DE2529193A1 - Tischkreissaege - Google Patents

Tischkreissaege

Info

Publication number
DE2529193A1
DE2529193A1 DE19752529193 DE2529193A DE2529193A1 DE 2529193 A1 DE2529193 A1 DE 2529193A1 DE 19752529193 DE19752529193 DE 19752529193 DE 2529193 A DE2529193 A DE 2529193A DE 2529193 A1 DE2529193 A1 DE 2529193A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stop
rollers
bench
circular saw
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752529193
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Ing Grad Broeckl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mafell Maschinenfabrik Rudolf Mey GmbH and Co KG
Original Assignee
Mafell Maschinenfabrik Rudolf Mey GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mafell Maschinenfabrik Rudolf Mey GmbH and Co KG filed Critical Mafell Maschinenfabrik Rudolf Mey GmbH and Co KG
Priority to DE19752529193 priority Critical patent/DE2529193A1/de
Priority to AT383276A priority patent/AT341755B/de
Priority to CH736176A priority patent/CH598924A5/xx
Publication of DE2529193A1 publication Critical patent/DE2529193A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B27/00Guide fences or stops for timber in saw mills or sawing machines; Measuring equipment thereon
    • B27B27/04Guide fences or stops for timber in saw mills or sawing machines; Measuring equipment thereon arranged perpendicularly to the plane of the saw blade
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D47/00Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts
    • B23D47/04Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of devices for feeding, positioning, clamping, or rotating work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/26Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
    • B23Q1/40Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members using ball, roller or wheel arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

  • Tischkreissäge Die Erfindung bezieht sich auf eine Tischkreissäge mit verschieb- und feststellbarem, rollengelagertem Queranschlag mit parallel zur Sägeblatt ebene verlaufender Anschlag-Führung. Eine Tischkreissäge dieser Art ist an sich bereits bekannt. Die Führung für den Queranschlag besteht dort aus einem über Haltewinkel an der Tischplatte befestigten Stab kreisrunden Querschnitts, an welchem der Queranschlag mittels zweier Rollenpaare längsverschiebbar ist, wobei die Rollen in der Art von Seilrollen ausgebildet sind. Damit der Queranschlag leicht bewegt werden kann und die Leichtaängipkeit unbeeinflußt von Schmutz und Sägemehl bleibt, wurden auch schon Kugelführungen vorgeschlagen, jedoch sind alle bisher bekannten Ausführungsformen relativ aufwendig und dementsprechend teuer.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht infolcredessen darin, eine Tischkreissäge der eingangs genannten Art zu schaffen, deren Queranschlaglagerung einfach aufgebaut, trotzdem leichtgängig und gegen Sägemehl sowie Verschmutzung relativ unempfindlich ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Tischkreissage dem dem Oberbegriff des Anspruches 1 vorgeschlagen und sie ist erfindungsgemäß entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 ausgebildet. Die vertikale Führun des Queranschlags erreicht man durch die genaue Anpassung der Länge oder Höhe der innen gelegenen Laufrolle oder -rollen an die lichte Höhe der Führungsschiene in vertikaler Richtung gesehen, während man eine Querführung durch die Verwendung von wenigstens drei Rollen erhält, von denen entweder eine innen und zwei außen, oder zwei außen und eine innen gelegen sind. Dabei ist selbstverständlich die einzelne zelle dem zwischen die beiden anderen Rollen befindlichen bereich der Führungsschiene zugeordnet. Außerdem sind die Rollen so .elaCert, daß sie sich beidseits mit eringer Pressung an den U- oder C-Nittelsteg anlegen. In bevorzugt#r Weise werden jedoch nicht drei sondern vier Rollen verwendet, von denen zwei innen und zwei außen am C-IIittelsteg abrollen. Dabei sind vorzugsweise jeweils zwei Rollen zu einem Rollenpaar zusammengefaßt wobei allerdings die beiden ollen eines Rollenpaares in Verschieberichtung ersehen, regreneinander etwas versetzt sein können. Außerdem ist es sehr zweckmäßig, wenn die Rollen an ihrem oberen und unteren Ende ballig oder halbkugelförmig ausgebildet sind und der U- oder C-Querschnitt entsprechend geformt ist.
  • bei einer bevorzugten Ausführunasform der Erfindung ist die Führungsschiene einstückig mit der Tischplatte gefertigt und sie besteht insbesondere aus einem umgebozenen Tischrand. Genauer gesagt muß der Tischrand zweimal in gleichem Sinne umgebogen werden um den C- oder U-förmizen Querschnitt zu formen.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die Rollen an einem Führungsteil angebracht sind und der Queranschlag abklappbar am Führungsteil gelagert ist wobei die Schwenk- oder Klappachse vorzugsweise parallel zur Tischebene und zur Verschieberichtung des Führungsteils verläuft. Damit kann der Queranschlag in bekannter Weise nach unten und der gesamte Tisch für die Bearbeitung großer Werkstücke freigemacht werden.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß am Queranschlag ein Gehrungsanschlag dreh- und feststellbar gelagert ist, mit dessen Hilfe Winkel- und insbesondere Gehrungsschnitte leicht ausgeführt werden können.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 Eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Tischkreissäge, Fig. 2 eine Vorderapsicht der Tischkreissäge gemäß Fig. 1, Fig. 3 einen Schnitt entsprechend der Linie III - III der Fig. 1.
  • Der Rand. 1 des Tisches 2 der erfindungsgemäßen Tischkreissäge ist zur Bildung einer im Querschnitt U- oder C-förmigen Führungsschiene 3 nach unten und anschließend nach innen d. h. zwei mal in gleichem Sinne umgebogen. Die Führungsschiene 3 führt den Queranschlag 4 im Sinne des Doppel#feiles 5 d. h. parallel zur Ebene des Sägeblatts 6. Am Queranschlag 4 ist noch ein Gehrungsanschlag 7 im Sinne des Pfeils 8 dreh- und mittels der Vorrichtung 9 feststellbar gelagert. Die Drehachse ist mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet. Der Drehwinkel beträgt 900, so daß der Gehrungsanschlag sowohl als LUngs- als auch als Queranschlag benutzt werden kann. Außerdem. ermöglicht er das Sägen beliebiger Winkel die mit Hilfe einer nicht gezeigten Skala eingestellt werden können. Darüber hinaus ist die erfindungsgemäße Tischkreissäge auch noch mit einem zusätzlich, verstellbaren Längsanschlag 11 ausgestattet, der an einem ebenfalls nach unten gebogenen Rand 12 des Tisches 2 verschieb- und feststellbar gelagert ist.
  • Der Queranschlag 2 ist über ein Schwenklager 13, welches ein Abklappen im Sinne des Pfeiles 14 ermöglicht mit einem insbesondere aus Kunststoff hergestellten Führungsteil 15 verbunden. Die Oberseite 16 des Führungsteils 15 ist bündig mit der Oberfläche 17 der Tischplatte 2. Am Führungsteil 15 sind beim Ausführungsbeispiel vier walzenartige Rollen 18 bis 20 drehbar gelagert. Ihre Längsachsen verlaufen senkrecht zur Ebene des Tisches 2. Der Abstand der Lagerachsen 22 und 23 der Rollen 18 und 20 bzw. 19 und 21 ist so gewählt, daß ohne Einbuße der Leichtgängigkeit die Rollen 20 und 21 an die Innenfläche 24 und die Rollen 18 und 19 an die Außenfläche 25 des C-Mittelstegs 26 angedrückt werden. Außerdem ist die Höhe der Rollen 20 und 21 so festgelegt, daß ihr unteres Ende am C-Seitensteg 27 und ihr oberes Ende am C-Seitensteg 28 anliegt. Mit anderen Worten, die Länge der innenliegenden Rollen 20 und 21 entspricht dem Innenabstand der beiden U- bzw. C-Schenkel 27 und 28. Aus fertigungstechnischen Gründen ist die Länge und Form der Rollen 18 und 19 gleich gewählt wie diejenigen der Rollen 20 und 21. Im übrigen ist Fig. 3 der Zeichnung deutlich zu entnehmen, daß die Rollenenden so gestaltet sind, daß sie sich dem Innenprofil der Führungsschiene 3 genau anpassen. Aus den Fign. 1 und 3 sieht man daß der außenliegende Teil des Queranschlags 4 flach an der Außenseite des U- oder C-Mittelsteg 26 anliegt und diesen somit beim Verschieben des Queranschlags von Staub-und Sägemehl säubert wodurch die Leichtgängigkeit auch insoweit stets erhalten bleibt.

Claims (4)

Ansprüche
1. Tischkreissäge mit verschieb- und feststellbarem, rollengelagertem Queranschlag mit parallel zur SEgeblattebene verlaufender Anschlag-Führung, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlag-Führung aus einer im Querschnitt U- oder C-förmigen, an einem Längsrand (1) des Tisches (2) angebrachten Führungsschiene (3) besteht, deren U- bzw. C-Mittelsteg (26) sich parallel zur Sägeblattebene erstreckt und an dessen Innen- und Außenfläche (25) zusammen wenigstens drei in Verschieberichtung (5) versetzt angeordnete Laufrollen (18, 19, 20, 21) mit zu diesem Mittelsteg parallelen und zur Tischebene senkrechten Drehachsen (22, 23) anliegen, wobei die Länge zumindest der innenliegenden Rolle oder Rollen (20, 21) dem Innenabstand der beiden U- bzw. C-Schenkel (27, 28) entspricht.
2. Kreissäge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene (3) einstückig mit der Tischplatte (2) gefertigt ist, insbesondere aus einem umgebogenen Tischrand (1) besteht.
3. Kreissäge nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (18 bis 21) an einem Führungsteil (15) angebracht sind und der Queranschlag (4) abklappbar am Führungsteil gelagert ist, wobei die Klappachse (13) vorzugsweise parallel zur Tischebene und zur Verschieberichtung (5) des Führungsteils verläuft.
4. Kreissäge nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Queranschlag (4) ein Gehrungsanschlag (7) dreh-und feststellbar gelagert ist.
DE19752529193 1975-07-01 1975-07-01 Tischkreissaege Withdrawn DE2529193A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752529193 DE2529193A1 (de) 1975-07-01 1975-07-01 Tischkreissaege
AT383276A AT341755B (de) 1975-07-01 1976-05-25 Tischkreissage
CH736176A CH598924A5 (de) 1975-07-01 1976-06-10

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752529193 DE2529193A1 (de) 1975-07-01 1975-07-01 Tischkreissaege

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2529193A1 true DE2529193A1 (de) 1977-01-20

Family

ID=5950329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752529193 Withdrawn DE2529193A1 (de) 1975-07-01 1975-07-01 Tischkreissaege

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT341755B (de)
CH (1) CH598924A5 (de)
DE (1) DE2529193A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9305872U1 (de) * 1993-04-20 1993-05-27 Holzma-Maschinenbau Gmbh, 7260 Calw, De
US11628587B2 (en) 2021-02-24 2023-04-18 Techtronic Cordless Gp Floor saw with blade guard

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9305872U1 (de) * 1993-04-20 1993-05-27 Holzma-Maschinenbau Gmbh, 7260 Calw, De
US11628587B2 (en) 2021-02-24 2023-04-18 Techtronic Cordless Gp Floor saw with blade guard

Also Published As

Publication number Publication date
CH598924A5 (de) 1978-05-12
ATA383276A (de) 1977-06-15
AT341755B (de) 1978-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH641336A5 (de) Auszugfuehrung eines schubkastens.
DE102018100569B4 (de) Fliesenschneider mit Parallelanschlag
CH684687A5 (de) Schneidwerkzeug.
DE2910095A1 (de) Schiebetisch fuer tischkreissaegen
DE2529193A1 (de) Tischkreissaege
AT359680B (de) Hoehenverstellbares bett
EP1839791A2 (de) Tischkreissäge
AT410913B (de) Auflagetisch für eine trennsäge mit einem maschinentisch
DE1146645B (de) Vorrichtung zum Zerschneiden von plattenfoermigen Werkstuecken
DE2805683C2 (de) Rollmarkise
DE60010832T2 (de) Tischart welche mit mindestens einem faltbaren Fuss oder Untergestell versehen ist
DE3538760A1 (de) Gehrungs-kreissaegemaschine
DE841499C (de) Bauteil in Form einer U-Schiene
DE2804536C2 (de) Einrichtung zum Zertrennen von Blöcken aus geschäumtem Kunststoff oder ähnlichem Material, insbesondere zum Formschneiden
DE102018010263B4 (de) Fliesenschneider mit Parallelanschlag
DE1503976C3 (de) Doppelrollwagen zur Aufnahme des Werkstückes bei Format- und Besäumkreissägen
DE10024125C1 (de) Vorrichtung zum Ablängen und Zuschneiden von Bleinoggen von einer Bleirolle
CH625154A5 (de)
DE2910337A1 (de) Gehrungssaege
DE2903937A1 (de) Vorrichtung zum stanzen
AT250653B (de) Vorrichtung zum Zuschneiden plattenförmiger Werkstücke aus Holz, Kunststoff od. dgl.
DE2036963C3 (de) Längsteil- oder Spaltschere für besäumte Bleche
DE3137577A1 (de) Gehrungslade
DE20107316U1 (de) Parallelanschlagsvorrichtung für einen Sägetisch
DE8210874U1 (de) Vorrichtung zum ablaengen von schnittholz, insbesondere paketiertem schnittholz

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8139 Disposal/non-payment of the annual fee