DE712704C - Vorrichtung zum Plattenwechseln fuer selbsttaetige Plattenspieler - Google Patents

Vorrichtung zum Plattenwechseln fuer selbsttaetige Plattenspieler

Info

Publication number
DE712704C
DE712704C DEM140386D DEM0140386D DE712704C DE 712704 C DE712704 C DE 712704C DE M140386 D DEM140386 D DE M140386D DE M0140386 D DEM0140386 D DE M0140386D DE 712704 C DE712704 C DE 712704C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
record
gripper
turntable
records
magazine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM140386D
Other languages
English (en)
Inventor
Willy Maternowsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILLY MATERNOWSKY
Original Assignee
WILLY MATERNOWSKY
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILLY MATERNOWSKY filed Critical WILLY MATERNOWSKY
Priority to DEM140386D priority Critical patent/DE712704C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE712704C publication Critical patent/DE712704C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/22Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor from random access magazine of disc records
    • G11B17/26Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor from random access magazine of disc records the magazine having a cylindrical shape with vertical axis

Landscapes

  • Automatic Disk Changers (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Plattenwechseln für selbsttätige Plattenspieler Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Plattenwechseln für selbsttätige Plattenspieler, bei der die in waagerechter Ebene gestapelten, von einem Zentrierstift gehaltenen Schallplatten durch einen nur in :einer Ebene schwenkbaren Plattengreifer nacheinander dem Plattenspieler zugeführt und nach dem Abspielen wieder gestapelt werden.
  • Von den bekannten Vorrichtungen dieser Art unterscheidet sich der Gegenstand der Erfindung im wesentlichen dadurch, daß der Plattengreifer aus einem in seiner wirksamen Länge verstellbaren Schwenkarm besteht, dessen zwei Greiferbacken den Plattenrand klemmartig umfassen, und daß die die Platten im Magazin und ,auf dem Plattenteller arretierenden Zentrierstifte zum Zwecke des Entnehmens bzw. Ablegens der Platten senkbar bzw. anhebbar sind.
  • Durch diese Ausbildung wird in vorteilhafter Weise ein besonders einfacher Aufbau des gesamten Plattenspieleraggregates und, selbst bei beschränktesten Raumverhältnissen, eine zuverlässige Arbeitsweise des Plattenwechslers erzielt.
  • Ein weiterer Vorteil der .erfindungsgemäßen Ausbildung besteht in der einfachen Einstell-: Möglichkeit des Plattengreifers auf die jeweilige Plattengröße, was lediglich durch Einstellen der wirksamen Länge desselben mittels einer Klemmschraube geschieht. Andererseits wird ,auch das Freigeben bzw. Ablegen der Schallplatten an den vorgesehenen Stellen durch heb- und senkbare Zentrierspindeln wesentlich vereinfacht und die Schallplattenablage an den richtigen Stellen gewährleistet, so daß Störungen des Betriebes nicht auftreten können.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines Plattenspielers schematisch dargestellt.
  • Abb. r zeigt den Plattenspieler in Seitenansicht und Abb. z in Draufsicht.
  • Der über der Montageplatte angeordnete Plattenteller a ist auf einer hohlen Treibachse b befestigt, die über ein schwenkbares Zahnradvorgelege d mit dem Antriebsmotor c kuppelbar ist. Durch die Hohlachse b ist die mittels Nocken f heb- und senkbare Zentrier. welle e für die Schallplatte ä geführtF In...@ gleicher Ebene mit der Auflageflach c'er -;' Schallplatte & auf dem Plattenteller der Plattengreifer lt auf einer von Zahnsegmenten i, 1z schwenkbaren Welle in angeordnet, dessen Greifer gabelförmig ausgebildet ist und der mit seinen Schenkeln l den Plattenrand der Schallplatte g von oben und unten erfaßt. Der Plattengreifer lt ist um annähernd go° schwenkbar und ergreift in seinen jeweiligen Endstellungen entweder die auf dem Plattenteller a oder die in seiner Schwenkebene befindliche Schallplatte im Plattenmagaziyiit, in dem die Schallplatt en in Abständen voneinander .auf Haltern o gelagert und durch einen lieb- und senkbaren Zentrierstift e1 gehalten sind. Das Plattenmagazin n wird durch eine vom Segmentgetriebe zeitweise gedrehte Welle Y, die gleichzeitig die Hebenocken f, /l für die Zentrierstifte e, cl trägt, mittels Zahnstange p angehoben, wenn eine ineue Platte entnommnen werden soll. Die einzelnen Beweg wngsphasen des Plattengreifers lt sowie des Magazins tt, der Zentrierstifte e, @ei und des Tonabnehmers s werden durch eine entsprechende Anzahl unterschiedlicher Zahnsegmentpaare i, h (in der Zeichnung nur zwei dargestellt) bestimmt bzw. eingeleitet.
  • Das Zahnsegmentgetriebe i, h wird durch das VorgeIeged mit dem Antriebsmotor c gekuppelt, wenn der Antrieb des Plattentellers a durch das elektromagnetisch verstellte Vorgelegezd abgeschaltet wird. Die das Vorgelege,d steuernden Magnete t, t1 werden über auf der Schwenkachse q des Tonabnehmers s angeordnete Kontakte n, tal vom Netz gespeist, wenn der Tonabnehmers in seiner Endstellung auf der Schallplatte ä .angelangt ist bzw. in der Anfangsstellung derselben gesenkt wird.
  • Die Wirkungsweise des selbsttätigen Plattenspielers ist folgende: Nach beendetem Abspielen einer Schallplatte wird beim Auslaufen des Tonabnehmers s durch den Kontakt u der Magnet t eingeschaltet, so daß dieser das VorgeIege,d vom Plattentellerantrieb auf das Segmentgetriebe i, h umlegt. Durch das Segm@entgetriebe wird der Plattengreifer h aus seiner Mittelstellung zum Plattenteller a geschwenkt, die Zentrierwellee durch den Nocken/ gesenkt, der Tonabnehmers vom Nocken/2 angehoben und durch den Tonabnehmersch@venkliebel v in seine Ausgangsstellung zurückgeschwenkt. Inzwischen hat der Plattengreifer ft mit seinen federnden Schenkeln I den Plattenrand der Schallplatte g erfaßt und schwenkt nunmehr über seine Mittelstellung zurück in seine entgegengesetzte Endstellung und legt hierbei die Schallplatte in das in seiner Schwenkebene liegende leere Fach des Magazinsrt, in dem diese durch den vom Nocken f 1 angehobenen Zentrierstift e1 festgehalten wird. Hierauf schwenkt der Plattengreifer h so lange in seine Mittelstellung, bis durch die Zahnstange p das Magazin eine andere Schallplatte in die Schwenkebene des Plattengreifcrsh gehoben hat und diese beim Schwenken aus der Mittelstellung zum Magazin vom Plattengreiferh erfaßt wird. Nachdem der Zentrierstift e1 die Schallplatte durch sein vom Nocken/' bewirktes Senken freigegeben hat, schwenkt der Plattengreifer lt über seine Mittelstellung zum Plattenteller a und legt die Schallplatte beim Hochgehen des Zentrierstiftes e ab. Der Plattengreifer h schwenkt nunmehr in seine Mittelstellung zurück, und der Tonabnehmers wird vom Nocken/2 auf den Schallplattenanfang gesenkt. Hierbei wird durch den Kontakt u1 der Magnet t1 eingeschaltet, der das VorgeIeged mit dem Antriebsmotor c und dem Plattentellerantrieb kuppelt und gleichzeitig das Segmentgetriebe i, h ausschaltet. Dieser Vorgang wiederholt sich so @o@ft, bis das Plattenmagazin erschöpft ist bzw. geeignete Ausschalter w von Hand oder dem in seiner Endstellung angelangten Magazin betätigt werden.

Claims (1)

  1. hATIiNTANSPRUCH : Vorrichtung zum Plattenwechseln für selbsttätige Plattenspieler, bei der die in waagerechter Ebene gestapelten, von einem Zentrierstift gehaltenen Schallplatten durch einen nur in einer Ebene schwenkbaren Plattengreifer nacheinander dem Plattenteller zugeführt und nach dem Abspielen wieder gestapelt werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Plattengreifer aus einem in seiner wirksamen Länge verstellbaren Sclnvenkarm (h) besteht, dessen zwei Greiferbacken (l) den Plattenrand klemmartig umfassen, und daß die die Platten im Magazin (n) und auf dem Plattenteller (a) arretierenden Zentriersdfte (e, ei) zum Zwecke des Entnehmens bzw. Ablegens der Platten senkbar bzw. anhebbar sind.
DEM140386D 1938-01-18 1938-01-18 Vorrichtung zum Plattenwechseln fuer selbsttaetige Plattenspieler Expired DE712704C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM140386D DE712704C (de) 1938-01-18 1938-01-18 Vorrichtung zum Plattenwechseln fuer selbsttaetige Plattenspieler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM140386D DE712704C (de) 1938-01-18 1938-01-18 Vorrichtung zum Plattenwechseln fuer selbsttaetige Plattenspieler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE712704C true DE712704C (de) 1941-10-23

Family

ID=7334563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM140386D Expired DE712704C (de) 1938-01-18 1938-01-18 Vorrichtung zum Plattenwechseln fuer selbsttaetige Plattenspieler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE712704C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE967990C (de) * 1949-08-06 1958-01-02 Walther Sauer Sprechmaschine mit Magazin zum wahlweisen Abspielen von Schallplatten
DE3222695A1 (de) * 1981-06-20 1983-01-13 Pioneer Electronic Corp., Tokyo Plattenaufleger

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE967990C (de) * 1949-08-06 1958-01-02 Walther Sauer Sprechmaschine mit Magazin zum wahlweisen Abspielen von Schallplatten
DE3222695A1 (de) * 1981-06-20 1983-01-13 Pioneer Electronic Corp., Tokyo Plattenaufleger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2019193A1 (de) Kassettenwechsler fuer Tonbandgeraete
DE712704C (de) Vorrichtung zum Plattenwechseln fuer selbsttaetige Plattenspieler
DE598584C (de) Sprechmaschine zum selbsttaetigen doppelseitigen und aufeinanderfolgenden Abspielen mehrerer Schallplatten
DE622000C (de) Magazinsprechmaschine zum wahlweisen Spiel von Schallplatten
DE1221461C2 (de) Plattenspieler, bei dem die schallplatten durch einen schlitz des gehaeuses eingeschoben wird
DE2205036C3 (de) Plattenspieler mit Plattendrehteller neben dem ein Plattenmagazin für abzuspielende Platten vorgesehen ist
DE1506184U (de)
DE533976C (de) Magazinsprechmaschine zum wahlweisen Spiel einer Schallplatte
DE895837C (de) Magazinsprechmaschine
DE651440C (de) Selbsttaetiger Plattengreifer und -wender
DE512440C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Einstellen der Schalldose auf die Anfangsrille nach der Groesse der zu spielenden Schallplatte
DE394881C (de) Sprechmaschine
AT120535B (de) Sprechmaschine für die fortlaufende Wiedergabe von Schallplatten verschiedener Größe.
DE865220C (de) Reinigungsvorrichtung fuer Schallplatten
DE632767C (de) Plattenabwerfer fuer Sprechmaschinen
DE561952C (de) Vom Tonarm am Ende des Spiels einer Schallplatte betaetigter Stromschalter
DE444930C (de) Sprechmaschine
DE643622C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Schallaufzeichnungs- und -wiedergabemaschinen mit band- oder drahtfoermigem Tontraeger, insbesondere Stahltontraeger
DE452415C (de) Sprechmaschine zum selbsttaetigen Spielen mehrerer Schallplatten nach der Reihe
AT130375B (de) Sprechmaschine mit selbsttätigem Plattenwechsel.
DE536121C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Zurueckfuehren des Tonarmes in die Anfangslage nach Massgabe der Groesse der zu spielenden Schallplatte fuer Magazinsprechmaschinen
DE381307C (de) Vorrichtung zum Wenden von Schallplatten an Sprechmaschinen
DE528700C (de) Selbsttaetige Magazinsprechmaschine
DE522611C (de) Plattensprechmaschine
DE1506185U (de)