DE71206C - Anlage zum gleichzeitigen Rösten gröfserer Mengen von Kaffee, Gerste, Malz und dergl - Google Patents

Anlage zum gleichzeitigen Rösten gröfserer Mengen von Kaffee, Gerste, Malz und dergl

Info

Publication number
DE71206C
DE71206C DENDAT71206D DE71206DA DE71206C DE 71206 C DE71206 C DE 71206C DE NDAT71206 D DENDAT71206 D DE NDAT71206D DE 71206D A DE71206D A DE 71206DA DE 71206 C DE71206 C DE 71206C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roasting
drums
room
cooling
track
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT71206D
Other languages
English (en)
Original Assignee
C. TH. SEIDEL in Dresden, Grofse Plauensche Str. 24 III
Publication of DE71206C publication Critical patent/DE71206C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/18Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by rotating helical blades or other rotary conveyors which may be heated moving materials in stationary chambers, e.g. troughs
    • F26B17/20Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by rotating helical blades or other rotary conveyors which may be heated moving materials in stationary chambers, e.g. troughs the axis of rotation being horizontal or slightly inclined

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vorliegende Erfindung hat eine Anlage zum schnellen und billigen Rösten grofser Mengen Kaffee, Gerste, Malz u. s. w. zum Gegenstande und kennzeichnet sich dadurch, dafs das Röstgut in eine gröfsere Anzahl auf einem fahrbaren Gestell drehbar gelagerter Trommeln eingebracht und in den Röstraum eines geeigneten Ofens eingefahren wird, nach dem Rösten über auf einem zweiten Fahrgestell angeordnete Kühltrommeln oder andere Kühl- und Reinigungseinrichtungen gefahren und nach dem Entleeren in letztere in einen geeigneten, mit Brüdenauffang- und Abzugsschlot ausgestatteten Kühlraum befördert wird. In diesem wird durch geeignete Bewegung des Röstgutes aufser einer raschen Abkühlung, unter Abzug des Brüdens, zugleich eine Reinigung desselben von Schalen u. s. w. bewirkt.
Bei dieser Anlage kommt ein Ofen zur Anwendung, dessen Röstraum unter- und oberhalb von derart regelbaren Heizkanä'len umgeben ist, dafs man dem Röstraum trotz seiner Gröfse sehr leicht und schnell genügende, vollständig gleichmäfsige Hitze von unten und oben zuführen kann. In den Röstraum ist ein nach aufserhalb des Ofens führendes Geleis eingelegt, auf welchem die Rösttrommeln ein- und ausgefahren werden, während aufserhalb des Ofens auf dem Fufsboden ein zweites Geleis eingelegt ist, auf welchem das fertig geröstete Gut aufnehmende Kühltrommeln u. s. w. schnell nach einem geeigneten Kühlraum befördert werden.
Durch das vorliegende Verfahren und die vorliegenden Einrichtungen wird es ermöglicht, in einem Ofen mit beispielsweise acht Trommeln von ca. 2 m Länge und 0,25 m Durchmesser in etwa 8 Stunden mehr als 100 Centner Kaffee u. s. w. zu rösten, und zwar auf so billige Weise, wie es bisher noch nicht erreicht worden ist.
Auf ■ der Zeichnung ist die Einrichtung in Fig. ι im Längenschnitt, in Fig. 2 theilweise im Querschnitt und theilweise in Stirnansicht und in Fig. 3 im waagrechten Schnitt, theilweise durch den Röstraum und theilweise durch die darunterliegende Feuerung, dargestellt.
Von dem Rost α aus gehen die Feuergase, wie aus Fig. 3 ersichtlich, in die Kanäle b, in welchen sie hinten umkehren und in bl wieder nach vorn gehen, um durch die aufsteigenden Kanäle c in die über dem Röstraum d hinführenden Kanäle e zu gelangen und nach deren Durchstreichen in den Schornstein entweichen zu können. Bei eintretender zu starker Erhitzung des Röstraumes d von unten hat man nur den Schieber/ zu öffnen, um ein directes Abziehen der Heizgase in die aufsteigenden Kanäle c und die Oberzugskanäle e herbeizuführen. Zur Erzielung einer möglichst gleichmäfsigen Erhitzung des Röstraumes d sind die Kanäle b b1 von letzterem durch der Entfernung vom Rost entsprechend verschieden starke Abdeckungen getrennt.
In den Röstraum d ist das Schienengeleis I eingelegt, welches nach aufserhalb entweder feststehend oder wegnehmbar verlängert ist. Auf dem Geleis I ist das Rahmengestell g mittelst Laufräder fahrbar. In dem Gestell g ist eine Anzahl, in der Zeichnung beispielsweise acht, Rösttrommeln h drehbar gelagert, deren vordere Drehzapfen durch die den Rost-
raum d abschliefsende Platte i hindurchgeführt sind und aufserhalb derselben Kettenräder tragen, über welche eine Kette so gelegt ist, dafs beim Antrieb einer der Rösttrommeln sämmtlichen Trommeln die gleiche Drehbewegung ertheilt wird. Statt durch eine Kette können die Trommeln selbstverständlich auch durch Stirnräder unter einander in Verbindung stehen.
Die erste der Trommeln h kann, wie in der Zeichnung angenommen, durch directen Riementrieb angetrieben werden. Der Antrieb kann aber auch durch ein Rä'dervorgelege übertragen werden.
Die Trommeln h sind mit sich über die ganze Länge erstreckenden Verschlufsklappen hl ausgerüstet,, welche beispielsweise mit derart durch eine Stange verkuppelten Wirbeln versehen sein können, dafs die Wirbel sämmtlicher Trommeln durch nur einen Handgriff geöffnet oder geschlossen werden können, so dafs also das Oeffnen und Schliefsen der Trommeln in kürzester Zeit erfolgen kann.
Um die Trommeln h möglichst schnell und alle gleichmäfsig füllen zu können, sind über dem aufserhalb des Ofens liegenden Theil des Geleises I eine der Zahl der Trommeln entsprechende Anzahl trichterförmige, verschliefsbare Einschüttrumpfe k angeordnet, unter welche die Trommeln behufs Füllens mit Röstgut nach Abnahme des Treibriemens gefahren werden, welch letzteres durch Oeffnen der Verschlüsse in den Einschüttrumpfen von selbst in die geöffneten Trommeln h fällt. Die Rumpfe k werden dann während des Röstens wieder gefüllt.
Beim Ein- und Ausfahren der Rösttrommeln h wird die Verschlufsplatte i jedesmal mitgenommen und wird deshalb die Oeffnung des Röstraumes nach dem Ausfahren der Trommeln behufs gehörigen Zusammenhaltens der Ofenhitze durch eine Fallklappe / abgeschlossen.
Unter dem Geleis I ist auf dem Fufsboden ein zweites Geleis II eingelegt, welches mit ersterem in gleicher Richtung oder auch rechtwinklig zu demselben liegen kann. Auf dem Geleis II ist ein Rahmengestell m fahrbar, auf welchem die Kühlmulden η festsitzen. Dieselben sind aus durchlochtem Blech oder aus Drahtgeflecht gebildet und mit nach oben offenen, zusammenhängenden Einschüttkästen versehen. In den Maiden η können Schnecken ο oder andere geeignete Rührvorrichtungen drehbar angeordnet sein, welche eben so wie die Rösttrommeln durch einen gemeinsamen Kettentrieb oder mittelst Zahnräder durch directen Riemenantrieb oder ein Rädervorgelege gleichzeitige Drehbewegung erhalten. An der einen vollen Stirnwand können die Mulden mit einer durch Schieber p' oder dergleichen abschliefsbaren Abführrinne ρ versehen sein.
Diese Kühlmulden werden unter das Geleis I gefahren, so dafs die auf letzterem mit dem fertigen Röstgut aus dem Röstraum ausgefahrenen Trommeln h über die Kühlmulden zu stehen kommen. Die Trommeln h werden dann so gedreht, dafs ihre Verschlufsklappen h1 genau über den Muldeneinschüttöffnungen stehen, worauf die Verschlüsse der Klappen gelöst und letztere sich, wie Fig. 4 zeigt, einstellen und demzufolge das Röstgut jeder Trommel rasch von selbst in die darunter stehenden Kühlmulden fällt. Das Kühlmuldengestell wird dann sofort unter das in dem Kühlraum angeordnete, mit Abzugsschlot ql versehene Dach q gefahren, worauf dann die Schnecken 0 in den Mulden η durch Auflegen des Antriebriemens in Umdrehung versetzt werden, während die Rösttrommeln wieder von neuem gefüllt und in den Röstraum eingefahren werden.
Durch die Drehbewegung der Schnecken wird das Röstgut beständig umgerührt, wodurch alle Unreinheiten aus dem Röstgut durch die durchbrochenen Muldenwände herausbefördert werden, während die Hitze und der Brüden durch den Schlot q1 abgesaugt wird. Nach Oeffnen der Verschlüsse an den Muldenstirnwänden wird dann das gereinigte und abgekühlte Röstgut mittelst der Schnecken 0 durch die Rinnen ρ in geeignete Versand- oder Aufbewahrungsbehälter befördert.
Statt der feststehenden Kühlmulden können auch um feststehende Rührvorrichtungen sich drehende Siebtrommeln zur Anwendung kommen, wie es auch sehr empfehlenswerth ist, statt der Mulden oder Siebtrommeln auf dem Fahrgestell m zwei offene, flache Kästen über einander anzuordnen, von denen der obere einen Siebboden hat und, nachdem das Fahrgestell unter das Dach q gefahren, durch bekannte mechanische Hülfsmittel in rüttelnde Bewegung versetzt wird, wodurch alle Unreinheiten durch den Siebboden in den unteren Kasten fallen. Der Siebbodenkasten kann an einer seiner Seitenwände mit verschliefsbaren Ablafsröhrchen oder -Rinnen versehen sein, nach deren Oeffnen das gereinigte und abgekühlte Röstgut durch einfaches Anheben des Siebbodenkastens an der entsprechenden Seite in geeignete Behälter befördert werden kann.
Die Fahrgestelle für die Rösttrommeln und die Kühlmulden u. s. w. können selbstverständlich verschiedenartig hergestellt werden; so können dieselben z. B. auch auf Schienen hängend laufen.
Um das Fortschreiten des Röstens ohne Aufhalten des Betriebes controliren zu können, ist in einige der Rösttrommeln durch den zu diesem Zweck hohlen Drehzapfen ein Probezieher s, Fig. 5, eingeführt, mittelst dessen rinnenartigen Theiles s1 Röstproben während

Claims (1)

  1. des Betriebes herausgezogen und wieder eingebracht werden können.
    Die Hitzegrade im Röstraum können durch Anbringung eines Pyrometers gemessen und controlirt werden.
    Paτent-Ansprüche:
    ι. Eine Anlage zum schnellen Rösten grofser Mengen Kaffee, Gerste, Malz u. dergl., dadurch gekennzeichnet, dafs das Röstgut in eine Anzahl auf einem fahrbaren Gestell drehbar gelagerter Trommeln eingebracht und in einen geeigneten Röstraum eingefahren, nach dem Rösten über auf einem zweiten Fahrgestell angeordnete Kühltrommeln oder andere Kühl- und Reinigungseinrichtungen geschoben und nach dem Entleeren in letztere in einen mit geeignetem Abzug ausgestatteten Kühlraum befördert wird, in welchem durch geeignete Bewegung des Röstgutes aufser einer raschen Abkühlung zugleich eine Reinigung desselben von Schalen u. s. w. bewirkt wird.
    Eine Ausführungsform der im Anspruch i. gekennzeichneten Anlage, welche aus einem mit in und aus dem Röstraum führenden Geleis ausgestatteten Ofen, einem auf genanntem Geleis laufenden, eine Anzahl durch gemeinsamen Antrieb gleichzeitig zu drehende Rösttrommeln tragenden Fahrgestell und einem auf einem zweiten, nach einem Kühlraum führenden Geleis laufenden Kühltrommeln, Mulden oder Rüttelsiebkästen tragenden Fahrgestell besteht.
    Bei dem im Anspruch 2. genannten Ofen die Anordnung der Heizkanäle unter Benutzung der durch Patent Nr. 7009g geschützten Erfindung derart, dafs man die Heizgase vom Rost aus erst in hin- und herlaufenden Kanälen unter dem Röstraum hinweg und dann durch aufsteigende Kanäle in über dem Röstraum hinführende Kanäle, oder nach Bedarf durch Oeffnen geeignet angeordneter Schieber direct durch die aufsteigenden Kanäle in die über dem Röstraum hinführenden Kanäle leiten kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT71206D Anlage zum gleichzeitigen Rösten gröfserer Mengen von Kaffee, Gerste, Malz und dergl Expired - Lifetime DE71206C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE71206C true DE71206C (de)

Family

ID=344528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT71206D Expired - Lifetime DE71206C (de) Anlage zum gleichzeitigen Rösten gröfserer Mengen von Kaffee, Gerste, Malz und dergl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE71206C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1574196A1 (de) Automat zum Verkaufen von frittierten Nahrungsmitteln
DE2457261C3 (de) Ladewagen für blatt- und bahnförmiges Erntegut
DE71206C (de) Anlage zum gleichzeitigen Rösten gröfserer Mengen von Kaffee, Gerste, Malz und dergl
DE607786C (de) Vorrichtung und Verfahren zum Brennen von Zement
DE856880C (de) Fahrbare Vorrichtung zum Trennen von Rueben einerseits und mitgefuehrtem Kraut und Schwaenzen andererseits, insbesondere fuer Beschickungsbuehnen von Zuckerruebensilos
DE1407859A1 (de) Maschine zum Reinigen und Sortieren von Getreide
DE709392C (de) Maschine zum Reinigen des Ackers von Steinen, Unkraut usw.
DE465915C (de) Verfahren zur Beheizung einer Trockenvorrichtung
DE19919762A1 (de) Röstverfahren und Röstvorrichtung
DE121273C (de)
DE3424571C1 (de) Vorrichtung zum geräuscharmen Ablegen von Stangenprofilen, insbes. Stäben und Rohren, in eine Sammelmulde
DE2641277C3 (de) Hopfendarre
DE112686C (de)
DE85559C (de)
DE246826C (de)
DE22658C (de)
DE75724C (de) Apparat zum Trocknen oder Abkühlen von zerkleinerten pulverförmigen oder körnigen Massen
DE516646C (de) Staubfreie Entleerungsvorrichtung
DE334242C (de) Maschine zum Behandeln von Bettfedern
DE75796C (de) Rost- und Kühlvorrichtung für Kaffee u. dergl
DE88498C (de)
DE810572C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Braten von Wuersten
DE10585C (de) Eine aus Röhren oder hohlen Doppelwänden bestehende bewegliche Schnecke als Trocken- und Darrapparat
DE862263C (de) Vorrichtung zum Entleeren von Milchkannen
DE45659C (de) Kaffee-Röst- und Kühlapparat