DE7128623U - Möbelfuß - Google Patents

Möbelfuß

Info

Publication number
DE7128623U
DE7128623U DE7128623U DE7128623DU DE7128623U DE 7128623 U DE7128623 U DE 7128623U DE 7128623 U DE7128623 U DE 7128623U DE 7128623D U DE7128623D U DE 7128623DU DE 7128623 U DE7128623 U DE 7128623U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
column
cross
section
furniture
furniture foot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7128623U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dietiker & Co AG
Original Assignee
Dietiker & Co AG
Publication date
Publication of DE7128623U publication Critical patent/DE7128623U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Furniture Connections (AREA)

Description

Patcnianwall
Dip/.-Oiem F.Schrumpf
516 Π üren
KoentniiraBe 10
Ii. Juii 1971
DIETIKER L LQ.AG..
S?60 Stain sir Rhein; (Schweiz)
MOEB EL FUSS
Dia vorliegende Neuerung betrifft einen Möbelfurs.
Die Neuerung stellt sich die Aufgabe einen Möbelfuss zu schaffen, der sich mit wenigen am Lager zu haltenden standardisierten Teilen, insbesondere siner Säule und unter sich gleichen Auslegern wahlweise als V-Fuss, T-Tuss, zwei-, drei-, vier- und füngteiliger Möbelfuss, z.B. für Tische, Sessel, Stühle und dgl» herstellen lässt.
D19-P3-DGH 20.7.71'wd
7128623 18.11.71
Zur Lösung dieser Aufgabe ist der neuerungsgemässe Möbelfuss gekennzeichnet durch eine senkrechte Säule, deren Aussenfläche mindestens zwei im Querschnitt einen Kieisboqen von 180 bildende Zylinderflächen aufweist, und durch im unteren Teil dieser Säule zu ihrer Achse geneigt und von ihr wegragend an diesen Zylinderflächen anliegend befestigte Ausleger, deren an der Säule anliegende Fläche eine im Querschnitt einen Kreisbogen von 90 bildende konkave Zylinderfläche von angenähert gleichem Radius wie die Zylinderflächen der Säule ist.
Je nach der Anzahl der mit einer Säule zusammen verwendeten, unter sich gleichen Auslegern und der Anordnung derselben an der Säule lassen sich zwei-, drei-, vier- ja, wenn geringfügige, von ausaen kaum sichtbare Zwischenräume zwischen den Auslegern und der Säule in Kauf genommen werden auch fünf-teiiige nöbeifüsse herstellen, wobei hierzu nur zwei verschiedene Teile, nämlich einerseits Säulen und andernseits Ausleger an Lager gehalten werden müssen.
Der neuerungsgemässe Möbelfusa bringt daher nicht nur eine Vereinfachung in der Fabrikation verschiedenartiger Füase, sondern er ermöglicht auch eine Reduktion des erforderlichen Lagerbestandes in der Fabrikationsstätte. Inabesondere ist» für die Herstellung von zwei-f drei-, vier- und fünf-teiligen Möbelfüssen nicht mehr eine entsprechende Anzahl Giessformen erfcrderlich sondern es genügt eine Giessform für einen Ausleger.
Die Säule kann hohl, z.B. rohrförmig ausgebildet sein wobei dann jeder Ausleger mittels zwei Schrauben an
7128623 18.11.71
der Säule befestigt werden kann von denen die eine unsichtbar radial vom Innern der Säule her in den Ausleger geschraubt ist.
Die beiliegende Zeichnung zeigt mehrere Äueführungsbeispiele von neuerungsgemässen Möbelfüssen. Es zeigt:
Figur 1 eine teilweise geschnittene Ansicht eines T-Fusses, d.h. eines Möbelfusses mit zwei in einer Geraden liegenden Auslegern,
Figur 2
eine Draufsicht auf den Möbelfuss der Fig.l,
Figur 3 schematisch einen Grundriss eines drei-teiligen Fusses,
Figur 4 einen Giüiidiias entsprechend dsiüjsriigsf! d; Fig.3 eines vier-teiligen Fusses,
Figur 5
einen schematischen Grundriss eines V-Fussüs,
Figur 6 einen schematischen Grundriss eines fünf-teiligen Fusses,
Figur 7 einen schematischen Grundriss eines 4-teiligen Fusees mit im Querschnitt rosettenförmiger Säule,
Figur B einen T-Fuee »it in Querschnitt ovaler Saale, und
Figur 9 einen achamatischen Grundriss eines 4-teiligen Fusses ait im Querschnitt ovaler Säule.
712862318.11.71
Der in den Fig.l und 2 dargestellte zwei-teilige Möbelfuss OQBi T-Fuss besteht aus einer Säule 1 die die Form eines kreiszylindrischen Rohres aufweist und zwei unter sich gleich ausgebildeten Auslegern 2. Die beiden Ausleger sind in sinsr Gsradsr« iisgsnd von entgegengesetzter: Ssitsr: her an das untere Ende der Säule 1 anliegend mit dieser verbunden in der Weise, dass sie von der Säule weg in einem Winkel von weniger als 90 zu der Achse der Säule geneigt von dieser wegragen. Die zum Anliegen an die Säule 1 bestimmte Fläche 3 jedes Auslegers 2 ist entsprechend der Aussenwölbung der Säule 1 konkav gewölbt und bildet im Querschnitt einen Kreisbogen von 90 dessen Radius mindestens angenähert der Gleiche ist wie der Aussenradius der Säule 1. Die Befestigung jedes Auslegers 2 an der Säule
1 erfolgt über zwei Schrauben 4 bzw. 5 von denen letztere VuSu Innern dar Säuis 1 hsr rsdisl in d sn Ausleger 2 gs= schreubt ist-- Ein «*i»l»r nach unten offener Schlitz 6 im Hantel der Säule 1 an der Stsile jedes Auslegers erleichtert das Einführen dieser Schxa üben 5. Es wäre aber ebenso möglich, die zweite Schraube wie die Schraube 4 von aussen her zuerst durch den Ausleger 2 in diese Säule einzuschrauben.
Die Figuren 3-9 zeigen Varianten von Möbelfüssen die
in gleicher Weise wie der mit Bezug auf die Figuren 1 und
2 beschriebenen Möbjlfuss aus einer Säule und Auslegern 2 hergestellt sind.
Beim Beispiel der Fig.3 s-' _. unter sich Winkel von 120 einscjiliessend drei Ausleger 2 rings um eine kreiszylindrische Säule 1 zur Bildung eines drei-teiligen Möbelfusses angeordnet. Beim Beispiel der Fig.4 sind zur Bildung eines vier-teiligen Möbelfusses vier solche Ausleger 2 um eine kreiszylindrische
7128623 18.11.71
Säule 1 herum angeordnet und beim Beispiel der Fig.5 sind zur Bildung eines V-Fnsses zwei Ausleger 2 an eintr kreiszylindrischen Säule befestigt die unter sich wie im dargestellten Beispiel einen Winkel von 120 oder aber auch einen solchen von 3ü ciriaCuiicääcn. Fusöb wie die in den Fig.1,2,5 und 8 dargestellten werden im allgemeinen paarweise als Tischfüsse für ovale oder rechteckige Tische verwendet während Füsse wie diejenigen der Fig.3,4,6 und 7 für Sessel, Stühle und einfüssige Tische Anwendung finden können.
Beim fünf-teiligen Fuss nach Fig.6 ergäben die Flächen 3 der Ausleger 2 zusammen 450 liessen sich also nicht spielfrei um eine kreiszylindrische Säule 1 herum anlegen. Durch die Wahl eines etwas grösseren Säulendurchmessers und durch Bildung geringer Zwischenräume zwischen der Aussenfläche der Säule und der konkaven Flächen 3 der Ausleger lässt sich jedoch auch diese Fussform ohne ins Gewicht fallende Beeinträchtigung der optischen Wirkung herstellen«
Von den Beispielen der Fig.1-6 unterscheiden sich d;t Beispiele der Fig.7-9 durch eine andere Querschnittform der Säule. Anstelle der kreiszylindrischen Säule 1 dar vorhergehenden Beipsiele ist in Fig.7 die Säule 7 im Querschnitt rosettenförmig ausgebildet und bildet an ihrex Aussenfläche vier einen Kreisbogen von 1Θ0 bildende Zylinderflächen 8. An jeder dieser Zylinderfischen
8 ist die konkave Fläche 3 eines Auslegers 2 zur Bildung eines vier-teiligen Fusses befestigt.
Demgegenüber ist bei dan Beipsielen nach den Fig.θ und
9 die Säule 9 im Querschnitt ovel. Sie hat somit
7128623 18.11.71
wie übrigens auch die Säule 1 der Beispiele der Fig. 1-6 zwei im Querschnitt einen Kraisbogen von IBD bildende Zylinderflächen. An diese ist beim Beispiel der Fig.B zur Bildung eines T-Fusses je ßin Ausleger befestigt während beim Beispiel der Fig.9 jede dieser Zylinderflächen der Säule 9 zur Bildung eines vierteiligen Fusses 2 unter sich einen Winkel von 90 einschiiessende Ausleger 2 trägt.
7128623 18.11.71

Claims (6)

SCHUTZANSPRUECHE
1. Mobelfuss, gekennzeichnet durch eine senkrschte säule (1) deren Aussenfläche mindestens zwei im Querschnitt einen Kreisbogen von IBD bildende Zylinderüächen aufweist und durch im unteren Teil dieser Säule zu ihrer Achse geneigt and von ihr wegragend an diesen Zylinderflächen anliegend befestigte Ausleger (2) deren an der Säule anliegende Fläche (3) eine im Querschnitt einen Kreisbogen von 90 bildende konkave Zylinderfläche von angenähert gleichem Radius wie die Zylinderflächen der Säule ist.
2. Möbelfuss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die 5äule (1) hohl ist.
3. Mobelfuss nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, das3 jeder Ausleger (2) mittels zwei Schrauben (4,5) sr. der Säule (1) befestigt ist von denen die Eine (5) unsichtbar radial vom Innern der Säule her in den Ausleger (2) geschraubt ist.
4. Möbelfuss nach einem der Ansprüche 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Säule im Querschnitt kreiszylindrisch ist (Fig.1-6).
5. Mobelfuss nach einem der Ansprüche 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Säule im Querschnitt rosettenfömLg ist (Fig.7).
6. Mobelfuss nach einem der Ansprüche 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Säule im Querschnitt oval ist (Fig.8,9).
7128623 18.11.71
DE7128623U Möbelfuß Expired DE7128623U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7128623U true DE7128623U (de) 1971-11-18

Family

ID=1270466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7128623U Expired DE7128623U (de) Möbelfuß

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7128623U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4426936A1 (de) * 1994-07-29 1996-02-01 Norbert Beck Möbelfußsystem für Mittelsäulentische, Zweisäulentische und andere Möbel mit Säulenstruktur

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4426936A1 (de) * 1994-07-29 1996-02-01 Norbert Beck Möbelfußsystem für Mittelsäulentische, Zweisäulentische und andere Möbel mit Säulenstruktur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0731229B1 (de) Brausehalter
DE1941398B2 (de) Befestigungsstift aus spiralig aufgewickeltem Metallblech
DE2558880A1 (de) Elastische kupplung
DE2417559A1 (de) Spiegel mit veraenderbarem konvexen unteren bereich
DE7128623U (de) Möbelfuß
DE2225595A1 (de) Ballschlaeger
DE2451133A1 (de) Tisch
CH537175A (de) Möbelfuss
DE4411394A1 (de) Tisch
DE2132644C3 (de) Vorrichtung zur lösbaren Verbindung zweier im wesentlichen plattenförmiger Bauteile, insbesondere Möbelteile
DE823676C (de) Ventilplatte
DE2232728A1 (de) Scharnier fuer moebeltueren
DE2501997C3 (de) Höhenverstellbarer Fuß für Möbel, Maschinen, Trag- oder Stützvorrichtungen und dergleichen
DE2442782A1 (de) Haltevorrichtung fuer vorhanggarnituren
DE2258233A1 (de) Fuss fuer moebelstuecke
DE2144563C3 (de) Regalkonsole Wilke, Heinrich; Wilke, Rudolf, Dipl.-Wirtsch.-Ing.; 3548 Arolsen
DE2257941C3 (de) Künstlicher Zahn für Prothesen
DE2506368A1 (de) Schreibmoebel
DE7912655U1 (de) Gardinenstange, insbesondere zur halterung von scheibengardinen, vorhaengen o.dgl.
DE1955426U (de) Pinsel.
DE3913610A1 (de) Tisch
DE7119011U (de) Möbelfuß
DE2134782A1 (de) Wendeltreppe
DE2218094A1 (de) Moebel, insbesondere bueromoebel
DE7108725U (de) Biegefigur