DE7125497U - Gehrlade - Google Patents

Gehrlade

Info

Publication number
DE7125497U
DE7125497U DE7125497U DE7125497U DE7125497U DE 7125497 U DE7125497 U DE 7125497U DE 7125497 U DE7125497 U DE 7125497U DE 7125497 U DE7125497 U DE 7125497U DE 7125497 U DE7125497 U DE 7125497U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
miter
drawer according
rollers
drawer
disks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7125497U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manufacture Quenot Mabo SA
Original Assignee
Manufacture Quenot Mabo SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7025902A external-priority patent/FR2097586A5/fr
Priority claimed from FR7101873A external-priority patent/FR2122083A6/fr
Application filed by Manufacture Quenot Mabo SA filed Critical Manufacture Quenot Mabo SA
Publication of DE7125497U publication Critical patent/DE7125497U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G5/00Machines or devices for working mitre joints with even abutting ends
    • B27G5/02Machines or devices for working mitre joints with even abutting ends for sawing mitre joints; Mitre boxes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/687By tool reciprocable along elongated edge
    • Y10T83/6905With tool in-feed
    • Y10T83/6945With passive means to guide tool directly
    • Y10T83/695By plural opposed guide surfaces
    • Y10T83/696With relative adjustment between guide and work or work-support
    • Y10T83/6975By rotation about an axis perpendicular to the work-support surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/849With signal, scale, or indicator
    • Y10T83/853Indicates tool position
    • Y10T83/855Relative to another element
    • Y10T83/856To work-engaging member
    • Y10T83/857Calibrated scale or indicator

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Turning (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

Die Neuerung betrifft eine verbesserte Gehrlade zum Anschneiden von winklig zusammenzusetzenden Enden oder Kanten von Brettern, Platten, Leisten od. dgl., wie sie beispielsweise von Tischlern, oder Zimmerleuten verwendet wird, van das Werkstück etwa mittels einer Säge in einem bestimmten Winkel abzutrennen.
Die Gehrladen üblicher Art sind sehr einfach in ihrer Konstruktion und bestehen im allgemeinen aus zwei parallelen Seitenwänden, welche mittels einer unteren Querwand oder eines Sockels miteinander verbunden sind. Auf diese Weise wird ein Führungskanal in Form eines eckigen U gebildet, in welchen das zu bearbeitende Werkstück eingelegt wird. An einem Ende sind die beiden Seitenwände dann mit vertikalen Einschnitten versehen, die in einem bestimmten Winkel gegenüber angeordnet sind und zur Führung des Bearbeitungswerkzeuges, beispielsweise einer Säge,dienen. Durch die Anordraing der Vertikaleinschnitte in einem bestimmten Winkel gegenüber dem zu bearbeitenden Werkstück wird das Bearbeitungswerkzeug dann in dieser Winkellage geführt. Das Werkstück selbst kann innerhalb des U-Profiles mit einer ebenen Fläche an einer der Seitenwände festgeklemmt werden. Derartige Gebrladen haben jedoch, in ihren einfachen Ausführungen erhebliche Nachteile, da ihre Konstruktion sich nur schwer an genauere Arbeiten anpassen lässt. Insbesondere sind bei derartigen Gehrladen nur wenige Winkelführungen für das Bearbeitungswerkzeug
71254S7 09.10.75
• ο · ♦ ·
rr glich, beispielsweise nur Schnitte von 90 und 45 nach rechts oder links, da eine Vermehrung der Vertikalschlitze für andere Winkelwerte naturgemäss zu einer Schwächung in der Stabilität der Seitenwände führen würde, was keinesfalls vorkommen darf.
Darüberhinaus bewirkt eine längere Benützung derartiger Gehrladen durch die dauernde Führung des Sägeblattes in der. Vertikalkerben der Seitenwände allmählich eine Vergrösserung oder Erweiterung dieser Führungsschlitze, so dass ein genaues Winkelmass allmählich verloren geht. Auch kommt es vor, dass der untere Quer schenkel der Gehrlade mitunter von dem Bearbeitungswerkzeug erfasst wird und dabei jedesmal eine eingeschnittene Rinne erhält, was die Stabilität des Gerätes naturgemäss weiter verringert.
Die Blockierung des zu bearbeitenden Werkstückes an einer der Seitenwände der Gehrlade erfolgt im allgemeinen durch eine improvisierte Verkeilung, wodurch die Anwendbarkeit der bekannten Gehrladen ziemlich beschränkt ist.
Man hat schon versucht, verschiedene der vorstehend erwähnten Nachteile dadurch zu vermeiden, dass man die Gehrladen aus «inem geeigneten Kunststoff und doppelwandig herstellte, wobei Blockierungseinrichtungen für das zu bearbeitende Werkstück in Form von Schrauben vorgesehen wurden, die durch die Wände geschraubt waren. Eine solche Ausbildung -wirkt sich aber nicht auf eine höhere Lebensdauer des Gerätes aus und trägt auch keinesfalls zu einer Erwaitung des Anwendungsbereiches bei.
Durch die vorstehend erwähnten Nachteile bekannter Gehr laden ist man nämlich gezwungen, mehrere dieser Art zur Verfügung zu haben.,
7125497 08.10.75
Aktenzeichen : G 71 2 g 49.7. 2 Anmelder : Manufacture. Queriot-Mabo SvA., Besangon (Frankreich) _-
je nach dem jeweiiieen Schnittwinkel und manchmal auch je nach der Stärke des zu bearbeitenden Werkstückes. Auch müssen diese bekannten Gehrladen früher oder später ersetzt werden, da sie durch das Bearbeitungswerkzeug sowohl in den vertikalen Führungsspalten der Seitenwände als auch an dem Querschenkel unvermeidlich beschädigt werden.
Zweck der Neuerung ist die Vermeidung aller der vorstehend erwähnten Nachteile bekannter Gehrladen und die Schaffung eines verbesserten Gerätes, womit verschiedene Schnittwinkel möglich sind und wobei das Schneidwerkzeug in Schlitzen geführt wird, die durch ihre besondere Ausbildung nur eine geringstmögliche Reibung aufweisen. Ferner sind einfach und rasch zu bedienende Blockierungseinrichtungen für die zu bearbeitenden Werkstücke vorgesehen, insbesondere solche mit zwei parallelen Flächen, wie Fussleisten, Bilderleisten oder Rahmenleisten,
Eine solche Gehrlade zum Anschneiden von winklig zusammenzusetzenden Enden oder Kanten von Brettern, Platten, Leisten od. dgl, ist hierzu neuerungsgemäss gekennzeichnet durch wenigstens eine Hlhrungsschiene für das zu bearbeitende Werkstück, welche zwischen zwei verdrehbaren Trägern angelenkt ist, von denen wenigstens einer mit Führungsrollen und -schlitz für das Bearbeitungswerkzeug sowie mit einer Einstellskala ausgestattet und in einer bestimmten Winkelstellung durch Andrücken einer Bremsbacke und bzw. oder Eingriff eines Zapfens in eine Umfange -zahnung blockierbar ist.
Die Führungsrollen für das Bearbeitungswerkzeug bestehen in vorteilhafter Weise aus je einem Rollen- oder Walzenpaar mit einem der Stärke des Bearbeitungswerkzeuges entsprechenden Abstand zwischen sich. Diese Rollen oder Walzen sind ihrerseits frei drehbar auf festen Achsen gelagert und sind ausserdem zwecke Auswechslung abnehmbar.
7125497 09.10.75
Dip Einstellskala an wenigstens einem der Träger kann nach Art eines Winkelmessers ausgebildet sein, dessen Gradeinteilung vor einer festen Marke vorbeiläuft.
Die verdrehbaren Träger für die Führungsschiene können entweder aus zwei Schienen mit Drehzapfen ausgebildet sein, an denen parallele, in ihrem Abstand verstellbare Führungsschienen angelenkt sind, oder als zwei Scheiben, welche beide mit Führungseinrichtungen für das Bearbeitungswerkzeug ausgestattet sind.
Die Blockierungsvorrichtung für die Scheiben in einer bestimmten Winkelstellung besteht zweckmässigerweise aus Bremsbacken, welchG auf iie Zylinderfläche der Scheiben wirken und mittels einer Schraube betätigbar sind. Es ist ferner zusätzlich oder als Alternative eine Blockierungseinrichtung aus beweglichen Zapfen möglich, welche in eine Zahnung an den verdrehbaren Trägern eingreifen. Die Betätigung dieser Zapfen erfolgt durch einen Handgriff mit trapezförmiger Ausnehmung, an deren schrägen Kanten die mit einem Anschlag ausgestatteten Zapfen unter Federdruck anliegen und bei Betätigung des Handgriffes untei Verschiebung rechtwinklig hierzu entlanggleiten.
Auf der Unterseite des Sockels der neuerungsgemSssen Gehrlade kann ferner eine Ausnehmung zur Aufnahme einer herausnehmbaren Blockierungs- oder Befestigungsleiste vorgesehen werden.
In den beigefügten Zeichnungen sind zwei beispielsweise Ausführungs formen einer neuerungegemässen Gehrlade dargestellt, wobei zeigen :
Fig. 1 die Draufsicht auf eine Ausführungsform in perspektivischer Darstellung,
Fig, 2 eine Draufsicht auf die innere Ausbildung,
7125497 09.10.75
Fig. 3 einen Vertikal schnitt entlang der Linie A-A nach Fig. 2 und
Fig. 4 eine andere Ausführungsform., ebenfalls in perspektivischer Darstellung.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 ist ein Sockel 1 vorgesehen, welcher dem Gerät die notwenige Stabilität verleiht, und auf welchem die beweglichen Teile angeordnet sind, Um die beiden festen Achsen und 3 sind hierbei zwei Scheiben 4 und 5 drehbar angeordnet, auf denen eine Führungsschiene 6 mit ihren beiden Enden angelenkt ist. Diese Führungsschiene 6 dient als Anschlag für das zu bearbeitende Werkstück und liegt stets und unabhängig von der jeweiligen Winkellage der beiden Scheiben 4 und 5 in Längsrichtung des Sockels 1.
Diese beiden Scheiben 4 und 5 tragen die Führurg Seinrichtungen für das Bearbeitungswerkzeug sowie Einstellskalen 8. Die Führungseinrichtungen für das Bearbeitungswerkzeug bestehen bei jeder Scheibe aus je zwei Paaren 9 von Rollen oder Walzen. Diese Rollen- oder Walzenpaare bestehen ihrerseits aus einer abnehmbaren Hülle 10 aus einem reibungsbeständigen Werkstoff, beispielsweise einem Kunststoff, welche frei drehbar auf einer Achse 11 sitzt. Diese beiden Rollen oder Walzen sind paarweise in einem der Stärke des Bearbeitungserkzeuges entsprechenden Abstand angeordnet und bilden auf diese Weise einen Vertikalschlitz 7, in welchen das Bearbeitungswerkzeug, beispielsweise ein Sägeblatt, geführt wird.
Die beiden Scheiben sind ferner zwischen diesen beiden Walzenpaaren mit einem Bodenschlitz 12 ausgestattet, wodurch das Werkstück auf seiner ganzen Höhe bearbeitet werden kann, ohne dass die Gfcfahr besteht, dass das Bearbeitungswerkzeug die Oberfläche der Scheibe beschädigt.
7125497 09.10.75
/JV
Wie erwähnt, sind die beiden Scheiben 4 und 5 jede mit einer Gradeinteilung 8 ausgestattet, welche vor einer festen Marke 14 vorbeilaufen. Diese Marke 14 ist auf einer Abdeckplatte 15 an gut sichtbarer Stelle angeordnet. Diese Abdeckplatte 15 ist in der Weise ausgebildet und '<■ angebracht, dass ihre Oberseite das gleiche Niveau aufweist wie die
Oberseiten der beiden Scheiben 4 und 5, so dass tHie neuerungsgemässe Gehrlade im ganzen eine ebene Oberfläche aufweist.
Die Abdeckung 15 sowie der Sockel 1 sind auf ihren verdeckten Flächen mit Gieitschienen und Ausnehmungen versehen, um die Verriegelungsund Blockierungseinrichtungen aufzunehmen, welche von der Schraube bzw. dem Handgriff 17 betätigt werden.
Wie schon errähnt, zeigt Fig. 2 eine Draufsicht auf die neuerungsgemässe Gehrlade nach Fig. 1, wobei jedoch die Abdeckung 15 und die Führungsschiene 6 abgenommen sind.
Die Betätigungsschraube 16 sitzt in einer Gewindebohrung in einem Rand 18 des Sockels 1« Diese Rändelschraube 16 betätigt ein Paar Bremsbacken 19, welche gleichzeigig auf die beiden Scheiben 4 und 5 wirken. Diese Bremsbacken bewirken auf diese Weise eine Blockierung der beiden Scheiben, nachdem sie in eine bestimmte Winkelstellung eingerichtet sind.
Der Handgriff 17 liegt in einer Gleitschiene unter der Abdeckung 15 und betätigt eine Verriegelung der beiden Scheiben 4 und 5. Diese Verriegelung arbeitet jedoch unabhängig von der Blockierungeeinrichtung mittels der beiden Bremsbacken 19· Der Handgriff 17 ist von flacher, länglicher Form und weist an seinem inneren Ende eine Ausnehmung 20 auf, deren Umfang trapezförmig ausgebildet ist. Die beiden schrägen Kanten 21 dieser trapezförmigen Ausnehmung 2 0 bilden Gleitflächen
für zwei bewegliche Zapfen 22. Diese beiden Zapfen 22 werden quer zur Verschieberichtung des Handgriffes 17 geführt in einer Quernut 23, die in dem Socke 1 vergesehen ist (Fig. 3).
Zur Erleichterung der Verschiebung dieser beiden Zapfen mittels der schrägen Kanten 21 sind diese mit einem Anschlag 24 versehen, welcher entsprechend der Neigung dieser beiden Schrägkanten 21 abgeschrägt ist. Darüber hinaus stehen die beiden Blockierungszapfen 22 unter der Wirkung einer Schraubenfeder 25, welche koaxial zwischen den beiden Zapfen angeordnet ist und diese gegen die beiden Scheiben 4 und 5 drückt, sobald sich der Handgriff 17 in der Verriegelungsstellung befindet.
Die trapezförmige Ausnehmung 20 ist ferner an ihrer kurzen Seite mit zwei gegenüberliegenden Kerben 26 versehen, deren Form etwa derjenigen der Anschläge 24 auf den Verriegelungszapfen 22 entspricht.
Wenn mit dieser Einrichtung die beiden Scheiben 4 und 5 in einer bestimmten Winkellage blockiert werden sollen, wird der Handgriff in Richtung des Pfeiles f gezogen, wobei das Griffloch 27 die Betätigung erleichtert. Bei dieser Verschiebung des Handgriffes 17 gleiten die beiden Schrägkanten 21 entlang der Anschläge 24, wodurch die beiden Zapfen gleichzeitig entgegen der Federwirkung nach innen gezogen werden.
Durch dieses Einziehen der beiden Zapfen 22 treten deren vordere Spitzen 28 aus einer Zahnung 29, welche um den Aussenumfang der beiden Scheiben 4 und 5 vorgesehen ist.
Diese Zahnung 29 kann in der Weise angeordnet und ausgebildet sein, dass der Abstand zwischen zwei Zähnen jeweils 5 beträgt, so dass
7125497 09.10.75
eine Einstellung der beiden Trägerscheiben 4 und 5 um jeweils 5 oder ein Vielfaches davon sehr schnell und einfach erfolgen kann.
Wenn dagegen eine Abtrennung des Werkstückes in einem Winkel erfolgen soll, welcher kein Vielfaches von 5 ist, wird der Handgriff 17 in Richtung des Pfeiles f so weit herausgezogen, bis die beiden Anschläge 24
\ der beiden B Io ckie rungs zapfe η 22 in die beiden Kerben 26 an der Schmal
seite der trapezförmigen Ausnehmung 20 einrasten, In dieser Stellung des Handgriffes 17 sind die beiden Scheiben 4 und 5 vollkommen frei
: verdrehbar und werden dann in der einmal eingestellten Stellung mittels
der beiden Bremsbacken 19 blockiert, welche mittels der Rande1sehrau-
f be 16 gleichzeitig gegen den Aussenumfang dar beiden Scheiben 4 und 5
f gedrückt werden.
Zur Erleichterung der praktischen Handhabung dieser Gehrlade ist
diese mit einer zusätzlichen Leiste 30 versehen, wie sie in den Fig. 2
. und 3 dargestellt ist. Diese Leiste 30 kann in eine Ausnehmung 31 aui
der Sockelunterseite eingesetzt oder auch aus dieser Ausnehmung wieder herausgenommen werden.
Wenn beispielsweise die Gehrlade auf eineäbene Fliäche aufgesetzt wird,
nimmt man diese Leiste 30 entweder heraus oder aber sie wird unter dem Gewicht der Laue in diese Ausnehmung 31 vollständig hineingedrückt. Aufgrund dieser Leiste kann die neuerungsgemässe Gehrlade gegen den Rand eines Tisches oder einer Werkbank gedrückt we; ien, wodurch die
• Handhabung des Bearbeitungswerkzeuges wesentlich erleichtert wird,
da hierdurch eine feste Anlage des ganzen Gerätes erfolgt. Diese Leiste 30 kann selbstverständlich auch in einen Schraubstock eingespannt werden.
7125497 09.10.75
Bei der abgewandelten Ausführungsform nach Fig, 4 sind die beiden Scheiben ersetzt durch zwei Schienen 32, welche Drehzapfen tragen. An diesen Drehzapfen sind die beiden Führungsschienen 6 und 6' angelenkt, wobei bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel die Führungsschiene 6' je nach der Breite des zu bearbeitenden Werkstückes verstellbar ist, so dass dieses in einfacher Weise zwischen den beiden Führungsschienen eingeklemmt werden kann.
Eine der beiden Schienen 32 ist ebenfalls wieder mit Führungseinrichtungen für das Sägeblatt ausgestattet sowie mit einer Winkelskala zur Einstellung eines bestimmten Schneidwinkels. Unterhalb dieser Winkeiskala ist gleichfalls eine Zahnung 33 vorhanden, womit eine einmal eingestellte Winkelstellung der beiden Schienen 32 mittels eines Handgriffes 34 blockierbar ist.
Durch die neuerungsgemässe Ausbildung einer Gehrlade besitzt diese ausser einer zuverlässigen Anwendung auch den Vorteil, dass hiermit Linkshänder genau so arbeiten können wie Rechtshänder.
7125497 09.10.75

Claims (10)

Aktenzeichen : G 71,25 497. 2 ''': :' ' Anmelder : Manufacture Qiienc-t,' Mabo S. A, aBesancon (Frankreich) - 10 - SCHUTZANSPRUECHE
1. Gehrlade zum Anschneiden von winklig zusammenzusetzenden Enden oder Kanten von Brettern, Platten, Leisten od. dgl., gekennzeichnet durch wenigstens eine Führungsschiene (6) für das zu bearbeitende Werkstück, welche zwischen zwei verdrehbaren Trägern (4, 5;32) angelenkt ist, von denen wenigstens einer mit Führungsrollen und -schlitz (9.12) für das Bearbeitungswerkzeug sowie mit einer Einstellskala (8) ausgestattet und in einer bestimmten Winkelstellung durch Andrücken einer Bremsbacke (19) und bzw. oder Eingriff eines Zapfens (22) in eine Umfangszahnung (29;33) blockierbar ist.
2. Gehrlade nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Führung sr ollen für das Bearbeitungswerkzeug aus je einem Rollen- oder Walzenpaar (9) mit einem der Stärke des Bearbeitungswerkzeuges entsprechenden Abstand
(7) zwischen sich.
3. Gehrlade nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch auf festen Achsen (11) frei drehbar« und abnehmbare Rollen oder Walzen (10),
4. Gehrlade nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Einstellskala
(8) nach Art eines an sich bekannten Winkelmessers, dessen Gradeinteilung vor einer festen Marke (14) vorbeiläuft.
5. Gehrlade nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei Schienen (32) mit Drehzapfen als verdrehbare Träger, an denen parallele, in ihrem Abstand verstellbare Führungsschienen (6, 61) angelenkt sind.
6. Gehrlade nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei Scheiben (4, 5) als verdrehbare Träger, welche beide mit Führungsrollen und -schlitz (9,12) für das Bearbeitung β werkzeug ausgestattet sind.
7125497 09.10.75
7. Gehrlade nach Anspruch 1 und 6, gekennzeichnet durch eine Blockierungseinrichtung für die Scheiben (4, 5) aus Bremsbacken (19), welche auf die Zylinderfläche der Scheiben wirken und mittels einer Schraube (16) betätigbar sind.
8. Gehrlade nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Blockierung Seinrichtung aus beweglichen Zapfen (22), welche in eine Zahnung (29;33) an den verdrehbaren Trägern (4, 5;32,) eingreifen,
9. Gehrlade nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch einen Handgriff (17) mit einer trapezförmigen Ausnehmung (20), an deren schrägen Kanten (21) die mit einem Anschlag (24) ausgestatteten Zapfen (22) unter Federdruck anliegen und bei Betätigung des Handgriffes unter Verschiebung rechtwinklig hierzu entlanggleiten.
10. Gehrlade nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Ausnehmung (31) auf der Sockelunterseite zur Aufnahme einer versenkbaren Blockierungs- oder Befestigungsleiste (30).
7125497 09.1U.75
DE7125497U 1970-07-10 1971-07-02 Gehrlade Expired DE7125497U (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7025902A FR2097586A5 (de) 1970-07-10 1970-07-10
FR7101873A FR2122083A6 (de) 1971-01-14 1971-01-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7125497U true DE7125497U (de) 1975-10-09

Family

ID=26215846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7125497U Expired DE7125497U (de) 1970-07-10 1971-07-02 Gehrlade

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3741064A (de)
JP (1) JPS5018640B1 (de)
CH (1) CH544632A (de)
DE (1) DE7125497U (de)
GB (1) GB1307164A (de)
IT (1) IT945918B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2533856A1 (fr) * 1982-10-04 1984-04-06 Rapayelian Christian Dispositif de guide-lame pour boite a onglets ou similaires
GB2156271B (en) * 1984-03-12 1987-03-11 Wickes Building Supplies Limit Mitre block
GB8413014D0 (en) * 1984-05-22 1984-06-27 Copydex Plc Locating workpiece
DE3430814C2 (de) * 1984-08-22 1986-07-31 Bessey & Sohn GmbH & Co, 7120 Bietigheim-Bissingen Spannwerkzeug
US4685369A (en) * 1985-08-14 1987-08-11 Beamer Ralph R Portable miter device for chain and hand saws
DE4411291A1 (de) * 1994-03-31 1995-10-05 Schefe Ines Vorrichtung zum Ablängen von Hohlprofilen
GB2339478A (en) * 1998-07-13 2000-01-26 Steven Thomas Eaves Coving mitre cutting guide
GB2429426A (en) * 2005-08-24 2007-02-28 Alan James Powell Adjustable holding device

Also Published As

Publication number Publication date
DE2133031B2 (de) 1977-02-03
US3741064A (en) 1973-06-26
DE2133031A1 (de) 1972-02-10
GB1307164A (en) 1973-02-14
JPS5018640B1 (de) 1975-07-01
CH544632A (fr) 1973-11-30
IT945918B (it) 1973-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1946587B2 (de) Magazin an einem nagler fuer kopflose naegel
DE7125497U (de) Gehrlade
DE3218486A1 (de) Spannwerkzeug, insbesondere schraubzwinge
DE2933293B1 (de) Schaerfgeraet zum manuellen Schaerfen der Schneidzaehne von Saegeketten fuer Kettensaegen
DE2225417C3 (de) Schneidvorrichtung zum Nachschneiden einer Bahn
DE1146645B (de) Vorrichtung zum Zerschneiden von plattenfoermigen Werkstuecken
DE2133031C3 (de) Gehrlade
DE626474C (de) Linealbefestigung an Zeichenmaschinen
DE1073143B (de) Nadelbett fur Flachstnckmaschinen insbesondere fur Handflachstrick maschinen
DE2051780C3 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Tomaten und dgl
DE824458C (de) Zeicheneinrichtung
DE2524664C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Keilpaaren, insbesondere zur Hinterfütterung von Türrahmen
DE4024277A1 (de) Vorrichtung zum bewegen stangenfoermigen gutes in richtung seiner laengsachse
DE3137577A1 (de) Gehrungslade
DE261138C (de)
DE3310323A1 (de) Gehrungsvorrichtung
DE2818348A1 (de) Bandsaegemaschine fuer nahrungsmittel
DE468834C (de) Einspannvorrichtung fuer Arbeitsstuecke, insbesondere fuer Einspanntrommeln von Kammschneidemaschinen
DE836C (de) Holz-Hobelmaschine
DE2116943A1 (de) Führungsbahn fur relativ zueinander bewegte Maschinenteile
DE7802693U1 (de) Gemueseschneider
DE2248611A1 (de) Ablegevorrichtung fuer einsatzteile
DE2529193A1 (de) Tischkreissaege
DE1777859U (de) Vorrichtung zum Vortreiben von &#39;Dielen im Wanderverzug beim Stollen- und Tunnelbau
DE1080519B (de) Karteikasten und Abstuetzplatten