DE3236125A1 - Verstellbare befestigungsvorrichtung - Google Patents

Verstellbare befestigungsvorrichtung

Info

Publication number
DE3236125A1
DE3236125A1 DE19823236125 DE3236125A DE3236125A1 DE 3236125 A1 DE3236125 A1 DE 3236125A1 DE 19823236125 DE19823236125 DE 19823236125 DE 3236125 A DE3236125 A DE 3236125A DE 3236125 A1 DE3236125 A1 DE 3236125A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
support
adjustment
carrier
outer end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823236125
Other languages
English (en)
Inventor
Ilmari 28360 Pori Leinonen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SPICA OM ILMARI LEINONEN
Original Assignee
SPICA OM ILMARI LEINONEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SPICA OM ILMARI LEINONEN filed Critical SPICA OM ILMARI LEINONEN
Publication of DE3236125A1 publication Critical patent/DE3236125A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H27/00Boxes, shelves, holders or similar supports for holding flowers

Landscapes

  • Steps, Ramps, And Handrails (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Verstellbare Befestigungsvorrichtung Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für die Befestigung eines Trägers an einer Balkonbrüstung o.dgl., welche Vorrichtung aus zwei teleskopisch angeordneten, einander gegenüber verstellbaren Teilen, aus einem Trägerteil, an dem der Träger angeordnet ist, und aus einem Verstellteil mit einem gegen die Seitenfläche der Brüstung anzuordnenden Stützorgan, besteht.
  • Aus der CH-PS 488 429 ist eine Befestigungsvorrichtung für Balkontische bekannt, in der der Verstellteil dem Träger entlang verstellt werden kann und daran mit Hilfe von in Löchern vorsehbaren Splinten fixiert werden kann. Die Feinverstellung wird mit eine, in Verbindung mit dem Verstellteil des Stützorgans befindlichen Spannschraube ausgeführt. Eine solche Befestigungsvorrichtung hat ein ungünstiges Aussehen besonders dann, wenn die Brüstung des Balkons dünn ist, wobei der Befestigungsteil aus der Brüstung deutlich hervorspringt.
  • Auch die Verwendung von Splinten setzt das Aussehen herab.
  • Ausserdem erzeugt der Splint im Verstellteil ein Drehmoment, welches die Teile verdrehen kann.
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Befestigungsvorrichtung ist vorgesehen, verwendet zu werden, wenn man eine schnelle und leichte und verhältnismässig stabile Befestigung mittels eines Verfahrens zu erzielen wünscht, welche Befestigung keine sichtbare Spuren am Befestigungspunkt hinterlässt.
  • Diese Art von Befestigungsvorrichtungen kann besonders dann benutzt werden, wenn eine Befestigungswand bereits vorhanden ist. Die Befestigungsvorrichtung kann in einer Trägerkonstruktion mittels deren ein Tisch, eine Bank, ein Regal, ein Stuhl, ein Blumenkasten oder Kombinationen von diesen, vor allem in für die Freizeit vorgesehenen Räumen, gestützt werden, benutzt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Befestigungskonstruktion, welche ein angenehmes Äusseres hat und gleichzeitig stabil und zuverlässig ist, zu erzielen.
  • Das obenerwähnte wird mit Hilfe der Erfindung erzielt, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass der Trägerteil und der Verstellteil röhrenförmig sind, dass das innere Rohr ein achsiales Gewindeloch aufweist, und dass eine Verstellschraube aus dem äusseren Ende des äusseren Rohres in das erwähnte Gewindeloch sich streckt.
  • Die Erfindung wird unten mehr im Einzelnen und unter Hinweis auf mehrere Zeichnungsbeispiele beschrieben.
  • Figur 1 zeigt die Erfindung als Stirnansicht.
  • Figur 2 zeigt die Erfindung als Seitenansicht.
  • Figuren 3 und 4 zeigen den Verstellteil.
  • Figur 5 zeigt einen Seitenprofil wie Figur 2, jedoch für einen anderen Verwendungszweck ausgeführt.
  • Figur 6 zeigt den Träger als Stirnansicht.
  • Figuren 7 und 8 entsprechen Figuren 1 und 2, unterscheiden sich jedoch in Materialform voneinander.
  • Figuren 9 und 10 zeigen die Erfindung so ausgeführt, dass der Verstellteil aus einem Rohr mit grösserem Querschnitt als der Trägerteil hergestellt ist. Ausserdem sind der Trägerteil und der Träger als Seitenansicht so gezeigt, dass sie eine T-Figur oder ein Gitter anstatt eine L-Figur bilden können.
  • Figur 1 zeigt die Erfindung als Stirnansicht und an einer Konstruktion 1 montiert, und veranschaulicht deren Verwendung auf einer, durch einen Konsol 7 gestützten Ebene 2.
  • In Figur 2 kann die Erfindung als Seitenansicht beobachtet werden. Ein horisontaler Trägerteil 3a und ein, der Seite der vorderen Wand 1 entlang sich vertikal streckender Träger 3b ist aus einem viereckigen, L-förmigen Rohr 3 ausgeformt, in dessen Innerem ein beweglicher, in Figuren 3 und 4 gezeigter Verstellteil 4 sich befindet. Der Verstellteil 4 besteht aus einem Rohr, in dessen Ende ein, ein Gewindeloch 12 aufweisender Gewindeteil 14 ausgeführt ist. An einem Ende des Verstellteiles 4 ist eine Stütze 6 befestigt, zu welcher ein Gewinde 13 gehört. Eine, durch ein am äusseren Ende des Trägerteiles 3 gemachtes Loch 11 montierte Verstellschraube 5 bewegt achsial im Trägerteil 3a den Verstellteil 4. Die Stützpunkte 8, 9, 10 des Befestigungsorganes bestehen aus einer Stützfläche 15, welche gewöhnlich aus Kunststoff hergestellt ist, und aus den Berührungspunkten zwischen dem Träger 3b und der Konstruktion 1.
  • Figur 5 zeigt die Erfindung mit einer Gegenschraube 16 versehen, welche die Montage auf dünnen Wänden ermöglicht.
  • Ausserdem zeigt Figur 1 einen Blumenkasten 17.
  • Figur 6 zeigt den Trägerteil 3a in Stirnansicht so, dass das Loch 11 sichtbar ist.
  • In Figuren 7 und 8 wird die Erfindung als aus einem rundrohrigen Material hergestellt gezeigt, was aus den Teilen 3 und 4 hervorgeht.
  • Figuren 9 und 10 zeigen eine Ausführungsform, in welcher der bewegliche Teil aus einem rohrförmigen Verstellteil 4 besteht, welcher einen grösseren Querschnitt als der rohrförmige Stützteil 3a aufweist. Die Verstellschraube 5 ist durch ein, durch das Ende des Stützteiles 6 gehendes Loch 11 in ein, im Inneren des Trägerteiles 3a befindlicher Gewindeteil 14 angeordnet.
  • Ausserdem ist in den Figuren ein Verlängerungsteil 18 gezeigt, welcher die FLäche 2 trägt und ein Vertikalteil 19, welcher in der Figur streichpunktiert markiert wird.
  • Die Erfindung ist nicht auf die obenangeführten Ausführungsformen begrenzt, sondern viele Varianten sind im Rahmen der Patentansprüche möglich.

Claims (5)

  1. Patentansprüche ( 9 Vorrichtung für die Befestigung eines Trägers an einer Balkonbrüstung o.dgl., welche Vorrichtung aus zwei teleskopisch angeordneten, einander gegenüber verstellbaren Teilen, aus einem Trägerteil, an dem der Träger angeordnet ist, und aus einem Verstellteil mit einem gegen die Seitenfläche der Brüstung anzuordnenden Stützorgan, besteht, d a d u r c h g e k- e n fl z e i c h n e t , dass der Trägerteil und der oder U-förmi Verstellteil (3a, 4) röhrenförmig/sind, dass das innere Rohr (4 oder 3a) ein achsiales Gewindeloch (12) aufweist, und dass eine Verstellschraube (5) aus dem äusseren Ende des äusseren Rohres (3a oder 4) in das erwähnte Gewindeloch (12) sich streckt.
  2. 2. Vorrichtung gemäss Patentanspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das erwähnte Gewindeloch (12) in einen Gewindeteil (14) ausgeformt ist, K cher Gewindeteil an dem sich im äusseren Rohr (3a oder 4) befindlicSn Ende des inneren Rohres (4 oder 3a) angeordnet ist.
  3. 3. Vorrichtung gemäss Patenanspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Trägerrohr (3a) einen grösseren Querschnitt als das Verstellrohr (4) aufweist, wobei der Kopf der Verstellschraube (5) sich am äusseren Ende des Trägerrohres (3a) befindet.
  4. 4. Vorrichtung gemäss Patentanspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Verstellrohr (4) einen grösseren Querschnitt als das Trägerrohr (3a) aufweist, wobei der Kopf der Verstellschraube sich am äusseren Ende des Verstellrohres (4) befindet.
  5. 5. Vorrichtung gemäss einem der vorigen Patentansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die.Verstellschraube (5) sich auf der Mittellinie der Rohre (3a, 4) befindet.
DE19823236125 1981-09-29 1982-09-29 Verstellbare befestigungsvorrichtung Withdrawn DE3236125A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI813030A FI66527C (fi) 1981-09-29 1981-09-29 Instaellbar faestanordning

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3236125A1 true DE3236125A1 (de) 1983-05-05

Family

ID=8514733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823236125 Withdrawn DE3236125A1 (de) 1981-09-29 1982-09-29 Verstellbare befestigungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3236125A1 (de)
FI (1) FI66527C (de)
SE (1) SE8205532L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2724814A3 (fr) * 1994-09-28 1996-03-29 Greenhouse Sarl Jardinieres a supports integres pour suspension

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2724814A3 (fr) * 1994-09-28 1996-03-29 Greenhouse Sarl Jardinieres a supports integres pour suspension

Also Published As

Publication number Publication date
FI813030L (fi) 1983-03-30
FI66527C (fi) 1984-11-12
SE8205532L (sv) 1983-03-30
FI66527B (fi) 1984-07-31
SE8205532D0 (sv) 1982-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2436439A1 (de) Bausatz fuer die tragkonstruktion von kastenfoermigen moebeln
DE2435147C3 (de) Aus teilweise abgebogenen Profilstangen gebildetes Gestell
DE2261534C3 (de) HöhenanpaBbarer Pfosten für Trennwände
DE202004021789U1 (de) Wandhalterung für eine Handbrause
DE3236125A1 (de) Verstellbare befestigungsvorrichtung
AT399086B (de) Verstellvorrichtung für schubladenblenden, insbesondere für küchenmöbelauszüge
DE2756887C2 (de) Tischleuchte
DE102018118772B4 (de) Stecknusshalterahmenbaugruppe
DE2825127C3 (de) Badewanne
DE2929405C2 (de) Verstellbare Aufhängevorrichtung für ein an einer Wand befestigbares Möbelstück, beispielsweise Wandhängeschrank
DE19619229C2 (de) Hubgestell für einen höhenverstellbaren Tisch
DE7731005U1 (de) Klemmhalter
DE739133C (de) Laengeneinstellvorrichtung fuer einen Skistock
DE3418479C1 (de) Behältnis für die Aufnahme von Dekorationsgegenständen, insbesondere von Blumenarrangements
DE2422472C2 (de) Standkonsole zur Befestigung von Fertigheizkörpern
DE2908385A1 (de) Beschlag zur verstellbaren aufhaengung eines moebelelements
AT360200B (de) Christbaumstaender
EP0915219A1 (de) Stützenfuss
DE1905829A1 (de) Halterung zur Befestigung an hohlen,rohrfoermigen Traegern mit einem Schlitz auf einer ihrer Aussenflaechen
DE2225955A1 (de) Montagewand
AT282863B (de) Sockel- und Kopftraverse
DE3145067A1 (de) Lampenstaender
DE8127402U1 (de) Tisch für Wohnwagen
DE3430710A1 (de) Hoehenverstellbarer fuss fuer moebel
DE3427141A1 (de) Halter zum befestigen an notenstaendern

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee