AT163062B - Funktions-Bauzelle - Google Patents

Funktions-Bauzelle

Info

Publication number
AT163062B
AT163062B AT163062DA AT163062B AT 163062 B AT163062 B AT 163062B AT 163062D A AT163062D A AT 163062DA AT 163062 B AT163062 B AT 163062B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cavity
cell
building cell
function building
functional
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Cernohuby
Original Assignee
Karl Cernohuby
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Cernohuby filed Critical Karl Cernohuby
Application granted granted Critical
Publication of AT163062B publication Critical patent/AT163062B/de

Links

Landscapes

  • Housing For Livestock And Birds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Funktions-Bauzelle 
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine
Bauzelle und besteht im wesentlichen darin, dass ein besonders gestalteter Baukörper einen ins- besondere nach vorne offenen Hohlraum in sich umschliesst, in dem sich Einsätze zur Unterbringung und sinngemässen Anordnung von
Leitungen aller Art, von Geräten und Organen, mittels welcher die Bauzelle befähigt ist, eine gewünschte Funktion auszuüben und wobei der Hohlraum mittels einer Abdeckung nach aussen verschliessbar ist. 



   Die Allgemein in Verwendung stehenden Bauelemente, verfolgen hauptsächlich den Zweck, grössere Festigkeit, raschere Bauweise oder Materialersparnisse zu erzielen. Ihre Aufgabe ist meist darauf beschränkt, einen bestimmten Bauteil zu gestalten, z. B. als Wände einen Raum zu umschliessen. So wie aber etwa die menschliche Haut nicht nur die Aufgabe hat, einen Körperteil zu umschliessen und ihm sein äusseres Aussehen zu geben, sondern darüber hinaus noch vielerlei andere Aufgaben mittels in ihr liegender Organe auszuüben befähigt ist, wie z. B. Wärmeregulierung, Bakterienabwehr, Atmung usw., so soll auch nachstehende Erfindung einer Funktionsbauzelle ausser statischen Aufgaben die Aus- übung weiterer Funktionen ermöglichen. 



   Nachstehende Figuren zeigen eine beispielmässige Ausführung des Erfindungsgegenstandes. Fig.   l   zeigt einen Längsschnitt der Bauzelle im Aufriss, Fig. 2 im Seitenriss, Fig. 3 einen Querschnitt im Grundriss und Fig. 4 einen aus Funktionszellen schematisch dargestellten Bauteil unter Weglassung der äusseren Abdeckung. 



   Die Funktions-Bauzelle besteht im wesentlichen aus vier Hauptteilen : einem festen Baukörper   1,   einem Leitungsträger 2, einem herausnehmbaren Einsatz 3 und einer äusseren Abdeckung 4. 



   Der feste Baukörper 1 umschliesst mit seinen Seiten 5, 6, 7 einen Hohlraum 8 ein. Dieser ist nach vorne, nach oben und unten offen, kann jedoch im Bedarfsfalle allseitig verschlossen werden. Die Wände sind mit Öffnungen und Schlitzen 9 versehen, welche in den Hohlraum 8 münden und mit den Öffnungen und Schlitzen seitlich angefügter anderer Baukörper korrespondieren. Die Seitenwände 6, 7 des Baukörpers 1 sind weiters mit von vorne zur Rückwand 5 führenden Einschnitten 10 versehen, welche in ihrem unteren Teil nach unten ausgerundete 
Lagerschalen 11 bilden. Jeder Baukörper kann auch mehr als nur einen Hohlraum 8 bilden. 



  Um das allseitige Aneinanderfügen von Bau-   körpern   1   bder   von Baukörpergruppen zu ermöglichen, sind diese mit Nut 12 und Feder 13 ausgestattet oder mit sonstigen bekannten Einrichtungen zu diesem Zweck versehen. Sie können fest für dauernde oder lösbar für zeitweilige Verbindungen aneinander gefügt werden. Der Baukörper 1 kann aus beliebigem Material be- stehen, das nur fest genug ist, den gewünschten statischen Ansprüchen gerecht zu werden. Er kann von beliebiger Gestalt sein. 



   Der Geräte-Einsatzteil 3 ist im Hohlraum 8 des Baukörpers 1 untergebracht. Er besteht im wesentlichen aus einem Hohlkörper, der sich im allgemeinen in seiner Gestalt dem Hohlraum 8 anpasst. Er ist herausnehmbar und mit dem Baukörper 1 leicht lösbar verbunden, besteht aus beliebigem, dem Zweck anzupassenden, leicht bearbeitbarem Material und dient dazu, die für die vorgesehene Funktion oder Aufgabe dienenden Geräte und Einrichtungen aufzunehmen. Die für diese Geräte notwendigen Zu-und Ableitungen, Kontakte, Schaltungen u. dgl. werden auf dem Anschluss-Träger 2 montiert. Dieser besteht im wesentlichen aus einer dem Zweck angepassten Platte oder einem Behälter, welche mit dem Baukörper 1 verbunden werden können.
Den Hohlraum 8 mit seinen Einsätzen schliesst nach aussen die Abdeckung 4 ab.

   Diese kann eine dem bestimmten Zweck angepasste Ausführung haben ; sie kann als Türe, als Schuber, Klappe, Vorhang, Gitter u. dgl. ausgebildet sein. Die Aussenseite kann auch gleichzeitig als Raumschmuck dienen und demzufolge mit einem Anstrich, mit Tapeten, Bildern, Schnitzereien, Figuren, Spiegel u. dgl. ausgestattet sein. 



   Das Zusammenwirken der einzelnen Teile der Funktions-Bauzelle ist folgendes : Durch aneinanderfügen einzelner Baukörper wird der ge- wünschte Bauteil gebildet. Die erforderlichen Zu-und Ableitungen, Rohre und Drähte können jederzeit ohne Schwierigkeiten installiert werden. 



  Die übereinandergefügten Baukörper 1 bilden einen zusammenhängenden, senkrechten offenen Schlauch, in welchen die erforderlichen Installierungen ohne weiteres verlegt werden können. 



  Auch die waagrechten Installierungen bilden keine Schwierigkeiten, da hiefür die Einschnitte 10 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 faltigkeit bildet überhaupt einen Wesensbestandteil der Erfindung. Sind in der Zelle keine
Installationen erforderlich, so kann der Anschlussträger 2 natürlich entfallen. Im Einsatz 3 können aber auch Dinge untergebracht werden, wie Blumen, Aquarien 18, Terrarien, Volieren, Uhren, Bilder, Figuren, Bücher, Gläser, Porzellan. Er kann als Schrank 19 ausgebildet werden, wobei noch die Möglichkeit besteht, statt des Anschlussträgers 2 einen Geheimschrank zur Unterbringung wertvoller Dinge einzurichten. Auch der äussere Abschluss 4 der Zelle ist, wie bereits oben erwähnt, der individuellen Ausgestaltung im weitesten Masse zugänglich. 



   Die Funktions-Bauzellen können in genormten Grössen und genormten Einrichtungen hergestellt werden, wodurch weitere bedeutende wirtschaftliche und bautechnische Vorteile erzielt werden. 



  Aus den   Funkdons-Bauzellen   lassen sich die mannigfaltigsten Gebilde errichten, die in bezug auf Bauform, Zweckbestimmung, ästhetischer und räumlicher Gestaltung neue Möglichkeiten eröffnen. Der Raumgestalter ist nun in der Lage, so völlig verschieden geartete Dinge wie etwa einen Heisswasserapparat, ein Rundfunkgerät, Beleuchtungs-und Heizkörper, ein Aquarium und eine zentrale Schaltanlage in einem einzigen
Raum, jedes Ding am zweckmässigsten Ort unterzubringen und alle Dinge einer einheit- lichen ästhetischen Form zu unterwerfen.
Dadurch, dass lediglich die funktionierenden
Teile eines Apparates oder Gerätes ohne deren bis jetzt notwendigen Umkleidungen bei ihrem
Einbau in die Funktionszelle genügen, da ja diese nun für alle solche Geräte die einheitliche
Form bildet, wird eine nicht unwesentliche
Ersparnis an Material und Kosten erzielt.

   Auch dies ist eines der Wesensmerkmale dieser Er- findung, dass die verschiedenst gearteten Gegen- stände in eine einheitliche, dem Zwecke und dem persönlichen Geschmacke dienende Form gebracht werden können, wobei diese aber jederzeit wieder ohne Schwierigkeiten geändert und neuen   Bedürfnissen   angepasst werden können. 



   Wie erwähnt, kann der Baugestalter die mannigfaltigsten Gebilde aus den Funktionszellen errichten. Nicht nur Haus-und Wohnbauteile, sondern auch Dinge wie beispielsweise Kabinen,
Schaufenster, Werkstätten, Ställe, Kojen, Aus-   stellungsräume   und vieles andere ; aber auch Möbel aller Art und Mehrzweckgeräte. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Funktions-Bauzelle, an andere allseits anschliessbar, dadurch gekennzeichnet, dass sie in sich einen offenen, aber verschliessbaren Hohlraum umschliesst, in welchem sich herausnehmbare Einsätze zur Unterbringung und zweckvollen Anordnung von bestimmte Funktionen aus- übenden Organen und deren Installierung befinden, und dass ihre Öffnungen und Schlitze, sowie ihre Einschnitte, mit Lagerschalen, versehen, in ihrem Hohlraum münden und mit den Öffnungen benachbarter Zellen korrespondieren.

Claims (1)

  1. 2. Anschlussträger für die Funktions-Bauzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Platte oder ein Behälter, welche die Befestigung von Installationen sowie die Anbringung von Schaltorganen und Armaturen ermöglichen, einen Teil des Hohlraumes des Baukörpers abteilt und mit dem Baukörper lösbar verbunden werden kann. EMI2.2 hohler Behälter ausgebildet ist, der mit dem Baukörper leicht lösbar verbunden werden kann, sich im Hohlraum des Baukörpers befindet und zur Unterbringung von Funktionsorganen und Gerätschaften dient, wobei er bezüglich der notwendigen Anschlüsse mit dem Anschlussträger in Verbindung steht.
AT163062D 1947-04-03 1947-04-03 Funktions-Bauzelle AT163062B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT163062T 1947-04-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT163062B true AT163062B (de) 1949-05-10

Family

ID=3652054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT163062D AT163062B (de) 1947-04-03 1947-04-03 Funktions-Bauzelle

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT163062B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT163062B (de) Funktions-Bauzelle
DE2250769A1 (de) Bauelementensatz fuer schrankwaende und dgl
DE19520712C2 (de) Haus mit Wandelementen und Verfahren zu dessen Herstellung
CH602048A5 (en) Furniture unit built from modules
DE2211061A1 (de) Elektroinstallation fuer raeume mit versetzbaren waenden
DE1906664U (de) Wanddekorationsvorrichtung.
DE1580215C3 (de) Wohnwagen, insbesondere als Anhänger für Kraftfahrzeuge
DE1950448U (de) Gehaeuse mit staender zur aufnahme von aquarien.
DE810720C (de) Puppenhaus
DE540836C (de) Leuchtschaltbild
DE2909431A1 (de) Verwandelbare mehrzweckwohnungstuer
AT249756B (de) Gehäuseanordnung für Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
AT271787B (de) Einbauküche
AT133338B (de) Hauspostkasten.
AT360696B (de) Spiegelschrank
DE850945C (de) Elektrischer Heizkoerper, bei dem Heizelemente im Inneren von Holzplatten angeordnet sind
DE869708C (de) Grossvolkbeute bzw. Mehrvolkbienenwohnung in einem Kasten
DE1825554U (de) Schaltschrankgehaeuse aus glasfaserkunststoff.
DE2303315A1 (de) Anbau-schrankwand
DE1964845U (de) Spiegelschrank.
DE1246842B (de) Aus Isolierstoff hergestellte hohle Installationsleiste mit rechteckigem Querschnitt zur Aufnahme elektrischer Leitungen
DE7013932U (de) Abzweigkasten fuer elektrische installation aus kunststoff.
DE1702588U (de) Verkleidung fuer radiatoren, konvektoren oder dergl. heizkoerper.
DE1932353U (de) Aufstellbares schrankmoebel.
DE202014102202U1 (de) Einbaubarer Schlüsselkasten