DE7126103U - Blattfeder - Google Patents

Blattfeder

Info

Publication number
DE7126103U
DE7126103U DE19717126103 DE7126103U DE7126103U DE 7126103 U DE7126103 U DE 7126103U DE 19717126103 DE19717126103 DE 19717126103 DE 7126103 U DE7126103 U DE 7126103U DE 7126103 U DE7126103 U DE 7126103U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
spring
leaf spring
leaf
spring according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19717126103
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ressorts du Nord SA
Original Assignee
Ressorts du Nord SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ressorts du Nord SA filed Critical Ressorts du Nord SA
Publication of DE7126103U publication Critical patent/DE7126103U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/02Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
    • F16F1/18Leaf springs
    • F16F1/20Leaf springs with layers, e.g. anti-friction layers, or with rollers between the leaves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Springs (AREA)

Description

« · ««at
Patentanwälte
Dipl.-lng E. Ector
DipWng. K. Schieschke
8 München 13, Ellsabethitra8e34
Ressorts du Nord S.A. Paris / Frankreich
Blattfeder
Die Neuerung bezieht sich auf Blattfedern im allgemeinen, wie sie zur Aufhängung von Kraftfahrzeugen verwendet werden, und insbesondere auf die AbxedelTüxig Solches? Slsttf6u.eiS.
An den äußeren Enden der einzelnen Blätter einer Feder sind zur Abfederung häufig zusätzliche Dämpfungselemente aus Gummi oder anderem elastomeren Material vorgesehen, die einerseits eine Abnutzung benachbarter Federblätter durch Reibung sowie etwaige durch die Berührung der Federblätter untereinander verursachte Geräusche verhindern und andererseits eine Änderung der Biegsamkeit eines Federblattes bzw. eines Blattbündels' einer Feder gestatten sollen. Bei allen bisher bekannten Vorrichtungen sind diese Abfederungen derart ausgebildet, daß es zur Wiederholbarkeit deren Funktionseigenschaften erforderlich ist, sie an den benachbarten Federblättern zu befestigen, was natürlich mit folgenden wesentlichen Nachteilen verbunden ist: stark beeinträchtigte Verformbarkeit und Wirksamkeit des Gummis, wenig zufriedenstellende Wxderstandsfähigkeit und Haltbarkeit, und erheblich erschwerte Herstellung, was sich natürlich in entsprechend höheren Gestehungskosten niederschlägt,.
Häufig ist es auch erforderlich, daß sich die Biegsamkeit einer
712611330.9.7t
• · · · I t
Blattfeder, insbesondere zur Aufhängung von Kraftfahrzeugen im limgekehrten Verhältnis zur Belastung ändert.
Dies läßt sich dadurch erreichen, daß man die äußeren Enden
Federschuhen zum Gleiten auf diesen aufliegen läßt. Die Biegung der Feder läßt die Berührungsstellen zwischen dem esten Federblatt und den Schuhen wandern und bewirkt dadurch eine Änderung der Biegsamkeit der Feder.
Diese Wanderung des Berührungspunktes zwischen dem ersten Federblatt und dem Schuh erfolgt häufig sehr abrupt und ist von erheblichem Lärm begleitet, insbesondere bei geringerer Belastung.
Steht außerdem auch nicht genügend Spielraum zur Verfügung, tun lange i'edersclmhe vorzTJ,senes; dass ist die Änderung der Biegsamkeit gering.
Die vorliegende Neuerung soll all diese vorgenannten Nachteile auf einfache Weise durch eine Abfederung beheben, die dank ihrer Gestalt an den benachbarten Federblattflächen nicht befestigt zu werden braucht und deren Druck- und Dämpfungswirkung unabhängig von ihrer Stellung immer gleich und wiederholbar ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind neuerungsgemäß Dämpfungselemente in Form einer Kugel aus Gummi oder anderemielastomeren Material an den äußeren Enden der Fe&erblätter zwischen zwei Eollflächen angeordnet.
Gesäß einem weiteren Merkmal der Neuerung weist mindestens ein Federblatt am äußeren Ende eine Eollfläche zur Auflage für das Kugelelement aus Gummi auf, wobei die Kugel zwischen der ersten
/3
712618330.9.71
mi ι
• · ι
und einer zweiten zur ersten koaxialen fiollfläche sitzt und mindestens eine der beiden Rollflächen zur Kugel hin konkav ausgebildet ist.
Ba äie Gummi "Kugeln außerdem an des. Sjüdea der- erstes Fsder angeordnet sind, dämpfen sie die durch die Berührung mit den Federschuhen bei geringeren Belastungen auftretenden Geräusche, ohne aber die Gesamtabmessung der Feder wesentlich zu vergrößern.
Die Neuerung wiird im folgenden anhand der in der beiliegenden Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben In der Zeichnung zeigen:
Fig* 1 einen schematischen Axialschnitt durch eine Ausführungsform einer neuerungsgemäßen
Fig. 2 eine schematische Pc;?stellung einer abgewandelten Ausführungsform einer neuerungsgemäßen Blattfeder;
Fig. 3 eine seitliche Teilansicht einer neuerungsgemäßen Blattfeder; und
Fig. 4- eine seitliche Teilansicht einer weiteren neuerungsgemäßen Ausführungsform.
In Fig. 3 ist eine Blattfeder fi mit zwei Federblättern 4 und 5 bzw. zwei Federblattbündeln dargestellt, wovon mindestens eines der oder beide Blätter am äußeren Ende derart ausgebildet sind, daß sie zwischen sich Auflageflachen 1,2 bilden, zwischen weichen eine Elastomerkugel 3 sitzt.
Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform dieser beiden Auflageflächen 1, 2, deren gegenüberliegende Flächen 1a, 2a Eollflachen um eine gemeinsame Achse X-X sind. Zwischen diesen beiden Flächen ist
712611330.9.71
ein kugelförmiges Element 3 aus Gummi oder einem anderen Elastomer angeordnet, dessen Durchmesser in etwa dem Abstand ei zwischen den beiden Aufiageflächen in Ruhestellung längs der Achse X-X entspricht.
Die beiden einander zugewandtem Flächen la, 2a sind "bzw, konvex ausgebildet, wobei ihr jeweiliger Eadius so bemessen ist, daß der sie trennende Abstand an den Sandern dieser Flächen geringer ist, so daß die Kugel 3 gefangen bleibt. In anderen Worten heißt das, daß der Krümmungsradius der Fläche 2a größer ist als der der Fläche 1a, wobei die beiden Radien allerdings gleich groß sein können.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszahlen bezeichnet, wobei der einzige Unterschied gegenüber der Ausführungsform nach Fig. 1 in der Ausbildung der beiden gegenüberliegenden Flächen 1a, 2a bestehtdenn die Auflagefläche 1 weist hier einen fast flachen Rand 1b auf, und die Flache 2a ist flach. Im Grenzfall kann ja tatsächlich angenommen werden, daß eine ebene Fläche die fiollfläche um eine zu dieser Fläche senkrechte Achse darstellt.
Die Kugel 3 kann z.B. aus Gummi oder anderem elastomeren Material bestehen, welches ein geringes Elastizitätsmodul einerseits, insbesondere in Druck und Ausdehnung aufweist, und andererseits eine große elastische Verformbarkeit ohne bleibende Verformung. Materialien, die diese Eigenschaften besitzen, z.B. natürliche und synthetische Polyisoprene, Polychloropren, Nitrilbut*cryl, Polyurethane, bestimmte Polymere, etc.
Die Arbeitsweise der nsuerungsgemäßen Abfederung ist äußerst einfach und braucht im einzelnen nicht beschrieber, zu werden. Hier sei nur gesagt, daß bei Beanspruchung der Teile Λ und 2 in Richtung der Achse X-X oder in einer zu dieser Achse
?1261633O.9.71
schräg verlaufenden Eichtung die Kugel 3 zwischen den beiden Drehflachen 1a, 2a zusammengedrückt wird und eine dämpfende Wirkung ausübt.
Dank der kugelförmigen Ausbildung des Elementes 3 ist die Dämpfungswirkung im wesentlichen stets die gleiche, unabhängig von der Hage der Kugel, so daß eine konstante und wiederholbare Biegebeanspruchung gewährleistet ist» Außerdem wird hierdurch auch die Befestigung des elastoiaeren Elementes an der einen und/oder anderen benachbarten Auflagefläche vermieden, so daß als© die sieh aus einer derartigen Befestigung ergebenden Nachteile der bisherigen Vorrichtung hier nicht auftreten können.
Fig. 4- zeigt eine weitere neuerungsgemäße Ausführungsform, wobei das Dämpfungselement 3 am äußeren Ende eines ersten Federblattes 4, und zwar zwischen diesem Blatt und einem Auflageschuh 6, angeordnet ist.
Das Federblatt 4 ist an seinem äußeren Ende ebenso in eine Drehfläche 1a wie das Blatt 5 nach Fig. 3 ausgebuchtet und weist somit eine Höhlung zur Aufnahme einer Kugel 3 auf. Der Schuh 6 bildet die zweite Anlagefläche 2a, welche in diesem Fall eine ebene Fläche ist.
Sobald die auf die Feder E wirkende Belastung gering ist,
\ gewährleistet einzig die Abfederung bzw. das Dämpfungselement
die Verbindung zwischen der Feder R und dem Schuh 6, Die Biegbarkeit der Feder wird durch die dem Dämpfungseiement eigenes •Biegsamkeit noch erhöht. Ab einem bestimmten Belastungsmoment wird jedoch das niedergedrückte Dämpfungseiement 3 völlig in das Innere der Rollfläche 1a gedrückt, und das Federblatt 4-beaufschlagt den Schuh 6.
712611330.9.71
_ 6
Wird die Belastung noch weiter erhüht7"dänh "verschiebt sich der Berührungspunkt des Federplattes 4- auf dem Schuh 6, und das Dämpfungselement 3 entspannt sich allmählich» Durch diese zusammenpressende und entspannende Bewegung trägt sie zur Dämpfung der Federbewegung "bei.
Die Feuerung gestattet also in einem bestimmten Maße die Änderung der Eigenschaften der Eeder E und verhindert gleichermaßen Lärm wie auch Abnutzung an den benachbarten Enden der Federblätter. Diese wesentlichen Vorteile sind durch eine einfache Ausbuchtung an den Enden der Federblätter erhältlich, wobei eines der Blätter auch eben ausgebildet sein kann, ohne daß sich deswegen der Herstellungspreis erhöht. Sollte ein Auswechseln der Gummikugela erforderlich sein, so ist dies ehne weiteres durchführbar, da diese Kugel frei .zwischen den beiden Federblättern angeordnet ist.
Bei der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform ist zur Aufnahme der Eiastomerkugel dass äußere Ende des Zweitblattes 5 ausgebuchtet, um nicht das Federhauptblatt zu schwächen.
PafenianwSlte
Dipl.-Ing E. Eder Dipl.-Ing. K. Schieschke
8 München 13, E!isabethstraße34
7121163 3 0.9.71

Claims (1)

  1. Patentanwälte
    blpl-lng E. Eder
    bipWng. K. Schieschke
    8 MünchenlS, ElisabethstraBeSA
    Schutzansprüche
    1· Blattfeder, dadurch gekennzeichnet« daß Dämpfungselemente in Form eiser Kugel (3) aus Gummi oder anderem KLestomer an den äußeren fiaden der Federblätter zwischen zwei Rollflächen (1a, 2a) angeordnet sind, wobei mindestens ein Federblatt (49 5)an einem seiner äußeren Enden ein· HoIl- ~flache (1a) zur Auflage für die Kugel (3) aufweint und die Kugel (3) zwischen der ersten und einer zweiten nur ersten ei koaxialen Sollflache C? "-· und daß mindestens ein·
    srar £u^el (3) hin ksskav ausgebildet
    ist·
    2. Blattfeder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet« daS die beiden Sollflächen (Ia4 2a) zur Kugel (3) konkav ausgebildet sind.
    3· Blattfeder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet« daß «in· der Bollfläfchen (2a) eben ist.
    4-· Blattfeder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet« daß eine der Eollflachen (2a) konvex ausgebildet ist«
    3. Blattfeder nach «inem der vorhergehenden -Ansprüche» dadurch gekennzeichnete daß mindestens zwei benachbart· Federblätter (4, 5) an ihren äußeren Sadtm zw«i koaxial·, einander gegenüberliegende Bollflachen zur Beaufschlaf jung durch «in zwischen den beiden Flächen in .Form einer Quasikugel (3) angeordnetes Dämpfungselemeni; «iiifweisen.
    6· Blattfeder nach Anspruch 5« dadurch gekennz©ichn«t, daß das Zweitblatt (5) dor Feder (R) an seine« Ende in «in·
    7121113 3 0.9.71
    «2
    konkave fläche ausgebuchte* ist uad das Sauptblatt auf seiner der konkaven fläche gegenüber-liegenden eben ist*
    7. Blattfeder nach einem der Ansprüche 1 bis 4* dadurch
    kennzeichnet, daß das Federhauptblatt (4) an seinem ä»iflerea Sade in eine konkave Fläche (ia) ausgebuchtet ist, wobei lj der Aufiagesehuh (6) die sweite Flächen (2a) aufweist.
    Patentanwälte
    Dip!.-!norE, Lder Dipl.-lng. j^Pbföschke
    • München 13rEUSdBethstraae 34
    712·1·330.β.7ΐ
DE19717126103 1970-07-07 1971-07-07 Blattfeder Expired DE7126103U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7025105A FR2097446A5 (de) 1970-07-07 1970-07-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7126103U true DE7126103U (de) 1971-09-30

Family

ID=9058381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19717126103 Expired DE7126103U (de) 1970-07-07 1971-07-07 Blattfeder

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE7126103U (de)
FR (1) FR2097446A5 (de)
GB (1) GB1362221A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2173277A (en) * 1985-03-15 1986-10-08 Silentbloc Vehicle suspension arrangement
JP2941584B2 (ja) * 1992-11-24 1999-08-25 道塲 みゆき 遮音装置
US9512894B2 (en) * 2012-10-08 2016-12-06 California Institute Of Technology Tunable passive vibration suppressor

Also Published As

Publication number Publication date
GB1362221A (en) 1974-07-30
FR2097446A5 (de) 1972-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2304676C2 (de) Dichtungsring aus elastomerem Material
DE3120201A1 (de) "moebelschanier mit zuhaltevorrichtung"
DE1186696B (de) Aus Kautschuk oder einem anderen Elastomeren bestehende, zwischen zwei Elemente zur Daempfung deren Relativbewegungen zueinander einzusetzende Feder
DE2235285A1 (de) Schuh fuer das organ zum ziehen eines laenglichen elementes
DE2701984A1 (de) Elastische anlenkung einer mittelpufferkupplung fuer schienenfahrzeuge
DE2104980A1 (de) Schwingungs und Stoßdampfer
EP1515056B1 (de) Kran mit Gleitelement
CH410551A (de) Kugelgelenk-Gliederkette
DE7126103U (de) Blattfeder
DE102011003442A1 (de) Wälzlagerkäfig und Wälzlager
DE1254915B (de) Kugel- bzw. Rollenlager
DE3637281A1 (de) Am rahmen eines fahrgestells befestigbarer federbock
DE3536284A1 (de) Strebengelenk fuer streben in kraftfahrzeugen
DE3128389C2 (de) Homokinetisches Gelenk in Tripod-Bauart
DD155856A3 (de) Pendelkolben ohne kolbenringe
DE823377C (de) Selbsttaetig arbeitendes Ventil, insbesondere fuer raschlaufende Fluessigkeitspumpen
DE860878C (de) Federsystem aus unbelasteten oder unter gleicher Vorspannung stehenden Zug- und Druckelementen
DE3437247A1 (de) Dichtung, insbesondere fuer laufwerksketten
DE1256486B (de) Blattfeder
DE460240C (de) Reibungsfeder
DE1234105B (de) U-foermige Manschettendichtung
AT217323B (de) Scharnier, insbesondere für Gleisketten
DE2844546B2 (de) Gelenkkette
DE453639C (de) Geschlagene oder gewalzte Kegeltopfreibungsfeder
CH478368A (de) Ventil