AT271787B - Einbauküche - Google Patents

Einbauküche

Info

Publication number
AT271787B
AT271787B AT355266A AT355266A AT271787B AT 271787 B AT271787 B AT 271787B AT 355266 A AT355266 A AT 355266A AT 355266 A AT355266 A AT 355266A AT 271787 B AT271787 B AT 271787B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
kitchen
boxes
doors
kitchens
basic components
Prior art date
Application number
AT355266A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Josef Schindler & Sohn
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Schindler & Sohn filed Critical Josef Schindler & Sohn
Priority to AT355266A priority Critical patent/AT271787B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT271787B publication Critical patent/AT271787B/de

Links

Landscapes

  • Assembled Shelves (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einbauküche 
Die Erfindung betrifft eine Einbauküche, die aus Fertigteilen mit wahlweisem Zusammenbau von Anrichten, Hängekästen, Besenkästen, Dunsthaubenkästen, Kühlschrankverbauten u. dgl. zusammenstellbar ist, wobei Sätze von miteinander kombinierbaren Grundbauteilen, nämlich Häuptern, Blenden, Stegen, Türen, Laden, Böden, Rückwänden und Fächern vorgesehen sind und die miteinander zu verbindenden Grundbauteile für deren Zusammenbau Schrankschliessen bzw. Beschläge, wie Spannschlösser, Einhakverbindungen und Dübelverbindungen aufweisen. 



   An Stelle der früher üblichen Kücheneinrichtungen, die aus einzelnen im Küchenraum aufstellbaren Möbeln u. a. Einrichtungsgegenständen bestanden, treten in neuerer Zeit Küchenverbauten nach dem Muster der amerikanischen Küchen. Diese Verbauten wurden je nach Küchengrösse und je nach Bedarf von Tischlern angefertigt und den örtlichen Verhältnissen angepasst. 



   Es ist bereits bekanntgeworden, den Aufbau solcher Küchen dadurch zu vereinfachen, dass sich stets wiederholende Einzeleinrichtungen vorfabriziert zum Einbau gelangten. So sind im Handel Anrichten, Hängekästen, Besenkästen, Kühlschrankverbauten, Dunsthaubenabzugskästen, Kästen für Abwasch u. dgl. erhältlich, die nach Bedarf zusammengestellt werden können. Da alle diese Teile Möbelstücke für sich darstellen, die bestimmte Abmessungen aufweisen, kommt der Zusammenbau solcher Einbauküchen nicht nur teuer, sondern es ergeben sich auch Schwierigkeiten bezüglich der Raumausnutzung und hinsichtlich der Anordnung dieser Einzelteile im Küchenraum.

   Dies hat zur Folge, dass die Heranziehung solcher Fertigteile nicht in allen Fällen möglich ist, so dass zur Herstellung ein Tischler herangezogen werden muss, der entsprechend den örtlichen Gegebenheiten den Einbau der gesamten Küche vornimmt und hiefür die erforderlichen Bretter den jeweiligen Verhältnissen entsprechend zuschneiden muss. Es ist ersichtlich, dass dies nicht nur mit erhöhten Herstellungskosten verbunden ist, sondern dass die Herstellung einer solchen Küche auch viel Zeit in Anspruch nimmt. 



   Es ist auch bereits bekanntgeworden, Sätze von miteinander kombinierbaren Grundbauteilen, nämlich Häuptern, Blenden, Stegen, Türen, Laden, Böden, Rückwänden und Fächern vorzusehen, wobei die miteinander zu verbindenden Grundbauteile für den Zusammenbau Schrankschliessen bzw. 



  Beschläge, wie Spannschlösser, Einhakverbindungen und Dübelverbindungen aufweisen. 



   Das Ziel der Erfindung besteht darin, die Herstellung von Küchen, gleichgültig welche Raumverhältnisse vorliegen, in kürzester Zeit, dabei möglichst billig und einfach zu bewerkstelligen. 



   Erfindungsgemäss sind für die Böden, Rückwände, Fächer und Türen insbesondere in Grössen mit einem Unterschied von 5 cm abgestufte Sätze vorgesehen. 



   Zweckmässigerweise ist ein Satz von   z. B.   sechs Türen vorgesehen, die in ihren Breiten, insbesondere von 30 bis 55 cm, in Grössen mit einem Breitenunterschied von 5 cm abgestuft sind. 



   Dadurch, dass die miteinander zu verbindenden Grundbauteile für ihren Zusammenbau entsprechende Beschläge aufweisen, können Einbauküchen nach Ablieferung der erforderlichen Grundbauteile rasch und vor allem auch von Laien an Ort und Stelle zusammengebaut werden. 



   Auf Grund der Tatsache, dass die Erzeugungs- und Materialkosten in einem Grossbetrieb viel niedriger sind als in einem Mittel- oder Kleinbetrieb, die Regiekosten hingegen in einem Grossbetrieb bedeutend höher zu stehen kommen als in Mittel- oder Kleinbetrieben, ist es möglich, die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   erfindungsgemässe   Einbauküche mit wesentlich niedrigeren Kosten zu erstellen als dies bei den bisher bekannten Einbauküchen der Fall war. Trotz der wesentlichen Verbilligung ist die erfindungsgemässe Einbauküche qualitativ hochwertig und als einwandfreie Massküche zu bezeichnen. 



   Die Fertigteile werden derart zugeschnitten, dass aus ihnen beliebige Einheiten von beispielsweise 30 bis 180 cm in Abstufungen von 5 cm mühelos zusammengebaut werden können. So können beispielsweise sechs verschiedene   Laden- und Türgrössen mit   einer Breite von je   30, 35, 40, 45, 50   und 55 cm hergestellt werden, wodurch keinerlei Schwierigkeiten hinsichtlich der Anordnung der Türen bei beiliebigen Längen der Anrichten und Hängekästen od. dgl. auftreten. 



   Hinzu tritt eine erhebliche Materialersparnis, da Trennwände zwischen den durch die Türen gegebenen Abteilungen nicht erforderlich sind. 



   Bei der   erfmdungsgemässen   Einbauküche handelt es sich somit um ein Baukastensystem, aus dessen Einzelteilen beliebige Küchen herstellbar sind. 



   PATENTANSPRÜCHE ; 
1. Einbauküche, die aus Fertigteilen mit wahlweisem Zusammenbau von Anrichten,   Hängekästen,   Besenkästen, Dunsthaubenkästen, Kühlschrankverbauten u. dgl. zusammenstellbar ist, wobei Sätze von miteinander kombinierbaren Grundbauteilen, nämlich Häuptern, Blenden, Stegen, Türen, Laden, Böden,   Rückwänden   und Fächern vorgesehen sind und die miteinander zu verbindenden Grundbauteile für deren   Zusammenbau Schrankschliessen   bzw. Beschläge, wie Spannschlösser, Einhakverbindungen und 
 EMI2.1 
 Fächer und Türen insbesondere in Grössen mit einem Unterschied von 5 cm abgestufte Sätze vorgesehen sind. 
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. sechs Türen vorgesehen ist, die in ihren Breiten, insbesondere von 30 bis 55 cm, in Grössen mit einem Breitenunterschied von 5 cm abgestuft sind.
AT355266A 1966-04-14 1966-04-14 Einbauküche AT271787B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT355266A AT271787B (de) 1966-04-14 1966-04-14 Einbauküche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT355266A AT271787B (de) 1966-04-14 1966-04-14 Einbauküche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT271787B true AT271787B (de) 1969-06-10

Family

ID=3552077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT355266A AT271787B (de) 1966-04-14 1966-04-14 Einbauküche

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT271787B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1929626C3 (de) Trageinrichtung zum Einhängen von Konsolen, Möbeleinheiten, Regalteilen u.dgl
DE2109864B2 (de) Vorgefertigte, in Teile zerlegbare, transportable Wohneinheit
DE3390404T1 (de) Verfahren zum Aufbau einer tragenden Vertäfelung und Profilglied zur Verwendung in einem derartigen Verfahren
DE3911511C2 (de)
DE1779026A1 (de) Zerlegbarer Kasten in Form eines Schrankes,eines Schreibtischkorpus od.dgl.
AT271787B (de) Einbauküche
DE2700947C3 (de) Stellwand, insbesondere für Büro- Ladenräume
DE202018103731U1 (de) Modulare Aufbewahrungsvorrichtung
DE3513000A1 (de) Multifunktionale saeule
DE1579343B1 (de) Schrank,insbesondere zum Einbau in Nischen
DE1926354U (de) Einbauschrank.
DE2216248C3 (de) Verbindungsleiste für Möbel, Regale oder Raumwände
DE2541185A1 (de) Moebelstueck, insbesondere regal, schrank oder dergleichen
DE800918C (de) Montierbare bzw. demontierbare Innenraum-Bauteile aus Platten
DE7540883U (de) Bauelementensatz zur Herstellung von Regalen, Schrankmöbeln u.dgl
AT282105B (de) Zusammenlegbarer Schrank
EP1705303A2 (de) Raumgestaltungssystem
DE862455C (de) Mehrteiliger zerlegbarer Kuehlschrank
AT204726B (de) Eck- und Einmündungsverbindung für Möbel
AT221154B (de) Installations-Verteilerkasten
DE1759565C3 (de) Schallabsorbierendes und schallisolierendes Deckenelement
DE1909961A1 (de) Zerlegbares Aufbaumoebel
DE746379C (de) Aus einem Mittelteil und zwei Seitenschraenken bestehendes Kuechen-Bueffet
DE7037394U (de) Mobiler kindergarten
CH511588A (de) Bausatz zum wahlweisen Aufbau von Möbeln