DE7119186U - Putzträger - Google Patents

Putzträger

Info

Publication number
DE7119186U
DE7119186U DE7119186U DE7119186DU DE7119186U DE 7119186 U DE7119186 U DE 7119186U DE 7119186 U DE7119186 U DE 7119186U DE 7119186D U DE7119186D U DE 7119186DU DE 7119186 U DE7119186 U DE 7119186U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ribs
claws
plaster base
spines
bent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7119186U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FA W VOM HOFE
Original Assignee
FA W VOM HOFE
Publication date
Publication of DE7119186U publication Critical patent/DE7119186U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

Firma WiIh. vom Hofe, 599 Altena/Westfalen
Putzträger
Die Neuerung betrifft einen Putzträger, der aus Rippenstreckmetall oder dergleichen und mit diesem verbundenen Schichtmaterialstreifen, z. B. Papier, besteht.
Es ist bereits bekannt, Putζträgermaterial in Plattenfors herzustellen, indem auf einen Trägerkörper aus Rippenstreckmetall oder dergleichen Schichtmaterialstreifen, bspw. aus Papier, aufkaschiert werden. Hierbei wird zunächst in üblicher Weise das Rippenstreckmetall hergestellt und dann werden in einem zweiten Arbeitsvorgang die Schichtmaterialstreifen aufgebracht. Hierbei gehört es zum Stande der Technik, die Schichtmaterialstreifen vor dem Aufbringen auf den Trägerkörper aus Rippenstreckmetall mit Klebstoff su behandeln, um eine Haftverbindung derselben mit dem Trägerkörper herbeizuführen.
Diese Herstellungsmethode für Putζträgermaterial ist umst2ndlieh und aufwendig, so daß sich bei einer verhältnismäßig geringen Produktionsmenge beträchtliche Herstellungskosten ergeben. Als nachteilig hat es sich hierbei auch erwiesenj, daß die Haftflache für die Schiehtmaterialstreifen an Metall sehr gering ist und daß sich daher bei Einwirkung von Feuchtigkeit die Sehiehmaterialstreifen leicht von des Trägerkörper lösen lönnen.
Die gleichen Haehteile ergeben sich auch dann, wenn anstelle der zd.t Klebstoff vorzubehandelnden Sehiehtmaterial-
711918827.4.72
PATENTANWÄLTE F.W. H EM M E R ICH · G E R D M O L L E R ■ D . G ROSSE - Z -
streifen solche aus selbstklebencler Kunststoffolie verwendet werden» Eine Qualitätsverbesserung hinsichtlich der Haltbarkeit der Schichtmaterialstreifen an den Trägerkörpern ist nämlich auch hier nicht erreichbar. Bedingt durch die Verwendung der Selbstklebefolie ergeben sich lediglich höhere Materialkosten, die zu einem höheren Gestefcungspreis führen.
Un eine bessere Haltbarkeit der Schichtmaterialstreifen an dss Träf^rkSrper aus Rippen-streckmetall zu erreichen, ist es auch schon bäanntgeworden» die Verbindung mittels Heftklaxsaern herzustellen. Hierbei hat es sich als nachteilig erwiesen,, daß in Laufe des Herstellungsvorgangs der Putzträger sehr oft die metallischen Heftklammern auf Metallstege des Rippenstrecksetalls stoßen und dadurch geschlossen werden, bevor sie Irgendwelche Teile des Rippenstrecksetalls Untergriffen haben. Die Folge davon ist, daß nicht jede Heftklammer- eine Verbindung des Schichtmaterialstreifens alt des Hippenstreekaetall herstellt, so daß auch hier vielfach die Haltbarkeit in Verbindung zwischen äeis Schicht2aterialstrelfeis und öexa Rippenstreckiaetall infrage gestellt ist.
Bekannt ist es aacii, bei der Herstellung von Putzträgern SchäcfatEatex-iaistreifeii auf das Rippenstrecknetall oder dergleichen aufzubringen, äie aus einer gerippten bzw. gewellten Haterialbahn, bsp-κ. äellpappe oder sit Hippen gepreßten Faserstoffen bestehen. In äiessa Falle Kurde die Verbindung der Schichtmaterialstreifen ait des Rippenstreck metall ebenfalls durch Heftklasssern hergestellt, veü durch die Rippenstruktur der Sehicntisaterialsfcreifen zu geringe Haftflächen entstehen, us eine Klebeverbindung anwenden zu können.
Zweck der Neuerung ist es, die des bekannten ? material der eingangs beschriebenen Gattung anhaftenden
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MOLLER · D. GROSSE .-TJ- ^
Nachteile zu beseitigen. Daher liegt der Neuerung ede Aufgabe zugrunde, eine Gestaltungsfonn für aus Rippenstreckmötall oder dergleichen und SchichtEÄterialstreifen bestehendes Putζträgermaterial zu finden, welche nicht nur eine gute Haltbarkeit gewährleistet, sondern die sich auch leicht und einfach, somit also schnell und in großen Mengen, herstellen läßt.
Ein aus Rippenstreckmetall oder dergleichen und sit diesen verbundenen Schichtmaterialstreifen, z. B. Papier, bestehender Putzträger, der diese Bedingungen erfüllt, ist neuerungsgemäß im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß aus den Längsstegen und/oder -rippen des Rippenstreckmetalls oder dergleichen Stacheln oder Krallen herausgeformt, durch die Schichtmaterialstreifen gedrückt und gegen deren Rückseite als Haltemittel umgebogen sind.
Hierbei können die Stacheln oder Krallen aus den Längsstegen und/oder -rippen des Rippenstreckmetalls oder dergleichen ausgeklinkt werden.
Es ist möglich, neuerungsgemäß alle Stacheln oder Krallen in der gleichen Richtung gegen die Rückseite der Schichtmaterialstreifen umzubiegen. In manchen Fällen kann es jedoch vorteilhaft sein, wenn nach der Neuerung die Stacheln oder Krallen abwechselnd in entgegengesetzten Richtungen gegen die Rückseite der Schichtmaterialstreifen umgebogen sind.
Wenn bei der Herstellung der Putzträger gerippte oder gewellte Schichtmaterialstreifen Verwendung finden, dann ist es neuerungsgeaäß von wesentlicher Bedeutung 3 daß die Rippen oder Kellen quer zur Längsrichtung der Schichtmaterialstreifen und des Rippenstreckmetalis oder dergleichen verlaufen.
f.vSr.HSMMEmCK GESD MOli.eS O GROSSS
Wenn die Putzträger mit je ©iness Sehichtmaterialstreifen zwischen zwei Längsrippen ties Kippenstrecktetalls oder dergleichen ausgestattet werden, besteht ein weiteres Merkmal der Neuerung darin> daß mindestens aus einera der zwischen je zwei LSngsrippen liegenden Längsstege des Rippenstrecknetälls die Stacheln oder Krallen herausgefonat sind.
Ein neuerungsgeir.äß gestalteter Putzträger hat gegenüber aen vorbekannten Ausführungsformen den wesentlichen Vorteil, daß die Befestigungsmittel für die Schichtmaterialstreifen aus dem Eigenmaterial des Rippenstreckmetalls oder dergleichen bestehen und so geformt sind, daß sie mit Sicherheit die Sehichtmaterialstreifen durchdringen und gegen diese als Haltemittel verformt werden. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die neuerungsgemäß als Befestigungsmittel dienenden Stacheln oder Krallen ohne zusätzlichen Arbeitsaufwand die Verbindung der Sehichtmaterialstreifen mit dem Rippenstreckmetall oder dergleichen herbeiführen können.
Herstellungstechnisch bieten die neuerungsgemäSen Putzträger also wesentliche Vorteile gegenüber den Putsträgern bekannter Art.
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Neuerung an Ausführungsbeispielen dargestellt, und zwar zeigt
Fig. 1 in räumlicher Draufsiehtdarstellung ein Teilstück eines neuerungsgernäfien Putzträgers,
?ig. 2 einen Längsschnitt entsprechena der Linie Ιϊ-ΙΙ uurch ein TeiistGck eines neuenjngsge-SL£er* ?utsfcrägers , ur.c
Fig. 3 eine der Pig- 2 entsprechende Sehmttcarst;ellui2g3 Jedoca durch eine etxas abgewandelte Äusführxmgseines neuerungsgesä£en Pxrtsträgers.
PATENTANWÄLTE F.W. HEriMERlCH ■ GERO MÜLLER- D.GROSSE
r,±n neuea^ungsgeiiiäßer Putzträger besteht gemäß FIg. 1 aus einer Streeksetalltafel I3 die durch eine größere Anzahl noTx Längsrippe!! 2 versteift und in einzelne Felder 3 unterteilt Ist. Innerhalb jedes Feldes befinden sich mehrere Längsstege h, die untereinander und mit den Längsrippen 2 ä«irc£> eine Vielzahl von Querstegen 5 verbunden sind.
In jedes der durch zwei Rippen 2 begrenzten Felder 3 ist elr Sehleht-naterlalstreifen 6 eingelegt, der bspw. aus In Verrichtung geripptem, oder gewelltem Papier besteht.
Jeder der SchichtSÄterlalstrelfen 6 Ist mit der Tafel aus Rippenstrecksstall 1 oder dergleichen durch Stacheln oder Krallen 7 verbunden, die ösp>7. aus aeia mittleren Längssteg 3 eines Jeden Feldes 3 ausgeklinkt und hochgestellt sind. Diese Stachein 7 durchstechen die Schlchtmaterlalstreifen 6 und werden dann zwecks Erzielung der Haltewirkung gegen die Rückseite des Scnlchtuaterialstreifens 6 umgebogen, wie dies aus den Fig- 2 und 3 deutlich ersichtlich ist.
Hierbei Ist es ssoglich, wie ?ig. 2 erkennen läßt, sämtliche Krallen 7 In der gleichen Hichtung gegen die Rückseite der Schichtiaaterialstreifen 6 umzubiegen. In sachen Fällen kann es aber besonders zireeknSMg sein, wenn die Stacheln oder Kraller 7 abwechselnd in zueinander entgegengesetzten Richtungen gegen die Rückseite der Schichtxaaterialstreifen unigebogen werden, wie dies aus ?ig. 3 hervorgeht.
Die Befestigung der Schichtr^terialstreifen 6 an den Rippenstreckmetalltafeln 1 mittels aus der. Sigenaaterial der letzteren heraus^eformten Stacheln oder Krallen 7 ha* einerseits den Vorteil, daß aie Befestigungen leicht herstell&ar sind und andererseits auch eine sichere Verbindung zwischen den Rippenstreckmetalltafeln und den SchichtKaterialstreifen gewährleisten.
- 6 -711918627.4.72

Claims (1)

  1. PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÜLLER · D. GROSSE - β -
    14. Juli 1971 f.m.sa. 71 373
    Firma WiIh. vom Hofe, 599 Altena/Westfalen
    Sehut zansprücfae
    I. Putzträger, bestehend aus Rippenstrecksietall oder dergleichen und mit diesem verbundenen Schientmaterialstreif en5 z. B» aus Papierj
    dadarch gekennzeichnet, diß· aus den Längsstegen (4) und/oder -rippen des Hippen-Streckmetalls (1) oder dergleichen Stacheln oder Krallen (7) herausgeformt, durch die Schichtsaterialstreifen (6) gedrückt und gegen deren Rückseite als Haltemittel umgelegt bzw. umgebogen sind.
    2» Putzträger nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeic hns t, daß die Stacheln oder Krallen <7) aus den Lämgsstegen (1I) und/oder -rippen des Kippenstreckmstalls (1) «ader dergleichen ausgeklinkt sind.
    3. Putzträger nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß alle Stacheln oder Krallen (7) in der gleiche« Richtung gegen die Rückseite der Schichtaaterialstreifen (6) umgelegt bzw. umgebogen sind (Pig- 2}.
    II. Putzträger nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stacheln oder Krallen (7) abwechselnd in entgegengesetzten Richtungen gegen die Rückseite der Schichtmaterialstreifen (6) umgelegt bzw. umgebogen sind (Fig. .3).
    PATENTANWÄLTE F W . HEM U Ξ H ICH G E BD £5 U L L E R D G ROSS = —Τ
    Ο. Putzträger naeh den ^nspmciaen 1 bis Q3 mit gerippten cder gewellten Sehiehti2aterialstrei?en3 dadurch g e k ε η η ζ ei ebnet , daß die Rippen oder Hellen quer zur Längsrichtung der Sehiehtmaterialstreiren (6) unc ües Rippenstreckiiietalls (1) oder dergleichen verlaufen-
    6. Putsträger nach den Ansprüchen 1 bis 5a mit je einem Schiehtsaterialstreiren zwischen zwei Längsrippen des Rippenstrecknzetalls, dadurch gekennzeicnnet, daß mindestens aus eineia der zKiscSaen je zxei Läi?^- rippen (2) liegenden Längsstege (*"} die Stacheln oder Krallen (7) herausgeiOrat sind (lo).
DE7119186U Putzträger Expired DE7119186U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7119186U true DE7119186U (de) 1972-04-27

Family

ID=1268120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7119186U Expired DE7119186U (de) Putzträger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7119186U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3145861A1 (de) Dichtungsstrang
DE926511C (de) Vorrichtung zur Befestigung von Tafeln od. dgl. an Sprossen
DE7119186U (de) Putzträger
DE6601678U (de) Gleitfuehrung fuer fenster, insbesondere wagenfenster, mit eigenbefestigung
AT316841B (de) Schnee- und Eisfangvorrichtung auf einem Welldach
DE1400868A1 (de) Schraubenlose Klemmverbindung von Profilbaendern oder Hohlprofilen auf Profilhalterungen
DE1708805C2 (de) Metallklammer für Wand- und Deckenverkleidungen
DE2123206A1 (de) Vorgefertigte Verkleidungsplatte für Innendekorationszwecke
DE2161307A1 (de) Klammer fuer schneeschutzzaeune
DE2317876C2 (de) Kalenderaufhängeleiste
AT230072B (de) Verfahren zur Herstellung von Bauplatten und nach diesem Verfahren hergestellte Bauplatten
DE2206362C3 (de) Be- und Entlüftung für ein Kaltdach
DE2026490C (de) Befestigungsvorrichtung für eine Zierleiste am Umfang eines Autofensters
DE3811064C2 (de)
DE7342205U (de) Selbstklebende Tapetenbahn
DE593482C (de) Gleis fuer Spielzeugeisenbahnen
DE1429398B2 (de) Stuhl mit Rohrrahmen, insbesondere Stahlrohrstuhl
DE2301112A1 (de) Verfahren zur herstellung einer selbstgreifenden befestigungsvorrichtung und selbstgreifende befestigungsvorrichtung
DE7526084U (de) Träger für Bezeichnunsschilder
DE1817667U (de) Fege- und verbissschutzklemme.
DE6805841U (de) Traegerplatte fuer preis- und textschilder
DE1133533B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schuppentaschen aus schweissbarer Kunststoffolie
DE2115287B2 (de) Spachtel für Klebstoffe,
DE1030707B (de) Anordnung an Deckschichten von Flicken fuer die Reparatur von Gummiteilen, wie z. B. Kraftfahrzeug- und Fahrradschlaeuchen
DE7127468U (de) Maschine zur Herstellung von Putzträgern