DE6913603U - Vorrichtung zum warnen des gegenverkehrs - Google Patents

Vorrichtung zum warnen des gegenverkehrs

Info

Publication number
DE6913603U
DE6913603U DE19696913603 DE6913603U DE6913603U DE 6913603 U DE6913603 U DE 6913603U DE 19696913603 DE19696913603 DE 19696913603 DE 6913603 U DE6913603 U DE 6913603U DE 6913603 U DE6913603 U DE 6913603U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
illuminated
signal lamp
plaque
windshield
oncoming traffic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19696913603
Other languages
English (en)
Inventor
Rudi Reinecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19696913603 priority Critical patent/DE6913603U/de
Publication of DE6913603U publication Critical patent/DE6913603U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Patentanwälte
Dr. O. Loesenbedc
Dipi.-!ng. Stracke
Dip!.-!ng. Loesenbeck
48 Bielefeld, Kerforder Straße 17
Herr Rudi Eeinecke, 478 Lippstadt, Am Vassertrum 10 Vorrichtung ziua Warnen des Gegenverkehrs
Die Neuerung betrifft eine im Kraftfahrzeug mitzuführende Vorrichtung zum Warnen des Gegenverkehres. Sehr häufig können schwere und schwerste Unfälle vermieden werden, wenn es gelingt, den Gegenverkehr vor Gefahrenquellen zu warnen, die sich auf seiner Fahrbahn befinden und die ein Kraftfahrer im Vorbeifahren bemerkt hat. Besondere wichtig ist eine solche Warnung des Gegenverkehrs beispielsweise bei plötzlich auftretenden vereisten Fahrbahnabschnitten, bei Verkehrsstauungen und Unfällen, insbesondere wenn diese sich hinter einer unübersichtlichen Kurve ereignen.
Bislang fehlt es an einer einfach zu bedienenden Warnvorrichtung für den Gegenverkehr, denn die üblicherweise gegebenen Handzeichen werden oft nicht bemerkt und nicht verstanden und beeinträchtigen darüber hinaus die Fahrsicherheit des die Handzeichen gebenden Fahrers selbst. Bei Nacht sind die Handzeichen völlig wirkungslos und ein kurzzeitiges Aufblenden zur Warnung des Gegenverkehres führt in vielen Fällen gerade zu einer Gefährdung des zu warnenden Gegenverkehrs .
Der vorliegenden Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine solche einfach zu bedienende, bei Tag und Nacht sicher bemerkbare Warnvorrichtung für den Gegenverkehr zu schaffen. Die neuerungsgemäße Lösung besteht in einem innen an der Windschutzscheibe zu befestigenden Leuchtkörper. Es versteht sich hierbei, daß der Leuchtkörper entsprechend seinem Einsatzzweck bei Tag und bei Nacht gut sichtbar ausgestaltet sein muß. Gemäß einer bevorzugten Ausführungeform des Gegen-
Standes der Neuerung ist der Leuchtkörper als lösbar an der Windschutzscheibe zu befestigende Leuchtplakette ausgebildet. Eine solche Leuchtplakette kann bei Bemerken einer Gefahr für den Gegenverkehr schnell und einfach ergriffen und an der Windschutzscheibe festgesetzt werden, wobei gemäß bevorzugter Ausführungsformen zum festsetzen der Leuchtplakette Saugnäpfe oder auch ein die Leuchtplakette umgebender Saugring vorgesehen sind.
Me Leuchtplakette kann einen Anstrich in einer leuchtenden Signalfarbe, beispielsweise einer Orangefarbe haben. 1st die Leuchtplakette aus Kunststoff hergestellt, kann der Kunststoff auch von vornherein in dieser Signalfarbe eingefärbt
( < sein. Um bei Nacht gut sichtbar zu sein, kann die Leuchtplakette gemäß einer bevorzugten Aueführungsform eine fluores-
^ zierende Beschichtung aufweisen. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Gegenstandes der Neuerung kann die Leuchtplakette Bückstrahlkorper tragen, die im Scheinwerferlicht des Gegenverkehrs aufleuchten. Weitere abgewandelte Ausführungsformen ergeben sich dadurch, daß die Leuchtplakette entweder auf ihrer einen Seite sowohl für die gute Sichtbarkeit bei Tageslicht wie auch bei Nacht ausgestaltet ist, oder aber die Leuchtplakette auf der einen Seite für eine gute Sichtbarkeit bei Tag, auf der anderen Seite
C < für eine gute Sichtbarkeit bei Nacht ausgebildet ist, wobei bei dieser Ausführungsform beidseitig Saugnäpfe oder Saugringe vorgesehen sind.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Neuerungs gegenstandes ist der innen an der Windschutzscheibe anzubringende Leuchtkörper als dauerhaft an der Windschutzscheibe zu befestigende Signallampe ausgebildet. Bei dieser Ausführungsform ergibt sich ein besonders großer Bedienungskomfort, da die Signallampe lediglich an- und auszuschalten ist. Der Schalter der Signallampe ist dabei vorzugsweise am Signallampengehäuse angeordnet. Er kann bei einer abgewandelten Ausführungsform jedoch auch am Armaturenbrett angeordnet sein.
m m m · ut . ■
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann die Signallampe als Blinkleuchte ausgebildet sein, was eine besonders gute, da sehr leicht erfaßbare Warnung für den Gegenverkehr ermöglicht.
Allen vorgenannten Ausfuhrungsformen ist gemeinsam, daß sich mit ihnen in bequemer, für den Warnenden in keiner Weise störender Form der Gegenverkehr zuverlässig warnen läßt, so daß die TJnfallgefahr im Straßenverkehr bedeutend herabgesetzt werden kann.
Ausführungsformen des Gegenstandes der Heuerung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung näher beschrieben. Sie Zeichnungen zeigen in
Fig. 1 einen als Leuchtplakette ausgebildeten Leuchtkörper
gemäß der Neuerung in perspektivischer Vorderansicht, Fig. 2 eine weitere Leuchtplakette gemäß der Heuerung in
schematisierter Seitenansicht, Fig. 3 eine weitere Leuchtplakette gemäß der Heuerung in
Vorderansicht,
Fig. 4 einen als Signallampe ausgebildeten Leuchtkörper gemäß der Heuerung in perspektivischer Vorderansieht.
In Fig. 1 ist ein Leuchtkörper dargestellt, der als runde Leuchtplakette 1 ausgebildet ist, die auf ihrer Vorderseite zunächst eine Beschichtung 2 mit einer am Tage gut zu sehend· Signalfarbe aufweist und die ferner für eine gute Sichtbarkeit bei Nacht eine fluoreszierende Beschichtung 3 trägt. Etwa mittig trägt die Leuchtplakette 1 auf ihrer Vorderseite einen Saugnapf 4, mit dem sie in einfacher Weise lediglich durch Andrücken lösbar an der Innenseite der Windschutzscheibe festgesetzt werden kann.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 weist die Leuchtplakette 1a auf der Vorderseite eine Schicht 2 einer bei Tage gut sichtbaren Leuchtfarbe auf, während ihre Bückseite mit einer besonders bei Hacht gut sichtbaren fluoreszierenden Beschichtung 3 versehen ist. Sowohl auf der Vorderseite wie auf 3er Bückseite der Leuchtplakette 1a sind an derem Umfang
verteilt jeweils beispielsweise vier Saugnäpfe 4 vorgesehen, mit denen die Leuchtplakette in einfacher Weise mit der einen oder der anderen Seite für den Gegenverkehr sichtbar innen an der Windschutzscheibe befestigt werden kanr
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 ist eine Leuchtplakette 1b vorgesehen, die auf ihrer Vorderseite wiederum eine bei Tage gut sichtbare Beschichtung trägt und die ferner auf ihrer Vorderseite mit mehreren Buckstrahlkörpern 5 versehen ist, die im Scheinwerferlicht des Gegenverkehrs bei Nacht ein deutliches Warnsignal geben. Die Leuchtplakette 1b trägt an ihrem umfang einen Saugring 6, mit dem sie sicher durch Anpressen innen an der Windschutzscheibe befestigt werden <") kann.
Es versteht sich, daß im Rahmen des Gegenstandes der Neuerung weitere Abwandlungen möglich sind, insbesondere was die Ausbildung der Saugnapfe oder Seugringe, deren Anordnung oder die Ausgestal tag der Vorder- und/oder Rückseite der Leuchtplaketten anbelangt. Ferner können die Leuchtplaketten auch ohne weiteres abweichend von den dargestellten Ausführungsbeispielen andere als kreisrunde Umfangsformen haben.
Bei dem in Fig. 4· dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Leuchtkörper als Signallampe 1c ausgebildet, die vorzugsweise dauerhaft innen an der Windschutzseheibe befestigt wird. Hierzu ist die Signallampe mit einem Flansch 7 aus elastischem Material versehen, mit dem sie an die Windschutzscheibe dauerhaft angeklebt werden kann. In Abwandlung dieser Ausführungsform ist es auch möglich, den Flansch als Saugring bzw. Saugflansch auszubilden. Der Schalter δ der Lampe ist im dargestellten Ausführungsbeispiel am Signallampengehäuse angeordnet, wo er für den Fahrer leicht und bequem zugänglich ist.
Es ist aber auch möglich, den Schalter mit am Armaturenbrett anzuordnen.
Gemäß einer weiteren Ausfuhrungsform kann die Signallampe 1c als Blinkleuchte ausgebildet sein, was für den Gegenverkehr besonders auffällig ist.
ft · * r r
w · ■ * * ■
Es ist vorgesehen, die neuerungsgemäßen Leuchtkörper vom Fahrer aus gesehen links unten innen an der Windschutzscheibe anzubringen, was einerseits bequem durchzuführen ist, andererseits eine gute Sichtbarkeit durch den Gegenverkehr gewährleistet und schließlich die eigene Sicht des warnenden Fahrers praktisch nicht beeinträchtigt.
Im Hinblick auf eine gute Sichtbarkeit für den Gegenverkehr sollen die Leuchtplaketten und soll das Leuchtfeld der Signallampe etwa Handgroße haben.

Claims (12)

Schutzansprüche satiBaEBKSsssssssssssssssE=::
1. Vorrichtung zum Warnen des Gegenverkehres, gekennzeichnet durch einen innen an der Windschutzscheibe zu befestigenden Leuchtkörper (1,1a,1b,1c).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Leuchtkörper als losbar an der Windschutzscheibe zu be- r festigende Leuchtplakette (1,1a,1b) ausgebildet ist.
3· Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß „ der Leuchtkörper als dauerhaft an der Windschutzscheibe zu
w befestigende Signallampe (1c) ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtplakette (1, 1a) eine fluoreszierende Beschichtung (3) aufweist.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuektplakette (Ib) Bückstrahlkorper (5) trägt.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtplakette ein- oder beidseitig mittig ^. einen Saugnapf (4) aufweist.
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtplakette (1a) ein- oder beidseitig an ihrem Umfang verteilt mehrere Saugnapfe (4) aufweist.
8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtplakette (1b) ein- oder beidseitig einen an ihrem Außenumfang verlaufenden Saugring (6) aufweist.
9- Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Lampenschalter (8) der Signallampe (1c) an deren Gehäuse angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Lampenschalter der Signallampe am Armaturenbrett angeordnet ist.
ι ■ -*-
11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekenn-
§ zeichnet, daß die Signallampe als Blinkleuchte ausgebildet
ist.
12. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Signallampe (1c) auf ihrer Vorderseite einen £ ^estigungsflansch (7) aus elastischem Material aufweist.
DE19696913603 1969-04-03 1969-04-03 Vorrichtung zum warnen des gegenverkehrs Expired DE6913603U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696913603 DE6913603U (de) 1969-04-03 1969-04-03 Vorrichtung zum warnen des gegenverkehrs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696913603 DE6913603U (de) 1969-04-03 1969-04-03 Vorrichtung zum warnen des gegenverkehrs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6913603U true DE6913603U (de) 1969-07-31

Family

ID=6601126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696913603 Expired DE6913603U (de) 1969-04-03 1969-04-03 Vorrichtung zum warnen des gegenverkehrs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6913603U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19538771B4 (de) Außenrückblickspiegel für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
DE2107711A1 (de) Beleuchtete Verkehrssignaleinnchtung
DE19645713C2 (de) Leuchtanzeige für Kraftfahrzeuge
DE3905779A1 (de) Leuchte, insbesondere kraftfahrzeugrueckleuchte
DE6913603U (de) Vorrichtung zum warnen des gegenverkehrs
DE60301768T2 (de) Signalleuchte für ein Kraftfahrzeug
DE2641006A1 (de) Optische warneinrichtung fuer rettungsfahrzeuge u.dgl.
DE864211C (de) Warnzeichen an Strassenfahrzeugen
DE7832819U1 (de) Optischer signalkoerper fuer eine am fahrbahnrand eines nur in einer richtung zu befahrenden strassenabschnitts angeordnete warnvorrichtung
DE1802834A1 (de) Warndreieck
DE1939986U (de) Hinweisvorrichtung an kraftfahrzeugen.
DE19800478A1 (de) Reflektierender Sicherheits-Reifen
DE876649C (de) Signalvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE849960C (de) Signalschild fuer Lastkraftwagen oder deren Anhaenger
CH521647A (de) Signalgerät
DE651218C (de) Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE8304527U1 (de) Vorrichtung zum anzeigen einer kraftfahrzeugpanne bzw. eines -unfalls
DE4236984A1 (de) Abdeck-Gehäuse für Fahrzeug-Außenspiegel
EP0838630A2 (de) Fahrzeugrückleuchte mit Blendrahmen
DE19812656A1 (de) Farbleuchte
DE2736430A1 (de) Signalvorrichtung fuer strassenfahrzeuge
DE202007016126U1 (de) Signalleuchte und Nutzfahrzeug mit einer derartigen Signalleuchte
EP0686523A2 (de) Warndreieck
DE6946859U (de) Warnvorrichtung.
DE8505879U1 (de) KFZ-Heckleuchten-Segment