  3. 3. Stel2_antrieb nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die seitliche Führung der Schubstange (6) durch Rollen (9) erfolgt, die in einem U-förmigen .bock (5) gehalten sind.
  4. 4. Stellantrieb nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubstange (6) einen ü-förmigen Querschnitt und nach innen gerichtete Schenkel (11 und 11') aufweist,die mit Hilfe von Rollen (10) der nach oben und unten begrenzten Führung der Schubstange (6) dienen.
  5. 5. Stellantrieb nach Anspruch 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kette (13) im Inneren der Schubstange verspannt eingelegt ist und das Ritzel (12; im Inneren der Schubstange (6) angeordnet ist.
  6. 6. Stellantrieb nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubstange (6) aus abgelängtem Strangpreßmaterial besteht.
    713113511.11.71
DE7131135U Stellantrieb Expired DE7131135U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7131135U true DE7131135U (de) 1971-11-11

Family

ID=1271119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7131135U Expired DE7131135U (de) Stellantrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7131135U (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4413399A1 (de) * 1994-04-18 1995-10-26 Schaeffler Waelzlager Kg Linearführungseinheit
DE19639755A1 (de) * 1996-09-27 1998-04-02 Claas Ohg Vorrichtung zur Verhinderung des Verkantens von längsverschiebbar angeordneten Maschinenbaugruppen, insbesondere bei Anbauhäckslern von Mähdreschern
DE19960940A1 (de) * 1999-12-17 2001-06-21 Schaeffler Waelzlager Ohg Linearführungseinheit
DE10348299A1 (de) * 2003-10-17 2005-05-19 Paul Stolzer Kettentrieb und Betätigungsvorrichtung mit einem solchen Kettentrieb

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4413399A1 (de) * 1994-04-18 1995-10-26 Schaeffler Waelzlager Kg Linearführungseinheit
DE4413399C2 (de) * 1994-04-18 1998-04-09 Schaeffler Waelzlager Ohg Linearführungseinheit
DE19639755A1 (de) * 1996-09-27 1998-04-02 Claas Ohg Vorrichtung zur Verhinderung des Verkantens von längsverschiebbar angeordneten Maschinenbaugruppen, insbesondere bei Anbauhäckslern von Mähdreschern
US5944604A (en) * 1996-09-27 1999-08-31 Claas Kgaa Arrangement for preventing tilting of longitudinally displaceable machine subassemblies, in particular in chopper attachments of combine harvesters
DE19960940A1 (de) * 1999-12-17 2001-06-21 Schaeffler Waelzlager Ohg Linearführungseinheit
DE10348299A1 (de) * 2003-10-17 2005-05-19 Paul Stolzer Kettentrieb und Betätigungsvorrichtung mit einem solchen Kettentrieb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4015870C2 (de) Schiebetür
DE2730393A1 (de) Automatische plinthe
DE2227931A1 (de) Gleitvorrichtung
DE7131135U (de) Stellantrieb
DE461582C (de) Hundehuette, deren Schlupfloch von den nach innen gerichteten Borsten einer Buerste umgrenzt ist
DE102012224532A1 (de) Mitfahrende hydraulische Schere ohne Ständer
DE2119512A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gegenseitigen Verbindung von Holzleisten
EP0277323B1 (de) Schiebeventil
DE4341812C1 (de) Schneidevorrichtung für Tonstrangstücke
DE2243597C3 (de) Fenster- oder Türverschluß mit Stellseil, -band o.dgl.
DE2928950A1 (de) Vorrichtung zum entnehmen von gaerfutter aus fahrsilos
DE1759200A1 (de) Umlenkeinrichtung fuer das Schaltgestaenge von Dreh-Kipp-Beschlaegen fuer Fensterfluegel u.dgl.
DE19603659C2 (de) Vorrichtung zum Einschnüren und Abtrennen eines Stranges aus plastischem Material
DE6918581U (de) Fuehrungsbeschlag an fenstern, tueren od. dgl.
DE2919876A1 (de) Fuehrungsanordnung zum linearen verstellen mindestens eines an einem traeger angeordneten gegenstandes, insbesondere zur parallelverstellung von moebeleinschueben
DE3924863A1 (de) Metalltuer
DE2334881B2 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer fluegel, insbesondere kippschwenkfluegel von fenstern, tueren o.dgl. mit treibstangen, die ueber eine eckumlenkung miteinander verbunden sind
DE3135090C2 (de) Kettenförderer
DE2508106B2 (de) Vorrichtung zum öffnen und Schließen von Schiebedächern für Kraftfahrzeuge
DE1239832B (de) In einen Lueftungsschlitz einer Wand eines zu belueftenden Raumes einsetzbarer Luefter
AT21714B (de) Rettungsschlauch.
AT304842B (de) Ausstell- und Verriegelungsvorrichtung für Fenster
DE2427901C3 (de)
CH416042A (de) Abdichtvorrichtung für Fenster- oder Türflügel
CH387416A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Unterteilen einer hohlen Metallatte