DE7108443U - Spritz- und Trockenkabine für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Spritz- und Trockenkabine für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE7108443U
DE7108443U DE7108443U DE7108443DU DE7108443U DE 7108443 U DE7108443 U DE 7108443U DE 7108443 U DE7108443 U DE 7108443U DE 7108443D U DE7108443D U DE 7108443DU DE 7108443 U DE7108443 U DE 7108443U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spray
booth
motor vehicles
fire
drying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7108443U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WOLF STAHLBAU KG
Original Assignee
WOLF STAHLBAU KG
Publication date
Publication of DE7108443U publication Critical patent/DE7108443U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

W/p /076
Firma Wolf Stahlbau KG, 8069 Geisenfeld
Spritz- und Trockenkabine für Kraftfahrzeuge.
Die Neuerung bezieht sich auf eine Spritz- und Trockenkabine für Kraftfahrzeuge mit Spritzeinrichtung, Heizeinrichtung, Zu- und Ablufteinrichtung und dergl.
Es sind Spritz- und Trockenkabinen aus Fertigteilen bekannt, bei denen Lufterhitzer, Luftführungskanäle usw. zum überwiegenden Teil außerhalb dem Gehäuse angeordnet und unabhängig vom Gehäuse installiert werden. Hierbei treten in der Praxis erhebliche Schwierigkeiten und Nachteile auf: Eine Firma liefert die eigentliche Kabine, die andere Firma den Lufterhitzer, eine dritte Firma erstellt die notwendige feuerbeständige Ummauerung für den Lufterhitzer, eine vierte baut die Luftkanäle und eine weitere übernimmt die elektroinstallation. Der Spritzkabinenbetreiber ist dabei gezwungen, nach dem Gesamteinbau die Anlage überprüfen zu lassen, wobei meist erhebliche Mängel in bezug auf Feuer-und
29. Mai 1972 W/Sch.
vor allem oxplosions.si cherhei t sichtbar warnen. Di«..· ücs^mtaiiloQ'-vertcu^rnci'.1 Nachr ■ s s· .rurr.irjMrb' lt< η sind in d<.-r Γ<··ςυ1 r.otw-.ndio .
Da vor allem der Lufterhitzer und die Luftkanäle sowie die cilektromaterialien feuerbeständig und explosionssicher untergebracht sein müssen, sind erhebliche bauseitigc Vorleistungen, auch in bezug auf die Gesamtplanung, zu erbringen.
Ziel der Neuerung ist es, die Nachteil«=· zu vermeiden und eine Spritz- und Trockenkabineneinheit zu schaffen, die in fertigem, zerlegtem Zustand angeliefert und am gewünschten Ort ohne nennenswerte bauseitice Vorarbeiten aufgestellt w ~ r er": π kann.
Gemäß der Neuerung wird dies dadurch erreicht, daß xrockenkabine und Heizraum aus einem aus vorgefertigten Bauteilen zu einer Einheit zusammenfügbaren Bausatz bestehen, in dem alle notwendiger. Einrichtungen, wie Lufterhitzer, Feuerschiizklappen, Be- und Entlüftung, Spritzgeräte, Frisch- und Abluftkanal, Luftfilter, Zuluftverteiler, Steuerautomatik, Elektroleitungen usw. explosionsgeschützt und gegenüber dem Außenraum feuerhemmend oaer feuerbeständig eingebaut sind.
Der neuerungsgemäße Vorschlag stellt eine optimale Lösung
für eine Spritz- und Trockenkabineneinheit dar, weil alle Teile ir. Serienfertigung hergestellt werden und aufeinander abge stimmt sine. Damit entfallen alle sonst bei der Aufstellung erforc-"_riicr.<_·.-: Arbeiten, wie einmauern der Heizeinrichtung, Mauern ooc-r Betonieren der Luftkanäle usw. , was bisher einen erheb lichen Aufweηc beceutet hat und bei häufig unsachgemäßer Aus- : 'ihrunc zu Schwierigkeiten geführt hat. Des weiteren wird die B^urnuster- bzw. T'YOe.-.Drürur.c im Falle des neuerungsgemäßer
W/p 7076 -3- 29. Mai 1972 W/Sch.
Vorschlages für die gesamte Einheit auf einmal vorgenommen, während bisher die von verschiedenen Firmen angelieferten bzw. erstellten Anlagen jeweils gesondert einer entsprechenden Prüfuno unt:<=?!"!*.ο£?*?η v/erden mußten.
hin weiterer wesentlicher Vorteil des neuerungsgemäßen Vorschlages besteht darin, daß die Spritz- und Trockenkabineneinheit innerhalb kürzester Zeit an Ort und Stelle aufgestellt und in Betrieb genommen werden bzw. wieder zerlegt werden kann. Damit besteht die Möglichkeit, einzelne Teile auszutauschen, wenn z.B. Schaden aufgetreten sind.
Die neuerungsgemäße Kabine besteht vorzugsweise aus Fertigteilplatten aus feuerhemmendem oder feuerbeständigem Material. Die Art und Weise, in der die Fertigteilplatten zusammengefügt werden, ist unerheblich und nicht Gegenstand der Erfindung. Der Boden der Kabine ist so ausgebildet, daß die Absaug- und Abscheideeinrichtungen innerhalb dieses aus Fertigteilen gebauten Bodens untergebracht sind; wenn die fertige Kabine nicht zu einem Teil in den Erdboden versenkt wird, ist somit die Standfläche für die zu spritzenden . Fahrzeuge oder dergl. Gegenstände über dem Erdboden erhöht, so daß die Kabine mit einer Auffahrrampe versehen wird. Andererseits kann aber durch entsprechenden Erdaushub die Kabine soweit in den Erdboden eingelassen werden, daß die Standfläche für das Fahrzeug oder dergl. ebenerdig mit dem Erdboden liegt.
Nachstehend wird die Neuerung in Verbindung mit der Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispieles erläutert.
Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch die neuerungsgemäße Kabine,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch den Heizraum und
• t *
W/p 7076 -4- 29. Mai 1972 lit/Sch. f
Fig. 3 einen Draufsichtschnitt in schematischer Darstellung.
Die neuerungsgemäße Kabine 1 ist in die Spritz- und Trockenkammer 2 und in den Heizraum 3 unterteilt. Die Spritz- und Trockenkammer besteht aus Wandungen 5 aus feuerhemmendem oder feuerbeständigem Material, die aus Fertigteilplatten aufgebaut werden. Der Heizraum 3 besteht aus gleichem Material und ist durch die Wandung 6 von der Spritz- und Trockenkammer getrennt. Letztere weist eine Filterdecke 7 auf, über der ein Raum 8 angeordnet ist, der über eine selbstschließende Feuerschutzklappe 9 mit dem Heizraum 3 in Verbindung steht. An der Decke sind Beleuchtungseinrichtungen 10 vorgesehen.
Der Boden 11 der Kabine, auf dem ein Fahrzeug 12 steht, ist doppelwandig ausgebildet und weist einen Kanal 13 auf, der Umluftöffnungen 14 zur Luftabsaugung und für Farbnebelabschneider 15 besitzt. Der Kanal 13 ist an das untere Ende des Frisch- und Abluftkanales 16 angeschlossen, der den Abluftventilator 17 und die Umschaltklappe 18 mit Bodenöffnung 19 aufweist. Dieser Kanal 16 steht über das Kanalluftfilter 20 mit dem Zuluftventilator 21 in Verbindung, mit welchem der Lufterhitzer 22 verbunden ist, welcher seinerseits an den Rauchgasabgang 2 angeschlossen ist. Des weiteren weist der Heizraum 3 eine Entlüftung 24 auf. Eine Belüftung des Heizraumes ist mit 24f bezeichnet dargestellt.
Die neuerungsgemäße Kabine besitzt vorzugsweise eine Auffahrrampe 25, da die Standfläche der zu spritzenden Gegenstände notmalerweise über dem Erdboden erhöht liegt. Die Spritz- und Trockenkammer wird durch Fluchttüren 26 und Einfahrttore 27 auf der Vorderseite der Kammer geöffnet und geschlossen.

Claims (29)

W/p 7076 -5- 29. Mai 1972 W/Sch. Schutzansprüche:
1. Spritz- und Trockenkabine für Kraftfahrzeuge, mit Heizeinrichtung, Zu- und Ablufteinrichtung und dergi., dadurch gekennzeichnet, daß Trockenkabine (2) und Heizraum (3) aus einem aus vorgefertigten Bauteilen zu einer Einheit zusammenfügbaren Bausatz besteht, in dem alle notwendigen Einrichtungen wie Lufterhitzer (22), Feuerschutzklappen (9), Be- und Entlüftung, Spritzgeräte, Frisch- und Abluftkanal, Luftfilter, Zuluftverteiler, Steuerautomatik, Elektroleitungen usw. explosionsgeschützt und gegenüber dem Außenraum wahlweise feuerhemmend oder feuerbeständig eingebaut sind.
2. Spritz- und Trockenkabine für Kraftfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß die Außen- und Zwischenwände aus Plattenmaterial in Fertigbauweise hergestellt sind.
3. Spritz- und Trockenkabine für Kraftfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (11) der Baueinheit die Absaug- und Farbabschneideeinrichtung aufweist.
4. Spritz- und Trockenkabine für Kraftfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß Spritzkabine (2) und Heizraum (3) selbstschJießende Fluchtöffnungen aufweisen.
PATENTANWÄLTE
DIPL.-ING. HANS BEGRICH · D!PL.-ING. ALFONS WASMEIER
REGtNSBURG 3 · LESS I N GSTRASSE : 0
.-•ν* 51N- Drgrch ■ Wcsmoier, 8-109 Regensburr; 3, Postfach H
Telefon 0941 /21986
Bayer. Staatsbank, Regensburg 507 Postscheckkonto: München 393 69 Telegramme: Begpatent Regensburg
Ihr Zeichen
Ihre Nachricht vom
Ir. der Antwort bitte angeben Unser Zeichen
V//P '/OyS
Tog
Juli 1973
Deutsc dc--"1 51I
s 'J brauchsnuster : Vol
Vol.; Stahlbau KG
5a 22
r, die als Anlage bei^efÜGten Schutz: -
vorliegender Eingabe den Ge-Oi-Ia1-JOn ceir:u.-oben, da das Gebrauchsmuster "JrüJcji.je dieser Schutz ansprüche geltend gem acht
List
m. d. Βίι,τ. U-V. iV'jO der FLK mit Bl ··]
ΛΛ/ι (λλλλ,λ, 3. 8. 73'
7076 19.7.1973 W/Wg
ITeue S c hut zansprüche
1. Transportable Spritz- und Trockenkabine für Kraftfahrzeuge, mit Hei~.z einrichtung, Zu- und Abluft einrichtung und. dergleichen, deren Aussen- und Zwischenwände aus Plattenmaterial in Fertigbauweise hergestellt sind, dadurch gekennzeichnet, dass Spritz- und Trockenkabine (2) sowie Heizraum (3) aus einem zu einer geschlossenen Raumeinheit zusammenfügbaren Bausatz aus feuerhemmenden oder feuerbeständigen Bauteilen bestehen, in welchen alle für den Betrieb der Spritz- und Trockenkabine (2) erforderlichen Einrichtungen, wie Lufterhitzer (22), Be- und Entlüftung (17, 21), Spritzgeräte, Steuerautomatik, Elektroleitungen usw. explosionsgeschützt vorinstalliert sind.
2. Transportable Spritz- und Trockenkabine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (1) der Baueinheit die Absaug- und Farbabscheideeinrichtung aufweist.
DE7108443U Spritz- und Trockenkabine für Kraftfahrzeuge Expired DE7108443U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7108443U true DE7108443U (de) 1972-08-10

Family

ID=1265307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7108443U Expired DE7108443U (de) Spritz- und Trockenkabine für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7108443U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0955620A2 (de) Gebäudemodell
DE2206819B2 (de) Bauwerk zum lagern von ausruestungsgegenstaenden oder betriebsmitteln
DE2430592A1 (de) Feuer-sicherheitssystem
DE3404004A1 (de) Ab- und zuluftvorrichtung fuer eine kochstelle
DE7108443U (de) Spritz- und Trockenkabine für Kraftfahrzeuge
DE2110694A1 (de) Spritz- und Trockenkabine fuer Kraftfahrzeuge
DE102009025264A1 (de) Individuell erstellbarer Reinraum
DE19519815C2 (de) Transportable Farbspritzkabine in Form eines Zelts
DE19520712C2 (de) Haus mit Wandelementen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19717655A1 (de) Haustechnik-Modul für Gebäude
AT368037B (de) Spritzlackier- und trockenkabine
DE4031923C2 (de)
DE1922943A1 (de) Lueftungsschachtanlage
DE202018105652U1 (de) Raumzelle für ein Raum-in-Raum-System
DE2427113A1 (de) Zwei- oder mehrstoeckige sammelgarage
DE2261904A1 (de) Heizcontainer - fertigbaueinheit
DE698262C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verdunkelung von Lichtflaechen in Gebaeuden
EP0189126A2 (de) Containerwohnsystem
CH402473A (de) Ubungsbaukasten für Brandtaktik
CH690902A5 (de) Demonstrationsschrank.
DE19740116C1 (de) Tür
AT163062B (de) Funktions-Bauzelle
DE10248941A1 (de) Klimaeinrichtung für bewohnbare Räume
DE4404733A1 (de) Luftschleiereinrichtung
WO1996020792A1 (de) Transportable farbspritzkabine in form eines zelts