DE712493C - Mit einer Kaeltemaschine ausgeruesteter Kuehlschrank - Google Patents

Mit einer Kaeltemaschine ausgeruesteter Kuehlschrank

Info

Publication number
DE712493C
DE712493C DES139565D DES0139565D DE712493C DE 712493 C DE712493 C DE 712493C DE S139565 D DES139565 D DE S139565D DE S0139565 D DES0139565 D DE S0139565D DE 712493 C DE712493 C DE 712493C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
refrigerator
compartment
machine
condenser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES139565D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Guenter Hein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES139565D priority Critical patent/DE712493C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE712493C publication Critical patent/DE712493C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D19/00Arrangement or mounting of refrigeration units with respect to devices or objects to be refrigerated, e.g. infrared detectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

  • Mit einer Kältemaschine ausgerüsteter Kühlschrank Um einen Kühlschrank zu schaffen, dessen Kältemaschine leicht ausgewechselt werden kann, ist schon eine Anordnung beschrieben worden, bei der die Kältemaschine mit der abnehmbaren Rückwand des Kühlraumes fest verbunden ist. Dabei ragt der Kompressor in ein unterhalb des Kühlraumes befindliches Fach hinein. In diesem Zusammenhang ist ferner eine Anordnung erwähnt, bei der der Verdampfer und die zugehörigen Teile der Kältemaschine an der Kühlschranktür befestigt werden sollen. Die Frage, wie in diesem Falle die außerhalb des Kühlraumes befindlichen Teile angeordnet ' sein sollen, ist dabei offengelassen. Es sind fernerhin schon Kühlschränke bekannt, bei denen ein Kompressoraggregat außen an der Kühlschranktür in der dem Kühlrauminnern entsprechenden Höhenlage angebracht ist. Da das Maschinenaggregat 'verhältnismäßig viel Raten bean, sprecht, kommt man ,auf diese Weise zu einer sehr plump wirkenden Türkonstruktion.
  • Der geschilderte Nachteil wird dadurch vermieden, daß die Kühlschranktür nach oben oder unten hin so verlängert ist, daß sie einer; Halter, für den die Kältemitteldämpfe ansaugenden Teil (Absorber oder Kompressor) des Aggregats bildet, der dann bei geschlossener Tür in ein unter- oder oberhalb lest Kühlraumes vorhandenes Fach hineinragt. Man kann in diesem Falle die Kühlschranktür selbst leicht so ausführen, daß die äußere Form der Tür durch das Maschinenaggregat verhältnismäßig wenig beeinflußt wird. Eine Ausführungsmöglichkeit der Erfindung besteht darin, daß man den Kondensator an der Außenseite der Tür befestigt. In diesem Falle kann man durch die Formgebung des Kondensators selbst bei Anwendung einer direkten Luftkühlung die Wirkung der Kübl-Luft erheblich verbessern, indem man den beispielsweise aus zwei zusammengeschweißten Blechen bestehenden Kondensator so anordnet, daß sich zwischen der Tür und dem Kondensator ein Kühlluftschacht ergibt. Bei Anwendung der Erfindung für Kompressionskältemaschinen kann man die Anordnung .auch so wählen, daßa der Kondensator mit dem Motorkompressoraggregat zusammen in ein unteres oder oberes Kühlraumfach hineinragt. Uni ein leichtes Montieren des bereits druckdicht abgeschlossenen Käitemaschinenaggregats zu ermöglichen, wird die Anordnung gemäß der weiteren Erfindung vorzugsweise so durchgebildet, daß die den Verdampfet; mit den übrigen Teilen der Kältemaschine verbindenden Kältemittelleitungen in einer Rille der Tür verlegt werden. Diese Rille kann danach durch Abdeckleisten o. dgl. verschlossen werden.
  • Die Figuren zeigen in schematischer Darstellung zwei Ausführungsformen der Erfindung. Der in Fig. i bis 3 dargestellte Kühlschrank besitzt eine Außenverkleidung i und einen inneren Schrankeinsatz 2. Der Zwischenraum zwischen diesen beiden Teilen ist in üblicher Weise mit Isolierstoff 3 gefüllt, Im Kühlschrank ist ein Kühlraum .l und darunter ein Maschinenfach 5 vorgesehen. Mit 6 ist die Kühlschranktür bezeichnet. An den Außenseite 7 dieser Kühlschranktür ist .der Kondensator 8 der Kompressionskältem,aschine befestigt. Mit 9 ist die Kapsel der Kompressionskältemascbine bezeichnet. Diese Kapsel ragt bei dem in Fig. i dargestellten Ausführungsbeispiel in eine öffnung io der verlängerten vorderen Türwand hindurch und in den vorderen Teil des Maschinenfachs 5 hinein. In die Kapsel ist die Kompressions,-kältemaschine i i eingebaut.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel ist angenommen, daß das. eine Kapselblech und das eine Kondensatorblecli aus einem Stück hergestellt ist. In die Kondensatorbleche sind Rillen eingedrückt, durch welche Kältemittelkanäle gebildet werden. Von der Kapsel 9 führt eine Kältemittelleitung 12 zu den Kondensatorrillen i:1 und 15. An den oberen Teil 14 des Kondensators ist eine Leitung 17 angeschlossen, durch die das Kondensat zum Verdampfer gelangt. Die Leitung 17 kann beispielsweise eine entsprechend bemessene Kapillare sein. An ihre Stelle kann aber auch ein anderes Regelorgan, z. B. ein Schwimmerventil, treten. Bei 13 ist der untere Teilkoiidensator i 5 abgez,#veigt, der einen Teil des verflüssigten Kältemittels durch die Leitung 16 wieder zur Kapsel zur ückliefert. Durch diesen Teilkondensator i 5 wird in üblicher Weise eine indirekte Kühlung für das gekapselte Motorkompressoraggregat gebildet. Das Kältemittel wird aus dem Verdampfer 18 durch eine Leitung 19 zum Kompressor zurückgesaugt. Der Verdampfer ist in diesem Ausführungsbeispiel an der Innenseite der Tür selbst befestigt. Man könnte die Konstruktion auch so wählen, daß der Verdampfer im Kühlraum selbst festgeschraubt wird. In diesem Falle müßte man die Kälteinittelleitungen 17 und i 9 biegsam und so lang ausführen, daß diese Leitungen bei betriebsmäßigem üffnen ünd Schließen der Tür nicht beeinträchtigt «erden. Durch den an den beiden Längsseiten abgebogenen Kondensator 8 wird in der aus der Fig.3 ersichtlichen Weise ein Kühlluftschacht gebildet, so däß die durch den natürlichen Luftzug geförderte Kühlluft auch die der Kühlschranktür zugewendete Seite des Kondensatorbleches intensiv kühlt.
  • Fig. 4. zeigt eine andere Ausführungsmöglichkeit, und zwar handelt es sich hier um eine Kompressionskältemaschine, bei welcher die Kompressormotorkapsel 21 gleichzeitig als Kondensator des Kältemittels dient. Die Kapsel 2 i ist an der dem Maschinenfach 5 zugewendeten Seite der unteren Verlängerung 22 der Kühlschranktür 6 befestigt. Durch eine Abdeckkappe 23 und Luftführungsöffnungen 24. und 25 ist ein Kühlluftkanal für das Aggregat gebildet. Die Kältemittelleitungen 26 und 27 sind in der Tür in einer Rille 28 verlegt, welche danach durch eine entsprechende Verkleidungsleiste 29 und die innere Türverkleidung 3o abgedeckt wird. Mit 18 ist wieder der an der Innenseite der Tür befestigte Verdampfer bezeichnet.
  • Wesentlich für die dargestellten Konstruktionen ist es auch, daß das Kältemaschinenaggregat, welches betriebsmäßig fest mit der Kühlschranktür zusammengebaut ist, von dieser Tür verhältnismäßig leicht gelöst werden kann. Dieses Lösen des Aggregates kann bei Betriebskontrollen o. dgl. erforderlich sein. Dadurch, daß das Kältemaschinenaggregatmit der Tür verbunden ist, besteht die Möglichkeit, das Kältemaschinenaggregat vom Kühlschrank sehr einfach zu lösen, da man lediglich die Tür auszuheben braucht. Besondere Montagehalter oder sonstige Hilfsmittel für das gelegentlich erforderliche Ausbauen der Kältemaschine sind hier also vermieden. Man könnte, abweichend von den dargestellten Ausführungsbeispielen, die Tür auch so ausgestalten, daß die Kältemaschine bei geschlossener Kühlraumtür in ein oberhalb des Kühlraumes befindliches Maschinenfach hineinragt. Die dargestellte Ausführungsform mit unterem Maschinenfach wird man bevorzugen, weil sich hierdurch zwangsläufig eine für die Bedienung angenehme Höhenlage des Kühlraumes ergibt.

Claims (1)

  1. PATLNTANSPRÜCFIP: i. Mit einer Kältemaschineausgerüsteber Kühlschrank, bei dem die Kältemaschine mit der Kühlschranktür zusammengebaut ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Tür nach oben oder unten hin so verlängert ist, daß sie einen Halter für den die Kältemitteldämpfe ansaugenden Teil (Absorber oder Kompressor) - des Aggregats bildet, der dann bei geschlossener Tür in ein unter- oder oberhalb des Kühlraumes vorhandenes Fach hineinragt. ° z. Kühlschrank nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß; die Tür durchgeht und daß die den Verdampfer mit den übrigen Teilen der Kältemaschine verbindenden Kältemittelleitungen meiner Rille der Tür verlegt sind. 3. Kühlschrank nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen vorzugsweise aus zwei zusammengeschweißten Blechen bestehenden Kondensator, der so angeordnet ist, daß sich zwischen der Tür und dem Kondensator ein Kühlluftschacht ergibt.
DES139565D 1939-12-17 1939-12-17 Mit einer Kaeltemaschine ausgeruesteter Kuehlschrank Expired DE712493C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES139565D DE712493C (de) 1939-12-17 1939-12-17 Mit einer Kaeltemaschine ausgeruesteter Kuehlschrank

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES139565D DE712493C (de) 1939-12-17 1939-12-17 Mit einer Kaeltemaschine ausgeruesteter Kuehlschrank

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE712493C true DE712493C (de) 1941-10-20

Family

ID=7541128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES139565D Expired DE712493C (de) 1939-12-17 1939-12-17 Mit einer Kaeltemaschine ausgeruesteter Kuehlschrank

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE712493C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1113461B (de) * 1956-01-31 1961-09-07 Siemens Elektrogeraete Gmbh Kuehlschrank
FR2495917A1 (fr) * 1980-12-15 1982-06-18 Linde Ag Meuble de presentation refrigere

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1113461B (de) * 1956-01-31 1961-09-07 Siemens Elektrogeraete Gmbh Kuehlschrank
FR2495917A1 (fr) * 1980-12-15 1982-06-18 Linde Ag Meuble de presentation refrigere

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2922384A1 (de) In eine einbaunische eines kuechen- hochschrankes o.dgl., einsetzbares einbaugeraet, insbesondere kuehl- oder gefrierschrank
DE102013223728A1 (de) Kältegerät mit Türöffnungshilfe
DE712493C (de) Mit einer Kaeltemaschine ausgeruesteter Kuehlschrank
EP2522937A2 (de) Verdunstungsvorrichtung für ein Einbaukältegerät sowie Einbaukältegerät und Verfahren zum Einbau eines Einbaukältegeräts
DE3225502A1 (de) Verstellbarer fuss fuer kuehl- und gefriergeraete
DE2158147C3 (de) Wandkühlschrank mit einer nach oben offenen Verkaufstruhe
DE4021708C2 (de) Anordnung zum Einbau eines Kühl- und/oder Gefriergerätes
DE748095C (de) Kompressionskaeltemaschine
DE2029354A1 (en) Foodstuffs refrigeration and humidification - using refrigeration cycle condenser to evaporate liquid to humidify
DE2915297C2 (de) Kühlmöbel, insbesondere Mehrtemperaturen-Kühlschrank
DE102004048476A1 (de) Kältegerät
DE1551282A1 (de) Kuehlgeraet mit Luftkreislauf
DE1952683A1 (de) Kuehlschrank
AT142467B (de) Kühlschrank.
DE708807C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbau von Kaeltemaschinen in Kuehlschraenken
DE578314C (de) Kuehlschrank fuer maschinelle Kuehlung
DE8424330U1 (de) Kühlschrank oder dergleichen
DE653297C (de) Kuehlschrank mit vier gleichzeitig als Fussstuetzen dienenden, vorzugsweise hoelzernen Eckpfeilern
DE732667C (de) Mit einer Kaeltemaschine ausgeruesteter Kuehlschrank
DE933867C (de) Gekapselte Kompressionskaeltemaschine
DE767165C (de) Kuehlvorrichtung
DE1241847B (de) Kaelteanlage
DE2548764A1 (de) Vorrichtung zum verhindern der betauung der oberflaeche an einem einbaukuehl- oder -gefriergeraet
DE735325C (de) Kompressionskaeltemaschine
AT124358B (de) Verfahren und Einrichtung zur Kälteerzeugung, insbesondere für Haushaltkühlschränke.