DE7117294U - Zelt welches durch eine luftgefuellte schlauchkonstruktiongetragen wird - Google Patents

Zelt welches durch eine luftgefuellte schlauchkonstruktiongetragen wird

Info

Publication number
DE7117294U
DE7117294U DE19717117294 DE7117294U DE7117294U DE 7117294 U DE7117294 U DE 7117294U DE 19717117294 DE19717117294 DE 19717117294 DE 7117294 U DE7117294 U DE 7117294U DE 7117294 U DE7117294 U DE 7117294U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tent
construction
welded
hose
skin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19717117294
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VIELHABER A
Original Assignee
VIELHABER A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VIELHABER A filed Critical VIELHABER A
Priority to DE19717117294 priority Critical patent/DE7117294U/de
Publication of DE7117294U publication Critical patent/DE7117294U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

Arnold Vielhaber 239 Flensburg
F-iarienhölzungsweg 38
BESCHkElBU I. G
Herkömmliche Zeltkonstruktionen haben als tragende Elemente zusammensteckbare Stahlrohre. Diese Stahlrohrkonstruktionen haben in mancher Hinsicht erhebliche Nachteile. Diese Nachteile wirken sich wie folgt aus: Hohes Gewicht beim Transport, mühseliges zusammenstecke. Einzelteile im Dunkeln und hineinkriechen einer Person ^i die liegende Zelthülle zum aufrichten der Stahlrohrkonstruktion. Anschließendes verspannen der Zelthaut.
Bei der vorliegenden Konstruktion besteht der tragende Teil aus zu einem System verschweißten Schläuchen. Diese sind aus Polyäthylenterepthalat gefertigt. Diese Folie ist äußerst dünn und dabei sehr haltbar. Mittels eines Blasebalges wird diese Konstruktion aufgepumpt; sie ist unten mit den vier horizontal laufenden Schläuchen in der Zelthaut mit dem Gumnr boden verklebt. Zum aufstellen des Zeltes wird also das Zeltpaket auseinander gerollt und mittels eines Blasebalges wird das Tragesystem aufgepumpt. Dies kann selbst bei größter Dunkelheit ohne Schwierigkeiten und schnell geschehen. Von außen sind über die Zelthaut Perlongurte geklebt, welche den gleichen Verlauf wie die tragenden Schläuche haben. Diese Gurte enden unten am Zelt in mit Rundkauschen versehenen Lappen. Durch diese Kauschen werden zum Halt des Zeltes Häringe in den Boden gehauen· Da diese Konstruktion keine vertikalen ebenen Flächen zuläßt und außerdem nicht starr wie die herkömmlichen Stahlkonstruktionen ist, reicht der Halt durch diese Häringe auch ohne zusätzliche Verspannung vollkommen aus. Die auf den Zeltboden geklebten Schläuche ergeben gleichzeitig einen umlaufenden Schutz gegen Wasser.
üa diese Leichtbauweise eine dünne Zelthaut aus Perlon, voraus setzt, ergibt sich ein leichtes Zelt mit geringsten Packmaßen. Bergsteiger, Paddler, Urlauber mit Moped oder Motorrad, selbst V/anderer dürften freudige Abnehmer so einer Leichtbaukonstruktion sein.

Claims (7)

Arnold Vielhaber :"";·; · ;' · 239 Flensburg, den 13. 7. 71 Marienhölzungsweg 38 An das Deutsche Patentamt MÜNCHEN - 2 Zweibrückenstr. 12 Betr.: Patentanspruch für Anmeldung G 71 17 294.6
1. Hiermit beantrage ich einen Gebrauchsmusterschutz für ein Leichtzelt welches hauptsächlich durch eine tragende Scnlauchkr . ? r' 'r— tion gekennzeichnet ist.
2. Zelt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der quadratische Plastikboden mit einem umlaufenden Plastikschlauch verschweißt ist. Dieser Plastikschlauch ist mit acht aufrecht laufenden Schläuchen, welche jeweils an den Ecken und in der Mitte jeder Seite angeschweißt sind, zu einem System verschweißt, welches durch ein Ventil aufgepumpt wird. Alle acht aufrechten Schläuche laufen 2oo cm über dem Boden in der Mitte zusammen.
3. Zelt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zelthaut aus leichtem Perlongewebe über der tragenden Schlauchkonstruktion liegt, und unten mit dem bodenamiaufenden Schlauch verschweißt ist. Diese Zelthaut läßt sich mittels zweier eingebrachter Reißverschlüsse öffnen.
4. Zelt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haut außen von Perlongurten überspannt wird. Diese Gurte haben den gleichen Verlauf wie die darunter liegenden Schläuche der tragenden Konstruktion. Die Gurte enden unten am Boden jeweils mit einer Lasche welche mit einer Rundkausch versehen ist. Durch diese Kauschen werden Häringe in den Erdboden geschlagen, das Zelt hat dadurch auf dem Boden halt.
5. Zelt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß keine der vier Seitenwände senkrecht steht. Wind und Sturm haben dadurch keinerlei Angriffsfläche.
6. Zelt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß keinerlei Verspannung mit Halteleinen notwendig ist. Die Zelthaut wird von der aufzupumpenden Schlauchkonstruktion getragen, seitlicher Halt ergibt sich aus der Form der pyramidenähnlichen Konstruktion.
7. Zelt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Aufbau lediglich durch das Aufpumpen der Schlauchkonstrution ergibt.
DE19717117294 1971-05-04 1971-05-04 Zelt welches durch eine luftgefuellte schlauchkonstruktiongetragen wird Expired DE7117294U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717117294 DE7117294U (de) 1971-05-04 1971-05-04 Zelt welches durch eine luftgefuellte schlauchkonstruktiongetragen wird

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717117294 DE7117294U (de) 1971-05-04 1971-05-04 Zelt welches durch eine luftgefuellte schlauchkonstruktiongetragen wird

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7117294U true DE7117294U (de) 1971-09-30

Family

ID=6621045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19717117294 Expired DE7117294U (de) 1971-05-04 1971-05-04 Zelt welches durch eine luftgefuellte schlauchkonstruktiongetragen wird

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7117294U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19635602A1 (de) * 1996-09-02 1998-03-05 Rebmann Benjamin Aufblasbares Campingzelt zum Schnellaufbau, ohne Metallgestänge in verschiedenen Größen + Formen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19635602A1 (de) * 1996-09-02 1998-03-05 Rebmann Benjamin Aufblasbares Campingzelt zum Schnellaufbau, ohne Metallgestänge in verschiedenen Größen + Formen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7117294U (de) Zelt welches durch eine luftgefuellte schlauchkonstruktiongetragen wird
CH396351A (de) Zerlegbares Badebassin
DE918109C (de) Aus nebeneinander angeordneten, einzeln aufblasbaren Schlauchkoerpern bestehende Luftmatratze
CH438681A (de) Aufblasgewölbe
DE696115C (de) Zeltgarage fuer Kraftwagen
DE8429510U1 (de) Auseinandernehmbares schwimmbecken
AT81127B (de) Mit Schwimmschlauch versehenes Zeltblatt. Mit Schwimmschlauch versehenes Zeltblatt.
DE269587C (de)
US2844156A (en) Sunshade
DE2427815A1 (de) Abdeckung, insbesondere fuer der witterung ausgesetzte behaelter
DE2140423A1 (de) Wind- und sonnenzelt
CH549138A (de) Verfahren zur herstellung eines demontierbaren hausgerippes und danach hergestelltes hausgerippe.
DE2113226C3 (de) Unterwasserhaus
DE1192970B (de) Zusammenlegbarer, kistenartiger Grossbehaelter
DE2636748A1 (de) Selbsttragendes gewaechshaus und sonstige, zeltartige aufbauten aus kunststoff-folie
DE1914126A1 (de) Strandkorb als verwendbares Land- und Wassersportspielgeraet
CH663816A5 (en) Large capacity transportable prefabricated structure - is circular with wall panels secured to uprights and horizontal rings holding tensioning cables
DE7130936U (de) Wind- und sonnenzelt
CH387919A (de) Zeltkonstruktion
DE947442C (de) Schlauch- und Falt-Boot
AT74666B (de) Tragbahre mit Sargversenkungsvorrichtung.
US1198310A (en) Camp-bed.
AT208772B (de) Abschluß für Gärfutterbehälter
DE19862C (de) Lösch- und Rettungsapparat
DE1974544U (de) Wassersportrad.