DE711300C - Einrichtung zum Heben und Senken der Papierwalze in Fernschreibern - Google Patents

Einrichtung zum Heben und Senken der Papierwalze in Fernschreibern

Info

Publication number
DE711300C
DE711300C DES134347D DES0134347D DE711300C DE 711300 C DE711300 C DE 711300C DE S134347 D DES134347 D DE S134347D DE S0134347 D DES0134347 D DE S0134347D DE 711300 C DE711300 C DE 711300C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eccentric
roller
lever
paper roller
lowering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES134347D
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Wernecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES134347D priority Critical patent/DE711300C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE711300C publication Critical patent/DE711300C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L13/00Details of the apparatus or circuits covered by groups H04L15/00 or H04L17/00
    • H04L13/18Details of the apparatus or circuits covered by groups H04L15/00 or H04L17/00 of receivers
    • H04L13/182Printing mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Handling Of Cut Paper (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Heben und Senken der Papierwalze in Fernschreibern Das gebräuchliche Fernachreiberalphabet ist das Fünfstromachrittalphabet, bei dem die einzelne. Zeichen in zwei verschiedene Typengruppen eingeteilt sind, und zwar ist eine Typengruppe für die Ziffern und Zeichen und eine andere für die Buchstaben vorgesehen. Bei Blattdruckern erfolgt die Umschaltung von einer Typengruppe auf die andere ähnlich wie bei Schreibmaschinen durch Heben und. Senken der Papierwalze. Beiden bisher bekannten Anordnungen wurde beim Umschalten in -die Zifferngruppe die Papierwalze durch Beeinflussung vom Antrieb des Fernschreibers aus gehoben und beim Senken der gehobenen Papierwalze die Stütze entzogen. Diese und ähnliche bisher bekannte Einrichtungen haben den Nachteil, @daß bei der Umschaltbewegung, insbesondere beim Senken der Walze, erhebliche Stöße eintreten und daher ein starkes Geräusch verursacht wird. Dies gilt sowohl für Geräte mit wanderndem Typenkorb als auch für solche mit wandernder Papierwalze.
  • Bei der Einrichtung zum Heben und Senken der Papierwalze in. Fernschreibern mit Hilfe einer durch die Kraft des Fernschreiberantriebes bewegten Nockensteuerung, abhängig von der Auswertung bestimmter Impulskombinationen, wird zur Behebung dieses Nachteils gemäß .der Erfindung die Bewegung der Walze durch einen Exzenter gesteuert, der je nach der ausgewerteten Impulskombination, d. h. also der Umschaltkombination, unter dem Einfluß des Fernschreiberantriebes eine von seinen jenseits der Totpunkte liegenden Endstellungen einnimmt. Durch eine derartige Ausbildung des Fernschreibers wird eine kraftschlüssige und weiche Steuerung der Typengruppenumschaltung erreicht. Dadurch, daß die Endstellungen des Exzenters jenseits seiner Totpunkte liegen, ist die Stellung der Papier«-alze in der jeweiligen Lage, d. h. in der Ziliern.- oder Buchstabenstellung, verriegelt. Die Papierwalze kann daher von Hand nicht verstellt werden. In der heiliegenden Zeichnung ist ein Atis'..
  • führungsbeispiel der Erfindung dargestellt. aus dem sich noch weitere Einzelheiten ergeben. Zwischen zwei Platinen i ist die Papierwalze 2 in der bei Schreibmaschinen üblichen Weise gelagert. Die Platinen i sind auf einer ,ochs- ,3 befestigt, die ihrerseits im Gehäuse 4. drehbar ist. Auf der Achse 3 ist etwa in der Mitte ein Hebel 5 festgeklemmt, bei dessen Schwenkung die Papierwalze gehoben oder gesenkt werden kann. Der Hebel 5 umschließt an seinem unteren Ende mit einer Klaue 6 einen Exzenter 7, der seinerseits auf der Achse 8 befestigt ist. Die Achse 8 trägt auch ein Zahnrad 9, das mit einem Zahns; ginent i o in Eingriff steht. Dieses Zahnsegment steht in fester Verbindung mit :einem Winkelhebel i i, der um den Drehpunkt 13 drehbar ist. Am unteren Ende dieses Winkelhebels greift eine Schubstange 1 4. an, die durch die Druckerfalle 15 verschohen werden kann, wenn sie in einen Schlitz. der Wählschienen 16 eingefallen ist. Die Druckerfalle 15 greift nämlich dann mit ihrem oberen Ende 17 an der Kante i 8 der Schubstange 1 ¢ @an. Durch die Nockenscheihe i9 wird die Druckerfalle über die Rolle 2o gegen die Wirkung der Feder 2 i von dem nicht dargestellten Getriebe des Fernschreibers gesteuert. An den Winkelhebel I1 ist ein weiterer Hebel 22 angelenkt, der seinerseits von einem Winkelhebel 23, der bei 24 gelagert ist, gesteuert wird. Dieser Winkelhebel ist mit einer anderen Schubstange 25 bei 26 verbunden und steht unter dem Einfluß einer Feder 27, die an dem Haken 28 angreift. Dabei ist zu bemerken, daß ,auch die Schubstange i.1 unter dem Einfluß einer ähnlichen nicht dargestellten Feder steht, die wie die Feder 27 an den Haken 29 angreift.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist -angenommen, daß @es sich um einen Blattdrucker mit wanderndem Typenhebelkorb handelt, obgleich der Erfindungsgegenstand auch bei Geräten mit wanderndem Papierwagen anwendbar ist. Der wandernde Typenhebelkorb enthält Typenhebel 30 und rollt mit der Rolle 3i über die Stange 32. Er findet einen -Stützpunkt auf der Schiene 33. Das Gehäuse des Typenhebelkorbes besteht aus den Platten 34., 35. Er ist im übrigen ähnlich ausgebildet wie der im Patent 579 662 beschriebene.
  • Die Wirkungsweise des Erfindungsgegenstandes ist folgende: In der dargestellten Stellung befindet sich die Anordnung in der Lage, die der Zifferngrupp: entspricht, d. h. die unteren Typender Typenhebe13o kommen auf dem Papier, das durch die Papierwalze 2 transportiert wird,
    Abdruck.
    a@Es sei angenommen, daß sich die Anord-
    aler Buchstabengruppe entspricht. Es haben sich dann die Walze 2 und der Exzenter 7 in der in Fig. i gestrichelten Lage befunden. Wenn nun die Wählschienen 16 entsprechend der Impulskombination für die Umschaltung auf die Zifferngruppe eingestellt worden sind, so ist die Schubstange 1 4. in einen entsprechenden Schlitz, der Wählschiene 16 eingefallen. Bei der Drhung des Exzenters i9 wird die Druckerfalle 15 über die Rolle 20 gegen die Wirkung der Feder 21 geschwenkt und schiebt mit ihrem Ansatz 17 die Schubstange 1:1 nach links. Diese dreht den Winkelhebel i i um die Achse 13 in die bezeichnete Lage und nimmt dabei über das io und das Zahnrad 9 den Exzenter 7 mit, der aus der strichpunktierten in die gezeichnete Lage verschw enkt wird. An der Klaue 6 wird der Hebel 5 mitgenommen, der über die Achse 3 die Platinen i so schwenkt, daß die Papierwalze 2 auch aus der strichpunktierten in die gezeichnete Labe gesenkt wird. Die Drehung des Exzenters 7 ist dabei zweckmäßig so groß, daß der Exzenter in jeder seiner Endlagen über den toten Punkt hinausgedreht ist, so daß durch eine an der Walze oder am Hebel 5 angreifende Kraft die Anordnung nicht verstellt werden kann. Für die Rückschaltung in die Buchstabengruppe werden die Schienen 16 entsprechend der Buchstabenwechselkombination verstellt, und es fällt die Schubstange 25 ein, die dann bei der Bewegung der Druckerfalle über den Winkelhebe123, der um die Achse 24 geschwenkt wird, und die Verbindungsstange 22 den Winkelhebel i i um die Achse 13 dreht. Das Zahnsegment io veranlaßt eine Drehung des Exzenters 7 aus der gezeichneten in die gestrichelte Lage und damit ein Heben der Walze 2 in die gestrichelte Lage. Die Umschalteeinrichtung kann mit einer Einrichtung zur Verschiebung der Sperrschiene verbunden sein. Zu diesem Zweck ist eine Zugstange 36 (Fig. 3) vorgesehen, die beispielsweise an den Winkelhebel i i angelenkt sein kann. Diese Zugstange steht in Eingriff mit einem Hebel 37, der um die Achse 38 drehbar ist und über eine Feder 39 den Hebel 40 mitnimmt. Dieser Hebel steht in Eingriff mit der Sperrschiene 41, die entweder die Tasten der Zifferngruppe oder der Buchstabengruppe sperrt. Bei einer Umschaltung aus einer Zeichengruppe in eine andere veranlaßt dann die Zugstange 36 eine Verschwenkung des Hebels 37 um die Achse 38, der :dabei über die Feder 39 den Hebel 40 mitnimmt. Die Sperrschlene 41 wird dann ' von der einen Endlage in die andere verstellt. Die Feder 19 zwischen den Hebeln 37 und 4o.`hat den Zweck, einen Bruch des übertragungsmechanismus zu verhindern, wenn die Sperrschlene sich klemmt oder durch eine Taste in ihrer Lage festgehalten wird.

Claims (4)

  1. PATEN TANSPRLCtiE: i. Einrichtung zum Heben und Senken der Papierwalze in Fernschreibern mit Hilfe einer .durch die Kraft des FernschreiberantrIeb.es bewegten Nockensteuerung, abhängig von der Auswertung bestimmter Impulskombinationen, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der Walze durch einen Exzenter (7) gesteuert wird, der je nach der ausgewerteten Impulskombination unter dem Einfluß des Fernschreib-erantriebes eine von seinen jenseits der Totpunkte liegenden Endstellungen einnimmt.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Exzenter (7) einen Hebel (5) steuert, der seinerseits die Papierwalze (2) hebt bzw. senkt.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, .daß der Exzenter in an sich bekannter Weise durch Beinen Zahntrieb vom Antrieb des Fernschreibers aus gesteuert wird.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, @daß die Druckerfalle (15) den Zahntrieb über Schubstange (14 und 25) betätigt. Einrichtung nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschalteeinrichtüng über eine nachgiebige Steuerung (37, 39, 40) die Sperrschiene (41) für den Typengruppenwechsel steuert.
DES134347D 1938-10-26 1938-10-26 Einrichtung zum Heben und Senken der Papierwalze in Fernschreibern Expired DE711300C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES134347D DE711300C (de) 1938-10-26 1938-10-26 Einrichtung zum Heben und Senken der Papierwalze in Fernschreibern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES134347D DE711300C (de) 1938-10-26 1938-10-26 Einrichtung zum Heben und Senken der Papierwalze in Fernschreibern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE711300C true DE711300C (de) 1941-09-29

Family

ID=7539678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES134347D Expired DE711300C (de) 1938-10-26 1938-10-26 Einrichtung zum Heben und Senken der Papierwalze in Fernschreibern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE711300C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE977359C (de) * 1954-01-29 1966-02-03 Siemens Ag Blattfernschreibmaschine mit fortschaltbarem Typenhebelkorb

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE977359C (de) * 1954-01-29 1966-02-03 Siemens Ag Blattfernschreibmaschine mit fortschaltbarem Typenhebelkorb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE960546C (de) Einstellvorrichtung fuer das Typenrad eines Fernschreibempfaengers
DE745784C (de) Rechen- oder Buchhaltungsmaschine
DE839130C (de) Druckwerk fuer durch Lochkarten gesteuerte Maschinen
DE2062675A1 (de) Einrichtung zum Wechseln des Typen tragers an Schreib und ähnlichen Maschinen
DE2919209C2 (de) Steuervorrichtung für Schreibmaschinen
DE711300C (de) Einrichtung zum Heben und Senken der Papierwalze in Fernschreibern
DE646258C (de) Durch Lochkarten gesteuerte Tabelliermaschine mit Einrichtung fuer Buchstabendruck
DE917259C (de) Drucktelegrafenempfaenger mit einem Typenrad, das eine Anzahl von im Ruhezustand ausserhalb der Druckstellung liegenden Typenreihen besitzt
DE1118228B (de) Typenradbewegungseinrichtung an kraftangetriebenen Beleg-, Telegraphie- oder aehnlichen Schreibmaschinen
DE2918026C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen eines Typenträgers z. B. einer Schreibmaschine
DE877620C (de) Anordnung zum Fernein- und -ausschalten eines mechanischen Anbau-lochers fuer Fernschreibempfaenger in Abhaengigkeit von der Abtastung der empfangenen Schrittgruppe fuer die Locherein- oder -ausschaltung
DE1911693A1 (de) Wagentransportvorrichtung fuer Endgeraete,insbesondere fuer Fernschreibmaschinen
DE737564C (de) Lochkartentabelliermaschine
DE639663C (de) Schreibrechenmaschine
DE2243922A1 (de) Belegfoerder- und zeileneinstelleinrichtung fuer registrierkassen oder aehnliche buchungsmaschinen
DE432258C (de) Typendrucker mit hin. und her gehendem Satzbett
DE939751C (de) Blattfernschreibmaschine mit fortschaltbarem Typenhebelkorb
DE977359C (de) Blattfernschreibmaschine mit fortschaltbarem Typenhebelkorb
DE474306C (de) Rechenmaschine
DE615228C (de) Papierfuehrungsvorrichtung fuer Schreibmaschinen, Schreibrechenmaschinen o. dgl.
AT128580B (de) Drucktelegraph.
DE598882C (de) Hoehenschaltvorrichtung fuer Typentrommeln o. dgl. von Schreib- und aehnlichen Maschinen
DE739191C (de) Druckende Lochkartentabelliermaschine
DE1611448C (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Steue rung der Typenanschlagfolge bei von Hand betatigbaren, kraftangetriebenen Schreib maschinen
DE631945C (de) Druckwerk fuer Registrierkassen oder Buchungsmaschinen