DE2461443C3 - Kettbaum - Google Patents

Kettbaum

Info

Publication number
DE2461443C3
DE2461443C3 DE19742461443 DE2461443A DE2461443C3 DE 2461443 C3 DE2461443 C3 DE 2461443C3 DE 19742461443 DE19742461443 DE 19742461443 DE 2461443 A DE2461443 A DE 2461443A DE 2461443 C3 DE2461443 C3 DE 2461443C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
warp beam
warp
beam tube
clamping plate
tension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742461443
Other languages
English (en)
Other versions
DE2461443B2 (de
DE2461443A1 (de
Inventor
Erwin Winterthur Pfarrwaller (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Gebrueder Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1614874A external-priority patent/CH589158A5/xx
Application filed by Gebrueder Sulzer AG filed Critical Gebrueder Sulzer AG
Publication of DE2461443A1 publication Critical patent/DE2461443A1/de
Publication of DE2461443B2 publication Critical patent/DE2461443B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2461443C3 publication Critical patent/DE2461443C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Kettbaum mit einem Kettbaumrohr zum Aufwickeln der Kettfaden, das mindestens zwei teleskopartig ineinander gesetzte und gegeneinander fixierte Kettbaumrohrteile enthält. Derartige Kettbäume werden bei Textilmaschinen, z. B. Webmaschinen, verwendet.
Bei bekannten Kettbäumen dieser Art (DT-OS 46 995) werden die ineinander schiebbaren Kettbaumteile durch eine auf dem Umfang des inneren Kettbaumteiles angebrachte, gegen die Stirnseite des äußeren Kettbaumteiles zu schraubende und zu verspannende Mutter von vorzugsweise zylindrischem Umfang fixiert. Das Anziehen der Mutter bereitet häufig Schwierigkeiten. Es ist ein Spezialwerkzeug dafür erforderlich, das stirnseits in öffnungen der Mutter eingesetzt werden kann. Gegebenenfalls muß dabei die eine Kettbaumscheibe abgenommen werden. Die Kettbaumteile bzw. Kettbaumscheiben können beim Fixieren nochmals verstellt werden (z. B. durch Mitdrehen des äußeren Kettbaumteiles), oder der gesamte Kettbaum kann infolge unexakter Ausführung der Mutter leicht gekrümmt werden.
Diese Nachteile werden durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung beseitigt.
Die erfindungsgemäße Spanneinrichtung hat sich als besonders betriebssicher und einfach erwiesen. Sie IaLSt sich leicht so ausbilden, daß sie vom stirnseitigen Ende des zugehörigen Kettbaumrohrteiles her betätigt werden kann. Die Garnscheiben der zugehörigen Kettbaumrohrteile können dabei in einem Minimalübstand voneinander verbleiben, so daß die kettfadenfreien Gassen beim Weben mit mehreren Gewebebahnen eine minimale Breite erhalten.
ίο Nachfolgend wird der Gegenstand der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Schnitt nach Linie I-1 in Fig. 2, teilweise in Ansicht,
Fig. 2 einen Schnitt nach Linie H-II in Fig. 1,
F i g. 3 den Kettbaum nach F i g. 1 in Anwendung bei einem dreiteiligen Gesamtkettbaum,
F i g. 4 ein Detail aus F i g. 3 in größerem Maßstab.
Der als Ganzes mit 1 bezeichnete Kettbaum enthält zwei teleskopartig ineinander gesetzte Kettbaumrohrteile 2, 3, die mittels Gewinde 40 ineinander geschraubt sind. An den beiderseitigen Enden sind Flansche 4, 5 angeschweißt, auf welche Garnscheiben 6, 7 und mitrotierende Lagerteile 8, 9 mittels Schrauben 11 fest aufgeschraubt sind.
Das den geringeren Durchmesser aufweisende Kettbaumrohrteil 3 enthält zwei angeschweißte Widerlager 12 sowie einen Gegenkeil 13. Eine im wesentlichen radial stehende Spannplatte 14 besitzt am Umfang ungefähr die Form eines Dreiecks (vgl. F i g. 2). Mit den in Fig.2 dargestellten unteren Eckbereichen 15, 16 ist die Spannplatte 14 in den Widerlagern 12 abgestützt, an dem oberen Eckbereich 17 ist sie keilförmig ausgebildet, so daß sie mit dem festen Gegenkeil 13 zusammenzuarbeiten vermag (sogenannte Dreipunktabstützung). In Fig.2 oben ist in der Spannplatte 14 ein Gewinde 19 aufweisendes Formstück 21 mittels Stiften 22 gehalten, in das eine mit Gewinde 23 versehene Zugspindel 24 eingeschraubt ist. Das in F i g. 1 rechte Ende der Zugspindel ist durch eine Bohrung 25 des Flansches 5 geschoben und stützt sich in einer Ausnehmung 26 des Lagerteiies 9 mit dem durch eine aufgeschweißte Mutter gebildeten Kopf 27 ab.
Durch Anziehen der Zugspindel 24 läßt sich nach dem Verstellen der Kettbaumrohrteile 2, 3 die Spannplatte 14 in Fig. 1 aufrichten, so daß sie nahezu die vertikale Stellung einnimmt. Hierdurch wird das Kettbaumrohrteil 3 etwas aufgeweitet und von innen gegen den Kettbaumrohrteil 2 radial verspannt (auf Kraftschluß beruhende Einrichtung).
Die Spannplatte 14 besitzt innen eine Bohrung 28. Die Flansche 4, 5 besitzen Bohrungen 29, durch die beim Zetteln des Kettbaumes 1 eine Vierkantstange hindurchgeschoben werden kann.
Bei dem Anwendungsbeispiel nach Fig.3 bildet der Kettbaum 1 nach F i g. 1 den mittleren Baum eines insgesamt drei Kettbäume 31, 1, 32 umfassenden Gesamtkettbaumes. Die einzelnen Teilbäume 31, 1 und 32 sind mittels Keilen 33 auf Drehung miteinander gekuppelt, welche in entsprechende Ausnehmungen 34 (Fig.4) eingesetzt sind. Zweckmäßig sind auf dem Umfang der Lagerteile 8,9 mehrere Ausnehmungen 34 vorgesehen, so daß beim Anknüpfen der Kettfäden mehrere Kupplungsmöglichkeiten der Teilbäume miteinander bestehen.
(15 Während gemäß F i g. 3 die Garnscheiben 6, 7 an den beiden Enden der Kettbaumrohrteile 2,3 sitzen, sind bei den Kettbäumen 31,32 die äußeren Garnscheiben 35,36 jeweils etwas einwärts gerückt, so daß die betreffenden
nrohrenden 37, 38 durch die Scheiben 35, 36
\usgleich des Durchmessers trägt das Kettrteil 3 schalenförmige Verdickun^steile 39, z. B.
an (sogenannte Halbschalen).
Cettbaumrohrteile 2, 3 können auch nur er geschoben und gegene.uander verspannt sein. Gegebenenfalls kann der Kettbaumrohrteil 3 einen oder mehrere Schütze 43 aufweisen (in Fig. 1 gestrichelt angedeutet). Bei einer weiteren Bauart kann trotz Einstellungsmöglichkeit aufgrund der Teile 12, 24 L. B. die in Fig. 1 linke Garnscheibe 6 außen auf dem Keitbaumrohrteil 2 verstellbar und feststellbar angeordnet sein (entsprechend Scheiben 35, 36).
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Kettbaum mit einem Kettbaumrohr zum Aufwickeln der Kettfaden, das mindestens zwei leieskopartig ineinander gesetzte und gegeneinander fixierte Kettbaumrohrteile enthält, gekennzeichnet durch ein plattenförmiges Spannelement (14), das am Innenumfang des inneren Kettbaumrohrteiles (3) an einer Stelle um eine zur Längsachse des Kettbaumrohres senkrecht verlaufende Achse verschwenkbar abgestützt und mittels eines Zugelementes verschwenkbar und gegen einen am Innenumfang des Kettbaumrohrteiles (3) angebrachten Gegenkeil (13) anziehbar ist.
2. Kettbaum nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannelement eine im wesentlichen dreiückförmig ausgebildete Spannplatte (14) und das Zugelement eine Zugspindel (24) ist, durch die die Spannplatte (14) in eine im wesentlichen senkrecht zur Längsachse des Kettbaumrohres stehende Spannposition zu ziehen ist.
3. Kettbaum nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannplatte (14) mit zwei (15, 16) ihrer drei Eckbereiche (15 bis 17) in die Abstützung bildende Widerlager (12) des Kettbaumrohrteiles (3) eingreift, während ihr dritter Eckbereich (17) eine Keilfläche besitzt, die mit dem Gegenkeil (13) des Kettbaumrohrteiles (3) zusammenarbeitet.
4. Kettbaum nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein am Ende des Kettbaumrohrteiles (3) befindlicher Kopf (27) der Zugspindel (24) in eine Ausnehmung (26) einer Lagerscheibe (9) des Kettbaumes eingelassen ist.
5. Kettbaum nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der den geringeren Durchmesser aufweisende Kettbaumrohrteil (3) mindestens teilweise mit schalenförmigen Verdickungsteilen (39) zum Ausgleich des Durchmessers versehen ist.
DE19742461443 1974-12-05 1974-12-24 Kettbaum Expired DE2461443C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1614874 1974-12-05
CH1614874A CH589158A5 (de) 1974-12-05 1974-12-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2461443A1 DE2461443A1 (de) 1976-06-10
DE2461443B2 DE2461443B2 (de) 1977-07-07
DE2461443C3 true DE2461443C3 (de) 1978-02-23

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6931901U (de) Vorrichtung zum ausrichten der stirnflaechen von miteinander zu verbindenden zylindrischen teilen.
DE4102363A1 (de) Montagevorrichtung fuer gelenkarmmarkise
DE3219975A1 (de) Teleskopierbare stange
DE2461443C3 (de) Kettbaum
DE4304992A1 (de) Vorrichtung zum Spannen von Brettern, insbesondere Fußbodenbrettern
DE2020372C3 (de) Gitterkonstruktion, insbesondere für Geländer oder Zäune
DE2461443B2 (de) Kettbaum
DE2228059C3 (de) Schienenlager für einen Kettfadenwächter
DE3113829A1 (de) Fadenbremse fuer gatter
DE1560270B1 (de) Ballonbegrenzer fuer Doppeldrahtzwirnmaschinen
DE1075635B (de) Vorrichtung zum Spannen des Aufzuges auf Druckzylindern
DE2138075B2 (de) Fußspindel für Rohrgerüste
DE2156221C3 (de) Haltevorrichtung für vorgehängte Außenwandbekleidungen
DE1815343B2 (de) Aufhaenger fuer rohre oder dergleichen
DE2544291A1 (de) Tambour fuer eine reissmaschine
DE2132644C3 (de) Vorrichtung zur lösbaren Verbindung zweier im wesentlichen plattenförmiger Bauteile, insbesondere Möbelteile
DE362294C (de) Verlaengerbare Gardinenstange mit mehreren ineinanderschiebbaren Rohren
DE805466C (de) Verstellbare Lagerung von Spannrollen u. dgl.
DE1560265C (de) Ballonbegrenzer fur Doppeldrahtzwirn maschinen
DE2658006C2 (de) Lösbare Befestigung eines Führungsringes an dem elastischen Mantel einer Durchbiegungsausgleichswalze angenähert gleichen Durchmessers
EP0087500A1 (de) Verlegevorrichtung für ein flexibles Fussboden-Heizungsrohr
DE436321C (de) Eckverbindung fuer Saerge
DE1591291C (de) Justierbare Halterung fur Reflektorteil stucke von Großantennen, insbesondere Radio teleskopen
DE426655C (de) Schraubensicherung
DE1459596C (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Em bauspulbeckens in der Einbauoffnung einer Tragplatte