DE71213C - Flachsichter - Google Patents

Flachsichter

Info

Publication number
DE71213C
DE71213C DENDAT71213D DE71213DA DE71213C DE 71213 C DE71213 C DE 71213C DE NDAT71213 D DENDAT71213 D DE NDAT71213D DE 71213D A DE71213D A DE 71213DA DE 71213 C DE71213 C DE 71213C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sifter
counterweights
gravity
flat
crankshaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT71213D
Other languages
English (en)
Original Assignee
N. NIELSEN & Co. in Kopenhagen
Publication of DE71213C publication Critical patent/DE71213C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/28Moving screens not otherwise provided for, e.g. swinging, reciprocating, rocking, tilting or wobbling screens
    • B07B1/38Moving screens not otherwise provided for, e.g. swinging, reciprocating, rocking, tilting or wobbling screens oscillating in a circular arc in their own plane; Plansifters

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
. Die Neuheit des nachstehend näher beschriebenen Flachsichters liegt in Vorrichtungen und Anordnungen, durch die ein möglichst ruhiger Gang des Sichters erzielt und Erschütterungen des Gebälkes, an dem der Flachsichter aufgehängt ist, vermieden werden sollen.
Auf den beiliegenden Zeichnungen zeigen Fig. ι einen senkrechten Längenschnitt, Fig. 2 eine Seitenansicht und Fig. 3 einen waagrechten Schnitt nach der Linie A1-B1 in Fig. 1 und 2 des Flachsichters.
Fig. 4 stellt das Triebwerk und die Vorrichtung zur Regulirung des Gleichgewichtes im Flachsichter im gröfseren Mafsstabe dar.
In Fig. 5 sind die Aufhängestangen des Flachsichters veranschaulicht.
Die Plansiebe erhalten eine kreisförmige Schwingbewegung, die durch die Kurbel a (Fig. 4) hervorgebracht wird. Durch das Rohr b (Fig. 1) fällt das Mahlgut auf das oberste Sieb C1 und durchläuft nach einander alle übrigen Siebe C2 bis C7. Die abgesichteten Stoffe nebst dem Ueberlauf fallen getrennt von einander durch die Rohre T aus der Maschine.
An der Kurbelwelle c (Fig. 4), deren Umdrehungsrichtung durch Pfeile angedeutet ist, ist eine Schraubenmutter d angebracht, die von der Gegenmutter e festgehalten wird. Die Welle hängt an diesen zwei Schraubenmuttern, wobei die Mutter d auf Stahlkugeln ruht, die in einer in die Lagerschale f eingedrehten Rinne laufen. Diese Lagerschale ruht auf einem Gummiring g, der auf die Nabe h gelegt ist.
An das Lager h schliefst ein Gehäuse A an, in dessen unterem Theile, gegen Verstaubung geschützt, ein Halslager k angebracht ist.
Die Welle c dreht sich in der Lagerschale i, die vermittelst eines kleinen Querstiftes in einer Hülse K befestigt ist. Diese Hülse K wird von einem federnden Ring I (ζ. Β. aus Gummi, Filz, Kork, aus gezogenen Schraubenfedern oder dergleichen) umschlossen, dessen Zweck später erklärt werden wird.
Bei den bekannten Flachsichtern wurde das Gleichgewicht nur dadurch regulirt, dafs man in den Schwungradring ·—■ der Kurbel entgegengesetzt — ein Gegengewicht aus Blei einlegte, welches so schwer gemacht wird, dafs es gerade den Druck aufheben kann, den das Gewicht des Siebkastens infolge der Einwirkung der Schleuderkraft auf die Kurbel ausübt. Ein ähnliches Gegengewicht befindet sich übrigens auch in dem hier beschriebenen Flachsichter.
Da dies feste Gegengewicht indessen nur das Gewicht des leeren Siebkastens plus einer beliebig gewählten Menge von Mahlgut im Gleichgewicht erhalten kann, so ist ersichtlich, dafs eine solche Regelung des Gleichgewichts sehr mangelhaft wird. Da die Zufuhr von Mahlgut oft wechselt, so wird das Gewicht des Siebkastens und infolge dessen auch dessen Druck am Kurbelzapfen sehr verschieden sein; und da das oben erwähnte feste Gegengewicht immer dasselbe ist, so wird der vermehrte Druck auf die Kurbel selbstverständlich eine erschütternde Bewegung — nicht allein der Maschine selbst, sondern auch des Gebälkes, woran diese befestigt ist — herbeiführen.
Um diesen Uebelstand zu beseitigen, ist hier — aufser dem festen Gegengewicht m (Fig. 1, 3
und 4), das nur dazu dient, das Gewicht des leeren Siebkastens herzustellen — eine selbstthätig wirkende Einstellvorrichtung angeordnet, welche zu jeder Zeit denjenigen Druck auf die Kurbel aufhebt, den die Zufuhr des Mahlgutes erzeugt. Da das feste Gegengewicht, wie oben erwähnt, das Gleichgewicht des leeren Siebkastens herstellt, bleibt somit nur übrig, dem Druck das Gleichgewicht zu halten, den das Gewicht des Mahlgutes auf die Kurbel ausübt.
Letzteres geschieht auf folgende Weise. Der Druck an der Kurbel, welcher durch das Gewicht des zugeführten Siebgutes entsteht, bewirkt, dafs der Siebkasten D (Fig. 1 und 2) eine gröfsere kreisförmige Bewegung als sonst erhält. Dafs dies überhaupt geschehen kann, liegt darin, dafs das unterste Ende der Kurbelachse wegen der Nachgiebigkeit des Ringes I sich etwas seitlich verschieben kann, so dafs in diesem Fall die Welle c keine kreisförmige Bewegung macht, sondern eine Kegelfläche beschreibt.
Durch die so hervorgebrachte etwas schiefe Stellung der Kurbelachse wird die Reibungsscheibe η (Fig. 4) mit der inneren Fläche ρ der feststehenden Reibscheibe 0 in Berührung kommen und, indem sie sich in der Ringnuth q dreht, dazu gebracht werden, sich um ihre eigene Achse zu drehen. Mit Hülfe einer doppelten Schneckenverbindung wird diese Drehung auf die Achse r (Fig. 3 und 4) übertragen, welche durch ihre in die Zahnsegmente s und 5·1 (Fig. 3 und 4) eingreifenden Zahnräder t die beweglichen Gegengewichte u gegen einander führen wird. Diese Gegengewichte werden in der Stellung u1 (Fig. 3) ganz ohne Wirkung sein, während dieselben bei ihrer Annäherung einen stetig gröfser werdenden Druck auf die Kurbelwelle ausüben werden. In der Stellung u werden die Gewichte einen Druck auf die Kurbel aufheben können, den etwa 75 kg Siebgut erzeugen.
Sobald die Gegengewichte u die Stellung eingenommen haben, in der ein Ausgleich stattfindet, wird die Kurbelwelle c ihre Grundstellung einnehmen, die Reibungsscheibe η tritt aufser Berührung mit der Fläche des Reibrades 0, und die Gewichte 11 kommen zur Ruhe.
Für den Fall, dafs die Zufuhr von Siebgut verringert wird, wird die Reibungsscheibe η gegen die äufsere Fläche des Reibrades 0 laufen, so dafs eine Entfernung der Gewichte von einander veranlafst wird.
In Fig. 3 ist der Deutlichkeit wegen eine zwischen den Schwungradarmen χ und λ:1 angebrachte eiserne Platte y mit den Lagern (Fig. 4) nicht gezeichnet, welche mit der Schwungradnabe \ zusammen in einem Stück gegossen ist.
Die kegelförmige Bewegung der Kurbelwelle erfordert einen geringen Spielraum in den Lagern, zu welchem Zwecke die Lager konisch ausgedreht sind.
Aus demselben Grunde ist auch der früher erwähnte Gummiring g zwischen der Nabe h und dem obersten Halslager f angebracht.
Die Aufhängung des Siebkastens erfolgte seither durch in Kugelgelenken hängende Stangen.
Diese Aufhängevorrichtung ist indessen insofern mangelhaft, als sie eine besondere Sorgfalt hinsichtlich reichlicher Schmierung erfordert und die Abnutzung derselben ziemlich grofs ist, was zur Folge hat, dafs das für Flachsichter im allgemeinen so eigenthümliche Bestreben, sich zu heben oder zu senken, durch eine stofsweise wirkende, auf- und niedergehende Bewegung sich geltend machen wird, sobald die Aufhängung etwas abgenutzt ist. Aus diesem Grunde ist eine Art Spitzenlagerung (Fig. 5) construirt, die keine Schmierung braucht und deren Abnutzung auf ein möglichst geringes Mafs beschränkt ist.
Diese Spitzenlager sind an beiden Enden ganz gleich, und jedes Ende besteht aus einem schmiedeisernen Bügel E, der an der gufseisernen Platte F festgeschraubt und worin eine stählerne Spitzenschraube G eingesetzt ist, die von der Sicherheitsschraubenmutter H festgehalten wird.
Die Aufhängestange /, die an beiden Enden mit einer Oese K versehen, worin ein kleines stählernes Lager L befestigt ist, hängt unmittelbar auf der Spitze des oberen Lagers, während der Siebkasten mit dem unteren Spitzenlager G an der Stange i hängt. Die doppeltkegelförmigen Körper M dienen nur dazu, die Stangen I und die Plarisiebe D gegen Aushebung zu sichern. Die Stangen / bestehen aus zwei Theilen und können mittelst Spannschrauben in bekannter Weise nach Bedarf verlängert oder verkürzt werden, so dafs das Gewicht des Siebkastens auf alle vier Stangen gleichmäfsig vertheilt wird.
Der Grund des erwähnten Bestrebens des Siebkastens, sich zu heben oder zu senken, ist, dafs der Schwerpunkt des Siebkastens, nicht in der gleichen Ebene mit dem Gegengewicht liegt.
Da dieser Uebelstand demnach nur dadurch beseitigt werden kann, dafs man beide Schwerpunkte in derselben Ebene anbringt, und da die Lage des Schwerpunktes der Gegengewichte stets dieselbe bleibt, so mufs der Schwerpunkt des Siebkastens so viel verschoben werden, dafs derselbe dazu gebracht wird, in der gleichen Ebene zu liegen, wie der Schwerpunkt der Gegengewichte.
Um diese Verschiebung vornehmen zu können, werden am Siebkasten feste oder verstellbare

Claims (1)

  1. Gewichte Q (Fig. ι und 3) angebracht, und zwar so weit vom Siebkasten entfernt, dafs die Schwerpunkte der Ausgleichsgewichte und des Flachsichters nahezu in die gleiche Ebene fallen.
    Pa τ ε nt-Ansprüche:
    i. Ein in geschlossener Bahn schwingender Flachsichter, bei welchem ein ruhiger Gang zur Vermeidung von Erschütterungen des Gebälks dadurch erzielt werden soll, dafs der Sichter durch eine sich auf Kugeln stützende und in einem nachgiebigen Halslager kl geführte Kurbelwelle c Bewegung erhält, wobei Gegengewichte u beim Verlegen des Schwerpunktes der Einrichtung durch das über die Siebflächen gleitende Sichtgut mittelst eines Wendegetriebes, dessen Treibrad η je nach den Ausschwingungen der Kurbelwelle, c mit einer der beiden Flächen eines feststehenden Reibrades 0 in Berührung gebracht wird, behufs Wiederherstellung des Gleichgewichtes selbstthätig entsprechend eingestellt werden und der Schwerpunkt des Siebkastens durch an demselben angebrachte senkrecht verstellbare Gewichte Q in die Ebene der Gegengewichte μ verlegt wird.
    Die Aufhängung des in Anspruch 1. gekennzeichneten Sichters an Stangen (I), welche zwischen Spitzen (G1 G2/ gelagert und durch doppeltkegelförmige Körper (M) gegen Aushebung gesichert sind.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT71213D Flachsichter Expired - Lifetime DE71213C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE71213C true DE71213C (de)

Family

ID=344534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT71213D Expired - Lifetime DE71213C (de) Flachsichter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE71213C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1236968B (de) Vibrationsscheuereinrichtung g
DE71213C (de) Flachsichter
DE1163121B (de) Kugelquetschmuehle
DE731224C (de) Kegelbrecher
DE249300C (de)
DE308088C (de)
DE252223C (de)
DE63919C (de) Federnde Stützung waagerecht schwingender Körper
DE411780C (de) Antrieb fuer Plansichter und aehnlich schwingende Massen mit Pendelwelle mit festem Aufhaengepunkt
DE615126C (de) Schuettelantrieb fuer nachgiebig gelagerte oder aufgehaengte Maschinenteile
DE119036C (de)
DE31806C (de) Federnde und Kettenaufhängung der Läuferblöcke an Block- oder Glasur-Mahlgängen
DE492474C (de) Muehlsteinbefestigung fuer den oberen Muehlstein bei Muehlen mit sich drehendem Boden-stein und durch Schraubenspindel verstellbarem, gegen Drehung gesichertem Oberstein
DE136264C (de)
DE394892C (de) Windsichter
DE762599C (de) Schuerrost mit zwei uebereinander angeordneten, den Rostbelag tragenden, gegeneinander beweglichen Rostrahmen
DE832236C (de) Mahlgang
DE296702C (de)
DE545652C (de) Antriebsvorrichtung fuer Plansichter o. dgl.
DE553900C (de) Ruetteleinrichtung fuer Siebe u. dgl., bei denen die zu ruettelnden Teile an senkrecht zur Siebflaeche schwingenden Tragarmen aufgehaengt sind
DE435143C (de) Klassiervorrichtung, deren Sieb mit einer darunter befindlichen Stuetze und einer Ein-richtung zum Erschuettern des Siebes zusammenwirkt und an der Stuetze unbefestigt ist
AT153242B (de) Federrollenmühle.
DE15746C (de) Neuerungen an Windmotoren mit jACKSON'scher Flügelwende-Vorrichtung
DE1062094B (de) Kreiselbrecher mit exzentrisch bewegtem Brechmantel
DE415548C (de) Schuettelsieb