DE326445C - Schmierpumpe mit im Kreise angeordneten und durch eine gemeinsame Hubscheibe angetriebenen Einzelpumpen - Google Patents

Schmierpumpe mit im Kreise angeordneten und durch eine gemeinsame Hubscheibe angetriebenen Einzelpumpen

Info

Publication number
DE326445C
DE326445C DE1917326445D DE326445DD DE326445C DE 326445 C DE326445 C DE 326445C DE 1917326445 D DE1917326445 D DE 1917326445D DE 326445D D DE326445D D DE 326445DD DE 326445 C DE326445 C DE 326445C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circle
lifting disc
drive shaft
driven
individual pumps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1917326445D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE326445C publication Critical patent/DE326445C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N13/00Lubricating-pumps
    • F16N13/22Lubricating-pumps with distributing equipment

Description

  • Schmierpumpe mit im Kreise angeordneten und durch eine gemeinsame Hubscheibe angetriebenen Einzelpumpen. Die Erfindung bezieht sich auf Schmierpumpen, bei denen eine Anzahl Einzelpumpen im Kreis um die gleichzeitig als Steuerorgan ausgebildete Antriebswelle angeordnet sind und von einer auf der Antriebswelle sitzenden gemeinsamen Hubscheibe angetrieben werden, und besteht in einer besonderen Ausbildung der Hubscheibe zu dem Zwecke, mittels der Einzelpumpen ein Gemisch aus Frischöl und Sammelöl zu den Verbrauchsstellen zu fördern.
  • ' Dieser Zweck wird in, einfachster Weise dadurch erreicht, daß die ansteigenden Äste der `Hubkurve in mehrere aneinandergereihte Stufen zerlegt sind, so daß die Kolben der Einzelpumpen auf ihrem Saughub ein oder mehrere Male zum Stillstand kommen, Wobei während eines jeden Stillstandes die in der Antriebswelle und im Pumpenkörper angeordneten Steuerkanäle mit einer neuen Saugleitung in Verbindung treten. Es können also an eine oder mehrere Einzelpumpen verschiedene Saugleitungen angeschlossen sein, die teils Frischöl aus dem Hauptölbehälter, teils Lbgelaufenes Öl, beispielsweise aus der Kurbelkammer von Verbrennungskraftmaschinen, fördern. -Eine Ausführungsform der Erfindung ist auf der Zeichnung in Fig. r in einem senkrechten Schnitt dargestellt. . Die Fig.2, 3 und q. zeigen Querschnitte durch die Pumpe in verschiedener Höhe, aus welchen die Lage der Saugkanäle sowohl als auch der in der Antriebswelle vorgesehenen Steuerkanäle entnommen werden kann. Fig. 5 zeigt die ganze Anordnung der Pumpe in Verbindung mit den Ölbehältern, aus denen das Öl entnommen wird, und Fig. 6 ist eine Abwicklung der 'mehrstufigen Hubkurve.
  • Die Schmierpumpe besteht in bekannter Weise aus dem Pumpengehäuse a, in welchemdie Einzelpumpen konzentrisch um die. Antriebswelle b angeordnet sind. Auf dem einen Ende der Antriebswelle b ist ein Antriebsrad c aufgesetzt, während auf dem anderen Ende der Antriebswelle die Hubscheibe d sitzt, mittels deren die Kolben der Einzelpumpen angetrieben werden.
  • In dem Pumpengehäuse d sind ein oder mehrere Ansaugkanäle e für das Frischöl und ebenso auch ein oder mehrere Ansaugkanäle f für das Sammelöl eingearbeitet, die alle in die mittlere Bohrung des Pumpengehäuses a münden, in welcher sich die Antriebswelle b dreht. In die Antriebswelle b sind die Steuerkanäle gelegt, die sich aus einem in Achsrichtung verlaufenden Kanal g und von diesem strahlenförmig ausgehenden 7.-#veigkanälen h, i -und k zusammensetzen. Die Kanäle 1a und i können mit den Ansaugkanälen e und f zur Dekkung gebracht werden und der Kanal k mit den zu den Einzelpumpen Z führenden Kanälen m. An die Einzelpumpenzylinder schließen sich die Druckleitungen n an, durch welche das angesaugte 01 zu den Schmierstellen befördert wird.
  • Durch die stufenförmige Ausbildung der I#ubkurve vollenden die Kolben der Einzelpumpen ihren Hub nicht in einem einzigen Zuge, sondern sie kommen beim Durchlaufen ihres ganzen Kolbenweges je nach der Anzahl der Stufen ein oder mehrere Male zum Stillstand. Während dieser Periode des Stillstandes des Kolbens dreht sich die Antriebswelle b mit den Steuerkanälen weiter und kann so mit einer neuen Saugleitung in Verbindung treten. Beim Weitermarsch des Kolbens wird zu dem bereits angesaugten Öl neues Öl hinzugesaugt und so fort; bis der Kolben seinen vollen Saughub beendigt hat.
  • Wenn die Hubscheibe zwischen den einzelnen Stufen einer fortlaufenden Stufenreihe nach einer auf eine Stufe folgenden wagerechten Ebene sofort eine weitere ansteigende Stufe zeigt, so fällt also das absteigende Stück der Kurve und das daran anschließende wagerechte Stück aus, das bei Kurven vorhanden ist, welche einen von ihr gesteuerten Kolben zwingen, den Saug- oder Druckhub in einem Zuge auszuführen.' Es wird somit durch die beanspruchte Ausbildung -der Hubscheibe jeweils zwischen zwei Hubbewegungen ein Kolbenrückgang und die Ruhe vor dem Vorwärtsgang gespart, so daßi demnach auf demselben Umfang eine größere Anzahl Einzelpumpen untergebracht werden kann. Durch entsprechende Bemessung der Stufenhöhe der Hublcurve kann hierbei auch noch die bei jeder Hubbewegung anzusaugende Ölmenge bemessen und bei verschiedenen Ölsorten auf das Mischungsverhältnis ein Einfluß ausgeübt werden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANsPRUcH: Schmierpumpe mit im Kreise angeordneten und durch eine gemeinsame Hubscheibe angetriebenen Einzelpumpen, deren Ölsteuerkanäle in der Antriebswelle und im Pumpenkörper angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die ansteigenden Äste der Hubkurve derart in mehrere aneinandergereihte Stufen zerlegt sind, daß die Kolben der Einzelpumpen bei ihrem Saughub ein oder mehrere Male zum Stillstand kommen, wobei während eines jeden Stillstandes die in der Antriebswelle und im Pumpenkörper angeordneten Steuerkanäle mit einer neuen Leitung in Verbindung treten.
DE1917326445D 1917-06-20 1917-06-20 Schmierpumpe mit im Kreise angeordneten und durch eine gemeinsame Hubscheibe angetriebenen Einzelpumpen Expired DE326445C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE326445T 1917-06-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE326445C true DE326445C (de) 1920-09-29

Family

ID=6183936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1917326445D Expired DE326445C (de) 1917-06-20 1917-06-20 Schmierpumpe mit im Kreise angeordneten und durch eine gemeinsame Hubscheibe angetriebenen Einzelpumpen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE326445C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1798464A1 (de) * 2005-12-13 2007-06-20 Baier & Köppel GmbH & Co. Schmierstoffpumpe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1798464A1 (de) * 2005-12-13 2007-06-20 Baier & Köppel GmbH & Co. Schmierstoffpumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE326445C (de) Schmierpumpe mit im Kreise angeordneten und durch eine gemeinsame Hubscheibe angetriebenen Einzelpumpen
CH300817A (de) Fluidum-Maschine.
DE1193632B (de) Kolben fuer Tauchkolben-Verdichter, insbesondere zu Druckluftanlagen in Kraftfahrzeugen
DE543717C (de) Drehschiebersteuerung fuer mehrzylindrige Brennkraftmaschinen mit Druckluftverteiler
CH389989A (de) Einrichtung zur Hochdruckschmierung eines Lagers einer Pleuelstange bei einer Kolbenmaschine
DE420976C (de) Einrichtung zum Dichthalten der Kolben von Drehkolbenmaschinen, die durch Pressoel gegen die Laufflaechen gepresst werden
DE635817C (de) Ventillose Schmierpumpe
DE390212C (de) Ventillose Schmierpumpe mit umlaufendem Steuerschieber und einer oder mehreren um ihn herum achsial angeordneten Bohrungen fuer die Kolben
DE327654C (de) Zentralschmiervorrichtung mit im Kreise angeordneten Einzelkolbenpumpen mit einstellbarer Foerdermenge
DE706305C (de) Waelzkolbenluftpumpe mit OElschmierung
DE652509C (de) Schmiervorrichtung fuer Kolbenverdichter
DE609053C (de) Ventillose Pumpe mit umlaufendem Steuerschieber sowie in diesem quer zu seiner Laengsachse angeordneten Pumpenzylindern und Kolben
AT148049B (de) Kolbenschmierpumpe.
DE526827C (de) Fettkolbenschmierpumpe
DE532581C (de) Brennkraftmaschine, die im Zweitakt arbeitet und schlitzgesteuert ist
DE327198C (de) Benzinpumpe fuer Verbrennungsmotoren
DE319909C (de) Schmiervorrichtung mit mehreren steuernden Kolben
DE725679C (de) Notschmiervorrichtung fuer die Pleuellager von Brennkraftmaschinen mit senkrechter Kurbelwelle
DE469754C (de) Schmieroelpumpvorrichtung an Drehkolbenbrennkraftmaschinen
DE509223C (de) Membranpumpe zum Foerdern von schlammartigen Fluessigkeiten
DE508730C (de) Schmierpumpe
CH349124A (de) Brennstoffeinspritzpumpe
DE574438C (de) Gruppenschmierpumpe mit im Kreise angeordneten, durch eine Kurvenscheibe hin und herbewegten Pumpenkolben
AT80348B (de) Zentralschmiervorrichtung mit selbststeuernden PumZentralschmievorrichtung mit selbststeuernden Pumpenkolben. penkolben.
DE507255C (de) Brennkraftmaschine mit im Steuerschieber angeordneten Brennkammern