DE7118108U - Schlauchbruch-Sicherheitsventil - Google Patents

Schlauchbruch-Sicherheitsventil

Info

Publication number
DE7118108U
DE7118108U DE7118108U DE7118108DU DE7118108U DE 7118108 U DE7118108 U DE 7118108U DE 7118108 U DE7118108 U DE 7118108U DE 7118108D U DE7118108D U DE 7118108DU DE 7118108 U DE7118108 U DE 7118108U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
safety valve
hose rupture
sliding
valve according
rupture safety
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7118108U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7118108U publication Critical patent/DE7118108U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Safety Valves (AREA)

Description

Gebrauchsmusteranmeldung!
"Selbsttätig schließendes und sich selbsttätig öffnendes Schlauchbruch-Sicherheitsventil zur Vermeidung von Unfallgefahren und hohen Preßluftverlusten bei geplatzten oder von der Arbeitsmaschine abreißenden Druckschläuchen."
Gegenstand des Gebrauchsmusters ist ein selbsttätig arbeitendes Schlauchbruch-Sicherheitsventil, das hinter dem üblichen Absperrorgan z.B. an den Preßluftentnahmestutzen in Untertagebetrieben zur Verhütung von Unfällen und xrrr an Preßluftverlusten durch ge·*- platzte oder von den Art-ait - inen abreißende und d&her umherschlagenden Druckschläuchen ui«. flanschen und/oder Sciklaachtüllen angeschlossen wird^ ..
Bekannte Ventile dieser Art sind entweder sehr kompliziert oder in Bezug auf große Durchfluß»engen sehr umfangreich, wofealb nur sehr begrenzte Einbaumöglichkeiten vorhanden sind, so daß diese Ventile nur wenig Anklang fanden.
Die Neuerung betrifft ein denkbar einfaches selbsttätig schließendes endt-sich wieder selbsttätig öffnendes Ventil, welches im folgenden dargestellt und beschrieben ist:
Abb. 1 zeigt das Ventil in geöffneter Stellung. Abb. 2 zeigt das Ventil in geschlossen"" Stellung bei
eingetretenem Schlauchbruch.
Abb. 3 zeigt die Draufsicht des Verschlußsttickes.
Das Ventilgehäuse besteht aus Oberteil 1 und Unterteil 2, die miteinander durch Gewinde oder mittels Flanschen verschraubt sind. In einer im Oberteil 1 eingezogenen Messingbuchse 3 ist das 7erschlußstück k angeordnet, dessen Gleitflügel 5 an der Innenwand dung der Messingbuchse 3 geführt werden. Durch leichten Vordruck einer Druckfeder 6 wird das Verschlußstilck k bei normalem Betriebszustand vom Ventilsitz 7 abgehalten (Abb. 1) und der Druckströmungsquerschnitt freigegeben.
Die Kraft der Feder 6 braucht darum in an sich bekannter Weise nur wenig größer zu sein als die Druckdifferenz, die zur Überwindung d€!S Strömungswiderstandes des strömenden Mediums durch das eingebaute Verschlußstück k erforderlich ist.
7111118-11171
Bei eingetretenem Schlauchbruch, beim Abreißen der Abströmleitung Odsr bei großen Dadic-htiÄkfeitep wird das Verschlußstück k gegen den Druck der Feder 6 durch die hohe Ausströmgeschwindigkeit bzw. den einseitigen Druck des Mediums auf den Ventilsitz 7 gedruckt, wodurch der Durchfluß augenblicklich unterbrochen d.h. das Ventil in Schließstellung gebracht wird. (Abb. Z)
Die Druckfeder greift vorzugsweise in Aussparungen der Gleitflügel ein, wodurch eine besonders gedrungene Bau/art des Ventils bei großer Durchflußmenge erzielt wird.
Eine kleine Öffnung 8 im Boden des Verschlußstückes i+ ermöglicht, daß noch eine geringe Menge des Mediums hindurchfließen kann, die bewirkt, daß in an sich bekannter Weise einerseits nach erfolgter Reparatur bzw. Wiederanschluß des Schlauches der Raum in der Abströmleitung hinter dem verschlußstück if wieder aufgefüllt wird und bei Erreichung des Druckausgleiches das Verschlußstück 4 durch die Druckfeder 6 vom Ventilsitz 7 abgehoben wird und den Durchfluß wieder freigibt. Andererseits ist die durch die kleine öffnung 8 bei der Schließstellung noch durchfließende Menge des Mediums so gering, daß kein geplatzter Schlauch mehr umherschlagen kann. Ebenfalls schließt eich das Ventil bei großen Undichtigkeiten in der Abströmleitung.
Die eingebauten Teile 3» 4, 5» und 6 sind aus nichtrostendem Metall hergestellt. Ferner kann auch das Gehäuse mit einer Schicht Ton korrosionsbeständigem Metall oder Kunststoff versehen oder ganz aus diesen gefertigt sein.
Die Anschlüsse richten sich nach den jeweiligen BetriebsVerhältnissen.
" 3 —
711l1M-itt7i

Claims (3)

Schutzansprüche!
1./schlauchbruch-Sicherheitsventil/zum Anschluß hinter ein normales Absperrorgan zur Weiterleitung von unter Druck stehenden gasförmigen oder flüssigen Stoffen, gekennzeichnet durch ein mit Gleitflügeln 5 versehenes und durch eine Druckfeder 6 über dem Ventilsitz 7 gehaltenes, an der Gehäuse-Innenwand gleitendes Verschlußstück L, jjias bei Eintreten zu hoher Ausströmgeschwindigkeit, z,B, bei Schlauchbruch den Durchfluß selbsttätig unterbindet und das in an sich bekannter Weise eine kleine srströmöffnung 8 in seinem Boden besitzt, mittels derer es si -K bei Wiedervorliegen normaler Betriebsverhältnisse selbsttätig wieder öffnet.7
2. Schlauchbruch-Sicherheitsventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfeder 6 in Aussparungen der Gleitflügel 5 des Verschlvßstückes k eingreift£und eine Sicherung der gleitenden Federführung gewährleistet.J
3. Schlauchbruch-Sicherheitsventil nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraft der Feder in an sich bekannter Weise nur wenig gr"^er ist als die Druckdifferenz, die zur Überwindung des Strömungswiderstandes des einströmenden Mediums durch das eingebaute Verschlußstück k erforderlich ist.
k. Schlauchbruch-Sicherheitsventil nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile 1 und 2 des Ventils mit einer aufgespritzten Schutzschicht aus korrosionsbeständigem Metall oder Kunststoff versehen oder ganz aus diesem angefertigt sind.
711I188-S.1Z71
DE7118108U Schlauchbruch-Sicherheitsventil Expired DE7118108U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7118108U true DE7118108U (de) 1971-12-09

Family

ID=1267827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7118108U Expired DE7118108U (de) Schlauchbruch-Sicherheitsventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7118108U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2924533A1 (de) * 1979-06-19 1981-01-08 Gok Gmbh & Co Kg Schlauchbruchsicherung und rohrbruchsicherung
FR2714137A1 (fr) * 1993-12-22 1995-06-23 Banides Debeaurain Ets Dispositif de sécurité automatique formant robinet d'arrêt.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2924533A1 (de) * 1979-06-19 1981-01-08 Gok Gmbh & Co Kg Schlauchbruchsicherung und rohrbruchsicherung
FR2714137A1 (fr) * 1993-12-22 1995-06-23 Banides Debeaurain Ets Dispositif de sécurité automatique formant robinet d'arrêt.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7118108U (de) Schlauchbruch-Sicherheitsventil
DE2522815A1 (de) Absperrhahn
DE712289C (de) Schlauchventil mit einem Ventilkegel fuer in der Regel gefuellt bleibende Zapfschlaeue
DE619056C (de) Vorrichtung zum Wechseln der beiden an eine gemeinsame Druckgasleitung angeschlossenen Kohlensaeureflaschen bei einer Bierdurckanlage
DE937502C (de) Spreizdruckventil
DE1122337B (de) Absperrventil mit einem aufblaehbaren Balg als Verschlussstueck
DE1752264U (de) Selbsttaetiges schlauch- und rohrbruchventil fuer verhaeltnismaessig grosse durchflussmengen.
DE7633291U1 (de) Rueckschlagventil fuer zapfventile
DE554821C (de) Absperrventil
DE522013C (de) Absperrventil
DE51094C (de) Einrichtung zur Druckentlastung von Wasserleitungsröhren
AT101829B (de) Steuerungs- und Zapfventil für Anlagen zum Abfüllen von Flüssigkeiten, insbesondere feuergefährlichen Flüssigkeiten, mittels Druckgases.
AT127345B (de) Mischbatterie für Zylinderbadeöfen.
DE490259C (de) Rueckstromventil zum Schutze von Gasmessern und Rohrleitungen
DE2207064A1 (de) Selbstschliessendes vorsatzventil
AT255854B (de) Sicherheitsvorrichtung für Druckbehälter od. dgl.
DE735558C (de) Mischbatterie
DE2230085A1 (de) Rohrleitungssicherung und schlauchleitungssicherung
AT227496B (de) Quetschhahn
DE343631C (de) Doppelabschluss fuer Leitungen von stroemenden Mitteln
DE394074C (de) Vorrichtung zum Schliessen und Wiederoeffnen von Fluessigkeitsleitungen
DE961676C (de) Sicherheitsventil
DE974360C (de) Selbstschliessendes Spuelventil, insbesondere Klosettspuelventil
DE1450628C3 (de) Strömungsgesteuerter Rückflußverhinderer
AT119844B (de) Abschlußventil für Schmierölleitungen.