DE7125676U - Schiebeschachtel. nm: Paul Starkermann & Co, Melide (Schweiz) - Google Patents

Schiebeschachtel. nm: Paul Starkermann & Co, Melide (Schweiz)

Info

Publication number
DE7125676U
DE7125676U DE7125676U DE7125676DU DE7125676U DE 7125676 U DE7125676 U DE 7125676U DE 7125676 U DE7125676 U DE 7125676U DE 7125676D U DE7125676D U DE 7125676DU DE 7125676 U DE7125676 U DE 7125676U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
cover
lid
box
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7125676U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STARKERMANN P AND CO
Original Assignee
STARKERMANN P AND CO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE7125676U publication Critical patent/DE7125676U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)

Description

■τ-
Paul Starkermann & Co.
Melide (Schweiz)
P 2360 Hgm X/C
Schiebeschachtel
Die Erfindung betrifft eine Schiebeschachtel, insbesondere für Tabletten, bei welcher der Deckel das Gehäuse seitlich mindestens annähernd vollständig überdeckt und diese seitlichen Deckelteile an ihren freien Enden mit nach innen vorstehenden Pührungs- und Halteleisten versehen sind, welche in entsprechende Längs au snehmung en des Gehäuses greifen derart, daß Deckel und Gehäuse mühelos ausschließlich relativ zueinander verschiebbar sind, sowie
III Il ..« ·· · ··
mit Anschlagmitteln, um ein Abziehen des Beckeis vom Gehäuse zu vermeiden, wobei das Gehäuse und der Deckel abgerundete Ecken aufweisen und die geschlossene Schachtel in geschlossener Zustand eine in sich geschlossene Oberfläche aufweist.
Eine bekannte Schiebeschachtel ist aus Blech hergestellt, und es springen die Kanten der seitlichen Deckelteile vor, so daß weder in geöffnetem noch in geschlossenem Zustand eine völlig glatte und geschlossene Oberfläche der Schachtel erzielbar ist. Nachteilig ist dabei, daß sich an den Vorsprüngen Gegenstände und insbesondere Fasern von Taschen und Tüchern veffä&gön üüd dsS dis Vorsprung» an den Taschen reiben und schaben. Außerdem weist diese Schiebe schachtel, damit die Deckelteile teilweise versenkt werden können, störende Vertiefungen auf, die gleichzeitig -sine Auszugsbegrenzung für den Deckel bilden. Es lassen sich bei derartigen Schachteln aus Blech scharfe Kanten und Vorsprünge auch dann nicht vermeiden, wenn die Führungsoder Halteleisten in Vertiefungen laufen, weil stets irgendwelche vorstehende Ecken oder um die Vanddicke gegenüber dem Boden der Vertiefung vorstehende Lappen unvermeidbar sind.
Es sind auch Schiebeschachteln aus Kunststoff bekannt. Bei derartigen Schiebeschachteln lassen sich zwar günstige Abrundungen erzielen, doch ist wegen der zwangsläufig wesentlich vergrößerten Wanddicken eine geschlossene und glatte Oberfläche nicht erzielbar. Von Nachteil ist bei
-2a-
dieser bekannten Schiebeschachtel, daß der Deckol be* geschlossener Schachtel Kanten und Vertiefungen aufweist. Vertiefungen sind deshalb unerwünscht, weil sich in ihnen Schmutz ansammelt, was grundsätzlich, wenn auch wegen der verminderten Wanddicken in geringerem Umfang, für die Schiebeschachtein aus Blech ßilt.
Bei einer weiteren bekannten Schiebeschachtel ist der Deckel versenkt in dem Gehäuse untergebracht. Er weist an seinen beiden Schmalseiten Seitenwände auf, die bis zum Boden des Gehäuses reichen. Der Gehäuseboden ist an einem Ende mit einer Aussparung versehen» und es ist der Deckel um die Erstreckung dieser Aussparung in Schieberichtung kurzer als das Gehaust,. Durc't; Verschieben des Deckels wird auch der Inhalt mitverschoben und es wird' dadurch für die in dieser Schachtel untergebrachten Tabletten die Aussparung zugänglich oder abgesrhlossen.
Von Nachteil ist bei dieser bekannten Schachtel, daß stets eine mindestens der Größe einer Tablette und der Höhe der Schachtel entsprechende Aussparung frei ist, in der sich ebenfalls Schmutz ansammeln kann, v/ob ei nicht ausgeschlossen ist, daß Schmutz beim Verschieben des Deckels in den die Tabletten enthaltenden Raum gelangt. Es kann außerdem das Verschieben des Deckels durch eingedrungenen Schmutz behindert sein, wodurch Schwierigkeiten beim Gebrauch dieser Schachtel auftreten können. Diese Nachteile sind durch die keine geschlossene Oberfläche der Schachtel ergebende Gestaltung bedingt.
I ft* « · ·
• ff ■ · · Λ
Der vorliegenden Erfindung lisgt die Aufgabe zugrunde -7 eine Schachtel der eingangs genannten Art in Kunststoff auszubilden und die Schachtel bei gerjigem Materialaufwand und einfachen und daher preiswert herstellbaren Werkzeugen so zu gestalten, daß sie zumindest in geschlossenem Zustand vollständig vorsprungs- und vertiefungsfrei ist.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß das Gehäuse im Eckbereich eine um die Dicke der Seitenwände verstärkte Wanddic"<ce und eine zur Seitenwandebene senkrechte Anschlagfläche aufweist und daß ein Nocken an der Deckelinnenseite vorgesehen ist, an dem die Innenseits der Gehäuserückwand als Auszugsbegrenzung zur Anlage kommt, und daß ferner als Längsausnehmung die unteren Gehäuselängskanten abgeschrägt und die daran angreifenden Führungs- und Halteleisten mit dreiecksförmigem Querschnitt ausgebildet sind.
Durch die vorliegende Erfindung ist es gelungen, die Nachteile der vielfältigen bekannten Schiebeschachteln zu überwinden. Die Schachtel weist in geschlossenem Zustand eine völlig glatte, von Vorsprüngen und Vertiefungen freie Oberfläche auf, so daß sich kein Schmutz in irgendwelche-n Vertiefungen ans^uimeln kann und keine -übermäßige Abnutzung und Beanspruchung von Taschen und Kleisungsstücken auftreten kann. Trotz der gegenüber Blechschachteln vergrößerten Wanddicke stehen keine Wand- oder Seitenabschnitte vor, was überraschenderweise dadurch erzielt wird, daß das Gehäuse im Eckbereich eine um die Dicke
- 2c -
der Seitenwände des Schiebedeckels verstärkte Wanddicke und eine zur Seitenwandebene senkrechte Anschlagfläche aufweist. In geschlossenem Zustand geht die Seitenwand des Deckels übergangslos in den entsprechend verstärkten Wandbereich des Gehäuses über. Die abgerundeten Ecken ermöglichen übrigens ein einfaches, insbesondere maschinelles ineinanderschieben beim Abfüllprozeß. Um eine Auszugsbegrenzung zu erzielen und keine Vertiefung vorsehen zu müssen, in der sich Schmutz ansammeln könnte, wie es die Entgegenhaltungen zeigen, die mit in Vertiefungen laufenden Halte- und Führungsleisten versehen sind, die gleichzeitig eine Auszugsbegrenzung ergeben, ist ein Nocken an der Deckelinnenseite vorgesehen, an dem die Innenseite der Gehäuserückwand als Auszugsbegrenzung zur Anlage kommt. Durch das Abschrägen der unteren Gehäuselängskanten und die Ausbildung der daran angreifenden Führungs- und Halteleisten mit dreiecksförmigem Querschnitt wird erreicht, daß auch in diesem Bereich eine glatte, geschlossene Oberfläche erzielt wird. Die Längsausnehmung kann dieselbe Länge aufweisen wie die Führungs- und Halteleisten, wodurch bei geschlossener Schachtel die Führungs- und Halteleisten die Längsausnehmung vollständig füllen und überdecken. Diese Gestaltung ist durch die Verwendung des an der Deckelinnenseite vorgesehenen Nocken als Auszugsbegrenzung ermöglicht, während bei den bekannten Schiebeschachteln die die Führungs- und Halteleisten aufnehmende
Längsausnehmung stets langer war als die lührungs- und Halteleisten, so daß auch in geschlossenem Zustand stets Vertiefungen vorhanden waren mit den dadurch bedingten und vorstehend genannten Nachteilen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Deckel an dem der Auszugseite abgewandten Ende eine Querwand auf, die in ihreni Verlauf der Deckelkante und den abgerundeten Ecken des Deckels folgt und in die Seitenwände des Deckels übergeht. Diese Querwand ermöglicht das Verwenden stark abgerundeter Ecken auch auf dieser Seite der erfindungsgemäßen Schiebeschachtel, wobei die Innenkontur des Deckels aer Außenkontur des Gehäuses entspricht.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes wird anschließend anhand von Figuren erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Schiebe-Schachtel für Tabletten, im Gebrauchszustand,
Fig. 2 die Schachtel gemäß Fig. 1, im geschlossenen Zustand,
Fig. 3 die Schachtel gemäß Fig. 2, von unten gesehen,
Fig. 4 einen Schnitt durch die Schachtel gemäß Schnittlinie IV-IV der Fig. 1, mit voneinander getrenntem Gehäuse und Deckel.
In den Figuren ist eine Schiebeschachtel für Tabletten dargestellt mit einem Gehäuse 1 und einem Deckel 3· Das Gehäuse 1 baut sich aus einem Gehäuseboden 5 und zwei Gehäuseaeitenwänden sowie einer Gehäusefrontwand 9 und einer Gehäusehinterwand 11 auf. Der beim Gebrauch zu öffnende Teil des Gehäuses 1 ist als öffnungsende 13 bezeichnet.Dieses
Ende 13 besitzt verstärkte, abgerundete Ecken 15, welche teilweise eine freie Schattöffnung 17 sum Entnehmen der Tabletten festlegen. Die ichüttöffnung 17 ist ferner teilweise umrandet durch eine innere Abschlusswand 18. Die verstärkten, abgerundeten Ecken 15 bilden einen Absatz 20 mit einer Ansehlagkante 21.
Der Deckel 3 weist eine Deckfläche 23 sowie zwei Seitenwinde 25 und eine Absohlusswand 27 auf. Er besitzt vorne abgerundete Ecken 29 und ebensolche Ecken 31 hinten. Die beiden SsitenwAnda 25 sind vorne «it Ausnehmungen 33 versehen, derart, dass ei« Anschlagkanten 35 bilden. Das freie Ende der
\ Seltenwände 25 des DecJcels 3 weisen ferner längsgerichtete
FQhrungs- oder Halteleisten 37 auf, welche in entsprechende j Ausdehnungen 39 des Oehäuses 1, wie dies aus Fig. Ί ersieht-
: lieh ist, eingreifen und damit ein Abheben äes Deckel« 3
;■ vom Oehäuse 1 verhindern. Ausnehmungen und Halteleisten kön-
nun auch vertauscht sein. Um ain vollständiges Wegschieben
des Deckels 3 vom Gehäuse 1 su erschweren, ist ein Anschlag
} 41, welcher ftbenfalls zur Begrenzung dez- Oeffnung 17 dient,
j vorgesehen.
Di· beschriebene, aus Kunststoff bestehende Schiebe-Schachtel weist den grossen Vorteil auf, dass sie im geschlossenen Zu-
l- stände einen vorsprung«freien, «ekenfreien Qogenstand bildet,
bei welehem 41· Fliehen τβη Oehaute und Deekel ineinander Übergehen, ohne irgendweltbe Abtltse att bilden. Auch ist diese Schachtel im geschlossenen Zustande wasserdicht. Wie aus den Fig. 2 und 3 hervorgeht, liegen in geschlossenen Zustande der Sohiebe-Sohaohtel die Ansehlagkanten 21 der Ab" sätse 20 des Gehäuses 1 an den Ansehlagkanten 35 der Ausnehmungen 33 der Seitenwände 25 so» dass die Au«eenwände des Geniuses 1 kontinuierlich ohne Absatsblldung In die Seitenwinde 25 de» Deckels 3 übergehen Diese Schachtel wirkt daher weder durch ihre spitsen Ecken noch dureb eventuelle Vorsprünge swiaohen Deckel uiia Gehaüä« iwriäa. Dft· 5wu«üS« 1 1st auf den beiden Längsseiten und der Hinterseite vollständig γόη den entsprechenden Wunden des Deekele 3 umgeben, so dass der Deckel 3 in dieses Teil ein in rieh geschlossenes Ganzes bildet.
Es ist nur auf die beschriebene Weise möglich, eine Schachtel in dieser Art und mit abgerundeten Eoken su bauen. Diese abgerundeten Ecken ermöglichen übrigens ein einfaches, insbesondere maschinelles Ineinanderschieben beim Abffillprosess.

Claims (1)

  1. Az.: G 71 256 76.3 Stuttgart, den 15· Oktober 1973
    Anm.: Paul Starkermann & Co. P 256° HSm X/C
    Schutzansprüche
    Schiebeschachtel, insbesondere für Tabletten, bei welcher der Deckel das Gehäuse seitlich mindestens annähernd vollständig überdeckt und diese seitlichen Deckelteile an ihren freien Enden mit nach innen vorstehenden Fiihrungs- und Halteleisten versehen sind, welche in entsprechende Längsausnehmungen des Gehäuses greifen, derart, daß Deckel und Gehäuse mühelos ausschließlich relativ zueinander verschiebbar sind, sowie mit Anschlagmitteln, um ein Abziehen des Deckels vom Gehäuse zu vermeiden, wobei das Gehäuse und der Deckel abgerundete Ecken aufweisen und die geschlossene Schachtel im geschlossenen Zustand eine in sich geschlossene Oberfläche aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) im Eckbereich (15) eine um die Dicke der Seitenwände (5) verstärkte Wanddicke und eine zur Seitenwandebene senkrechte Anschlagfläche (21) aufweist und daß ein Nocken (41) an der Deckelinnenseite vorgesehen ist, an dem die Innenseite der Gehäuserückwand als Auszugsbegrenzung zur Anlage kommt, und daß ferner als Längsausnehmung (39) die unteren Gehäuselängskanten abgeschrägt und die daran angreifenden Führungs- und Halteleisten (37) mit dreiecksförmigem Querschnitt ausgebildet sind.
    Schiebeschachtel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (5) an dein der Auszugsseite abgewandten Ende eine Querwand (27) aufweist, die in ihrem Verlauf der Deckelkante und den abgerundeten Ecken des Deckels (3) folgt und in die Seitenwände (25) aes Deckels (3) übergeht.
DE7125676U 1971-06-01 Schiebeschachtel. nm: Paul Starkermann & Co, Melide (Schweiz) Expired DE7125676U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH791171 1971-06-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7125676U true DE7125676U (de) 1974-02-28

Family

ID=1269724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7125676U Expired DE7125676U (de) 1971-06-01 Schiebeschachtel. nm: Paul Starkermann & Co, Melide (Schweiz)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7125676U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10143120A1 (de) * 2001-09-03 2003-03-27 Lohmann Therapie Syst Lts Behälter mit Schiebedeckel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10143120A1 (de) * 2001-09-03 2003-03-27 Lohmann Therapie Syst Lts Behälter mit Schiebedeckel
US7178674B2 (en) 2001-09-03 2007-02-20 Lts Lohmann Therapie Systeme Ag Container comprising a slide cover

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2133296B2 (de) Schiebeschachtel
DE2411495B2 (de) Behaelter mit stuelpdeckel und schnappverschluss
DE2236426C3 (de) Formschachtel zum Aufnehmen von zerbrechlichen Gütern
DE2505425A1 (de) Spannringverschluss
DE8817029U1 (de) Teleskopabdeckung
DE3711147C2 (de)
DE7125676U (de) Schiebeschachtel. nm: Paul Starkermann &amp; Co, Melide (Schweiz)
DE3211146A1 (de) Verschliessbares behaeltnis
DE3108696A1 (de) Laengsmagazin
DE7713442U1 (de) Nachttresor
DE9103688U1 (de) Lagerkasten
DE2025888B2 (de) Einzeltraggriff fuer tragetaschen
DE3233738A1 (de) Vorhangschiene mit einzelschleuse
DE102010061137A1 (de) Duschtrennwand oder -kabine
DE677389C (de) Einlassbaskuel fuer Fenster und Tueren
DE2054400B1 (de) Kombinierter Bett-Nachttisch mit einem an einer Seite angeordneten Bett-Tischteil und mit einer durchschiebbaren Schublade
DE3032523A1 (de) Behaelter mit einem eingesetzten kleinbehaelter
DE9217512U1 (de) Schachtabdeckung
DE2416752A1 (de) Kassette zur aufbewahrung von sammlermuenzen
DE8208634U1 (de) Verschliessbares Behaeltnis
DE9203852U1 (de) Flüssigkeitsbehälter
DE8913832U1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung von aus Kunststoff bestehenden Organisationselementen in Schubladen od.dgl.
DE1902360B2 (de) Schiebeverschluss fuer Kaestchen,Etuis od.dgl.
DE1851564U (de) Verpackungsschachtel.
DE2115084A1 (de) Abdeckung für die Führungsbahnen von Werkzeugmaschinen