DE7126797U - Stuhl Verbindungselement - Google Patents

Stuhl Verbindungselement

Info

Publication number
DE7126797U
DE7126797U DE7126797U DE7126797DU DE7126797U DE 7126797 U DE7126797 U DE 7126797U DE 7126797 U DE7126797 U DE 7126797U DE 7126797D U DE7126797D U DE 7126797DU DE 7126797 U DE7126797 U DE 7126797U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chair
chairs
profile
connecting element
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7126797U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LAHNWERK GmbH
Original Assignee
LAHNWERK GmbH
Publication date
Publication of DE7126797U publication Critical patent/DE7126797U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Assembled Shelves (AREA)

Description

> III
Dipi.-Landw. P. Thielmann
Patentingenieur Biedenkopf, Am Eschenberg 14
LAHITWERK GmbH, 3560 Biedenkopf/Lahn, Industrie straße
Stuhl-Verbindungselement
Die vorliegende Neuerung betrifft ein Verbindungselement zum Verbinden von einzelnen Stühlen zu Stuhlreihen.
Es ist bekannt, für die Bestuhlung größerer Räume Einzeistühle zu Stuhlreihen miteinander zu verbinden. Zu diesem Zweck sind an den Stühlen entsprechende EinriebtL? "gen vorgesehen. Dabei ist es allgemein üblich, die Stuhlbeine in gleicher Höhe mit Ausnehmungen zu versehen, in die besondere Verbindungsglieder oder auch am Nachbarstuhlbein befindliche Haken, Knöpfe oder dergleichen eingehSngt werden.
-J - 2 -
71287972ft 1.71
Diese Art der Verbindung macht es erforderlich, daß die Stühle bereits bei der Herstellung für die Möglichkeit des Verbindens zu Stuhlreihen hergerichtet werden. Solche an Stühlen angebrachten Verbindungseinrichtungen beeinträchtigen jedoch sehr das Aussehen der Stühle, sie bilden ferner Gefahrenquellen hinsichtlich Verletzungen und Beschädigungen der Kleidung und verteuern schließlich auch die Herstellung der Stühle.
Der vorliegenden Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Verbindungsvorrichtung zum Verbinden von einzelnen Stühlen zu Stuhlreihen zu schaffen* weiche die vorbe schriebenen Mängel ausschaltet. Insbesondere soll die Vorrichtung keine Veränderungen an den Stühlen erforderlich machen und im übrigen einfach in der Anwendung und billig in der Herstellung sein.
Die gestellte Aufgabe wird neuerungsgemäß durch ein Stuhl-Verbindungselement gelöst, welches aus einem U-förmig profilierten Blechstreifen besteht, dessen Profilbreite und -form dem Querschnitt der die vorderen und/o^er hinteren Stuhlbeine miteinander verbindenden Querstreben entspricht und diese übergreift, wobei das Verbindungselement auf der einen Profilseite in bestimmtem Abstand voneinander zwei sich jeweils über den betreffenden Profilschenkel und den Profilsteg erstreckende Ausnehmungen aufweist, deren Größe und Form dem Querschnitt der Stuhlbeine entspricht und die diese in sich aufnehmen.
Die Neuerung wird anhand einer sie beispielsweise wiedergebenden Zeichnung näher erläuieri. Es zeigen;
Fig. 1 das neue rungs ge mäße Stuhl-Verbindungselement in perspektivischer Darstellung und
Fig. 2 das Stuhl-Verbindungselement mit den nebeneinander stehenden Beinen zweier miteinander verbundener Stühle.
Das hier gezeigte Ausführungsbeispiel ist für Stühle bestimmt, deren Beine 1 und Querstreben 2 aus Vierkantstahlrohr bestehen. Das Stuhl-Verbindungselement 3 besteht aus einem U-förmig profilierten Blechstreifen, wobei der Pr-ofilsteg 3a gerade ist. Auf der einen Seite hat das Stulril-Verbindurigselement 3 in bestimmtem Abstand voneinander zwei Ausnehmungen, die sich jeweils über den betreffenden Profilschenkel 3b und den Profilsteg 3a erstrecken. Die Form und Größe dieser Ausnehmungen entspricht dem Querschnitt der Stuhlbeine 1, die sie in sich aufnehmen. Bei runden Stuhlbeinen sind die Ausnehmungen im Profilsteg 3a entsprechend der Form der Stuhlbeine ebenfalls halbkreisförmig gerundet.
Zum Verbinden der Stühle werden die Stuhl-Verbindungselemente 3 über die Querstreben 4 der Stuhlgestelle von je zwei nebeneinander stehenden Stühlen gehängt, wobei die Stuhlbeine 1 der benachbarten Stühle in den Ausnehmungen eines Stuhlverbindungselementes 3 stehen.

Claims (1)

  1. SCHUTZANSPRUCH
    Stuhl-Verbindungselement zuni Verbinden von einzelnen Stühlen zu Stuhlreihen, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem. U-förmig profilierten Blechstreifen besteht, dessen Profilbreite und -form, dem Querschnitt der die vorderen und/oder hinteren Stuhlbeine (1) miteinander- verbindenden Querstreben (4) entspricht und diese übergreift, wobei das Stuhl-Verbindungselement (3) auf der einen Profilseite in bestimmtem Abstand voneinander zwei sich jeweils über den betreffenden Profilschenkel 13b)~und den Profilsteg (3a) erstreckende Ausnehmungen aufweist, deren Größe und Form dem Querschnitt der Stuhlbeine (1) entspricht und die dese in sich aufnehmen.
DE7126797U Stuhl Verbindungselement Expired DE7126797U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7126797U true DE7126797U (de) 1972-01-20

Family

ID=1270000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7126797U Expired DE7126797U (de) Stuhl Verbindungselement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7126797U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1957913C3 (de) Zusammensetzbare Fachwerk-Rüststütze
DE2105649C3 (de) Unterdecke
DE2127492B2 (de) Ablagevorrichtung für Kleider
DE7126797U (de) Stuhl Verbindungselement
DE2919468C2 (de) Schalung zur Bildung einer Innenecke
AT264178B (de) Eggenbalken
DE1871477U (de) Aus geradlinig verlautenden oder gebogenen einzelteilen zusammensetzbare vorrichtung, die fuer schaustellungszwecke oder fuer die herstellung von moebeln und buerogeraeten verwendbar ist.
DE1600555C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden aneinanderstoßender Gegenstände
DE3904536C2 (de)
DE1902512C3 (de) Zaun aus gitterartigen, über- und/oder nebeneinander angeordneten Einzelflächen
CH345256A (de) Profilleiste, eingerichtet zum Anfügen an eine andere gleiche Leiste
DE2449895C3 (de) Schrank
DE3634543A1 (de) Verbindungselement fuer drahtstaender bzw. regale aus gitterfoermigen drahtgeflechten
DE1753068C3 (de) Schubladenschrank mit von je zwei Tragschienen getragenen und in Laufschienen geführten Schubladen
DE711637C (de) Rollgitter aus ªÈ-foermigen Querstaeben
DE806484C (de) Vorrichtung zur Befestigung von Wandplatten an einer Wandkonstruktion
AT272602B (de) Plattenförmiges Wandverkleidungselement
DE1784413C3 (de) Trennwand
DE1529707C3 (de) Rolladen, insbesondere für Möbel, dessen Panzer aus einem flexiblen Folienstreifen mit Versteifungsrippen besteht
DE2059322C3 (de) Vorrichtung, insbesondere zum Absichern einer Baustelle
DE364231C (de) Verbindung der wagerechten Staebe mit den senkrechten Gelenkstaeben bei zusammenlegbaren Schutzgittern fuer Tueren und Fenster
DE1966480C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden einer Möbelwand o. dgl. mit einer U-Profil-Schiene. Ausscheidung aus: 1948400
DE483612C (de) Auf Querstoessen verlegte Holzkastendraens mit Dreiecks-Querschnitt fuer Moorboeden
DE1845911U (de) Aufrollbarer bodenbelag, insbesondere gliedermatte aus kunststoff.
DE2310583C3 (de) Gestell für Möbel