CH537175A - Möbelfuss - Google Patents

Möbelfuss

Info

Publication number
CH537175A
CH537175A CH1079971A CH1079971A CH537175A CH 537175 A CH537175 A CH 537175A CH 1079971 A CH1079971 A CH 1079971A CH 1079971 A CH1079971 A CH 1079971A CH 537175 A CH537175 A CH 537175A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
column
foot
cross
furniture
section
Prior art date
Application number
CH1079971A
Other languages
English (en)
Inventor
Bandixen Edlef
Original Assignee
Dietiker & Co Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dietiker & Co Ag filed Critical Dietiker & Co Ag
Priority to CH1079971A priority Critical patent/CH537175A/de
Publication of CH537175A publication Critical patent/CH537175A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B13/00Details of tables or desks
    • A47B13/02Underframes
    • A47B13/023Underframes with a central column
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B91/00Feet for furniture in general
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B13/00Details of tables or desks
    • A47B13/02Underframes
    • A47B13/023Underframes with a central column
    • A47B2013/025Underframes with a central column having radial feet assembled to the base of the column

Landscapes

  • Furniture Connections (AREA)

Description


  
 



   Die vorliegende Erfindung betrifft einen Möbelfuss.



   Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, einen Möbelfuss zu schaffen, der sich mit wenigen am Lager zu haltenden standardisierten Teilen, nämlich einer Säule und zwei oder mehreren zweckmässig unter sich gleichen Auslegern wahlweise als V-Fuss, T-Fuss, Kreuz-Fuss oder Stern-Fuss, z. B. für Tische, Sessel, Stühle u. dgl. herstellen lässt.



   Zur Lösung dieser Aufgabe ist der erfindungsgemässe Möbelfuss gekennzeichnet durch eine senkrechte Säule, deren   Mantelaussenfläche    mindestens zwei im Querschnitt einen Kreisbogen von   1800    bildende Flächen aufweist, und durch im unteren Teil dieser Säule zu ihrer Achse geneigt und von ihr wegragend an diesen Flächen befestigte Ausleger, deren der Säule zugewendete Fläche eine im Querschnitt einen Kreisbogen von 900 bildende konkave Fläche von angenähert gleichem Radius wie die gegenüberliegende Fläche der Säule ist.



   Der erfindungsgemässe Möbelfuss bringt nicht nur eine Vereinfachung in der Fabrikation verschiedenartiger Füsse, sondern er ermöglicht auch eine Reduktion des erforderlichen Lagerbestandes in der Fabrikationsstätte.



   Insbesondere sind beispielsweise für die Herstellung des Möbelfusses mit zwei, drei, vier und fünf Auslegern nur eine Auslegergiessform erforderlich.



   Die Säule kann hohl, z. B. rohrförmig, ausgebildet sein, wobei dann jeder Ausleger mittels zwei Schrauben an der Säule befestigt sein kann, von denen zweckmässig die eine unsichtbar radial vom Innern der Säule her in den Ausleger geschraubt ist.



   Die beiliegende Zeichnung zeigt mehrere Ausführungsbeispiele von Möbelfüssen. Es zeigt:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Ansicht eines Möbelfusses mit zwei in einer Geraden liegenden Auslegern,
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Möbelfuss der Fig. 1,
Fig. 3 schematisch einen Grundriss eines drei Ausleger aufweisenden Fusses,
Fig. 4 einen Grundriss eines Fusses mit vier Auslegern,
Fig. 5 einen Fuss mit V-förmig angeordneten Auslegern,
Fig. 6 einen schematischen Grundriss eines fünf Ausleger aufweisenden Fusses,
Fig. 7 einen schematischen Grundriss eines vier Ausleger aufweisenden Fusses mit im Querschnitt rosettenförmiger Säule,
Fig. 8 einen Fuss mit im Querschnitt ovalförmiger Säule, und
Fig. 9 einen schematischen Grundriss eines vier Ausleger aufweisenden Fusses mit im Querschnitt ovalförmiger Säule.



   Der in den Fig. 1 und 2 dargestellte Möbelfuss besteht aus einer Säule 1, die die Form eines kreiszylindrischen Rohres aufweist und zwei unter sich gleich ausgebildeten Auslegern 2.



  Die beiden Ausleger sind in einer Geraden liegend von entgegengesetzten Seiten her an das untere Ende der Säule 1 anliegend mit dieser verbunden in der Weise, dass sie von der Säule weg in einem Winkel von weniger als   90"    zu der Achse der Säule geneigt von dieser wegragen. Die zum Anliegen an die Säule 1 bestimmte Fläche 3 jedes Auslegers 2 ist entsprechend der Aussenwölbung der Säule 1 konkav gewölbt und bildet im Querschnitt einen Kreisbogen von   90 ,    dessen Radius mindestens angenähert der gleiche ist wie der Aussenradius der Säule 1. Die Befestigung jedes Auslegers 2 an der Säule 1 erfolgt über zwei Schrauben 4 bzw. 5, von denen letztere vom Innern der Säule 1 her radial in den Ausleger 2 geschraubt ist.

  Ein axialer nach unten offener Schlitz 6 im Mantel der Säule 1 an der Stelle jedes Auslegers erleichtert das Einführen dieser Schrauben 5. Es wäre aber ebenso möglich, die zweite Schraube wie die Schraube 4 von aussen her zuerst durch den Ausleger 2 in diese Säule einzuschrauben.



   Die Fig. 3-9 zeigen Varianten von Möbelfüssen, die in gleicher Weise wie der mit Bezug auf die Fig. 1 und 2 beschriebene Möbelfuss aus einer Säule und Auslegern 2 hergestellt sind.



   Beim Beispiel der Fig. 3 sind unter sich Winkel von   1200,    einschliessend drei Ausleger 2, rings um eine kreiszylindrische Säule 1 zur Bildung eines Möbelfusses angeordnet. Beim Beispiel der Fig. 4 sind zur Bildung eines Möbelfusses vier solche Ausleger 2 um eine kreiszylindrische Säule 1 herum angeordnet und beim Beispiel der Fig. 5 sind zur Bildung eines V-Fusses zwei Ausleger 2 an einer kreiszylindrischen Säule befestigt, die unter sich wie im dargestellten Beispiel einen Winkel von   1200    oder aber auch einen solchen von   90"    einschliessen.



  Füsse, wie die in den Fig. 1, 2, 5 und 8 dargestellten, werden im allgemeinen paarweise als Tischfüsse für ovale oder rechteckige Tische verwendet, während Füsse wie diejenigen der Fig. 3, 4, 6 und 7 für Sessel, Stühle und einfüssige Tische Anwendung finden können.



   Beim Fuss nach Fig. 6 ergäben die der Säule zugewendeten Flächen 3 der fünf Ausleger 2 zusammen   450 ,    liessen sich also nicht spielfrei um eine kreiszylindrische Säule 1 herum anlegen. Durch die Wahl eines etwas grösseren Säulendurchmessers und durch Bildung geringer Zwischenräume zwischen der Aussenfläche der Säule und der konkaven Flächen 3 der Ausleger lässt sich jedoch auch diese Fussform ohne ins Gewicht fallende Beeinträchtigung der optischen Wirkung herstellen.



   Von den Beispielen der Fig. 1-6 unterscheiden sich die Beispiele der Fig. 7-9 durch eine andere Querschnittform der Säule. Anstelle der kreiszylindrischen Säule 1 der vorhergehenden Beispiele ist in Fig. 7 die Säule 7 im Querschnitt rosettenförmig ausgebildet und bildet an ihrer   Aussenfläche    vier einen Kreisbogen von   18Q     bildende Zylinderflächen 8. An jeder dieser Zylinderflächen 8 ist die konkave Fläche 3 eines Auslegers 2 zur Bildung eines Fusses mit vier Auslegern befestigt.



   Demgegenüber ist bei den Beispielen nach den Fig. 8 und 9 die Säule 9 im Querschnitt ovalförmig. Sie hat, wie übrigens auch die Säule 1 der Beispiele der Fig. 1-6, zwei im Querschnitt einen Kreisbogen von   180     bildende Zylinderflächen.



  An diese ist beim Beispiel der Fig. 8 zur Bildung eines T-Fusses je ein Ausleger 2 befestigt, während beim Beispiel der Fig. 9 jede dieser Zylinderflächen der Säule 9 zwei unter sich einen Winkel von   90"    einschliessende Ausleger 2 trägt.



   PATENTANSPRUCH



   Möbelfuss, gekennzeichnet durch eine senkrechte Säule (1), deren Mantelaussenfläche mindestens zwei im Querschnitt einen Kreisbogen von   1800    bildende Flächen aufweist, und durch im unteren Teil dieser Säule zu ihrer Achse geneigt und von ihr wegragend an diesen Flächen befestigte Ausleger (2), deren der Säule zugewendete Fläche (3) eine im Querschnitt einen Kreisbogen von   90"    bildende konkave Fläche von angenähert gleichem Radius wie die gegenüberliegende Fläche der Säule ist.

 

   UNTERANSPRÜCHE
1. Möbelfuss nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Säule (1) hohl ist.



   2. Möbelfuss nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Ausleger (2) mittels zwei Schrauben (4, 5) an der Säule (1) befestigt ist, von denen die eine (5) unsichtbar radial vom Innern der Säule her in den Ausleger (2) geschraubt ist.



   3. Möbelfuss nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Säule im Querschnitt kreisförmig ist (Fig. 1-6). 

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **.
    Die vorliegende Erfindung betrifft einen Möbelfuss.
    Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, einen Möbelfuss zu schaffen, der sich mit wenigen am Lager zu haltenden standardisierten Teilen, nämlich einer Säule und zwei oder mehreren zweckmässig unter sich gleichen Auslegern wahlweise als V-Fuss, T-Fuss, Kreuz-Fuss oder Stern-Fuss, z. B. für Tische, Sessel, Stühle u. dgl. herstellen lässt.
    Zur Lösung dieser Aufgabe ist der erfindungsgemässe Möbelfuss gekennzeichnet durch eine senkrechte Säule, deren Mantelaussenfläche mindestens zwei im Querschnitt einen Kreisbogen von 1800 bildende Flächen aufweist, und durch im unteren Teil dieser Säule zu ihrer Achse geneigt und von ihr wegragend an diesen Flächen befestigte Ausleger, deren der Säule zugewendete Fläche eine im Querschnitt einen Kreisbogen von 900 bildende konkave Fläche von angenähert gleichem Radius wie die gegenüberliegende Fläche der Säule ist.
    Der erfindungsgemässe Möbelfuss bringt nicht nur eine Vereinfachung in der Fabrikation verschiedenartiger Füsse, sondern er ermöglicht auch eine Reduktion des erforderlichen Lagerbestandes in der Fabrikationsstätte.
    Insbesondere sind beispielsweise für die Herstellung des Möbelfusses mit zwei, drei, vier und fünf Auslegern nur eine Auslegergiessform erforderlich.
    Die Säule kann hohl, z. B. rohrförmig, ausgebildet sein, wobei dann jeder Ausleger mittels zwei Schrauben an der Säule befestigt sein kann, von denen zweckmässig die eine unsichtbar radial vom Innern der Säule her in den Ausleger geschraubt ist.
    Die beiliegende Zeichnung zeigt mehrere Ausführungsbeispiele von Möbelfüssen. Es zeigt: Fig. 1 eine teilweise geschnittene Ansicht eines Möbelfusses mit zwei in einer Geraden liegenden Auslegern, Fig. 2 eine Draufsicht auf den Möbelfuss der Fig. 1, Fig. 3 schematisch einen Grundriss eines drei Ausleger aufweisenden Fusses, Fig. 4 einen Grundriss eines Fusses mit vier Auslegern, Fig. 5 einen Fuss mit V-förmig angeordneten Auslegern, Fig. 6 einen schematischen Grundriss eines fünf Ausleger aufweisenden Fusses, Fig. 7 einen schematischen Grundriss eines vier Ausleger aufweisenden Fusses mit im Querschnitt rosettenförmiger Säule, Fig. 8 einen Fuss mit im Querschnitt ovalförmiger Säule, und Fig. 9 einen schematischen Grundriss eines vier Ausleger aufweisenden Fusses mit im Querschnitt ovalförmiger Säule.
    Der in den Fig. 1 und 2 dargestellte Möbelfuss besteht aus einer Säule 1, die die Form eines kreiszylindrischen Rohres aufweist und zwei unter sich gleich ausgebildeten Auslegern 2.
    Die beiden Ausleger sind in einer Geraden liegend von entgegengesetzten Seiten her an das untere Ende der Säule 1 anliegend mit dieser verbunden in der Weise, dass sie von der Säule weg in einem Winkel von weniger als 90" zu der Achse der Säule geneigt von dieser wegragen. Die zum Anliegen an die Säule 1 bestimmte Fläche 3 jedes Auslegers 2 ist entsprechend der Aussenwölbung der Säule 1 konkav gewölbt und bildet im Querschnitt einen Kreisbogen von 90 , dessen Radius mindestens angenähert der gleiche ist wie der Aussenradius der Säule 1. Die Befestigung jedes Auslegers 2 an der Säule 1 erfolgt über zwei Schrauben 4 bzw. 5, von denen letztere vom Innern der Säule 1 her radial in den Ausleger 2 geschraubt ist.
    Ein axialer nach unten offener Schlitz 6 im Mantel der Säule 1 an der Stelle jedes Auslegers erleichtert das Einführen dieser Schrauben 5. Es wäre aber ebenso möglich, die zweite Schraube wie die Schraube 4 von aussen her zuerst durch den Ausleger 2 in diese Säule einzuschrauben.
    Die Fig. 3-9 zeigen Varianten von Möbelfüssen, die in gleicher Weise wie der mit Bezug auf die Fig. 1 und 2 beschriebene Möbelfuss aus einer Säule und Auslegern 2 hergestellt sind.
    Beim Beispiel der Fig. 3 sind unter sich Winkel von 1200, einschliessend drei Ausleger 2, rings um eine kreiszylindrische Säule 1 zur Bildung eines Möbelfusses angeordnet. Beim Beispiel der Fig. 4 sind zur Bildung eines Möbelfusses vier solche Ausleger 2 um eine kreiszylindrische Säule 1 herum angeordnet und beim Beispiel der Fig. 5 sind zur Bildung eines V-Fusses zwei Ausleger 2 an einer kreiszylindrischen Säule befestigt, die unter sich wie im dargestellten Beispiel einen Winkel von 1200 oder aber auch einen solchen von 90" einschliessen.
    Füsse, wie die in den Fig. 1, 2, 5 und 8 dargestellten, werden im allgemeinen paarweise als Tischfüsse für ovale oder rechteckige Tische verwendet, während Füsse wie diejenigen der Fig. 3, 4, 6 und 7 für Sessel, Stühle und einfüssige Tische Anwendung finden können.
    Beim Fuss nach Fig. 6 ergäben die der Säule zugewendeten Flächen 3 der fünf Ausleger 2 zusammen 450 , liessen sich also nicht spielfrei um eine kreiszylindrische Säule 1 herum anlegen. Durch die Wahl eines etwas grösseren Säulendurchmessers und durch Bildung geringer Zwischenräume zwischen der Aussenfläche der Säule und der konkaven Flächen 3 der Ausleger lässt sich jedoch auch diese Fussform ohne ins Gewicht fallende Beeinträchtigung der optischen Wirkung herstellen.
    Von den Beispielen der Fig. 1-6 unterscheiden sich die Beispiele der Fig. 7-9 durch eine andere Querschnittform der Säule. Anstelle der kreiszylindrischen Säule 1 der vorhergehenden Beispiele ist in Fig. 7 die Säule 7 im Querschnitt rosettenförmig ausgebildet und bildet an ihrer Aussenfläche vier einen Kreisbogen von 18Q bildende Zylinderflächen 8. An jeder dieser Zylinderflächen 8 ist die konkave Fläche 3 eines Auslegers 2 zur Bildung eines Fusses mit vier Auslegern befestigt.
    Demgegenüber ist bei den Beispielen nach den Fig. 8 und 9 die Säule 9 im Querschnitt ovalförmig. Sie hat, wie übrigens auch die Säule 1 der Beispiele der Fig. 1-6, zwei im Querschnitt einen Kreisbogen von 180 bildende Zylinderflächen.
    An diese ist beim Beispiel der Fig. 8 zur Bildung eines T-Fusses je ein Ausleger 2 befestigt, während beim Beispiel der Fig. 9 jede dieser Zylinderflächen der Säule 9 zwei unter sich einen Winkel von 90" einschliessende Ausleger 2 trägt.
    PATENTANSPRUCH
    Möbelfuss, gekennzeichnet durch eine senkrechte Säule (1), deren Mantelaussenfläche mindestens zwei im Querschnitt einen Kreisbogen von 1800 bildende Flächen aufweist, und durch im unteren Teil dieser Säule zu ihrer Achse geneigt und von ihr wegragend an diesen Flächen befestigte Ausleger (2), deren der Säule zugewendete Fläche (3) eine im Querschnitt einen Kreisbogen von 90" bildende konkave Fläche von angenähert gleichem Radius wie die gegenüberliegende Fläche der Säule ist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Möbelfuss nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Säule (1) hohl ist.
    2. Möbelfuss nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Ausleger (2) mittels zwei Schrauben (4, 5) an der Säule (1) befestigt ist, von denen die eine (5) unsichtbar radial vom Innern der Säule her in den Ausleger (2) geschraubt ist.
    3. Möbelfuss nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Säule im Querschnitt kreisförmig ist (Fig. 1-6).
    4. Möbelfuss nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Säule im Querschnitt rosettenförmig ist (Fig. 7).
    5. Möbelfuss nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Säule im Querschnitt ovalförmig ist.
CH1079971A 1971-07-22 1971-07-22 Möbelfuss CH537175A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1079971A CH537175A (de) 1971-07-22 1971-07-22 Möbelfuss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1079971A CH537175A (de) 1971-07-22 1971-07-22 Möbelfuss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH537175A true CH537175A (de) 1973-05-31

Family

ID=4366985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1079971A CH537175A (de) 1971-07-22 1971-07-22 Möbelfuss

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH537175A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106617849A (zh) * 2017-01-20 2017-05-10 梁学明 可拆分且拆分方便的五星脚架

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106617849A (zh) * 2017-01-20 2017-05-10 梁学明 可拆分且拆分方便的五星脚架

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69003574T2 (de) Höheneinstellvorrichtung, insbesondere für Möbel.
DE1941398B2 (de) Befestigungsstift aus spiralig aufgewickeltem Metallblech
DE3320503A1 (de) Werkzeug
DE870344C (de) Anordnung bei Stiftschraubenverbindung
CH537175A (de) Möbelfuss
DE69203519T2 (de) Drahtzugnadel für Ballenpresse.
DE816150C (de) Verbindungsmuffe fuer zylindrische Rohre oder Stangen, insbesondere bei Geruestkonstruktionen
DE7128623U (de) Möbelfuß
DE29613892U1 (de) Befestigungsvorrichtung für Verbindungsstäbe an Geländerstäben
DE20214974U1 (de) Entsafter mit einer leicht montierbaren Drehverbindung für den Griff
DE1800600A1 (de) Stoesselstange
DE2442782A1 (de) Haltevorrichtung fuer vorhanggarnituren
CH493310A (de) Einrichtung zum konischen Expandieren von Behälterzargen aus Blech
DE9413609U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Endstückes an einem Ende eines zylindrischen Rohres
DE2501997C3 (de) Höhenverstellbarer Fuß für Möbel, Maschinen, Trag- oder Stützvorrichtungen und dergleichen
AT132808B (de) Zweiteilige Klemme.
DE916551C (de) Gelenk fuer verstellbare Leuchten
DE823676C (de) Ventilplatte
DE2532962C2 (de) Garnspule
DE2124894A1 (de) Lagerhalterung von elektrischen Maschinen mit waagerechter Welle
DE864969C (de) Befestigung von Laeuferringen in Stahlblech-Ringbaenken von Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen
DE69508552T2 (de) Stativ
DE2401574C3 (de) Schalenkernspule
DE2461443C3 (de) Kettbaum
DE3236125A1 (de) Verstellbare befestigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased