DE712382C - Anschluss- oder Verbindungsklemme fuer elektrische Leiter - Google Patents

Anschluss- oder Verbindungsklemme fuer elektrische Leiter

Info

Publication number
DE712382C
DE712382C DEL100760D DEL0100760D DE712382C DE 712382 C DE712382 C DE 712382C DE L100760 D DEL100760 D DE L100760D DE L0100760 D DEL0100760 D DE L0100760D DE 712382 C DE712382 C DE 712382C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
clamping
terminal
conductors
connecting terminal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL100760D
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Luedicke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WALTER LUEDICKE
Original Assignee
WALTER LUEDICKE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WALTER LUEDICKE filed Critical WALTER LUEDICKE
Priority to DEL100760D priority Critical patent/DE712382C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE712382C publication Critical patent/DE712382C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/36Conductive members located under tip of screw

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Description

  • Anschluß- oder Verbindungsklemme für elektrische Leiter Die. Erfindung bezieht sich auf Anschluß-oder Verbindungsklemmen für elektrische Leiter, welche aus einem dehnbaren Bügel und zwei an dem Bügel angeordneten Spann-; körpern bestehen, die beim Festklemmen des oder der Leiter unter Spannung des Bügels voneinander abgerückt werden.
  • Es sind Anschluß- bzw. Verbindungsklemmen dieser Art bekannt, bei welchen der Bügel im gespannten Zustand nur um das Maß gedehnt ist, welches etwa der Längenänderung infolge der betriebsmäßigen Erwärmung entspricht. Das Ausmaß der Dehnbarkeit ist demgemäß gering, so daß der Bügel kräftig ausgeführt sein kann und die Bügelschenkel als Mittel zur Begrenzung der Einlagerungsöffnung für den oder die Leiter quer zur Klemmrichtung benutzbar sind.
  • Anders liegen jedoch die Verhältnisse, wenn Bügel in Form eines Federbandes die Spannkörper umschließen und es darauf ankommt, den Bügel vergleichsweise stark zu dehnen, damit nachträgliche Deformationen der eingeklemmten Leiter selbsttätig ausgeglichen werden können. In solchen Fällen besteht die Gefahr, daß bei einer seitlichen Verlagerung des oder der Leiter der Bügel beim Spannen schief gezogen wird, so daß, abgesehen von dem unschönen Aussehen, z. B. ein geordnetes Aufreihen mehrerer Klemmen auf eine Aufreihschiene ausgeschlossen ist. Bei Anschluß- oder Verbindungsklemmen mit einem Federbandbügel können die Bügelschenkel infolge der vergleichsweise starken Formänderung des Bügels nicht mehr als Mittel zur Begrenzung der Einlagerungsöffnung für die Leiter quer zur Klemmrichtung benutzt werden. Dadurch ist die Gefahr besonders groß, daß sich der Bügel beim Spannen unsymmetrisch verzieht.
  • Die vorgenannten Mängel werden nach dem Vorschlag der Erfindung dadurch vermieden, daß die beiden von dem Bügel umschlossenen Spannkörper sich gegenseitig führen oder durch Führungsmittel miteinander verbunden sind. Infolgedessen bleibt der Bügel beim Spannen stets symmetrischen Kräften ausgesetzt, insbesondere auch dann, wenn der oder die Leiter ungenau in die Anschluß- oder Verbindungsklemme eingeführt werden.
  • Die Führungsflächen oder Führungsmittel der Spannkörper können in weiterer Ausbildung der Erfindung dazu benutzt werden, um die Einlagerungsöffnung für den oder die Leiter quer zur Klemmrichtung zu begrenzen. Es ist dadurch, insbesondere beim gemein- Samen Verklemmen von zwei oder mehr Leitern, die Gewähr gegeben, daß alle Leiter gleich stark eingespannt sind und innerhalb der Klemme geordnet liegen. .-Die erfindungsgemäße Ausstattung der Spannkörper mit Führungsflächen oder Füh-. rungsmitteln bietet gleichzeitig die Möglichkeit zurr Anbringen von Anschlägen, welche clen Spannweg begrenzen.
  • In der Zeichnung sind einige Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Anschluß-oder Verbindungsklemme dargestellt; es zeigt: Abb. i eine Anschlußklemme in Ansicht, Abb. -2 eine Anschlußklemme anderer Ausführung in Ansicht, Abb. 3 eine Seitenansicht der Klemme nach Abb. 2, Abb. 4 eine Buchsenklemtne in Stirnansicht, Abb.5 die Buchsenklemme gemäß Abb..I in Draufsicht, Abb. 6 und 7 eine Buchsenklemme anderer Ausführung in den Abb. .t. und 5 entsprechenden Ansichten.
  • Die in Abb. i dargestellte Klemme besteht aus einem Federbandbügel i und den beiden Spannkörpern 2 und 3. Der Bügel i ist um den Spannkörper herum geführt und mit seinen freien umgebogenen Enden in Längsrillen 4 des Spannkörpers 3 eingehakt. An dem Spannkörper 3 sitzt eine Klemmschraube 5, deren gewindefreies Ende 6 in die Rille 7 des Spannkörpers -2 hineinragt und dadurch eine Führung zwischen den beiden Spannkörpern und 3 bildet. Die Rille 7 des Spannkörpers dient zur Einlagerung des oder der zu verklemmenden Leiter.
  • Zum Verklemmen des oder der in die Rille 7 eingeführten Leiter wird die Klemmschraube 5 angezogen, bis die nach einwärts gebogenen Schenkel des Federbandbügels i mehr oder weniger gestreckt sind und dadurch das Bestreben erhalten, die beiden Spannkörper 2 und 3 gegeneinanderzupressen. Eine unsymmetrische Einlagerung der Leiter in die Rille 7 ist auf die Spannung des Federbandbügels i ohne Einfluß, da die Spannkörper 2 und 3 keine Möglichkeit haben, sich gegenüber der senkrechten Symmetrieebene zu verkanten.
  • Bei der in Abb.2 und 3 dargestellten Klemme sind an dem Spannkörper 3 Schienen 3a vorgesehen, welche durch entsprechende Schlitze 2a des Spannkörpers 2 hindurchgreifen. Die Einspannung der Leiter geschieht mittels der Klemmschraube 5, wobei die Schienen 3a die Einlagerungsöffnung für die Leiter in der Ouerrichtung begrenzen. Am unteren Ende der Schienen 3a sind Anschlagnocken 3b eingesetzt, welche in Erv-eiterungen zv der Schlitze :2a gleiten und den Spannweg der Klemme begrenzen.
  • @,Irn übrigen stimmt die Klemme nach Abb. 2 iiÜd 3 mit der in Abb. i dargestellten Klemme überein.
  • Die in Abb. 4. und 5 dargestellte Buchsenklemme ist der Länge nach in zwei Hälften 8 und 9 unterteilt. Die Teilung ist so ausgebildet, daß d?e beiden Hälften 8 und 9 bei ihrer gegenseitigen Entfernung einander führen. Die vorspringenden Anschlagnocken 8a und 9a begrenzen dabei die gegenseitige Abrückbarkeit. Die beiden Hälften 8 und 9 werden von einem Federbandbügel io umschlossen, welcher beim gegenseitigen Entfernen der als Spannkörper wirkenden Hälften 8 und 9 aufgespreizt wird und dabei das Bestreben erhält, die Spannkörper 8 und 9 wieder einander zu nähern. Das Festklemmen des in die Klemmenöffnung i i eingeführten Leiters geschieht in der üblichen Weise mittels Madenschrauben 12, die in dem Teil 9 sitzen. Die freien Kanten des Federbandbügels io sind um die Madenschrauben herum ausgeschnitten.
  • Bei der in Abb. 6 und 7 dargestellten Ausführungsform einer Büchsenklemme sind die .vIadenschrauben 12 an dem oberen Spannkörper 9 versetzt angeordnet. Damit die Rufspreizung des Federbandbügels io durch die Madenschrauben nicht behindert ist, ist der Bügel nahe an den freien Endkanten mit ovalen Ausschnitten 13 versehen, durch welche die Madenschrauben hindurchgreifen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Anschluß- oder Verbindungsklemme für elektrische Leiter, bestehend aus einem dehnbaren Bügel und zwei an dem Bügel angeordneten Spannkörpern, «-elche beim Festklemmen des oder der Leiter unter Spannung des Bügels voneinander abgerückt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Spannkörper sich gegenseitig führen oder durch Führungsmittel miteinander verbunden sind.
  2. 2. Anschluß- oder Verbindungsklemme nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsflächen oder Führungsmittel die Einlagerungsöffnung für den oder die Leiter quer zur Klemmrichtung begrenzen.
  3. 3. Anschluß- oder Verbindungsklemme nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsflächen oder Führungsmittel mit Anschlägen zur Begrenzung des Spannweges versehen sind.
DEL100760D 1940-05-07 1940-05-07 Anschluss- oder Verbindungsklemme fuer elektrische Leiter Expired DE712382C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL100760D DE712382C (de) 1940-05-07 1940-05-07 Anschluss- oder Verbindungsklemme fuer elektrische Leiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL100760D DE712382C (de) 1940-05-07 1940-05-07 Anschluss- oder Verbindungsklemme fuer elektrische Leiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE712382C true DE712382C (de) 1941-10-17

Family

ID=7289426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL100760D Expired DE712382C (de) 1940-05-07 1940-05-07 Anschluss- oder Verbindungsklemme fuer elektrische Leiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE712382C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1042060B (de) * 1952-09-06 1958-10-30 Josef Eisert Elektrische Klemme
FR2825838A1 (fr) * 2001-06-06 2002-12-13 Schneider Electric Ind Sa Borne a vis

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1042060B (de) * 1952-09-06 1958-10-30 Josef Eisert Elektrische Klemme
FR2825838A1 (fr) * 2001-06-06 2002-12-13 Schneider Electric Ind Sa Borne a vis
EP1271697A1 (de) * 2001-06-06 2003-01-02 Schneider Electric Industries SAS Schraubklemme
US6719593B2 (en) 2001-06-06 2004-04-13 Schneider Electric Industries Sas Screw terminal

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1763241A1 (de) Magnetischer Wandler
DE2111999C3 (de) Flexibles Band zum Bündeln von Drähten, Kabeln, Rohren o.dgl
DE2448580C2 (de) Gelaender
DE3701955A1 (de) Verbindungsblock zum aufstecken auf ein profil
DE2626412C3 (de) Zugentlastende Kabelklemme zur Befestigung von Kabeln auf einer Unterlage
DE1765470B2 (de) Elektrischer Verbinder
DE2213301C3 (de) Schraubenlose elektrische Schnell-Verbindungsklemme
DE1465147B1 (de) Elektrische Mehrfachsteckverbindung
DE712382C (de) Anschluss- oder Verbindungsklemme fuer elektrische Leiter
DE3403268C2 (de) Drahtanschlußvorrichtung
DE3805970A1 (de) Schraubanschlussvorrichtung fuer elektrische draehte und klemmschuhe
DE2011081C3 (de) Elektrische Klemme
DE1913992B2 (de) Klemmelement zum abisolierfreien Anschluß elektrischer Leiter
DE1765854C3 (de) AnschluBvorrichtung für eine am Rand mit elektrischen Leiterbahnen versehene Platine
DE3108965A1 (de) Klemme zum anklemmen von elektrischen leitungen
DE7613119U1 (de) Verbindungsklemme für elektrische Leitungen
DE1919169U (de) Vorrichtung zur verbindung und zum festklemmen von elektrischen leitern.
EP0678935B1 (de) Schutzleiteranschluss an eine hutförmige Tragschiene
DE3206417C2 (de) Aneinander anreihbare Stromschienenhalter aus Isolierstoff
DE851082C (de) Reihenklemme
DE2141348C3 (de) Verfahren zum Herstellen einstückig ausgebildeter Klemmenkörper für Rundoder Sektorleiter aus Aluminium
DE639459C (de) Unverlierbares Druckstueck an Schrauben, insbesondere zum Festklemmen von elektrischen Leitungsdraehten
DE690073C (de) Federeinlage fuer Sessel, Liegemoebel, Matratzen, Kissen o. dgl.
EP1212811B1 (de) Vorrichtung zum kontaktieren einer elektrischen leitung, insbesondere einer flachbandleitung
DE2448758C3 (de) Klammerverbindung für Stabkonstruktionen aus im Querschnitt rechteckigen Hohlstäben