DE7129377U - Abdeckplane - Google Patents

Abdeckplane

Info

Publication number
DE7129377U
DE7129377U DE19717129377 DE7129377U DE7129377U DE 7129377 U DE7129377 U DE 7129377U DE 19717129377 DE19717129377 DE 19717129377 DE 7129377 U DE7129377 U DE 7129377U DE 7129377 U DE7129377 U DE 7129377U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tarpaulin
pigments
luminous
coating
embedded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19717129377
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Holzapfel & Co KG
Original Assignee
Holzapfel & Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Holzapfel & Co KG filed Critical Holzapfel & Co KG
Priority to DE19717129377 priority Critical patent/DE7129377U/de
Publication of DE7129377U publication Critical patent/DE7129377U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

DR. BERG DIPL.-ING. STAPF
PATENTANWÄLTE 8 MÜNCHEN 8O. MÄUERKIRCIIERSTR. 45
Dr. Berg Dipl.-Ing. Siapf, 8 München 80, Mauerkir Aerstraße 45
Anwaltsakte 21 164
Gebrüder Holzapfel & Co. KG 3441 Frieda / Werra
"Abdeckplane"
thr Zeichen Ihr Schreiben unser Zeichen woiüifl 30· VÜ'.! »«*
21 164
Die Erfindung betrifft eine Plane, insbesondere eine "'.— deckplane für Lastkraftwagen, welche mindestens auf der Außenseite beschichtet ist»
Es ist allgemein üblich, nicht nur Lastkraftwagen, sondern Kraftfahrzeuge aller Art mit Rückstrahlern, Rücklichtern
«· (0811) 48 82 72 <?8 82 72) 48 70 43 (98 70 43) 48 33 10 (98 33 10) Teleeromme: BERGSTAPFPATENT MOnchen TELEX 05 24 540 BERG d Bank. *αι*^(\&<£ί\&,{\Χ&ά»ηψ>ΜΚ> -^tjcheck. MOndien 65143
und dergleichen auszurüsten, um zu gewährleisten, aaii diese bereits auf große Entfernung mit ausreichender Deutlichkeit im Straßenverkehr erkannt werden können. Zum gleichen Zweck tragen Lastkraftwagen beispielsweise an den oberen Kanten des Führerhauses zusätzliche Leuchten, welche dem entgegenkommenden Verkehr die Größe des Fahrzeugs andeuten.
In vielen Fällen reichen jedoch derartige Beleuchtungsmittel weder bei lage noch in der Dämmerung noch in der Nacht aus, um Unfälle wegen schlechter Sicht zu vermeiden. Das ist z.B. bei Nacht unter anderen darauf zurück zuführen, daß ein Kraftfahrer, der eine Kolonne von meh reren Fahrzeugen überholen will oder dem eine Kolonne von mehreren Fahrzeugen begegnet, eine Vielzahl von Lichtern erblickt, die er nicht ohne weiteres jeweils eimern bestimmten Fahrzeug zuordnen kann. Auch geben derartige Leuchten nur in mangelhafter Weise über die Grö3e des vorherfahrenden oder entgegenkommenden r'ahrzeugs Auskunft,
Die Erfindung will die 3rkerLnbarkeit von Gegenständen mit Pl-.ne:M i^be^n:ert Lastkraftwagen, verbessern. Las wire /· ξ·; j ir: ;::: iar d'-d^rch erreicht, dai bei
Abdeckplanen der eingangs umrissenen Art Rückstrahl- und/oder Rückleucht-Mittel in Form von Leuchtpigmenten in die äußere Beschichtung der Plane eingebettet sind. Dadurch kann eine sehr großflächige, je nach der Art der Leuchtpigmente mehr oder weniger stark leuchtende Fläche geschaffen werden, die, z.B. bei Lastkraftwagen mit solchen Planen dem entgegenkommenden, bzw. dem Überholverkehr die wesentlichen Dimensionen des Fahrzeugs bereits auf große Entfernung mit ausreichender Deutlichkeit anzeigt. Je nach der Art der verwendeten Leuchtpigmente und ihren Leuchteigenschaften muß nicht die ganze Plane notwendig mit Leuchtpigmenten versehen sein. Es genügt beispielsweise in vielen Fällen, wenn die Plane Teilbereichen, bei Lastwagenplanen z.B. auf ihrer Vorder- und Rückseite aus Planenstoff mit in seine Beschichtung eingebetteten Leuchtpigmenten besteht, während andere Teile aus einem normalen Planenstoff bestehen können. Werden genügend stark leuchtende Leuchtpigmente in genügender Menge in die Beschichtung der Plane eingebettet, so kann es in manchen Fällen bei Lastkraftwägenplanen auch schon genügen, wenn beispielsweise iie /ordersei ty oder die Rückseite längs ihrer Kanten iUi" einer Breite von beispielsweise 20 bis 30 cm mit
derartigen Letch '(,pigmenten versehen sinu, bzw, auf einer solchen Breite aus Planenmaterial mit in seine Beschichtung eingebetteten Leuchtpigmenten bestehen.
Es ist natürlich auch möglich, die Seitenflächen der Planen von Lastkraftwagen gemäß Erfindung ganz oder zum Teil mit Leuchtpigmenten zu versehen. Hier ist eine derartige Ausbildung jedoch weniger wichtig.
Die Leuchtpigmente können Tagesleuchtfarben-Pigmente sein. Dies wird, in aller :l:-/:;el bevorzugt werden. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, fluoreszierende Leuchtpigmente zu verwenden. Deren Leuchtkraft wird natürlich zumindest in den Abendstunden noch stärker sein als die von Tagesleuchtfarben-Pigmenten. Auc#eine Kombination von Tagesleuchtfarben-Pigmenten und fluoreszierenden Pigmenten ist möglich.
Die Pigmente werden vorteilhaft bei der Zusammenstellung des für die Beschichtung dienenden Kunststoffplastisols in dieses mit eingerührt und mit diesem auf den Trägerstoff der Plane aufgetragen.
TJm eine Beeinträchtigung der Wirkung von Planen oder
7129377ii.ii. 71
.Fianenteilen gemäß Ei'findung durch die "bei Kraftfahrzeugen verhältnismäßig schnell auftretende Verschmutzung zu verringern, werden bei Abdeckplanen gemäß Erfindung vorteilhaft zumindest diejenigen Teile, die mit Leuchtpigmenten versehen sind, mit einer zusätzlichen schmutzabweisenden Oberflächenbeschichtung versehen.
Die beigefügte Zeichnung zeigt den Gegenstand der Erfindung in Form eines Ausführungsbeispiels.
Pig» 1 zeigt einen Lastkraftwagen mit einer Plane gemäß Erfindung in Seitenansicht.
Fig. 2 zeigt die Ansicht von rechts auf Fig. 1.» Fig. 3 zeigt die Ansicht von links auf Fig« 1.
Pig. 4 zeigt in wesentlich vergrößertem Maßstab einen Querschnitt durch ein Planenstück gemäß Erfindung.
Fig, 5 zeigt etwa im gleichen Maßstab wie Fig. 4 einen Querschnitt durch ein weiteres Planenstück gemäß Erfindung.
7129377 11.11.71
— O —
6 zeigt in gegenüber rig. 4- und 5 '.ve-entlieh
weiter vergrößerten: Ka.3stab ebenfalls einen Querschnitt durch ein Planenstüoi genäi Erfindung.
Der in Fig„ 1 gezeigte Lastkraftwagen 1 besitzt ein Chassis 2, Räder 3, ein Führerhaus A, eine Ladepritsche 5 und eine Abdeckplatte 6 für letztere. Insoweit ist der Lastkraftwagen an sich bekannt.
Gemäß Erfindung sind im gezeigten Ausführungsbeispiel die vordere Stirnfläche 7 und die rückwärtige Stirnfläche 8 der Abdeckplatte 6 des Lastkraftwagens r.it in die äußere Beschichtung, die zumeist aus einem entsprechend modifizierten Polyvinylchlorid besteht, eingebetteten Leuchtpigmenten versehen.
Bei dem in i'ig. ά im Querschnitt gezeigten Teil des Planenstücks 7 ist das Trägergewebe 9 auf der Innenseite mit einer Beschichtung 10 sus Polyvinylchlorid versehen, während die Außenseite mit einer Polyvinylchlorid-Beschichtung 11 versehen ist, in welche die Leuc:itpip;niente eingebettet sine.
712337711.11.71
1 ;
Die in i'ig. 5 gezeigte Plane unterscheidet sich von der Plane gemäß Figo 4 nsdiglich dadurch, daß hier nur eine ainseitige f Jere Beschichtung 12 auf das Grundgewebe 13 aufgebracht ist» Auch hier sind die Pigmente in die Beschichtung 12 eingebettet.
Figo 6 zeigt einen Teil einer weiteren Plane gemäß Erfindung, bei welcher die nur zum Teil dargestellte Grundgewebeschicht 15 mit einer Polyvinylchlorid-Beschichtung 16 versehen ist, in welche die Leuchtpigmente 17 eingebettet sind. Selbstverständlich ist die Darstellung hier nur symbolisch. In der Praxis sind die Leuohtpigmente in bezug auf die Schicht wesentlich feiner und weitaus dichter angeordnet.
Über der die Leuchtpigmente tragenden Beschichtung ist eine zusätzliche schmutzabweisende Beschichtung 18 vorgesehen, die beispielsweise aus Polyäthylen oder Polytetrafluoräthylen bestehen kann.
Man erkennt insbesondere aus Pig. 2 und Z- d?5ß Lastkraftwagen gemäß Erfindung bereits auf große Entfernung auf der Straße mit Sicherheit erkannt v/er j en können, und daß darüber hinaus ihre Abmesoungen ebeafalls auf große Entfernung bereite sichtbar werden.
- 8 Schutzansnrüche:

Claims (5)

Schutzansprüche :
1. Plane, insbesondere Abdeckplane für lastkraftwagen, welche mindestens auf der Außenseite beschichtet ist, dadurch gekennzeichnet, daß Rückstrahl- und/ oder Rückleucht-Mittel in Form von Leuchtpigmenten (17) in die äußere Beschichtung (9> 12, 16) der Plane (6) eingebettet sind,
2„ Plane nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtpigmente (17) Tagesleuchtfarben-Pigmente sind.
3. Plane nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtpigmente (17) fluoreszierend sind,
4. Plane nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Teile der Plane (6), die mit den Leuchtpigmenten versehen sind, eine zusätzliche schmutzabweisende Oberflächenbeschichtung (18) tragenο
5. Lastkraftwagen mit einer Plane nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtpigmente (17) lediglich an der Vorcer- und/odtr Rückseite (7, 8) der Plane (6) vorgesehen sind.
DE19717129377 1971-07-30 1971-07-30 Abdeckplane Expired DE7129377U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717129377 DE7129377U (de) 1971-07-30 1971-07-30 Abdeckplane

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717129377 DE7129377U (de) 1971-07-30 1971-07-30 Abdeckplane

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7129377U true DE7129377U (de) 1971-11-11

Family

ID=6622954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19717129377 Expired DE7129377U (de) 1971-07-30 1971-07-30 Abdeckplane

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7129377U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7533448U (de) Sonnenblende fuer kraftfahrzeuge
DE2751029A1 (de) An einem fahrzeug befestigbare schutz- und beleuchtungsvorrichtung
DE7129377U (de) Abdeckplane
DE19645713C2 (de) Leuchtanzeige für Kraftfahrzeuge
DE864211C (de) Warnzeichen an Strassenfahrzeugen
DE1905431A1 (de) Schuelertornister
DE7501418U (de) LKW-Fahrer-Warnschutzweste
DE1939986U (de) Hinweisvorrichtung an kraftfahrzeugen.
DE1704819U (de) Warnschild.
DE102023109732A1 (de) Beleuchtungssystem und beleuchtungsverfahren für ein fahrzeug
DE1952350U (de) Warnschild.
DE3008047A1 (de) Nachtblend-schutzvorrichtung
DE7933581U1 (de) Gegenstand zum Schutz von Verkehrsteilnehmern bei schlechter Sicht
DE1722068U (de) Warnlicht fuer fahrzeuge aller art, insbesondere kraftfahrzeuge.
DE7222188U (de) Lamelle für Blendschutzzaun
DE811778C (de) Beleuchtungsanlage fuer Kraftfahrzeuge
DE1800598U (de) Autokissen.
DE2031656A1 (de) Kennzeichnungsschild fuer verkehrsmittel
DE1955778U (de) Markierungsstreifen zur kenntlichmachung der fahrtrichtung von kraftfahrzeugen.
DE8328374U1 (de) Warnweste
DE7636767U1 (de) Sportschuh, insbesondere Laufschuh für Langstreckenläufe auf befahrenen Straßen
DE1682535U (de) Vorfahrtssignaleinrichtung an fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen.
DE1784576U (de) Positionslampe fuer kraftfahrzeuge.
DE8213666U1 (de) Fahrbahnteiler
DE1974467U (de) Halter mit schildchen mit verhaltungsregeln fuer autofahrer im trassenverkehr.