DE711677C - Vorrichtung zur Pruefung von Fernsteuerempfangseinrichtungen - Google Patents

Vorrichtung zur Pruefung von Fernsteuerempfangseinrichtungen

Info

Publication number
DE711677C
DE711677C DEJ66521D DEJ0066521D DE711677C DE 711677 C DE711677 C DE 711677C DE J66521 D DEJ66521 D DE J66521D DE J0066521 D DEJ0066521 D DE J0066521D DE 711677 C DE711677 C DE 711677C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc
pins
receiving device
pulse
disk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ66521D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Otto Heyl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERNST JACOB DR ING
OTTO HEYL DIPL ING
Original Assignee
ERNST JACOB DR ING
OTTO HEYL DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERNST JACOB DR ING, OTTO HEYL DIPL ING filed Critical ERNST JACOB DR ING
Priority to DEJ66521D priority Critical patent/DE711677C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE711677C publication Critical patent/DE711677C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/0001Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using modification of a parameter of the network power signal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S10/00Systems supporting electrical power generation, transmission or distribution
    • Y04S10/50Systems or methods supporting the power network operation or management, involving a certain degree of interaction with the load-side end user applications
    • Y04S10/52Outage or fault management, e.g. fault detection or location
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Testing Electric Properties And Detecting Electric Faults (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Prüfung von Fernsteuerempfangseinrichtungen Bei einem bekannten Fernsteuerverfahren werden die Kommandos zur Betätigung von Verbraucherapparaten, wie Warmwasserspeicher, Straßenlampen u. dgl., durch mehr-' fache kurzzeitige Absenkung der Netzspannung gegeben, wobei diese Absenkung meist durch einpolige Unterbrechung eines Netzleiters erzeugt wird. Um Fehlschaltungen nach Möglichkeit zu vermeiden, wird jedes Kommando meist aus drei Impulsen dieser Art zusammengesetzt, wobei der Zeitabstand zwischen dem ersten und letzten Impuls für alle Kommandos gleich ist, während der dazwischenliegende Impuls veränderlich ist.
  • Zum Empfang der auf diese Weise gegebenen Kommandos verwendet man an den Aufstellungsorten der Verbraucherapparate Empfangseinrichtungen mit einem Synchronmotor, der bei Empfang des ersten Impulses durch ein spannungsempfindliches Relais in Umlauf versetzt wird und eine Scheibe bzw. Walze mit darauf angeordneten Führungsbahnen für eine bestimmte festliegende Zeit dreht. In diesen Führungsbahnen bewegt sich ein Stift, der außerdem unter dem Einfluß des spannungsempfindlichen Relais steht, so daß er nach einem vollständigen Ablauf der Walze seine Betätigungsstellung nur dann erreichenkann, wenn dieReihenfolgedes Eintreffens der Impulse mit dem Ablauf der Walze übereinstimmt. Gelegentlich kann die Anordnung auch so getroffen sein, daß die Walze mehrere, z. B. drei Umdrehungen ausführt, so daß während jeder dieser Umdrehungen Kommandoimpulse aufgenommen werden können. Die Zeitabstände der einzelnen Impulse müssen dann entsprechend weit auseinanderliegen, und die während der ersten, zweiten oder dritten Umdrehung aufgenominenen Kommandos gehören dann einer von drei möglichen Kommandogruppen an.
  • Bei Fernsteueranlagen dieser Art ist es hin und wieder notwendig, die im Energieverteihmgsnetz eingebauten Empfangseinrichtungen auf ihr richtiges Arbeiten zu untersuchen. Entsprechend der Eigenart des angewandten Fernsteuerverfalirens konnte eine Prüfung bisher nur so erfolgen, daß zu einem verabr,- deten Zeitpunkt durch den in der Zentrale eingebauten Tastschalter Spannungsabsenkungsimpulse entsprechend den möglichen Kc:ninandos erzeugt wurden. Die Wirkung dieser Impulse auf die betreffende F_inpfangseinrichtung mußte gleichzeitig am Aufstellungsort beobachtet werden.
  • Ein solches Prüfverfahren hat nun die unerwünschte Wirkung, daß bei Aussendung der Impulse in dieser Weise alle im Netz eingebauten Empfangseinrichtungen anlaufen und demnach unter Umständen unerwünschte Schaltungen ausführen, zumindest aber für die Dauer ihres Umlaufs zur Aufnahme von anderen tatsächlich auszuführenden Kommandos gesperrt sind.
  • Dieser Mangel wird durch die Erfindung, die eine Vorrichtung zur Prüfung von in einem Eitergieverteilungsnetz eingebauten Fernsteuerempfangseinrichtungen betrifft, vermieden. Gemäß der Erfindung ist ein am Aufstellungsort der Empfangseinrichtungen in deren Zuleitungen zwischenzuschaltender Prüfsender vorgesehen, der in wahlweise einstell-Laren Zeitabständen selbsttätig die Zuleitungen zu der betreffenden Empfangseinrichtung unterbricht.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt, und zwar zeigt Fig. i den Aufbau der Vorrichtung, Fig. 2 ein Einzelteil dieser Vorrichtung in perspektivischer Darstellung, Fig. 3 die zugehörige Schaltung.
  • In Fig. i ist mit i ein Synehroninotor zum Antrieb des Prüfsenders bezeichnet, der jeweils am Aufstellungsort einer Empfangseinrichtung, z. B. an jede Steckdose, angeschlossen werden kann. Der Synchronmotor treibt Zahnräder 2 an, von denen das letzte auf einer Hohlwelle angeordnet und über eine Feder 3 finit einer Schaltscheibe T verbunden ist. Die Schaltscheibe ist mit einer Anzahl Schaltnocken versehen, deren jeder Lei Drehung der Scheibe kurzzeitig einen Kontakt 5 öffnet und dadurch die für die Empfangseinrichtung bestimmte Spannungsabsenkung erzeugt. Die Schaltscheibe .I ist auf einer Achse 6 fest angeordnet, auf der ein Schaltnocken7 sowie eine Sprungscheibe8 befestigt sind. DerSchaltnocke117 hält imRuhezustand einen Kontakt 9 geöffnet, der nach einer geringen Drehung der Achse 6 geschlossen wird und die Selbsthaltung des Synchronmotors 1 übernimmt. Auf der Sprungscheibe 8 sind nach rückwärts zeigende Stifte io bis 15 angeordnet. Die Vorrichtung enthält außerdem einen drehbaren Hebel 16, der unter der Wirl:ung einer Feder 17 steht. Der Hebel 16 ist an dein einen Ende abgebogen und steht hier in Berührung mit Stiften, die auf einer später noch erläuterten Impulsscheibe 20 angeordnet sind. An dein anderen Ende besitzt der Hebel 16 zwei seitlich rechtwinklig abgebogene Fahnen 18, i9, wie aus Fig. 2 ersichtlich. Die Vorrichtung enthält ferner noch die bereits erwähnte Impulsscheibe 20, die von dem -Motor i über Zahnräder direkt angetrieben ist. In dieser Scheibe befinden sich mehrere nach rückwärts hervorragende Stifte 21 bis 24. Außerdem ist gleichachsig mit der Scheibe 20 eine Rändelschraube 25 vorgesehen, die an einem rechtwinklig abgebogenen _\nsatzstück einen Stift 26 trägt. Die Rändelschraube 25 kann in der Achsrichtung verschoben und dann gedreht werden, so daß der Stift 26 in jede beliebige Öffnung der Impulsscheibe 2o eingeführt werden kann. Die Impulsscheibe 20 besitzt drei Gruppen von üffnungen, deren jede einer Kommandogruppe zugeordnet ist.
  • Die Vorrichtung enthält ferner einen von Hand bedienbaren Schalter 27, einen einstellbaren Widerstand 28 sowie einen Anlalldruckknopf 29. Die Schaltung geht aus Fig. 3 hervor, und zwar wird die Klemme a mit dem Relais verbunden, die Klemme b mit einem Phasenleiter, die Klemme c finit dein Nullleiter.
  • Im Ruhezustand des Prüfsenders befinden sich alle Teile in der gezeichneten Stellung. Soll nun eine Empfangseinrichtung geprüft werden, so wird mittels der Rändelschraube 25 der Stift 26 in jene Öffnung der Impulsscheibe 20 gesteckt, die dem der betreffenden Empfangseinrichtung zugeordneten Kominando entspricht. Der Stift 26 ist also in eine Öffnung eingeführt, deren W inkelabstand von den benachbarten Stiften dem Zeitabstand zwischen dein ersten und zweiten bzw. zweiten und dritten Impuls des betreffenden Kommandos entspricht.
  • Wird nun der Anlaßdruckhnopi 29 betätigt, so wird dadurch der Synchroninotori in Gang ,gesetzt. Seine Drehung überträgt sich über die Zahnräder auf die Feder 3, die dadurch gespannt wird. Die Schaltscheibe d. ist auf der Achse 6 angeordnet und wird zunächst dadurch festgehalten, daß die auf der gleichen Achse befestigte Sprungscheibe 8 sich mit dein Stift io gegen die Fahne i8 des Hebels 16 stützt. Die Drehung des 'Motors i überträgt sich aber auch auf die Impulsscheibe 20. Nach einer geringen Drehung kommt der Stift 22 in Berührung mit dem linken abgebogenen Ende des Hebels 16 und drückt dieses Ende des Hebels entgegen der Wirkung der Feder 17 nach unten. Ist die Auslenkung des Hebels 16 genügend weit fortgeschritten, so gleitet die Fahne 1ß von dem Stift io ab, und die Sprungscheibe führt unter der Wirkung der bereits vorgespannten Feder 3 eine kurze Bewegung aus, wobei der Stift io sich gegen die Fahne i9 legt. Kurz danach gleitet der Stift 22 bei Bewegung im Uhrzeigersinne von dem linken abgebogenen Ende des Hebels 16 ab, so daß dieser unter der Wirkung der Feder 17 wieder in die Ausgangslage zurückkehrt, wobei also das rechte Hebelende nach unten bewegt wird. Bei dieser Bewegung gleitet der Stift io von der Fahne i9 ab und durch die Lücke zwischen den beiden Fahnen 1ß, i9 hindurch. Die Scheibe 8 führt infolgedessen eine Sprungbewegung aus, die dadurch beendet wird, daß der nächste Stift i i sich gegen die Fahne i8 anlegt. Diese Sprungbewegung wird aber auch von der Schaltscheibe .4 mitgemacht, deren erster Schaltnocken sich zwischen den Kontaktfedern hindurchbewegt und diesen Kontakt kurzzeitig öffnet. Dadurch wird die erste zu dem Kommando gehörende Unterbrechung markiert und setzt die zu prüfende Empfangseinrichtung in Gang. Etwa zu gleicher Zeit ist infolge der Drehung der Achse 6 der Kontakt 9 geschlossen worden, so daß der Synchronmotor des Prüfsenders jetzt dauernd an Spannung liegt und der Anlaßdruckknopf 29 losgelassen werden kann.
  • Die Impulsscheibe 2o dreht sich mit gleichmäßiger Geschwindigkeit weiter, und nach dem für das betreffende Kommando maßgeblichen Zeitabstand zwischen dem ersten und zweiten Impuls ist der Stift 26 so weit gelangt, daß er in Berührung mit dem linken abgebogenen Ende des Hebels 16 kommt. Auch jetzt wird durch diesen Stift der Hebel 16 gedreht, wobei der an der Fahne 18 anliegende Stift i i zunächst auf die Fahne i9 überspringt und bei -Rückgang des Hebels infolge Abgleitens des Stiftes 26 durch die Lücke zwischen den Fahnen 18, i9 hindurchgleitet. Die Freigabe des Stiftes i i hat eine zweite Sprungbewegung zur Folge, die beendet ist, wenn der nächste Stift 12 der Sprungscheibe sich an die Fahne 1ß anlegt. Bei dieser zweiten Sprungbewegung ist ein weiterer Schaltnocken der Schaltscheibe q. zwischen den Kontaktfedern 5 hindurchbewegt worden und hat dadurch die zweite für die Empfangseinrichtung bestimmte Unterbrechung erzeugt.
  • Demgemäß wird die dritte Unterbrechung erzeugt, wenn der Stift 23 der Impulsscheibe den Hebel 16 auslenkt und die Sprungscheibe eine Bewegung ausführt, bei der der Stift 13 sich an die Fahne 1ß anlegt. An dem Ablauf der zu prüfenden Empfangseinrichtung kann nun die Wirkung des auf diese Weise ausgeszndten Kommandos überprüft werden.
  • Die Bewegung des Prüfsenders ist damit allerdings noch nicht beendet. Die Impulsscheibe besitzt noch weitere Gruppen von Öffnungen zur Aufnahme des Stiftes 26, die im vorliegenden Fall entsprechend dem gewählten Kommando nicht besetzt sind. Der Schlußimpuls weiterer Kommandos aus den anderen Impulsgruppen wird nun durch die fest eingesetzten Stifte 24 und 21 markiert, die bei Weiterdrehung der Scheibe 2o dieselbe Wirkung auf den Hebel 16 und die Sprungscheibe 8 ausüben wie die vorhergehenden Stifte. Dadurch wird die Sprungscheibe 8 wieder in dieAusgangsstellungzurückgeführt. Bei diesen Bewegungen der Sprungscheibe wird zwar auch vorübergehend jedesmal der Kontakt 5 geöffnet; jedoch ist dieser Vorgang für die zu prüfende Empfangseinrichtung, die voraussetzungsgemäß das Kommando schon ausgeführt hat, bedeutungslos.
  • Der in dem Prüfsender noch enthaltene veränderliche Widerstand 28 liegt parallel zu dem Unterbrecherkontakt 5 und hat die Auf-;abe, eine beliebige, von außen einstellbare Spannungssenkung für den Auslösemagneten der Empfangseinrichtung herzustellen. Durch Verstellung des Widerstandes kann infolgedessen auch die Abfallspannung des spannungsempfindlichen Relais der Empfangseinrichtung eingestellt bzw. geprüft werden. Es ist nämlich möglich, durch Veränderung des Widerstandes 28 eine allmähliche Verringerung der Spannung zu erreichen und auf diese Weise festzustellen, bei welcher Spannung das Relais der Empfangseinrichtung abfällt und somit die Empfangseinrichtung in Umlauf versetzt wird. Will man diese Prüfung mehrmals hintereinander vornehmen, so ist es nur notwendig, den Selbsthaltekontakt 9 etwa durch Zwischenlegen eines Papierstreifens an der Schließung zu hindern. Zu beachten ist, daß die Scheiben 8 und 2o im Ruhezustand stets in einer bestimmten Stellung zueinander stehen müssen, die zweckmäßig vor Benutzung des Prüfsenders überprüft werden muß.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zur Prüfung von in einem Energiev erteilungsnetz eingebauten Fernsteuerempfangseinrichtungen, die aufmehrere Spannungsabsenkungsimpulse in bestimmten Zeitabständen ansprechen sollen, dadurch gekennzeichnet, daß ein am Aufstellungsort der Empfangseinrichtungen in deren Zuleitungen zwischenzuschaltender Prüfsender vorgesehen ist, der in wahlweise einstellbaren Zeitabständen stelbsttätig die Zuleitungen zu der betreffenden Empfangseinrichtung unterbricht.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterbrechungen durch eine Nockenscheibe (.4) bewirkt «-erden, die sprungweise betätigt wird und mit ihren Nocken einen im Stromkreis der Empfangseinrichtung liegenden Kontakt (5) bei jedem Sprung kurzzeitig öffnet.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung der Sprungbewegung eine mit Stiften (io bis 15) versehene Scheibe (8) vorhanden ist. die mit einer weiteren zur Kommandonachbildung dienendenScheib (20) zusammenwirkt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch i bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (20) finit Stiften (21 bis 2.
  5. I) und einer Anzahl Öffnungen entsprechend den planmäßig vorgesehenen Kommandogruppen versehen ist und daß ein weiterer, mittels einer Rändelschraube (25) verstellbarer Stift (26) vorgesehen ist, der in jede der Öffnungen zwecks Markierung des Auswahlinipulses einstechbar ist. . \ orrichtung nach Anspruch i bis 4, 5 V dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der Impulsscheibe (20) mit der Sprungscheibe (8) durch einen unter der Wirkung einer Feder stehenden drehbaren Hebel (16) hergestellt wird, dessen Bewegungen von den Stiften der Impulsscheibe gesteuert werden.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch r bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Ende des Hebels (16) abgebogen ist und durch die Stifte in der Impulsscheibe ausgelenkt wird, während das andere Ende mit zwei rechtwinklig abgebogenen Fahnen (18, ig) versehen ist, gegen die sich die Sprungscheibe mit ihren Stiften (io bis 15) stützt.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprung-. Scheibe (8) mit der Nockenscheibe (4) auf einer Welle angeordnet ist und die letztere mit dem Antriebsmotor (i) über eine Feder (3) gekuppelt ist. B. Vorrichtung nach Anspruch i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulsscheibe (20) von dem Motor direkt angetrieben wird. g. Vorrichtung nach Anspruch i bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß einvoneinem Nocken (7) betätigter Selbsthaltekontakt (9) für den Motor vorhanden ist. io. Vorrichtung nach Anspruch i bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß im Stromkreis der Empfangseinrichtung ein veränderlicher Widerstand (28) sowie ein Schalter (27) liegt, derart, daß bei geöffnetem Schalter (27) durch Verstellung des Widerstandes (28) die unterste Spannung festgestellt «-erden kann, bei der die Empfangseinrichtung anspricht. i i. Vorrichtung nach Anspruch i bis io, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstand (28) gleichzeitig zur Einstellung der Ansprechspannung der Empfangseinrichtung dient.
DEJ66521D 1940-02-20 1940-02-20 Vorrichtung zur Pruefung von Fernsteuerempfangseinrichtungen Expired DE711677C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ66521D DE711677C (de) 1940-02-20 1940-02-20 Vorrichtung zur Pruefung von Fernsteuerempfangseinrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ66521D DE711677C (de) 1940-02-20 1940-02-20 Vorrichtung zur Pruefung von Fernsteuerempfangseinrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE711677C true DE711677C (de) 1941-10-04

Family

ID=7207918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ66521D Expired DE711677C (de) 1940-02-20 1940-02-20 Vorrichtung zur Pruefung von Fernsteuerempfangseinrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE711677C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE253630C (de)
DE711677C (de) Vorrichtung zur Pruefung von Fernsteuerempfangseinrichtungen
DE102011008504A1 (de) Kurzzeitmesser
DE2118687C3 (de) Mehrfach wirkender Zeitgeber
DE964965C (de) Zeitsteuergeraet
DE747933C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fernsteuerung fuer UEberlagerungsfernsteueranlagen
DE925301C (de) Schaltwerk fuer Zahlengeber mit Speicherung von Stromstossreihen
DE563655C (de) Anordnung zur Einstellung eines Verstellmotors, insbesondere zum Verstellen eines Lichtbandgrossinstrumentes, durch ein Messgeraet
DE1490347C3 (de) Rundsteuerempfänger mit einem von einem Sychronmotor angetriebenen Schaltarm
DE2213757B2 (de) Reizstrom-therapiegeraet
DE750713C (de) Mechanischer Empfangslocher fuer telegrafische Kombinationsalphabete
DE648452C (de) Fernbedienungsanlage zur Steuerung und UEberwachung von in einer Nebenstelle befindlichen Einrichtungen
DE650083C (de) Elektrischer Aufzug fuer Uhrwerke
DE2007302B2 (de) Vorrichtung zur ferneinstellung der winkellage einer welle insbesondere von einer skalenwaage
DE555377C (de) Typendrucktelegraph
DE718268C (de) Einrichtung zur schrittweisen Fortschaltung eines Empfaengers durch Stromstossreihen
DE710313C (de) Fernsteuerempfangseinrichtung, die durch Spannungsabsenkungsimpulse betaetigt wird
AT220698B (de) Elektromechanische Lochkarten-Steuerung
DE633819C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer OElschalter
DE733954C (de) Einrichtung zum Empfang von Impulszahlen, Impulszeiten oder Kombinationen von beiden
AT215005B (de) Schaltungsanordnung zur Durchführung verzögerter Schaltungen eines Drehschalters
DE2221954A1 (de) Rundsteuerempfaenger
DE747529C (de) Elektromagnetisches Schrittschaltwerk fuer Fernmeldeanlagen mit einem oder mehreren Kontakte steuernden Nocken
DE747602C (de) Zaehlkartenlocheinrichtung
DE1934567C3 (de) Antriebsanordnung mit einem Elektromotor für ein Röntgenschichtaufnahmegerät