DE7119722U - Maschine zum Vereinzeln von ringförmigen Werkstucken, insbesondere von Schraubenfeder ringen - Google Patents

Maschine zum Vereinzeln von ringförmigen Werkstucken, insbesondere von Schraubenfeder ringen

Info

Publication number
DE7119722U
DE7119722U DE7119722U DE7119722DU DE7119722U DE 7119722 U DE7119722 U DE 7119722U DE 7119722 U DE7119722 U DE 7119722U DE 7119722D U DE7119722D U DE 7119722DU DE 7119722 U DE7119722 U DE 7119722U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
bolts
dome
mandrel
shaped workpieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7119722U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GOETZE F AG
Original Assignee
GOETZE F AG
Publication date
Publication of DE7119722U publication Critical patent/DE7119722U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Feeding Of Articles To Conveyors (AREA)

Description

Die Neuerung be'.rifft eine Vorrichtung zum Vereinzeln von ringförmigen Werkstücken, insbesondere von Schraubenfederringen, mit einem als Magazin dienenden, einseitig gehaltenen Dorn.
Für die automatische Weiterbearbeitung von ringförmigen Werkstücken ist es vielfach erforderlich, daß diese einzeln mit bestimmter Taktfolge einer Maschineneinheit zugeführt werden müssen. Hierzu werden die Werkstücke manuell oder maschinell einem Vorratsmagazin zugeführt, aus_dem sie dann einzeln weitergeleitet werden müssen.
Es sind bereits Vereinzelungsvorrichtungen bekannt, bei denen ringförmige Werkstücke, z.B. Kolbenringe, stapelweise außen zugeführt, gehalten und der jeweils untere mittels eines Schiebers seitlich weitergeschoben werden.
von -weniger formstabilen Werkstücken, wie insbesondere Schraubenfederringen, lassen sich die bisher bekannten Ver-
einzelungsvorrichtungen nicht einsetzen, da die Ringkontur durch radial angreifende Kräfte von Schiebern, Haltern odgl. zu starken Verformungen neigt, BO daß eine definierte Vereinzelung, Führung und Weitergabe nicht möglich ist.
Der Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, die ohne besondere äußere Einwirkung eine kontinuierliche Vereinzelung solcher flexibler Werkstücke ermöglicht. Eine weitere Forderung ist die weitgehende Durchmesser-Unabhängigkeit, um ohne besondere Verstellungen Ringe mit unterschiedlich großen Durchmessern vereinzeln zu können.
Für die Lösung der Aufgabe ist davon auszugehen, daß manuell oder mit Hilfe an sich bekannter Zuführeinrichtungen die ringförmigen Werkstücke auf einen einseitig gehaltenen Magazin-Dorn aufreihbar sind. Der Durchmesser des Domes ist deshalb geringer als der kleinste Ringdurchmesser innerhalb eines anfallenden Ringdurchmesserbe reiches.
Die Neuerung ist darin zu sehen, daß die Halterung des Domes aus mindestens zwei abwechselnd zustellbaren Verbindungselementen besteht. Dadurch ist es möglich, den Dorn von der einen Seite her kontinuierlich oder stoßweise zu beschicken, während die Ringe auf der gegenüberliegenden Seite taktweise vereinzelt abgegeben werden.
Um den Einfluß äußerlich angreifender Kräfte an den flexiblen ringförmigen Werkstücken weitgehend zu vermeiden, wird weiterhin vorgeschlagen, den Dorn leicht geneigt zur Horizontalen anzuordnen, so
daß di Ringe unter Eigengewicht auf diesem weitergleiten können. Die abwechselnd zu- und rückstellbaren Verbindungselemente sind vorzugsweise als im wesentlichen vertikal übereinander liegende Steckverbindungen ausgebildet, die in entsprechende stirnseitige Ausnehmungen des Domes einführbar sind. Dazu sind linear geführte Schieber mit Bolzen vorgesehen. Vorzugsweise verlaufen die Führungen der Schieber in Richtung auf den Dorn spitzwinklig zusammen, um eine selbsthemmende Wirkung während der jeweiligen Zustellung einer Steckverbindung zu erzielen. Auf diese Weise wird ein Herausfallen des Domes aus der Vorrichtung vermieden.
Die weiteren Merkmale der Neuerung bestehen in der besonderen Anordnung und Ausbildung der Steckverbindungen. Vorteilhafterweise sind an den Enden der Schieber für jeweils eine Steckverbindung mindestens zwei fest miteinander v<- r',-.indene zylindrische Bolzen vorgesehen, um eine Verdrehung des Domes um seine Längsachse zu vermeiden. Es ist aber auch denkbar, daß anstelle zweier zylindrischer Bolzen jeweilj nur ein Bolzen mit von der Kreisform abweichendem Querschnitt verwendet werden.
Um eine exakte (führung der zu vereinzelnden Ringe sowie Halterung des Domes zu gewährleisten, sind die Enden der Schieber mit parallel nur senkrechten Stirnfläche des Domes verlaufenden Anschlagflächen ausgebildet.
Ein weiteres Merkmal ist die Anordnung eines Abstreifers in Form einer Platte mit öffnungen, durch welche die Schieber und Bolzen der Steckverbindung durchführbar sind.
71H7221M.»
Schließlich wird vorgeschlagen, die Schieber pneumatisch anzutreiben, um eine relativ hohe Taktzahl der Vereinzelungsvorrichtung zu erreichen.
Mit Hilfe der gemäß der Neuerung vorgeschlagenen Halterung für einen einseitig aufgespannten Magazin-Dorn ist es möglich, ringförmige Werkstücke auf das freie Ende des Domes kontinuierlich ode.· paketweise aufzuschieben, während sie am anderen Dornende taktweise vereinzelt abgleiten können.
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Prinzipdarstellung der Vereinzelungsvorrichtung im Schnitt
Fig. 2 eine Ansicht der Stirnseite der Vorrichtung gemäß Pfeilangabe in Fig. 1
Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung besteht aus dem Ma schinen gehäuse 1, zwei spitzwinklig zueinander verlaufenden Kugel-Führungen 2, 3, in denen zwei Schieber 4, 5 geführt werden. Letztere sind über Kolben 6,7, die in pneumatische Zylinder 8,9 gesteuert werden, antreibbar. Die gegenüberliegenden Enden 10, 11 der Schieber 4, 5 weisen jeweils zwei nebeneinanderliegende zylindrische Beizen 12, 13 und 14, 15 auf, die in entsprechende Ausnehmungen des stirnseitigen Verschlusses 16 eines rohrförmigen Domes ragen und somit eine Steckverbindung bilden. Die Schieber 4, 5 sind weiterhin von einer Ab streif-
71« 722 m. 73
platte 18 umgeben, die mit dem Maschinengehäuse 1 fest verbunden
Die Lage der Bolzen 12, 13 und 14, 15 ist aus Fig. 2 ersichtlich, die eine Ansicht auf die Abstreifplatte 18 gemäß Pfeilangabe in Fig, I darstellt. Durch die Durchbrüche 19,20 ragen die Schieber 4,5. Strichpunktiert sind zwei ringförmige Werkstücke 21,22 mit unterschiedlichen Durchmessern in ihrer Zwischenstellung, d.h. vor dem Abfallen vom unteren Schieber 5, angedeutet.
Der Funktionsablauf der Vorrichtung ist folgender:
Die über ein Transportband odgl. in unKgelmäßigen Abständen zugeführten Schraubenfederringe 30 lallen sich aufreihend aufdden geneigt zur Horizontalen angeordneten Magazin-Dom 17. Ein Klemmhalter 31 gibt jeweils nur den unteren Ring 30 ' zur vereinzelten Weitergabe frei, der an der Anschlagfläche 32 des Schiebers 4 anliegt. Fährt nunmehr der obere Schieber 4 nach links zurück, so wird der Schraubenfederring 30 ' von der Abstreifplatte 18 über die Bolzen 12, 13 des Schiebers 4 abgestreift und fällt infolge seines Eigengewichtes auf den unteren Schieber 5, der zu dieser Zeit allein den Dorn 17 hält. Der Schieber 4 fährt wieder in seine in Fig. 1 dargestellte Schließstellung vor, wobei zu bemerken ist, daß durch die spitzwinklige Anordnung der beiden Schieber 4, 5 eine relbsthemmende Wirkung gegenüber dem Dorn 17 erreicht worden ist, so daß dieser nur einseitig gehauene nicht durch unvermeidbare Reibkräfte abgestoßen werden kann. Der Schraubenfederring 30 ' befindet sich jetzt in der Zwischenstellung 34 zwischen dem oberen 4 und unteren Schieber 5. Nunmehr fährt der untere Schieber 5 nach links zurück, wobei der Schrauben-
71U7221H.7I
federring 30 ' von der Abstreifplatte 18 über die Bolzen 14, 15 des unteren Schiebers 5 abgestreift wird und frei in eine Auffangrinne 35 einer weiteren, nicht näher dargestellten Bearbeitungsmaschine fällt. Danach fährt der Schieber 5 wieder in seine Schließstellung vor. Gleichzeitig gibt der Klemmhalter 31 den nächsten Schraubenfederring 30 " für den sich jetzt wiederholenden Arbeitsprozeß frei.
7111722 im.»

Claims (10)

1.) Vorrichtung zum Vereinzeln von ringförmigen Werkstücken, insbesondere von Schlauchfeder ringen, mit einem als Magazin dienenden, einseitig gehaltenen Dorn, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung des Domes (17) aus mindestens zwei abwechselnd zustellbaren Verbindungselement en (4,5) besteht.
2.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dorn (17) leicht geneigt zur Horizontalen angeordnet ist.
3.) Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Verbindungselementeim wesentlichen vertikal übereinander angeordnete Steckverbindungen vorgesehen sind.
4.) Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckverbindungen aus in Führungen linear zustellbaren Schiebern (4,5) mit in die Stirnseite (16) des Domes (17) einschiebbaren Bolzen (12, 14) bestehen.
2/·
5.) Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen (2, 3) der Schieber (4, 5) in Richtung des Dorr.es (17) spitzwinklig zusammenlaufen.
6.) Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei nebeneinander angeordnete zylindrische Bolzen (12, 13 und 14, 15) vorgesehen sind.
7.) Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekermzeich= net, daß für die Steckverbindungen Bolzen mit von der Kreis form abweichendem Querschnitt vorgesehen sind.
8.) Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (10, 11) der Schieber (4, 5) mit zur senkrechten Stirnfläche des Domes (17) verlaufenden Anschlagflächen (32, 33) ausgebildet sind.
9.) Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine die Schieber (4, 5) umgebende Abstreifplatte (18) vorgesehen ist.
10.) Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schieber (4, 5) pneumatisch antreibbar sind.
DRICH QOETZE AKTIENGESELLeChAhT
6 A Nr. 1Z3770 AV
Vossieck
7118722 11.4.71
DE7119722U Maschine zum Vereinzeln von ringförmigen Werkstucken, insbesondere von Schraubenfeder ringen Expired DE7119722U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7119722U true DE7119722U (de) 1973-04-19

Family

ID=1268256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7119722U Expired DE7119722U (de) Maschine zum Vereinzeln von ringförmigen Werkstucken, insbesondere von Schraubenfeder ringen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7119722U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0092635A1 (de) * 1982-04-24 1983-11-02 Goetze Ag Vorrichtung zum Abtransport von Werkstücken

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0092635A1 (de) * 1982-04-24 1983-11-02 Goetze Ag Vorrichtung zum Abtransport von Werkstücken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2857602C2 (de) Greifer-Werkzeug
DE1535069B2 (de) Vorrichtung zum beschicken von spinn- oder zwirnmaschinen
DD267460A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden von gasbeton
DE1844463U (de) Reinigungsgeraet fuer rohrleitungen.
DE3043011C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Extrahieren von Flüssigkeit aus strömenden Suspensionen
DE2157274A1 (de) Vorrichtung zum Verformen bzw. Verpressen
DE2647598C3 (de) Vorrichtung zum Verschließen einer sackartigen Hülle mit einem Klipp
DE2009509C3 (de) Maschine zur kontinuierlichen Herstellung von Bewehrungskörben für Pfähle, Masten o.dgl. aus Stahlbeton
DE2125119C3 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von ringförmigen Werkstücken
EP0173169A1 (de) Schwenkspanner
DE2619596C2 (de) Vorrichtung zum Beschneiden und Verspleißen zusammengehöriger Leiter von Leiterpaaren
DE7119722U (de) Maschine zum Vereinzeln von ringförmigen Werkstucken, insbesondere von Schraubenfeder ringen
DE2004931A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Stabstahl
DE2040656C3 (de) Ausstoßer verklemmter Kugeln für eine Vorrichtung zum Aussortieren von Kugeln mit beschädigter Oberfläche
DE2453005A1 (de) Einrichtung zur gerichteten abfuhr konischer gegenstaende
DE2650042C2 (de) Drehautomat mit einer Nachschubeinrichtung für eine zu bearbeitende Werkstoffstange
DE1097217B (de) Verstellbare Klemmvorrichtung fuer Stangen, Rohre od. dgl.
DE1288007B (de)
DE2039623C2 (de) Vorrichtung zum Kräuseln von synthetischen Fadenscharen
DE2058114A1 (de) Werkzeug zur mechanischen und elektrochemischen Oberflaechenbearbeitung metallischer Werkstuecke
DE2053269C2 (de) Vorrichtung zum Kräuseln von synthetischen Fadenscharen
DE2064664C (de) Spannvorrichtung zum Einspannen stangenförmiger Werkstucke
DD217729A1 (de) Spanndorn zur aufnahme von zahnraedern
DE2055888B2 (de) Vorrichtung an Schälmaschinen zum Zu- bzw. Abführen von Stranggut oder dessen Abschnitte wie Stangen oder Rohre
DE2119002A1 (en) Crimp apparatus - with pressure control system