DE711575C - Schmiereinrichtung fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Schmiereinrichtung fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE711575C
DE711575C DEG94874D DEG0094874D DE711575C DE 711575 C DE711575 C DE 711575C DE G94874 D DEG94874 D DE G94874D DE G0094874 D DEG0094874 D DE G0094874D DE 711575 C DE711575 C DE 711575C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
container
line
air
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG94874D
Other languages
English (en)
Inventor
Eric Olle Schjolin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Application granted granted Critical
Publication of DE711575C publication Critical patent/DE711575C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R17/00Arrangements or adaptations of lubricating systems or devices
    • B60R17/02Systems, e.g. central lubrication systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Schmiereinrichtung für Kraftfahrzeuge Die Erfindung bezieht sich auf eine Schmiereinrichtung für Kraftfahrzeuge, bei der aus der Ölwanne sowohl öl als auch Luft mittels einer Pumpe in einen geschlossenen Behälter gefördert wird. Die aus dem öl abgeschiedene Luft wird hierbei zum Druckausgleich für das öl verwendet.
  • Die Erfindung besteht nun darin, daß die sich im Behälter Über dem Ölspiegel unter Druck ansammelnde Luft zum Antrieb von Hilfseinrichtungen, z. B. von Scheibenwischern oder von einem Ventilator, dient.
  • In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
  • Fig. i zeigt im Grundriß den Motor und das Differentialgetriebe mit einer Schmiereinrichtung gemäß der Erfindung.
  • Fig. 2 zeigt in Seitenansicht einen Teil des Differentialgetriebes mit Ölpumpe und Ölwanne.
  • Fig. 3 ist ein Schnitt durch den Öleinfüllstutzen mit Lufteinlaß für das Getriebegehäuse nach der Linie 4-4 in Fig. i. Fig. 4 ist :ein Schnitt nach der Linie 5-5 in Fig. i.
  • Fig. 5 zeigt schaubildlich ein Plattenventil in dem in Fig. 4 dargestellten Verteilungskörper.
  • Fig. 5 a zeigt !ein anderes Plattenventil. Fig. 6 ist ein Schnitt durch das Überdruckventil und die Verbindung zwischen demselben und den Hilfsvorrichtungen nach der Linie 7-7 in Fig. 4.
  • Fig. 7 ist ein Schnitt durch den Ölstandzeiger nach der Linie 8-8 in Fig. 4.
  • Fig. i : Die Ölpump c 8 4, die über die Welle 86 und das Rad 76 von der Motorwelle her angetrieben wird, drückt öl und Luft durch die Druckleitung 98 und den Verteiler Io2 in den Behälter Ioo. Aus diesem strömt das öl durch die Schmierleitung I22 und den Mengenregler 2o4 zu den Schmierstellen. Der Mengenregler 2o4 wird über eine Welle 28, einen Hebel 24 und die Stange 22 von dem Hebel 2o eingestellt, der mit der Gasgemischdrosselklappe in Verbindung steht. 278 ist der öleinfüllstutzen. Außer der Ölleitung 122 geht von dem Verteiler Io2 des Behälters Ioo eine Luftleitung 198 aus, der ein Überdruckventil I8o vorgeschaltet ist. Diese Luftleitung 198 führt zu verschiedenen Verbrauchern, z. B. zu einem Ventilator I99 und zu einem Scheibenwischer 202.
  • Fig. 2.- Die Ölpumpe 84 -mit der Druckleitung 98 saugt Öl und Luft durch die Saugleitung 94 und das Sieb 92 aus der Öl- wanne 5o am tiefsten Punkt des Getriebegehäuses 38.
  • Fig.3: Der Öleinfüllstutzen 278 ist durch den Deckel 28o abgeschlossen und endet in einem Trichter 288, der mehrere Löcher 292 hat, durch welche Luft durch die Filtermasse 29-t und die Löcher 29o in das Getriebegehäuse dringen kann.
  • Fig. 4: Der Behälter i oo ist durch ein flaches Ölsieb I4o geteilt. Unter diesem Sieb befindet sich das zylindrische Ölsieb 134, das die Steigleitung 132, 130 umgibt, und das Schwimmergehäuse 16o mit dem Schwimmer 162, der über die Stange 164 den Ölstandzeiger betätigt. Oben auf dem Behälter Ioo sitzt der Verteiler 102 mit der Druckleitung 98, durch die das Öl und die Luft einströmt -, und mit der Schmierleitung 12:2, durch die das öl ausströmt, sowie der Luftleitung, die in Fig. 4 nicht mit einer Nummer bezeichnet ist.
  • Durch die Druckleitung 98 strömen öl und Luft im Verteiler Io2 in den Winkelkanal Io6 -, wobei sie auf den Kolben 144 drücken und schließlich das Einlaßrückschlagventil i o8, i 10 öffnen, um durch den Rohrstutzen II8 in den Behälter Ioo zu gelangen.
  • Durch den Druck auf den Kolben 144 wird das Ventil 124, 126 mit der Ventilstange 146 geöffnet, so daß aus der Steigleitung 132, 13o durch die Schmierleitung 104 Öl abströmen kann.
  • Fig. 5 und 5 a zeigen zwei verschiedene Ausführungen der Platte Io8 des Einlaßrückschlagventils. Das kleine Loch Iog in der Platte i o8 (Fig. 5 a) dient dazu, beim Stillstand der Ölpumpe die Druckluft aus dem Behälter Ioo allmählich abströmen zu lassen, damit die Pumpe zu Beginn des Betriebes zuerst keinen Gegendruck findet, bis sie die Druckleitung 98 mit öl gefüllt hat.
  • Fig. 6 zeigt das an den Verteiler Io2 angebaute Überdruckventil am Beginn der Luftleitung 198. Der Kolben 182 dieses Ventils wird vom Luftdruck gegen die Feder 18 6 Z> gehoben und gibt bei mäßigem überdruck die Öffnung 194 zur Luftleitung 198 frei. Bei hohem überdruck öffnet er die Öffnung 192 hohem Überdruck öffnet er die Öffnung I92 ins Freie.
  • "- 7 zeigt den Ölstandzeiger, der durch Fig. 7 zeigt den Ölstandzeig b -.die Stange 164 vom Schwimmer betätigt wird. 'Die farbige Kugel 17o am Ende der Stange x64 läßt in dem druckfesten Glasrohr 172 die Höhenlage, des Schwimmers erkennen.
  • Die Vorrichtung arbeitet in folgender Weise: Aus der Ölwanne 5o (Fig. 2) wird Öl und Luft durch die Pumpe 84 (Fig. I, 2) angesaugt und in die Druckleitung 98 (Fig. 1, 4) gedrückt. Das Einlaßrückschlag-(Fig. I,4) gedrückt. Das Einlaßrückschlag- Z, ventil i o 8, 11 o öffnet sich. Das öl gelangt durch das Sieb 140 (Fig. 4) in die untere Hälfte des Behälters Ioo. Die Luft sammelt sich in der oberen Hälfte des Behälters.
  • Wenn der Druck der Pumpe ausreicht, öffnet der Kolben 144 (Fig. 4) das Auslaßventil 124, so daß Öl in die Schmierleitung 12 2 (Fig. 1, 4) strömt. Es gelangt in den Mengenregler 204 und geht von dort zu den Anschlüssen der Schmierstellen.
  • Die Luft geht durch das Überdruckventil (Fig.6), hebt den Kolben I82 und kann dann durch die Leitung I98 zu den Verbrauchern (Scheibenwischern und Ventilator) gelang -en. Bei stärkerem überdruck und gegelangen. Bei stärkerem Überdruck und geringem Luftverbrauch hebt sich der Kolben 182 so weit, daß die Luft durch die Öffnung I92 ins Freie entweicht.
  • b -

Claims (2)

  1. PA T l' NT AN S 11 R U C 1-1 L : i. Schmiereinrichtung für Kraftfahrzeuge, bei der aus der Ölwanne sowohl öl als auch Luft mittels einer Pumpe in einen geschlossenen Behälter gefördert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die sich im Behälter (Ioo) über dem Ölspiegel unter Druck ansammelnde Luft zum Antrieb von Hilfseinrichtungen, z.B. von Scheibenwischern (202) oder von einem Ventilator (I99) dient.
  2. 2. Vorrichtung -nach Anspruch I, bei der die Leitung zum Behälter durch ein als Rückschlagventil wirkendes Einlaßventil abgeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung (122) VOM Behälter (Ioo) durch ein Auslaßventil (124) abgeschlossen ist, welches das Austreten des öles aus dem Behälter nur zuläßt, wenn die Pumpe Öl fördert, und zwar vermittels eines an der Lpitung (i o8) zum Behälter angeordneten Kolbens (44), der unter dem Einfluß des beirn Pumpen in dieser Leitung herrschenden Druckes das Auslaßventil der Leitunvom Behälter öffnet.
DEG94874D 1936-02-24 1937-02-24 Schmiereinrichtung fuer Kraftfahrzeuge Expired DE711575C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US711575XA 1936-02-24 1936-02-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE711575C true DE711575C (de) 1941-10-03

Family

ID=22099615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG94874D Expired DE711575C (de) 1936-02-24 1937-02-24 Schmiereinrichtung fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE711575C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1058777B1 (de) * 1998-12-28 2004-10-13 Motorenfabrik Hatz GmbH & Co. KG Ölansaugsystem für eine brennkraftmaschine, insbesondere einen einzylinder-dieselmotor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1058777B1 (de) * 1998-12-28 2004-10-13 Motorenfabrik Hatz GmbH & Co. KG Ölansaugsystem für eine brennkraftmaschine, insbesondere einen einzylinder-dieselmotor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19529733C1 (de) Schmiermittelversorgungssystem für Brennkraftmaschinen
DE711575C (de) Schmiereinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE2002540C3 (de) Meßanlage zur Förderung und zum genauen Messen einer angesaugten Milchmenge
DE2461113A1 (de) Vorrichtung zur entschaeumung von fluessigkeiten
DE843502C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Foerdermenge einer Membranpumpe
DE608211C (de) Vorrichtung zur Brennstoffzufuehrung zu Vergasern fuer Brennkraftmaschinen mittels Speisepumpen
DE19916172C2 (de) Kolben-Nachverdichter
DE681251C (de) Entlueftung fuer Zapfschlaeuche von Zapfstellen
DE443495C (de) Zapfanlage mit Pumpe und Doppelmessgefaess, insbesondere fuer feuergefaehrliche Fluessigkeiten
DE545140C (de) Zuteilvorrichtung fuer Schmiermittel
DE326445C (de) Schmierpumpe mit im Kreise angeordneten und durch eine gemeinsame Hubscheibe angetriebenen Einzelpumpen
DE492726C (de) Vorrichtung zur Zuleitung von Druckluft zu dem Zwillingsmessgefaess einer Zapfeinrichtung
DE961495C (de) Geber fuer Fluessigkeitandanzeiger, insbesondere fuer Benzinuhren
DE505231C (de) Aus einer Mess- und Hilfspumpe bestehende Fluessigkeitsmessvorrichtung
DE649460C (de) Schmiereinrichtung fuer den Luftverdichter von Bremsanlagen bei Kraftfahrzeugen
DE977470C (de) Luftmessverhueter fuer Fluessigkeitszapfsaeulen
DE377748C (de) Vorrichtung zum Betrieb von Destillations- und aehnlichen Apparaten
AT111317B (de) Mischvorwärmer.
DE388087C (de) Schmierung fuer Zweitaktverpuffungsmaschinen mit als Ladepumpe dienender Kurbelkammer
DE206074C (de)
DE356617C (de) Kondensationsanlage fuer Dampfkraftmaschinen
DE514301C (de) Selbsttaetige Gasabblasevorrichtung fuer Windkessel
DE712029C (de) Kreiselpumpe mit Entlueftungspumpe
DE741802C (de) Einrichtung zum Einspritzen von Oberschmieroel in die Ansaugleitung von Brennkraftmaschinen
DE402119C (de) Brennstoffsauger