DE7121264U - Verpackungsanordnung für Geräte, insbesondere Nähmaschinen - Google Patents

Verpackungsanordnung für Geräte, insbesondere Nähmaschinen

Info

Publication number
DE7121264U
DE7121264U DE7121264U DE7121264DU DE7121264U DE 7121264 U DE7121264 U DE 7121264U DE 7121264 U DE7121264 U DE 7121264U DE 7121264D U DE7121264D U DE 7121264DU DE 7121264 U DE7121264 U DE 7121264U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recesses
spacer
packaging arrangement
arrangement according
yerpackungsanordnung
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7121264U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REICHENECKER H STOROPACK
Original Assignee
REICHENECKER H STOROPACK
Publication date
Publication of DE7121264U publication Critical patent/DE7121264U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Buffer Packaging (AREA)

Description

• ·
PATENTANWALi'blPb'l'NG. HAWS LANGOSCH
7OOO STUTTGART · HERDWEG 62 « TELEFON (O711) 296523
Aniselderin:
pirina
Hans Reichenecker
STOHOPACK
7056 Beutels"bach O.Stuttgart
\ . yerpackungsanordnung für Geräte, insbesondere
\ Die Erfindung "betrifft eine yefpaclcongsanordnung für Ge . · rate, insbesondere für liähmascninen mit plattenförmigen
i- schaumkunststoffteilen, die Aussparungen zur Anpassung
ι! . an die Geräte aufweisen und die zusammen mit dem Gerät
in einem Karton eingeschlossen sind, sei einer "bekannten yerpackungs anordnung dieser Art sind die' schaumkunststoff· teile der ijfähinaschine genau angepaßt, so daß sie nur für den einen Gerätetyp verwendet werden können. ?ür jede'
4 « · 1 · I
K III« " " '
Type "benötigt man eins "besondere verpackung, was nicht nur die Fertigung der verpackungen sehr erschwert, v/eil die Stückzahlen geringer sind und sehr viele Formen "benötigt werden, sondern insbesondere auch eine große Lagerhaltung erfordert.
Der "Erfindung liegt die Aufgäbe zugrunde, eine Verpackungsanordnung zu schaffen, die sich für möglichstviele Gerätetypen, also für ein ganzes programm, eignet, so daß werkzeugkosten gespart werden können und die Lagerhaltung vereinfacht wird und trotzdem die gewünschte stoßgesicherte und stabile verpackung gewährleistet ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß mindestens ein Schaumkunststoffteil "beidseitig Aussparungen zum wahlweisen Einsatz bei verschiedenen Gerätetypen trägt. Dabei können die Aussparungen auf einer Seite verschiedenen Gerätetypen angepaßt sein. Auf diese weise lassen sich mit einem werkzeug schaumkunststoffteile herstellen, die für alle Maschinen passen, man benötigt also nur noch eine Form, so daß die Teile in großen Stückzahlen preisgünstig hergestellt werden können. Die Stabilität kann dadurch verbessert werden, daß die Aussparungen auf den verschiedenen Seiten mindestens teilweise versetzt gegeneinander angeordnet sind
und "beidseitig im wesentlichen durchgehende wand"bereiche vorgesehen sind, die den Zwischenraum zwischen dem Gerät und weiteren Teilen "bzw. dem Karton voll ausfüllen» Da auch der Karton immer der gleiche sein soll, also die Gesamthöhe "bei verschiedenen Maschinenhöhen konstant "bleiben soll, ist die .Tiefe der Aussparungen auf "beiden Seiten unterschiedlich. Der schaumkunststoff teil mit den "beidseitigen Aussparungen enthält z.3. auf jeder Seite Aussparungen, die geeignet sind, vier verschiedene Gerätetypen aufzunehmen. Durch umdrehen kommen die Aussparungen der anderen Seite zum Einsatz, so daß insgesamt acht verschiedene Gerätetypen mit diesem einen Teil verpackt werden können.
Eine verpackungsaviordnung für Nähmaschinen mit Koffer" · ist nach der Erfindung in ganz "besonders vorteilhafter
•1
ueise so ausgebildet, daß als schaumkunststoffteile ein Bodenteil, ein Distanzteil und -zwei Außenteile vorgesehen sind und der Distanzteil -und die Außenteile "oeidseitige Aussparungen aufweisen, wo"bei der Distanzteil zwischen der Nähmaschine und dem Koffer und die Außenteile zwischen dem Koffer und dem Karton angeordnet sind. Zur weiteren Einsparung verschiedener Teile und zur pormkostenersparnis sind die Außenteile identisch ausgebildet. Der Disxanzteil kann zweckmäßigerweise zusätzlich zu den Aussparungen für die Aufnahme der Maschine .
Aussparungen für zubehörteile aufweisen, Die Aussparungen im in Draufsicht rechteckig ausgebildeten Distanzteil sind so vorgesehen, daS auf jeder Seite zv/ei parallel zueinander laufende, die cfoere und untere Plattenfläche "oestiinnende Stege entstellen. Ebenso sind "bei den AuSenteilen, Äi-e dem Boäenteil gegenüberliegend in den Eckbereiehen angeordnet sind, auf jeder Seite quer zur Längsrichtung des in Draufsicht rechteckigen Sodenteiles einander gegenüberliegende Stege vorgesehen, äie den Zwischenraum zwischen Koffer und Karton voll ausfüllen, gleichgültig oo die eine Seite mit ihren Aussparungen oder die andere Seite je nach Maschinentyp auf dem Koffer zur Auflage kommt. Damit die Deckelklappen des Kartons gut aufgenommen werden können, sind cei den Altenteilen neben- den Stegen in querrichtung auch Stege in Längsrichtung in den Rand Dereichen vorgesehen, die über einen -Teil ihrer -Länge in Kartonstärke abgesetzt- sind.
insbesondere zur Aufnahme des Kaoels und des Deckels ist nach der Erfindung in den freien p.aum zwischen Nadelkopf, Träger, Ständer und Tisch senkrecht zur Längsachse des Tisches ein xa"belkasten eingeschoben, der aus zwei identischen, schalenförmigen schaumkunststoff teilen "besteht. Dieser Ka'oelkasten übernimmt
I · kl
> ■» s s »
gleichzeitig eine Fixierung des Koffers s dazu sind as Schalenboden "besondere Anschlagflächen vorgesehen. Gleichzeitig kann noch mit dem Kaoelkasten ein Anschiehetisch festgelegt werden, so daß er insgesamt drei Funktionen erfüllt.
"Weitere Merkmale der Erfindung erge'oen sich aus den Tjnteransprüchen, Einzelheiten sind anhand der Zeichnung, die eine "beispielsweise Ausführungsforn darstellt, näher erläutert, es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch die ver-
packungsanordnung in schematischer Darstellung geisäß der Linie I - I in Figur 2,
einen entsprechenden Längsschnitt gemäß der Linie II - II in Fig. T,
eine Ansicht eines Außenteiles von o'oen, ;
einen Querschnitt hierzu gemäß der Linie IV - IY in Figur 3,
• eine Ansicht dazu von unten,
eine Ansicht eines Distanzteiles von ο "ben,
einen Längsschnitt hierzu gemäß der Linie YIl - YIl in Figur 6,
eine Ansicht hierzu von unten,
Fig. 2
Fig. 1.
3
Fig. 4
Fig. 5
Fig. ό
Fig. 7
Fig. 8
I C 1 «
I fl 1 I <
t 4 I '
Ct « * * 1
/13
Fig· 9 einen schnitt hierzu gemäß der Linie IX - IX in Figur 7,
Fig. 10 eine Draufsicht auf einen Kabelkasten,
Fig. 11 eine Ansicht einer Schalenhälfte zum Kaoelkasten von vorn,
Fig. 12 einen Querschnitt hierzu gemäß der Linie χΐϊ - XiI in Figur 11.
Die Erfindung ist erläutert an einem "bevorzugten ausführungsOeispiel, nämlich "bei der verpackung von Nähmaschinen, m der p.egel wird von den einschlägigen Firmen ein ganzes programm mit verschiedenen Nähmaschinentypen vertrieben, wooei die einzelnen Haschinen Abweichungen in der äußeren Form, im Gewicht usw. aufweisen. Die verpackung ist nun so eingerichtet; daß alle diese verschiedenen Typen mit der gleichen verpackung Versand-"bereit gemacht werden können. Die Nähmaschine 1 mit einem Nagelkopf 2, einem Träger 33 einem ständer 4- und einem Tisch 5 ist abgedeckt durch einen Koffer 6. Die Verpackung seihst "besteht aus schaumkunststoff teilen 7, nämlich einem Bodenteil 3, einem Distanzteil 9, zwei •AuBenteilen 10 und 11 und einem nadelkasten 12 und ausserdem aus einem Karton 13, der die schaumkunststoffteile 7 und die Nähmaschine 1 einschließt und alle Teile zusammenhält. Bis auf den Kahelkasten 12 ha"ben alle
Schaumkunststoffteile 7 ein plattenformiges Aussehen, " · : wo'oei die Hauptflächen Aussparungen aufweisen. ]
Bodenteil 8 weist eine e"bene Plattenaußenfläche 14 ]
-! auf, auf der anderen seite ist eine Aussparung 15 ein- j .getracht, die der Aus'oildung des Tisches 5 angepaßt j ist. unterscheiden sich die Tische 5 der verschiedenen Typen, so ist die Aussparung 15 so gev/ählt, da3 jeweils Anlageflächen vorgesehen sind, die am Tisch 5 zur Anlage kommen, gleichgültig, welche Maschinentype eingesetzt wird. Der sodenteil 8 nimmt auch den unteren Handlereich- des Koffers 6 auf.
Der Distanzteil 9 trägt nun auf "beiden Plattenseiten Aussparungen ΐ651?5 die für sic-h viieder verschiedenen Maschinentypen angepaßt sind. Die Anpassung könnte auf einer Seite 'nicht für alle Maschinentypen vorgenommen werden, nach der Erfindung sind deshalb "beide Plattenseiten ausgenützt und je nach .Type kommt die eine oder andere Seite mit der Aussparung 16 oder der Aussparung 17 zum Einsatz. Die Notwendigkeit der Anpassung an verschiedene Typen verlangt eine entsprechende Größe der Aussparungen 16,17, zudem sind gewisse Durchbrüche 18,19 notwendig, um trotzdem keine gefährliche Schwächung in Kauf nehmen zu müssen, ist vorgesehen, daß die Aussparungen 16,Ί7 versetzt gegeneinander angeord- ·
ϊ # · I
m * 4 · ·
-S-
net sind, in Längsrichtung sind auf oeiden Seiten im . wesentlichen durchgehende Stege 20,21 "bzw. 22,23 an- _ ■" . geordnet, wo"bei jeweils die Stege einer Seite am
Koffer 6 zur Anlage kommen, unabhängig von «er tat== sächlichen Eöhe der Nähmaschine 1*3S sind deshalb die Tiefen 24,25 der Aussparungen 1o,17 von unterschiedlicher Höhe, zusätzlich zu den Aussparungen io,17 sind noch weitere Aussparungen 26,27 vorgesehen, in denen zubehörteile aufgenommen Λνerden können. Die seit
liehe Fixierung des Koffers 6 wird über Anlagenocken 28 vorgenommen, deren Höhe 29 geringer sein kann als die plattenhöhe 30.
Die Außenteile 10,11 sind identisch ausgebildet, ihre Fora ergi'ot sich in3"beso2i&e?e .aus den Darstellungen gemäß den Figuren 3 ois 5» Auch "bei ihnen sind auf
A.
"beiden plattenseitsn Aussparungen 31}32 vorgenommen, deren Tiefen 33334 wieder unterschiedlich sind. Durch die Aussparungen 31332 entstehen quergerichtete Stege 35,36 und längsgerichtete Stege 37,38 "bzw. 39,40. An den quergerichteten Stegen 35336 "befinden sich Yorsprünge 41,42, an denen der Karton 13 zur Anlage kommt, Die Stege 37 "bis 40 sind mit einem Absatz 43 versehen, so daß die seitlichen Deekelteile des Kartons 13 "bequem eingelegt ueräen können und eine allseitig glatte Yerpackongsfläche erreicht werden kann.
■' ι' : : ίί..
Der Kabelkasten 12 "besteht aus zwei identischen schalenförmigen Teilen 44,4-5, die einen Durciibruch 4-6 zur Durchführung des Kabels aufweisen. Außerdem sind am schalen~ "oodsn 47 Anschlagflachen 43 angeordnet, die der v/eiteren Fixierung des Koffers 6 dienen. Durch die zweiteiligkeit läßt sich der Kabelkasten 12 in einfacher weise mit geringen Formenkosten herstellen und das Ka"bel mit dem stecker leicht einbringen. Der Katelkasten 12 erfüllt drei Funktionen, er nimmt einmal das Kabel mit dem stecker auf, fixiert den Koffer 6 und legt einen Anschie'oetisch 49 fest, der als Zubehörteil zur Maschine, gehört.
In den Karton 13 wird zunächst der passende Bodenteil 8 eingebracht, in den dann die·Nähmaschine 1 eingesetzt ■wird, und zwar zusammen mit dem Koffer 6, wobei vorher schon der Distanzteil 9 in -passender preise zwischen Träger 3 und Koffer 6 eingebracht und der Kabelkasten
12 eingesetzt worden ist. Dann'v/erden die Außenteile ι
· 10,11 in passender weise zwischen den Koffer 6 und den
Karton 13 eingesetzt und schließlich "werden die Deckel
. des Kartons 13 geschlossen. Die schaumkunststoffteile bestehen in ganz bevorzugter weise aus einem porigen ■ Kunststoff aus polystyrol mit mikroporöser struktur, wie er insbesondere "unter dem Esndelsnamen styropor bekannt ist.
■ * ·*1
• I » ·
- 10 - ? ~d
Die mit der srfindursg erzielten vorteile "oestenen insbesondere darin, äaS san ssit eines Teilesatz mit -wenigen Einzelteilen eine yielzanl von unterschiedlichen Gerätetypen verpacken kann, so daß nur "senige ^Tepkzeug "benötigt werden, riorie Stückzahlen gefertigt werden können und die Lsgerlialtung sehr irereinfacht wird. Die Verpackung ist staoil, die Geräte sind stoßgesichert aufgenommen.

Claims (1)

  1. - 11 -
    Schutzanspruche
    1. "yerpackungsanordnung für Geräte, insbesondere für 2?ähsaschinen mit plattenförmigen schauakuns t stoff-
    teilen, die Aussparungen zur Anpassung an die Geräte aufweisen und die zusammen mit dem Gerät in eines Zarton eingeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein schaumkunststoffteil (7) oeidseitig Aussparungen (16,17; 31,32) zum wahlweisen Einsatz oei verschiedenen Gerätetypen trägt.
    2. yerpackungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch
    gekennzeichnet, daß die Aussparungen (Ιό,17) auf einer Seite verschiedenen Gerätetypen angepaßt sind.
    3. yerpackungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen (Ιό,17) auf den verschiedenen selten mindestens teilweise versetzt gegeneinejider angeordnet sind und iDeidseitig im wesentlichen durchgehende Wandbereiche vorgesehen sind, die den Zwischenraum zwischen dem Gerät und ■ weiteren Teilen "bzw. dem Karton (13) voll ausfüllen.
    4. yerpackungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefen (24,25; 33,34) der Aussparungen (Ιό, 17; 31,32) au? "beiden selten ■unterschiedlich sind.
    5- verOackungsanordnung nach Ansuruch 1 "bis 3 maschinen mit Koffer, dadurch gekennzeichnet, daß als schaumkunststoff teile (7) ein p.odenteii (8), ein Distanzteil (9) "und zwei AuBenteile (10,11) vofgesehen sind und der Distanzteil (9) "und die AuSenteile (10,11) "beidseitig Aussparungen (10,17; 31,32) aufweisen, wooei der Distanzteil (9) zwischen Nähmaschine (1) und Koffer (6) und die Außenteile (10, Π) zwischen Koffer (6) und Karton (13) angeordnet sind.
    6. Verpackungsanordnung nach Anspruch p., dadurch gekennzeichnet, daß die Außenteile (10,11) identisch ausgebildet sind.
    7. vsrpackungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Distanzteil (9) stirnseitig Anlagenocken (28) aufweist.
    - 13 - -
    8. verpackungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die plattenhöhe (30) des Distanzteiles (9) größer ist als die Höhe (29) der Anlage-
    . nocken (28).
    9. verpackungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Distanzteil (9) zusätzlich zu den Aussparungen (16,17) für die Aufnahme der Maschine Aussparungen (26,27) für die Zubehörteile aufweist.
    10. Yerpackungsanordnung nach Anspruch 5-, dadurch gekennzeichnet, daS der Distanzteil (9) in Draufsicht rechteckig ausgebildet ist und auf jeder seite zwei, parallel zueinander laufende, die-o"bere und untere Platten?lache oestiaznende Stege (20,21 "bzw. 22,23)" aufweist. " ' -.
    11. Yerpackungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet s daS die Aiißenteilö (IQj 11) dem 5odenteil {3) gegenüberliegend an den igcicbereicnen angeordnet sind und auf leder Seite euer -zur Längsrichtung des ±n Draufsleiit recliteclcigen sodentelles (8) einander gegenüoerHegenäe Stege (3533o) vorgesehen sind3 die den Zwischenraum zisisenen soiTer (6) xmd ton (13) ύοΊΙ ausfüllen.
    - 14 -
    12. "Verpackungsanordnung nach Anspruch. 11, dadurch gekennzeichnet, daß. "bei den Außenteilen (10,11) neoen den Stegen (35,36) in Querrichtung auch Stege (37,38; 39,4-0) in Längsrichtung in den Rand'oereichen vorgesehen sind und diese Stege (37 "bis 40) in - - . Längsrichtung ü"oer "einen Teil ihrer Länge in Kartonstärke abgesetzt sind.
    13· Verpackungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die plattenstärke des Distanzteiles (9) diejenige der Außenteile (10,11) überragt.
    14. yerpackungsanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß an den quer zur Längsrichtung des Bodenteiles (8) liegenden Stegen (35,36) sich gegen den Karton (13) legende YQrsprünge /41^42}
    t. '
    angeordnet sind.
    15. Yerpackungs anordnung nach Anspruch 5 für liähinaschinen, deren Gehäuse einen uadelkopf, einen Träger, einen ständer und einen Tisch aufweisen, mit einem Koffer, dadurch gekennzeichnet, daß in den freien Raum zwischen uadelkopf (2), Träger (3), Ständer {4} und Tisch (5) senkrecht zur Längsachse des Tisches (5) ein Ka"belkasten (12) eingeschooen ist.
    I » 4 · I f » t
    - 15 - t
    Io. Verpackungsanordnung nach Anspruch 15, dadurch
    gekennzeichnet, daß der Kabelkasten (12) aus zwei" identischen, schalenförmigen schaumkunststoffteilen
    (44,45) Gesteht.
    17. verpackungsanordnung nach Anspruch 16, dadurch . gekennzeichnet, daß am schalenooden (47) Anschlagflächen (48) angeordnet sind, an denen der aufgeschobene Koffer (6) zur Anlage kommt.
    18. Yerpackungsanordnung nach Anspruch 15, dadurch
    ! gekennzeichnet, daß der Kaoelkasten (12) Anschlag-
    flachen für die Fixierung eines Anschie'oetisches (49) aufweist.
    ΐ 19- Yerpackungsanordnung nach Anspruch 15, dadurch
    gekennzeichnet, daß der Ka'oelkasten (12) einen seitlichen üurchbruch (46): aufweist.
DE7121264U Verpackungsanordnung für Geräte, insbesondere Nähmaschinen Expired DE7121264U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7121264U true DE7121264U (de) 1971-09-16

Family

ID=1268646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7121264U Expired DE7121264U (de) Verpackungsanordnung für Geräte, insbesondere Nähmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7121264U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2212135B2 (de) Betrachtungsgeraet
DE3106511A1 (de) Aufbewahrungsbehaelter fuer tonband-kassetten und/oderschallplatten
DE1554495B1 (de) Erweiterbarer Schrank od.dgl.,der aus Fachkaesten baukastenartig zusammengesetzt ist
DE7730783U1 (de) Lagerregal
DE7121264U (de) Verpackungsanordnung für Geräte, insbesondere Nähmaschinen
DE3335966C2 (de) Halterung für Eisen aufweisende Gegenstände, insbesondere Werkzeuge
DE2403442A1 (de) Zeichen- und schreibeinrichtung
DE10206934B4 (de) Palette zum Bereitstellen von Versuchsaufbauten und System zum Bereitstellen von Versuchsaufbauten
DE2858291C2 (de)
WO1997034215A1 (de) Aufnahmevorrichtung für einen tragbaren computer, insbesondere einen laptop oder ein notebook
DE202007017900U1 (de) Warenbehälter
EP0357817A1 (de) Holzregal mit auf unterschiedlichen Höhen anbringbaren Einlegeböden
DE3206910C2 (de) Vorrichtung zum Halten und Aufbewahren von Schreib-, Zeichen- oder Malgeräten
DE1786329B1 (de) Verpackung fuer laengliche Gegenstaende
DE7704219U1 (de) Haltevorrichtung fuer eine schere
DE19717245A1 (de) Spielebehälter
DE102021109611A1 (de) Mobiles Tischgestell für Arbeiten im Stehen und Sitzen
DE2634636A1 (de) Verpackungskoerper
DE8319038U1 (de) Stapeltisch od. dgl.
DE20004540U1 (de) Verpackung von Bändern für Türen, Fenster o.dgl.
DE3822972C1 (en) Base for vases
DE2005601C (de) Stapelbare Ablageschale
DE7738866U1 (de) Schreibtischgarnitur
DE7245177U (de) Transportverpackung fur elektrische Leiterplatten
DE1095646B (de) Rechteckige Schau- und Verkaufsbehaelter aus Kunststoff