DE711805C - Waffelbackmaschine mit zweiteiligen, in einer geschlossenen Bahn umlaufenden Backplatten - Google Patents

Waffelbackmaschine mit zweiteiligen, in einer geschlossenen Bahn umlaufenden Backplatten

Info

Publication number
DE711805C
DE711805C DEB170415D DEB0170415D DE711805C DE 711805 C DE711805 C DE 711805C DE B170415 D DEB170415 D DE B170415D DE B0170415 D DEB0170415 D DE B0170415D DE 711805 C DE711805 C DE 711805C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
baking
baking plates
plates
wafer
horizontal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB170415D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB170415D priority Critical patent/DE711805C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE711805C publication Critical patent/DE711805C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B5/00Baking apparatus for special goods; Other baking apparatus
    • A21B5/02Apparatus for baking hollow articles, waffles, pastry, biscuits, or the like

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

  • Waffelbackmaschine mit zweiteiligen, in einer geschlossenen Bahn un-Aaufenden Backplatten Die Erfindung erstreckt sich auf Waffelbackmaschinen mit zweiteiligen, in einer geschlossenen Bahn umlaufenden Backformen, die nach ihrer Beheizung eine Entle,erungs-und Füllstelle durchlaufen.
  • Von den bekannten Backmaschinen dieser Art unterscheidet sich die den Gegenstand der Erfindung bildende dadurch, da,B die Backformen während ihres Umlaufes selbsttätig aus der waagerechten Entleerungs- und Füllage in die senkrechte Beheizungslage gekippt, in dieser Lage dicht aneinandergereiht durch die Beheizungszone geführt und nach Verlassen derselben aus der senkrechten Hängelage wieder in die waagerechte Entleerungslage zurückgekippt werden. Hierdurch wird der Vorteil erzielt, daß die in ihrer Hängelage dicht aneinandergereihten Backformen gleichmäßiger beheizt werden können und ihre Beheizung sich somit wärmewirtschaftlich günstiger gestaltet. Außerdem lassen sich bei der neuen Waffelbackmaschine die Backplatten, ohne daß Kupplungsglieder gelöst werden müssen, sehr schnell auswechseln.
  • Auf der Zeichnung ist die neue Waffelbackmaschine in verschiedenen Ausführungsformen veranschaulicht, und zwar zeigt Abb. r eine Waffelbackmaschine mit in einer .senkrechten Ebene liegender Bahn für die umlaufenden Backplatten, von der Seite gesehen, Abb. 2 einen senkrechten Querschnitt nach Abb. r, Abb.3 eine Waffelhackmaschine mit in einer waagerechten Ebene liegender, recht. eckiger Bahn für die Backplatten in Draufsicht, Abb. q. .eine Waffelbackmaschine mit in einer waagerechten Ebene liegender kreisförmiger Bahn für die Backplatten, ebenfalls in Draufsicht, Abb. 5 einen senkrechten Querschnitt nasch Abb.. q..
  • Die in den Abb. z und z dargestellte Waffelbackmaschine besitzt ein oberes Führungsschienenpa.ar L und ein unteres Führungsschienenpaar k, auf welchen Backplatten x in üblicher Form in größerer Anzahl mittels zweier Kettentriebe a in einer geschlossenen, in senkrechter Ebene liegenden Bahn entlang bewegt werden. Während die Backplatten die obere Führungsbahn l in senkrecht hängender und geschlossener Lage dicht aneinandergereiht durchwandern und in dieser Lage durch unter ihnen angebrachte Gasbrenner beheizt werden, werden sie beim Durchlaufen der unteren Führungsbahn in die waagerechte Lage gekippt, um in dieser entleert und gefüllt zu werden. Nachdem die gefüllten Backformen geschlossen und in üblicher Weise verriegelt worden sind, nehmen sie beim Verlassen der unteren Bahn wieder ihre Hängelage ein und werden in dieser auf die obere, schwach ansteigende Bahn übergeführt. Die Fortbewegung der Backplatten kann eine fortlaufende oder in Absätzen sich vollziehende sein, wobei die letzte der hän- ,-enden Backplatten am Ende der Backplattenreihe aus der Heizzone herausg,nommen und eine andere gleichzeitig der Backplattenreihe wieder vorgeschoben wird. Die Backplatten werden hierbei in Pfeilrichtung durch die Kettentriebe von unten in den Heizraum hineingeschoben, durchwandern diesen in senkrechter Lage dicht aneinandergereiht und werden dann am Ende des Heizraumes wieder nach unten geführt, wobei sie auf eine Förd,-reinrichtung gelangen, welche die Platten in waagerechter Richtung weiterbewegt. Durch die geneigten Enden der Führungsschienen k, gegen-welche die an den Backplatten angebrachten Laufrollen anlaufen, werden die Platten in die waagerechte Lage übergeführt. Auch an der Stirnseite des Klappdeckels der Backformen sind Rollen angeordnet, die auf eine Kurvenbahn k1 auflaufen und dadurch den Deckel aufklappen, so daß die Backformen entleert und mit Backmasse wieder gefüllt werden können.
  • Zur Fortbewegung der Backplatten sind an den durch einen Motor angetriebenen Kettentrieben .a Mitnehmerb angebracht, in welche sich die einzelnen Backplatten mit ihren verlängerten Rollenbolzen c einhängen. Beim Hochführen der Backplatten wird jedesmal die oberste durch die mittels eines Exzenters bewegte Stoßvorrichtung d aus den Mitnehmern der Kettentriebe herausgedrückt und auf die schräg ansteigenden Führungsschienen l geschoben. Da auf den schwach ansteigenden Führungsschienen die Backplatten dicht aneinandergereiht sind, -wird gleichzeitig am an. deren Ende der Backplattenreihe die letzte Backplatte in einen Mitnehmer des abwärts laufenden Kettenstranges hineingeschoben und durch diesen Strang -nieder nach unten auf die -waagerechte Führungsbahn mitgenommen, auf der das öffnen, Entleeren, Füllen und Schließen der Backplatten erfolgt. Nach dem Vorschub der Backplattenreihe durch die Stoßvorrichtung d setzt sich jedesmal eine Sperrvorrichtung e (s. Abb. i) hinter die Laufrollen der eben eingeschobenen Backplatte, wodurch ein Zurücklaufen der Backplattenreihe verhütet -wird. Aus den unterhalb der senkrecht hängenden Backplatten angeordne# ten Gasbrennern gelangen die Heizgase unmittelbar von unten zwischen die Platten und bestreichen sie auf ihrer ganzen Ausdehnung. Dies ergibt den Vorteil, daß die Ausstrahlung auf ein Mindestmaß beschränkt bleibt und gleichzeitig der Brennstoffverbrauch verringert wird.
  • Die Waffelbackmaschine nach Abb.3 zeigt zum Unterschied in einer waagerechten Ebene sich bewegende Backplatten x, die auf ihrer geschlossenen Umlaufbahn ebenfalls selbsttätig aus der waagerechten Füllage in die senkrechte Beheizungslage und von dort nieder in die waagerechte Entleerungslag,- gekippt werden. Die Mittel zur Durchführung dieses Vorganges und zur Annäherung der Platten aneinander bei der 'Überführung in di,-Backzone können ähnlich sein denjenigen bei der Ausführungsform nach den Abb. i und z.
  • Bei der in den Abb. q. und 5 dargestellten dritten Ausführungsform werden die Backplatten nicht auf einer rechteckigen, sondern auf einer kreisförmigen, waagerechten Bahn bewegt, wobei sie ebenfalls während ihres Umlaufes selbsttätig aus der waagerechten Entleerungs- und Füllage in die senkrechte Beheizungslage unter Annäherung aneinandergekippt werden. Um die einzelnen Backplatten auf der Kreisbahn um ein bestimmtes Maß fortzubewegen, ist um die Bahn der Backplatten ein Ring/ gelegt, der an seinem Rand einen armartigen Ansatz z^ und mehrere klinkenartige Mitnehmer n trägt. Dieser Ring erhält durch eine umlaufende Kette i eine hin und her gehende Bewegung um die feststehende Führungsbahn. Zu diesem Zwecke ist in einem Schlitz q des Ansatzes ein Gleitstein nz verschiebbar, der durch einen Bolzen mit einem Glied der umlaufenden Kette i verbunden ist und dadurch gezwungen ist, die Umlaufbewegung dieses Kettengliedes mitzumachen. Beim Vorgehen des Ringes im Sinne der Uhrzeigerbewegung wird durch die verschiedenen Mitnehmer zt von dem B.ackplattenstrang die vordere Backplatte aus der senkrechten Hängelage in die waagerechte Entleerungslage, die folgende, in der Entl,eeru.igslage befindliche Backplatte in die waagerechte Füllage und die nächste, gefüllte und verriegelte Backplatte aus der waagerechten Lage wieder in die senkrechte Beheizungslage unter enger Heranführung an die übrigen senkrecht hängenden Backplatten überführt. Die Kurvenbahn o, auf der die an den Backplatten angeordneten Rollen p laufen, bringt dabei die Backplatten in die jeweilig gewünschte waagerechte oder senkrechte Lage. Jedem Vorgange des Ringes f folgt ein entsprechender Rückgang, wobei die Mitnehmer zt sperrklinkenartig wirken.
  • Bei allen Ausführungen sind die Backplatten leicht auswechselbar, da sie keine besonderen Befestigungsmittel besitzen und die Schienenbahnen frei durchlaufen bzw. aus den Mitnehmern der Ketten sich ohne weiteres ausheben lassen.
  • Die Beheizung erfolgt zweckmäßig von unten in der eigentlichen Backzone, wobei die Heizgase zwischen den Platten hindurchgeleitet werden. Als Heizmittel können feste oder flüssige Brennstoffe, Gas oder Elektrizität verwendet werden.

Claims (1)

  1. C ATENTAN SPRUCII Waffelbackmaschine mit zweiteiligen, in einer geschlossenen Bahn umlaufender. Backformen, -die nach ihrer Beheizung eine Entleerungs- und Füllstelle durchlaufen, dadurch gekennzeichnet, daß die Backformen während ihres Umlaufes selbsttätig aus der waagerechten Entleerungs- und Füllage in die senkrechte Beheizungslage gekippt, in dieser Lage dicht aneinandergereiht durch die Beheizungszone geführt und nach Verlassen derselben aus der senkrechten Hängelage wieder in die waagerechte Entleerungslage zurückgekippt werden.
DEB170415D 1935-07-16 1935-07-16 Waffelbackmaschine mit zweiteiligen, in einer geschlossenen Bahn umlaufenden Backplatten Expired DE711805C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB170415D DE711805C (de) 1935-07-16 1935-07-16 Waffelbackmaschine mit zweiteiligen, in einer geschlossenen Bahn umlaufenden Backplatten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB170415D DE711805C (de) 1935-07-16 1935-07-16 Waffelbackmaschine mit zweiteiligen, in einer geschlossenen Bahn umlaufenden Backplatten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE711805C true DE711805C (de) 1941-10-07

Family

ID=7006551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB170415D Expired DE711805C (de) 1935-07-16 1935-07-16 Waffelbackmaschine mit zweiteiligen, in einer geschlossenen Bahn umlaufenden Backplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE711805C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2245983C3 (de) Vorrichtung zur Kühlung von Walzdraht
DE1601938A1 (de) Waermeaustauschbehaelter
DE1805753A1 (de) Foerderer
DE3740109C2 (de)
DE911121C (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung kontinuierlicher, insbesondere waffelartiger Gebaeckstraenge
DE711805C (de) Waffelbackmaschine mit zweiteiligen, in einer geschlossenen Bahn umlaufenden Backplatten
DE818510C (de) Ofen zum Erwaermen von Metallgegenstaenden
DE2822916C2 (de) Vorrichtung zur Beförderung von geteilten Gießformen
DE1756101A1 (de) Ein- und Ausladevorrichtung fuer Foerderer in hydrostatischen Koch- oder aehnlichen Apparaten
DE1431590B2 (de) Senkrechte foerdereinrichtung
DE2340754A1 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen behandeln von erzeugnissen, insbesondere nahrungsmitteln, mit verschiedenen behandlungsmitteln
DE2051525A1 (en) Foam mould opening mechanism - comprises upper and lower rail tracks defining vertical spacing of half moulds
EP0096256B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Backwaren aus dünnflüssiger Teigmasse
DE538269C (de) Backofen mit endloser, als Backguttraeger dienender Foerderbahn und einer Bedampfungseinrichtung
DE707998C (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Foerdern von Platten, insbesondere Anodenplatten
DE721377C (de) Auflaufrinne fuer die Kuehlbetten von Walzwerken
DE660495C (de) Blockdruecker
DE559133C (de) Trockenkanal
DE852395C (de) Nutenfraesvorrichtung fuer Stereotypplatten
DE3529770A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von backwaren aus duennfluessiger teigmasse
DE625143C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen von Glasplatten
DE513854C (de) Backofen mit eine obere und untere Backkammer in Vor- und Ruecklauf schrittweise durchwandernden Backplatten
DE410105C (de) Verfahrbare Kantvorrichtung
DE437920C (de) Vorrichtung zum Ausheben von auflaufendem Walzgut
DE637126C (de) Vorrichtung zum Haerten von Schienen