EP1705303A2 - Raumgestaltungssystem - Google Patents

Raumgestaltungssystem Download PDF

Info

Publication number
EP1705303A2
EP1705303A2 EP06003260A EP06003260A EP1705303A2 EP 1705303 A2 EP1705303 A2 EP 1705303A2 EP 06003260 A EP06003260 A EP 06003260A EP 06003260 A EP06003260 A EP 06003260A EP 1705303 A2 EP1705303 A2 EP 1705303A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
design system
interior design
panels
rail
panel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06003260A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1705303A3 (de
EP1705303B1 (de
Inventor
Eugen Knobel
Wolfgang Nies
Frank Schäufele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knobel Eugen
Nies Wolfgang
SCHAEUFELE, FRANK
Original Assignee
REMONTA Konferenz- und Medien-Raumausstattung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=34980922&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1705303(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by REMONTA Konferenz- und Medien-Raumausstattung GmbH filed Critical REMONTA Konferenz- und Medien-Raumausstattung GmbH
Publication of EP1705303A2 publication Critical patent/EP1705303A2/de
Publication of EP1705303A3 publication Critical patent/EP1705303A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1705303B1 publication Critical patent/EP1705303B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B97/00Furniture or accessories for furniture, not provided for in other groups of this subclass
    • A47B97/04Easels or stands for blackboards or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B97/00Furniture or accessories for furniture, not provided for in other groups of this subclass
    • A47B97/001Wall mounting or suspension arrangements for blackboards or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7416Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F15/00Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like
    • G09F15/0068Modular articulated structures, e.g. stands, and articulation means therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2002/7483Details of furniture, e.g. tables or shelves, associated with the partitions

Definitions

  • the invention relates to a room design system.
  • Room design systems of this type are required for rooms in buildings, these rooms may be formed in particular of office space, classrooms, conference rooms or seminar rooms.
  • the spaces of classrooms may be formed in schools.
  • typically height-adjustable and fixed board systems arranged in the front area are available as presentation systems.
  • students are taught in a so-called "frontal classroom", meaning that the teacher teaches in the front area in front of the board system, the benches in the classroom are oriented in such a way that the students' viewpoints are aligned with the teacher.
  • group work and team-oriented project work requires the use of suitable learning tools, which include computers but also presentation systems for the visualization of work results.
  • the invention has for its object to provide a space design system of the type mentioned, which is flexible and which can also be created inexpensively.
  • the room design system comprises an arrangement of panels whose front and rear sides form presentation surfaces and an arrangement of first images for reversibly releasable attachment of the panels to furniture and / or walls of a room and an arrangement of second images, on which panels for the formation of room dividers reversibly releasably fastened.
  • a significant advantage of the inventive room design system is that can be used by the inventive design of recordings panels in different numbers and sizes both as a presentation device and as a room divider systems.
  • the room design system according to the invention can be installed in rooms, without having to change the furniture or other facilities or even need to be replaced by new units. Rather, the shots form modular units that can be easily attached to existing units of rooms, especially furniture and walls.
  • the inventive room design system can thus be installed at low cost, with this at the same time a flexible and diverse interior design is feasible.
  • the first images of the interior design system according to the invention preferably consist of individual rails or rail systems with several rails running in different contour lines. These can be easily fixed to furniture, especially cabinets, with a significant advantage here is that the furniture no structural changes or adjustments must be made to perform the installation of rails or rail systems. Furthermore, the rails or rail systems can be attached to the walls of rooms.
  • brackets are provided as further components, which are preferably screwed to the upper edges of the panels.
  • the screw connections form reversibly releasable fastening means, so that, depending on requirements, the holders can be fastened to different panels.
  • the brackets For guidance in the rails, the brackets have guide elements. Expediently, the guide elements open out on the undersides of the holders, so that holders with a panel fixed thereto can easily be hooked into the respective rail.
  • each holder has two guide elements which protrude beyond this on both sides of a panel fixed thereto.
  • either the holder with the first or second guide element can be hung in the rail.
  • both presentation surfaces of the board are available for labeling or generally for presentation purposes.
  • the panels led to cabinets or the like in the first recordings can preferably fulfill a dual function, in which they are used in addition to the actual intended use as a presentation means as doors for otherwise open cabinets.
  • the panels can be routed to fronts of cupboards in front of the doors of these cabinets. It is advantageous here that the function of the doors, which are preferably designed as sliding doors, is not impaired by the panels guided in front of them.
  • these room dividers form within the respective room.
  • the second images are preferably formed in the form of uprights.
  • the panels can be mounted there simply by plugging in clamp brackets or the like. Even when used as a room divider both presentation surfaces of the panels are available for presentation purposes.
  • the stands are adjustable in height, so that the mounting heights of the panels can be varied as needed.
  • first and second receptacles are designed such that the panels can optionally be attached to these.
  • the space design system according to the invention thus formed thus opens up a wide variety of design and utilization possibilities for rooms with a low cost and material outlay.
  • the space concept according to the invention can be used both in offices as well as in seminar and conference rooms.
  • Particularly advantageous classrooms can be equipped in schools with the interior design system according to the invention. In this way, conventional classrooms can be easily extended in their functionality, so that modern teaching methods such as group work and teamwork can be flexibly carried out there with a high standard of quality.
  • panels By attaching the first images to the walls and cabinets of the classroom, panels can be slidably arranged there and used as a presentation medium.
  • the arrangement of panels in the second recordings the classroom can be divided into different segments in different ways, so that in the thus separated subspaces individual groups of the class association can work undisturbed different tasks.
  • FIG. 1 shows a panel 1 which can be used as a presentation means of a room design system which can be installed in rooms such as offices, classrooms, conference or seminar rooms.
  • the opposite rectangular surfaces of the panel 1 form presentation surfaces 1a, 1b. These presentation surfaces 1a, 1b can be labeled.
  • these presentation elements such as paper sheets, posters or the like can be fixed.
  • the panel 1 is preferably made of plastic.
  • the panel 1 is slidably mounted on a wall 2.
  • first measures are provided as part of the room design system, which are formed in the present case of a rail 3 and a plurality of identically shaped brackets 4. In Figure 1, only one of these brackets 4 is shown.
  • the rail 3 is made of metal and / or plastic and is attached to the wall 2.
  • the rail 3 can be screwed to the wall 2.
  • the rail 3 has a main body 3a, on whose upper side a strip-shaped rail element 3b is arranged.
  • the thus formed rail 3 has a constant over its length cross-section.
  • the brackets 4 are each fastened with screws 5 at the upper edge of the panel 1.
  • a recess opening out on the underside thereof is provided, which forms a catch receptacle 6 for the panel 1.
  • the recess extends over the entire length of the holder 4 and has a constant, adapted to the width of the panel 1 cross-section.
  • two identically designed guide elements 7 are provided on both sides of the locking receptacle 6.
  • the thus formed holder 4 is formed mirror-symmetrically to the longitudinal axis thereof.
  • the guide elements 7 are formed essentially by recesses opening out on the underside of the holder 4, the shapes of which are adapted to the shape of the rail element 3b of the rail 3.
  • the guide elements 7 are formed as sliding fittings.
  • rollers can also be arranged in the guide elements 7, so that the guide elements 7 form roller bearings.
  • Each of the guide elements 7 projects beyond one of the presentation surface 1a, 1b of the panel 1.
  • one of the guide elements 7 are hooked into the rail element 3b of the rail 3, whereby the panel 1 with one or the other presentation surface 1a, 1b is visibly mounted on the wall 2 slidably.
  • FIG. 2 shows a development of the first recordings of the room design system according to FIG. 1.
  • the first recordings have a rail system 3 ', which in turn is fastened to a wall 2.
  • the rail system 3 ' has two rails 3 in the present case on the base body 3a of the rail system 3' are two in different contour lines, parallel to each other and identically formed Rail elements 3b.
  • panels 1 can in turn be displaceably mounted with the holders 4.
  • a first panel 1 is guided on the lower rail 3.
  • holders 4 with guide elements 7 are screwed to the upper edge of the panel 1.
  • this first panel 1 is slidably guided in a first plane on the rail system 3 '.
  • a second panel 1 is guided in a plane oriented parallel to the first panel 1.
  • 1 holders 4 are fixed again at the top of this second panel.
  • the guide elements 7 of these brackets 4 are not guided in the second rail 3.
  • the brackets 4 are connected to the second panel 1 via web-shaped connecting elements 8 with further brackets 4.
  • the connecting elements are made of metal and / or plastic and can be connected by screw connections to the brackets 4.
  • no panel 1 is fixed. Rather, these serve solely for guiding in the second rail 3.
  • the brackets 4 connected via the connecting elements 8 the second panel 4 is guided at a greater distance than the first panel 1 to the rail system 3 '.
  • fixing elements 3 'steel bands 9 are attached to the main body of the rail system. There can then be fixed with magnetic heads and the like presentation elements such as posters, papers and the like. Finally, as further fixing elements on the underside of the rail system 3 ', pinch rollers 10 for fixing further presentation elements are arranged.
  • FIG. 3 shows a cabinet 11 whose front side can be closed by a door 12, preferably a sliding door.
  • a door 12 On the top of the cabinet 11 is an attachment 13 attached to the front side of a rail 3 is attached.
  • the rail 3 is formed according to the embodiment of Figure 1.
  • a panel 1 On the rail 3, a panel 1 is slidably mounted on the brackets 4 of Figure 1. The panel 1 is guided at a distance from the door 12, so that the function of the door 12 is not affected by the panel 1.
  • FIG. 4 shows another cabinet 14, the front side is open and in which shelves 15 are arranged.
  • a panel 1 is slidably mounted on the front side of the cabinet 14, which extends over the entire height of the cabinet 14.
  • the panel 1 forms, in addition to a presentation unit, a door for the cabinet 14 at the same time. Due to its high weight, the panel 1 is guided at its upper and lower edges by means of the holders 4 in rails 3.
  • FIG. 5 shows a second receptacle for panels 1 as part of the interior design system.
  • the second receptacle is in the form of a stand 16.
  • the stand 16 has on its upper side a clamping bracket 16a, in which the panel 1 can be inserted.
  • the panel 1 is held solely by the clamping action in the stator 16, so that further fastening means for fixing the panel 1 are not necessary.
  • the underside of the stand 16 forms a foot portion 16b with which the panel 1 can be placed with the stand 16 on the floor of a room.
  • the stand 16 in addition to a height adjustment, not shown, whereby the mounting height of the panel 1 on the stand 16 can be changed as needed.
  • shelves such as storage compartments may be arranged on which items such as folders, promotional materials, brochures and the like can be stored.
  • panels 1 of different sizes can be optionally stored.
  • a flexible and flexible interior design can be carried out in rooms such as conference rooms, seminar rooms or offices.
  • FIGS 6 and 7 show an embodiment of a second receptacle in the form of a movable frame 161.
  • the frame 161 has two vertically extending post 162, each post 162 is mounted on a base 163, are mounted on the underside of wheels 164. Between the post 162 a panel 1 is stored.
  • pins 165 which can be inserted into sleeves in the post 162.
  • the sleeves 166 are formed by keyhole-shaped holes in the post 162.
  • the cross sections of the pins 165 are dimensioned so that they can be introduced with play in the widened upper portion of the sleeves 166. Then the panel 1 is lowered, so that the pins 165 in the lower narrow portions of the sleeves 166 are tightly fitting and thus kept low in play.
  • FIG. 8 shows a variant of the frame 161 according to FIGS. 6 and 7.
  • the frame 161 in turn has two posts 162 whose longitudinal axes extend in the vertical direction and which in turn are mounted on bases 163 with wheels 164.
  • the posts 162 are connected via cross struts 167 in the form of U-profiles. These U-profiles are parallel and spaced apart.
  • the U-profile is formed so that brackets 4 can be hung in both legs of the U-profile as shown in Figure 8, to which panels can be attached.
  • this embodiment is extended over the embodiment according to FIGS. 6 and 7 in such a way that panels 161 can be mounted in two planes on the frame 161.
  • FIGS 9 and 10 show such a room design using the example of a classroom 17.
  • the classroom 17 has a conventional structure with a frontally arranged on the stationary board system 18.
  • An a longitudinal side of the classroom 17 is a first arrangement of cabinets 11 in the form of built-in cabinets. On the opposite side there are three more juxtaposed cabinets 11th
  • a first workstation is formed by two rectangular tables 19, each with a computer 20, with eight chairs 21 corresponding seats.
  • Two further work stations are each formed by a trapezoidal table 22, each with two chairs 21.
  • a fourth work station is formed by a mobile PC station 23.
  • the individual workstations are separated by supports 17 mounted in panels 1, which also serve for presentation purposes in addition to their room divider function.
  • Other panels 1 are slidably mounted analogously to the embodiments according to Figures 1 and 3 with not shown separately rails 3 on the front sides of the cabinets 11 and also serve as a presentation means.
  • Figure 10 shows another variant of the classroom 17.
  • the tables 19 and 22 are put together to form a larger meeting table.
  • the computers 20 are arranged with the PC station 23 in the front area.
  • the room dividers are removed from the classroom 17.
  • the panels 1 used for this purpose are mounted on the cabinets 11 and on a wall 2 of the classroom 17.
  • FIGS. 6 and 7 can be extended to the effect that panels can be transported from one room to another with a transport cart, for example in the form of a suitable hand cart.
  • a transport cart for example in the form of a suitable hand cart.
  • panels can be prepared by the teaching staff for instruction and then transported to the respective classrooms.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Drawing Aids And Blackboards (AREA)
  • Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Stereophonic System (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)

Abstract

Das erfindungsgemäße Raumgestaltungssystem umfasst eine Anordnung von Tafeln, deren Vorder- und Rückseiten Präsentationsflächen bilden. Eine Anordnung von ersten Aufnahmen dient zur reversibel lösbaren Befestigung der Tafeln an Möbeln und/oder Wänden eines Raumes. An einer Anordnung von zweiten Aufnahmen sind Tafeln zur Ausbildung von Raumteilern reversibel lösbar befestigbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Raumgestaltungssystem.
  • Raumgestaltungssysteme dieser Art werden für Räume in Gebäuden benötigt, wobei diese Räume insbesondere von Büroräumen, Schulräumen, Konferenzräumen oder Seminarräumen gebildet sein können.
  • Insbesondere können die Räume von Klassenzimmern in Schulen gebildet sein. In derartigen Klassenzimmern stehen typischerweise im Frontbereich angeordnete höhenverstellbare und fest installierte Tafelsysteme als Präsentationssysteme zur Verfügung. In diesen klassischen Klassenzimmern werden die Schüler in einem so genannten Frontalunterricht unterrichtet, das heißt der Lehrer hält im Frontbereich vor dem Tafelsystem den Unterricht, die Bänke in dem Klassenzimmer sind dabei so ausgerichtet, dass die Blickrichtungen der Schüler auf den Lehrer ausgerichtet sind.
  • Im Zuge der Einführung neuartiger Lernmethoden wie zum Beispiel der Durchführung von Gruppenarbeit oder generell teamorientierter Arbeitsmethoden erfolgt in zunehmendem Maße eine Abkehr zum bekannten Frontalunterricht. Mit der Änderung der Lemmethoden geht gleichzeitig eine Änderung der Anforderungen an die Räumlichkeiten im Schulbereich einher.
  • Die Durchführung von Gruppenarbeit und teamorientierter Projektarbeit erfordert den Einsatz von geeigneten Lernwerkzeugen, zu welchen Computer aber auch Präsentationssysteme zur Visualisierung von Arbeitsergebnissen gehören.
  • Entsprechend diesen Anforderungen besteht auch ein Bedarf an einer Umgestaltung klassischer Klassenzimmer. Durch Einteilung des Klassenverbands in einzelne Gruppen und Teams benötigen diese vorzugsweise abgrenzbaren Bereiche, wobei in den einzelnen Gruppenbereichen auch unterschiedliche Lernwerkzeuge und insbesondere Präsentationssysteme benötigt werden. Die stationär im Frontbereich des Klassenzimmers angeordneten Tafelsysteme sind hierfür völlig unzureichend.
  • Prinzipiell können diese Anforderungen durch Anschaffung von neuem hierfür geeignetem Mobiliar erfüllt werden. Dies erfordert jedoch hohe Investitionen, für welche gerade im öffentlichen Bereich keine ausreichenden Geldmittel vorhanden sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Raumgestaltungssystem der eingangs genannten Art bereitzustellen, welches flexibel einsetzbar ist und welches zudem kostengünstig erstellt werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sind die Merkmale des Anspruchs 1 vorgesehen. Vorteilhafte Ausfiihrungsformen und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Das erfindungsgemäße Raumgestaltungssystem umfasst eine Anordnung von Tafeln, deren Vorder- und Rückseiten Präsentationsflächen bilden sowie eine Anordnung von ersten Aufnahmen zur reversibel lösbaren Befestigung der Tafeln an Möbeln und/oder Wänden eines Raumes und eine Anordnung von zweiten Aufnahmen, an welchen Tafeln zur Ausbildung von Raumteilern reversibel lösbar befestigbar sind.
  • Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Raumgestaltungssystems besteht darin, dass durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Aufnahmen Tafeln in unterschiedlicher Anzahl und Größe sowohl als Präsentationsmittel als auch als Raumteilersysteme eingesetzt werden können.
  • Ein weiterer wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, dass das erfindungsgemäße Raumgestaltungssystem in Räumen installiert werden kann, ohne dass hierzu das Mobiliar oder sonstige Einrichtungen verändert oder gar durch neue Einheiten ersetzt werden müssen. Vielmehr bilden die Aufnahmen modulare Einheiten, die an bestehenden Einheiten von Räumen, insbesondere Möbeln und Wänden, einfach auch nachträglich angebaut werden können.
  • Das erfindungsgemäße Raumgestaltungssystem kann somit mit geringem Kostenaufwand installiert werden, wobei mit diesem gleichzeitig eine flexible und vielfältige Raumgestaltung durchführbar ist.
  • Die ersten Aufnahmen des erfindungsgemäßen Raumgestaltungssystems bestehen bevorzugt aus einzelnen Schienen oder aus Schienensystemen mit mehreren in unterschiedlichen Höhenlinien verlaufenden Schienen. Diese können einfach an Möbeln, insbesondere Schränken, fixiert werden, wobei ein wesentlicher Vorteil hierbei darin besteht, dass an den Möbeln keine konstruktiven Veränderungen oder Anpassungen vorgenommen werden müssen um die Installation der Schienen oder Schienensysteme durchzuführen. Weiterhin können die Schienen oder Schienensysteme an den Wänden von Räumen befestigt werden.
  • Die zu Präsentationszwecken eingesetzten Tafeln werden an diesen Schienen oder Schienensystemen verschiebbar gelagert. Hierzu sind als weitere Bestandteile Halterungen vorgesehen, die vorzugsweise an den oberen Rändern der Tafeln angeschraubt werden. Die Schraubverbindungen bilden reversibel lösbare Befestigungsmittel, so dass je nach Bedarf die Halterungen an unterschiedlichen Tafeln befestigt werden können.
  • Zur Führung in den Schienen weisen die Halterungen Führungselemente auf. Zweckmäßigerweise münden die Führungselemente an den Unterseiten der Halterungen aus, so dass Halterungen mit einer daran fixierten Tafel einfach in die jeweilige Schiene eingehängt werden können.
  • Besonders vorteilhaft weist jede Halterung zwei Führungselemente auf, die beidseits an einer daran fixierten Tafel über diese hervorstehen. Dadurch kann wahlweise die Halterung mit dem ersten oder zweiten Führungselement in die Schiene eingehängt werden. Dadurch wird erreicht, dass die an den Halterungen fixierte Tafel wahlweise gewendet und je nach Bedarf mit der ersten oder zweiten Präsentationsfläche sichtbar an den Schienen geführt werden kann. Damit stehen beide Präsentationsflächen der Tafel zur Beschriftung oder generell zu Präsentationszwecken zur Verfiigung.
  • Die an Schränken oder dergleichen in den ersten Aufnahmen geführten Tafeln können bevorzugt eine Doppelfunktion erfüllen, in dem diese neben dem eigentlichen Verwendungszweck als Präsentationsmittel auch als Türen für ansonsten offen stehende Schränke genutzt werden.
  • Alternativ können die Tafeln an Frontseiten von Schränken vor den Türen dieser Schränke geführt werden. Vorteilhaft hierbei ist, dass die Funktion der vorzugsweise als Schiebetüren ausgebildeten Türen durch die davor geführten Tafeln nicht beeinträchtigt wird.
  • Für den Fall, dass die Tafeln in den zweiten Aufnahmen des erfindungsgemäßen Raumgestaltungssystems gelagert sind, bilden diese Raumteiler innerhalb des jeweiligen Raumes. Die zweiten Aufnahmen sind dabei bevorzugt in Form von Ständern ausgebildet. Die Tafeln können dort einfach durch Einstecken in Klemmhalterungen oder dergleichen montiert werden. Auch bei der Verwendung als Raumteiler stehen beide Präsentationsflächen der Tafeln zu Präsentationszwecken zur Verfügung. Zur individuellen Anpassung der Präsentationsflächen sind die Ständer höhenverstellbar ausgebildet, so dass die Anbringhöhen der Tafeln nach Bedarf variiert werden können.
  • Generell sind die ersten und zweiten Aufnahmen derart ausgebildet, dass die Tafeln wahlweise an diesen angebracht werden können.
  • Das so ausgebildete erfindungsgemäße Raumgestaltungssystem eröffnet somit bei geringem Kosten- und Materialaufwand vielflächige Gestaltungs- und Nutzungsmöglichkeiten von Räumen.
  • Das erfindungsgemäße Raumkonzept kann dabei sowohl in Büroräumen als auch in Seminar- und Konferenzräumen eingesetzt werden. Besonders vorteilhaft können Klassenzimmer in Schulen mit dem erfindungsgemäßen Raumgestaltungssystem ausgestattet werden. Damit können auf einfache Weise herkömmliche Klassenzimmer in ihrer Funktionalität erweitert werden, so dass dort mit einem hohen Qualitätsstandard auf flexible Weise moderne Unterrichtsmethoden wie Gruppenarbeit und Teamarbeit durchgeführt werden können. Durch die Anbringung von ersten Aufnahmen an Wänden und Schränken des Klassenzimmers können dort Tafeln verschiebbar angeordnet und als Präsentationsmittel genutzt werden. Durch die Anordnung von Tafeln in den zweiten Aufnahmen kann das Klassenzimmer in unterschiedlicher Weise in verschiedene Segmente abgeteilt werden, so dass in den auf diese Weise abgetrennten Teilräumen einzelne Gruppen des Klassenverbands ungestört unterschiedliche Aufgaben abarbeiten können.
  • Die Erfindung wird im Nachstehenden anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1:
    Schematische Darstellung einer mittels Halterungen an einer Schiene verschiebbar gelagerten Tafel.
    Figur 2:
    Schematische Darstellung eines Schienensystems zur verschiebbaren Lagerung von in unterschiedlichen Ebenen verlaufenden Tafeln.
    Figur 3:
    Darstellung einer Schiene an einem Schrank mit Schiebetüren zur Lagerung von Tafeln.
    Figur 4:
    Darstellung von Schienen an einem Schrank ohne Türen zur Lagerung von Tafeln.
    Figur 5:
    Darstellung einer in einem Ständer gelagerten Tafel.
    Figur 6:
    Darstellung einer in einem Gestell gelagerten Tafel.
    Figur 7:
    Längsschnitt durch die Anordnung gemäß Figur 6.
    Figur 8:
    Variante des Gestells gemäß den Figuren 6 und 7.
    Figur 9:
    Schematische Darstellung eines Klassenzimmers mit einer ersten Stellvariante von Tafeln.
    Figur 10:
    Schematische Darstellung des Klassenzimmers gemäß Figur 6 mit einer zweiten Stellvariante von Tafeln.
  • Figur 1 zeigt eine Tafel 1, welche als Präsentationsmittel eines Raumgestaltungssystems, welches in Räumen wie Büroräumen, Schulräumen, Konferenz- oder Seminarräumen installiert werden kann. Die gegenüberliegenden rechteckigen Oberflächen der Tafel 1 bilden Präsentationsflächen 1a, 1b. Diese Präsentationsflächen 1a, 1b können beschriftet werden. Zudem können an diesen Präsentationselemente wie Papierblätter, Poster oder dergleichen fixiert werden. Die Tafel 1 besteht bevorzugt aus Kunststoff.
  • Die Tafel 1 ist an einer Wand 2 verschiebbar gelagert. Hierzu sind erste Auf nahmen als Bestandteil des Raumgestaltungssystems vorgesehen, die im vorliegenden Fall von einer Schiene 3 und mehreren identisch ausgebildeten Halterungen 4 gebildet sind. In Figur 1 ist nur eine dieser Halterungen 4 dargestellt.
  • Die Schiene 3 besteht aus Metall und/oder Kunststoff und ist an der Wand 2 befestigt. Beispielsweise kann die Schiene 3 an der Wand 2 angeschraubt werden. Die Schiene 3 weist einen Grundkörper 3a auf, an deren Oberseite ein leistenförmiges Schienenelement 3b angeordnet ist. Die so ausgebildete Schiene 3 weist einen über ihre Länge konstanten Querschnitt auf.
  • Die Halterungen 4 sind jeweils mit Schrauben 5 an dem oberen Rand der Tafel 1 befestigt. Im Zentrum der Halterung 4 ist eine an deren Unterseite ausmündende Ausnehmung vorgesehen, die eine Rastaufnahme 6 für die Tafel 1 bildet. Die Ausnehmung erstreckt sich über die gesamte Länge der Halterung 4 und weist einen konstanten, an die Breite der Tafel 1 angepassten Querschnitt auf. Beidseits der Rastaufnahme 6 sind zwei identisch ausgebildete Führungselemente 7 vorgesehen.
  • Die so ausgebildete Halterung 4 ist spiegelsymmetrisch zu deren Längsachse ausgebildet. Die Führungselemente 7 sind im Wesentlichen von an der Unterseite der Halterung 4 ausmündenden Ausnehmungen gebildet, deren Formen an die Form des Schienenelements 3b der Schiene 3 angepasst sind. Im vorliegenden Fall sind die Führungselemente 7 als Gleitbeschläge ausgebildet. Alternativ können in den Führungselementen 7 auch Rollen angeordnet sein, so dass die Führungselemente 7 Rollenlagerungen bilden.
  • Jedes der Führungselemente 7 steht über eine der Präsentationsfläche 1a, 1b der Tafel 1 hervor. Für die Lagerung an der Schiene 3 kann wahlweise eines der Führungselemente 7 in das Schienenelement 3b der Schiene 3 eingehängt werden, wodurch die Tafel 1 mit der einen oder anderen Präsentationsfläche 1a, 1b sichtbar an der Wand 2 verschiebbar gelagert ist.
  • Figur 2 zeigt eine Weiterbildung der ersten Aufnahmen des Raumgestaltungssystems gemäß Figur 1. Die ersten Aufnahmen weisen in diesem Fall ein Schienensystem 3' auf, welches wiederum an einer Wand 2 befestigt ist. Das Schienensystem 3' weist im vorliegenden Fall zwei Schienen 3 auf An dem Grundkörper 3a des Schienensystems 3' befinden sich zwei in unterschiedlichen Höhenlinien, parallel zueinander verlaufende und identisch ausgebildete Schienenelemente 3b. An den Schienenelementen 3b der so ausgebildeten Schienen 3 können wiederum mit den Halterungen 4 Tafeln 1 verschiebbar gelagert werden. An der unteren Schiene 3 ist wie aus Figur 2 dargestellt eine erste Tafel 1 geführt. Hierzu sind analog zur Ausfiihrungsform gemäß Figur 1 am oberen Rand der Tafel 1 Halterungen 4 mit Führungselementen 7 festgeschraubt. Durch Einhängen eines der Führungselemente 7 dieser Halterungen 4 ist diese erste Tafel 1 in einer ersten Ebene an dem Schienensystem 3' verschiebbar geführt.
  • An der zweiten oberen Schiene 3 des Schienensystems ist eine zweite Tafel 1 in einer parallel zur ersten Tafel 1 orientierten Ebene geführt. Hierzu sind wiederum an der Oberseite dieser zweiten Tafel 1 Halterungen 4 fixiert. Jedoch werden die Führungselemente 7 dieser Halterungen 4 nicht in der zweiten Schiene 3 geführt. Vielmehr sind die Halterungen 4 an der zweiten Tafel 1 jeweils über stegförmige Verbindungselemente 8 mit weiteren Halterungen 4 verbunden. Die Verbindungselemente bestehen aus Metall und/oder Kunststoff und können durch Schraubverbindungen mit den Halterungen 4 verbunden werden. An diesen Halterungen 4 wird keine Tafel 1 fixiert. Diese dienen vielmehr allein zur Führung in der zweiten Schiene 3. Durch die Konstruktion der über die Verbindungselemente 8 verbundenen Halterungen 4 wird die zweite Tafel 4 in einem größeren Abstand als die erste Tafel 1 zum Schienensystem 3' geführt.
  • Als optionale Fixierelemente sind an dem Grundkörper des Schienensystems 3' Stahlbänder 9 angebracht. Dort können dann mit Magnetköpfen und dergleichen Präsentationselemente wie Poster, Papiere und dergleichen fixiert werden. Schließlich sind als weitere Fixierelemente an der Unterseite des Schienensystems 3' Klemmrollen 10 zur Fixierung weiterer Präsentationselemente angeordnet.
  • Figur 3 zeigt einen Schrank 11, dessen Vorderseite mit einer Tür 12, vorzugsweise einer Schiebetür verschließbar ist. Auf der Oberseite des Schranks 11 ist ein Aufsatz 13 befestigt, an dessen Frontseite eine Schiene 3 befestigt ist. Die Schiene 3 ist entsprechend der Ausführungsform gemäß Figur 1 ausgebildet.
    An der Schiene 3 ist über die Halterungen 4 gemäß Figur 1 eine Tafel 1 verschiebbar gelagert. Dabei ist die Tafel 1 in Abstand zur Tür 12 geführt, so dass durch die Tafel 1 die Funktion der Tür 12 nicht beeinträchtigt wird.
  • Figur 4 zeigt einen weiteren Schrank 14, dessen Frontseite offen ist und in welchem Regalfächer 15 angeordnet sind. In diesem Fall ist an der Frontseite des Schranks 14 eine Tafel 1 verschiebbar gelagert, die sich über die gesamte Höhe des Schrankes 14 erstreckt. Die Tafel 1 bildet in diesem Fall zusätzlich zu einer Präsentationseinheit gleichzeitig eine Tür für den Schrank 14. Aufgrund ihres hohen Gewichts ist die Tafel 1 an ihrem oberen und unteren Rand mittels der Halterungen 4 in Schienen 3 geführt.
  • Figur 5 zeigt eine zweite Aufnahme für Tafeln 1 als Bestandteil des Raumgestaltungssystems. Die zweite Aufnahme ist in Form eines Ständers 16 ausgebildet. Der Ständer 16 weist an seiner Oberseite eine Klemmhalterung 16a auf, in welche die Tafel 1 einsteckbar ist. Vorzugsweise wird die Tafel 1 allein durch die Klemmwirkung im Ständer 16 gehalten, so dass weitere Befestigungsmittel zur Fixierung der Tafel 1 nicht notwendig sind. Die Unterseite des Ständers 16 bildet ein Fußteil 16b mit welchem die Tafel 1 mit dem Ständer 16 auf dem Boden eines Raumes aufgestellt werden kann. Zweckmäßigerweise weist der Ständer 16 zusätzlich eine nicht dargestellte Höhenverstellung auf, wodurch die Anbringhöhe der Tafel 1 am Ständer 16 nach Bedarf geändert werden kann.
  • An dem Ständer 16 können zusätzlich Ablagen wie Ablagefächer angeordnet sein, auf welchen Gegenstände wie Ordner, Werbematerialien, Prospekte und dergleichen abgelegt werden können.
  • In den ersten und zweiten Aufnahmen können Tafeln 1 unterschiedlicher Gröβe wahlweise gelagert werden. Mit dem so ausgebildeten Raumgestaltungssystem kann eine variable und flexible Raumgestaltung in Räumen wie zum Beispiel Konferenz-, Seminarräumen oder Büroräumen durchgeführt werden.
  • Die Figuren 6 und 7 zeigen eine Ausführungsform einer zweiten Aufnahme in Form eines fahrbaren Gestells 161. Das Gestell 161 weist zwei in vertikaler Richtung verlaufende Pfosten 162 auf, wobei jeder Pfosten 162 auf einem Sockel 163 befestigt ist, an dessen Unterseite Räder 164 gelagert sind. Zwischen den Pfosten 162 ist eine Tafel 1 gelagert. Zur Lagerung der Tafel 1 münden an den gegenüberliegenden seitlichen Rändern der Tafel 1 Stifte 165 aus, die in Muffen in den Pfosten 162 einsteckbar sind. Die Muffen 166 sind von schlüssellochförmigen Bohrungen in den Pfosten 162 gebildet. Die Querschnitte der Stifte 165 sind so dimensioniert, dass diese mit Spiel in den verbreiterten oberen Bereich der Muffen 166 eingeführt werden können. Dann wird die Tafel 1 abgesenkt, so dass die Stifte 165 in den unteren schmalen Bereichen der Muffen 166 dicht anliegend und damit spielarm gehalten sind.
  • Figur 8 zeigt eine Variante des Gestells 161 gemäß den Figuren 6 und 7. Das Gestell 161 weist wiederum zwei Pfosten 162 auf, deren Längsachsen in vertikaler Richtung verlaufen und welche wiederum auf Sockeln 163 mit Rädern 164 gelagert sind. Im Unterschied zur Ausführungsform gemäß den Figuren 6 und 7 sind bei dem Gestell 161 gemäß Figur 8 die Pfosten 162 über Querverstrebungen 167 in Form von U-Profilen verbunden. Diese U-Profile verlaufen parallel und in Abstand zueinander. Das U-Profil ist so ausgebildet, dass in beide Schenkel des U-Profils wie in Figur 8 dargestellt Halterungen 4 eingehängt werden können, an welchen Tafeln befestigt werden können. Damit ist diese Ausführungsform gegenüber der Ausfiihrungsform gemäß den Figuren 6 und 7 dahin gehend erweitert, dass an dem Gestell 161 Tafeln in zwei Ebenen angebracht werden können.
  • Die Figuren 9 und 10 zeigen eine derartige Raumgestaltung am Beispiel eines Klassenzimmers 17. Das Klassenzimmer 17 weist einen konventionellen Aufbau auf mit einem an der Frontseite stationär angeordneten Tafelsystem 18. An einer Längsseite des Klassenzimmers 17 befindet sich eine erste Anordnung von Schränken 11 in Form von Einbauschränken. An der gegenüberliegenden Seite befinden sich drei weitere nebeneinander angeordnete Schränke 11.
  • Zur Durchführung von Gruppenarbeiten sind bei der Stellvariante gemäß Figur 9 im Klassenzimmer 17 verschiedene Arbeitsstationen eingerichtet. Eine erste Arbeitsstation ist von zwei rechteckigen Tischen 19 mit jeweils einem Computer 20 gebildet, wobei acht Stühle 21 entsprechende Sitzplätze bilden. Zwei weitere Arbeitsstationen sind jeweils von einem trapezförmigen Tisch 22 mit je zwei Stühlen 21 gebildet. Eine vierte Arbeitsstation ist von einer mobilen PC-Station 23 gebildet.
  • Die einzelnen Arbeitsstationen sind durch in Ständern 17 gelagerte Tafeln 1 getrennt, die neben ihrer Raumteilerfunktion auch zu Präsentationszwecken dienen. Weitere Tafeln 1 sind analog zu den Ausführungsformen gemäß den Figuren 1 und 3 mit nicht gesondert dargestellten Schienen 3 an den Frontseiten der Schränke 11 verschiebbar gelagert und dienen ebenfalls als Präsentationsmittel.
  • Figur 10 zeigt eine andere Stellvariante des Klassenzimmers 17. Die Tische 19 und 22 sind zu einem größeren Besprechungstisch zusammen gestellt. Die Computer 20 sind mit der PC-Station 23 im Frontbereich angeordnet. Die Raumteiler sind aus dem Klassenzimmer 17 entfernt. Die hierfür verwendeten Tafeln 1 sind an den Schränken 11 sowie an einer Wand 2 des Klassenzimmers 17 gelagert.
  • Die Raumgestaltung gemäß den Figuren 6 und 7 kann dahingehend erweitert sein, dass mit einem Transportwagen, beispielsweise in Form eines geeigneten Handwagens, Tafeln von einem Raum in einen anderen Raum transportiert werden können. Beispielsweise können im Lehrerzimmer einer Schule Tafeln vom Lehrpersonal für den Unterricht vorbereitet werden und dann in die jeweiligen Unterrichtsräume transportiert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • (1)
    Tafel
    (1a,1b)
    Präsentationsfläche
    (2)
    Wand
    (3)
    Schiene
    (3a)
    Grundkörper
    (3b)
    Schienenelement
    (3')
    Schienensystem
    (4)
    Halterung
    (5)
    Schraube
    (6)
    Rastaufnahme
    (7)
    Führungselement
    (8)
    Verbindungselement
    (9)
    Stahlband
    (10)
    Klemmrolle
    (11)
    Schrank
    (12)
    Tür
    (13)
    Aufsatz
    (14)
    Schrank
    (15)
    Regalfach
    (16)
    Ständer
    (16a)
    Klemmhalterung
    (16b)
    Fußteil
    (161)
    Gestell
    (162)
    Pfosten
    (163)
    Sockel
    (164)
    Rad
    (165)
    Stift
    (166)
    Muffe
    (167)
    Querverstrebung
    (17)
    Klassenzimmer
    (18)
    Tafelsystem
    (19)
    Tisch
    (20)
    Computer
    (21)
    Stuhl
    (22)
    Tisch
    (23)
    PC-Station

Claims (30)

  1. Raumgestaltungssystem mit einer Anordnung von Tafeln, deren Vorder- und Rückseiten Präsentationsflächen bilden, mit einer Anordnung von ersten Aufnahmen zur reversibel lösbaren Befestigung der Tafeln an Möbeln und/oder Wänden eines Raumes und mit einer Anordnung von zweiten Aufnahmen, an welchen Tafeln zur Ausbildung von Raumteilern reversibel lösbar befestigbar sind.
  2. Raumgestaltungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dieses in Schulräumen installierbar ist.
  3. Raumgestaltungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dieses in Büroräumen installierbar ist.
  4. Raumgestaltungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dieses in Seminarräumen installierbar ist.
  5. Raumgestaltungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dieses in Konferenzräumen installierbar ist.
  6. Raumgestaltungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Tafeln (1) beidseitig beschriftbar sind.
  7. Raumgestaltungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an den Präsentationsflächen (1a), (1b) der Tafeln (1) Präsentationselemente fixierbar sind.
  8. Raumgestaltungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Aufnahmen an einem Rand einer Tafel (1) fixierbare Halterungen (4) aufweisen, wobei die Halterungen (4) an ihren gegenüberliegenden Rändern Führungselemente (7) aufweisen, mittels derer die Tafel (1) wahlweise mit einer der Präsentationsflächen (1a), (1b) freiliegend an einer Schiene (3) als weiterer Bestandteil der ersten Aufnahmen verschiebbar gelagert ist.
  9. Raumgestaltungssystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer an einer Tafel (1) fixierten Halterung (4) ein erstes Führungselement (7) über die erste Präsentationsfläche (1a) und ein zweites Führungselement (7) über die zweite Präsentationsfläche (1b) der Tafel (1) hervorsteht.
  10. Raumgestaltungssystem nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass jede Halterung (4) eine an ihrer Unterseite ausmündende, in Längsrichtung der Halterung (4) verlaufende Ausnehmung als Rastaufnahme für die Tafel (1) aufweist, und dass die Führungselemente (7) beidseits der Ausnehmung parallel zu dieser verlaufen.
  11. Raumgestaltungssystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (4) spiegelsymmetrisch zu deren Längsachse ausgebildet ist.
  12. Raumgestaltungssystem nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungselemente (7) jeweils eine an der Unterseite der Halterung (4) ausmündende Ausnehmung aufweisen, welche in eine Schiene (3) einführbar ist.
  13. Raumgestaltungssystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungselemente (7) einer Halterung (4) als Gleitbeschläge ausgebildet sind.
  14. Raumgestaltungssystem nach Anspruch 13, die Führungselemente (7) einer Halterung (4) Rollenlagerungen zur Führung an den Schienen (3) aufweisen.
  15. Raumgestaltungssystem nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterungen (4) mittels Schrauben (5) an den Tafeln (1) fixierbar sind.
  16. Raumgestaltungssystem nach einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Schienen (3) modulare Systeme bilden, welche ohne bauliche Veränderungen an Möbeln oder Wänden (2) in Räumen montierbar sind.
  17. Raumgestaltungssystem nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Schienen (3) an Frontseiten von Schränken (11,14) montierbar sind, so dass daran geführte Tafeln (1) Türen für die Schränke (14) bilden.
  18. Raumgestaltungssystem nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Schienen (3) an Frontseiten von Schränken (11) montierbar sind, so dass daran fixierte Tafeln (1) vor den Türen (12) der Schränke (11) geführt sind.
  19. Raumgestaltungssystem nach einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Aufnahmen Schienensysteme (3') mit mehreren in verschiedenen Höhenlinien verlaufenden Schienen (3) bilden.
  20. Raumgestaltungssystem nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass an den Schienen (3) eines Schienensystems (3') in verschiedenen Ebenen verlaufenden Tafeln (1) geführt sind.
  21. Raumgestaltungssystem nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass an einer ersten Schiene (3) an Halterungen (4) fixierte Tafeln (1) geführt sind.
  22. Raumgestaltungssystem nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass an einer zweiten Schiene (3) Halterungen (4) geführt sind, die über Verbindungselemente (8) mit jeweils einer weiteren Halterung (4), welche an einer Tafel (1) fixierbar sind, verbunden sind.
  23. Raumgestaltungssystem nach einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Schienensystem (3') einen Grundkörper (3a) aufweist, an welchen die Schienen (3) ausmünden.
  24. Raumgestaltungssystem nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass an den Grundkörpern (3a) Stahlbänder (9) vorgesehen sind, an welchen Magnetköpfe zur Fixierung von Präsentationselementen anbringbar sind.
  25. Raumgestaltungssystem nach einem der Ansprüche 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass an den Grundkörpern (3a) Klemmrollen (10) zur Fixierung von Präsentationselementen angeordnet sind.
  26. Raumgestaltungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Aufnahmen von Ständern (16) gebildet sind.
  27. Raumgestaltungssystem nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Ständer (16) an ihren Oberseiten ausmündende Klemmhalterungen (16a) aufweisen, in welche die Tafeln (1) einsteckbar sind.
  28. Raumgestaltungssystem nach einem der Ansprüche 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Ständer (16) höhenverstellbar ausgebildet sind.
  29. Raumgestaltungssystem nach einem der Ansprüche 26 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass an den Ständern (16) Ablagen zur Aufnahme von Gegenständen angeordnet sind.
  30. Raumgestaltungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Aufnahmen von fahrbaren Gestellen (161) gebildet sind.
EP06003260A 2005-02-25 2006-02-17 Raumgestaltungssystem Not-in-force EP1705303B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005003274U DE202005003274U1 (de) 2005-02-25 2005-02-25 Raumgestaltungssystem

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1705303A2 true EP1705303A2 (de) 2006-09-27
EP1705303A3 EP1705303A3 (de) 2007-05-16
EP1705303B1 EP1705303B1 (de) 2008-10-08

Family

ID=34980922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06003260A Not-in-force EP1705303B1 (de) 2005-02-25 2006-02-17 Raumgestaltungssystem

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1705303B1 (de)
AT (1) ATE410567T1 (de)
DE (2) DE202005003274U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011006927A1 (de) 2011-04-07 2012-10-11 Zerbest Findeisen Raumgestaltungssystem für die Ausgestaltung von offenen und/oder geschlossenen Räumen gastronomischer und/oder kultureller Einrichtungen
FR3091780B1 (fr) * 2019-01-11 2021-10-29 Creatifs Installation de support d’informations

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3290131A (en) * 1964-11-13 1966-12-06 W E Neal Slate Co Chalkboard mounting apparatus
DE4235764A1 (de) * 1992-07-02 1994-04-28 Mechanische Weberei Gmbh Träger mit stufenloser Höhenverstellung
DE9408189U1 (de) * 1993-05-21 1994-12-15 Dehner, Anton, Mellikon Hängeschiene zur Halterung von Trägerelementen
US5724778A (en) * 1990-02-14 1998-03-10 Steelcase Inc. Furniture system
DE29920614U1 (de) * 1999-11-24 2000-02-17 Franken Planungs- und Organisationsmittel GmbH, 41468 Neuss Tafelsystem
US6272779B1 (en) * 1998-10-30 2001-08-14 Steelcase Development Inc. Display board system
EP1293149A1 (de) * 2001-09-13 2003-03-19 Edding Aktiengesellschaft Halte- und Führungseinrichtung für Tafeln und dergleichen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3290131A (en) * 1964-11-13 1966-12-06 W E Neal Slate Co Chalkboard mounting apparatus
US5724778A (en) * 1990-02-14 1998-03-10 Steelcase Inc. Furniture system
DE4235764A1 (de) * 1992-07-02 1994-04-28 Mechanische Weberei Gmbh Träger mit stufenloser Höhenverstellung
DE9408189U1 (de) * 1993-05-21 1994-12-15 Dehner, Anton, Mellikon Hängeschiene zur Halterung von Trägerelementen
US6272779B1 (en) * 1998-10-30 2001-08-14 Steelcase Development Inc. Display board system
DE29920614U1 (de) * 1999-11-24 2000-02-17 Franken Planungs- und Organisationsmittel GmbH, 41468 Neuss Tafelsystem
EP1293149A1 (de) * 2001-09-13 2003-03-19 Edding Aktiengesellschaft Halte- und Führungseinrichtung für Tafeln und dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1705303A3 (de) 2007-05-16
DE502006001712D1 (de) 2008-11-20
ATE410567T1 (de) 2008-10-15
DE202005003274U1 (de) 2005-09-01
EP1705303B1 (de) 2008-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0901332B1 (de) Modulares inneneinrichtungssystem
DE69023935T2 (de) Möbelbausatz.
DE2724578A1 (de) Tragbare ausstellungsvorrichtung
DE69116400T2 (de) Möbelverbindung
DE102015226598A1 (de) Verfahren zum Aufbau einer Möbelanordnung und zugehörige Möbelanordnung
EP1705303B1 (de) Raumgestaltungssystem
AT514658B1 (de) Mobile Präsentationswand, mobiles Präsentationswandsystem und dessen Verwendung
EP2241220A2 (de) Hochschrank
EP1264564B1 (de) Möbelkorpus
DE60315580T2 (de) Labormöbel-Konstruktionssystem
DE19512712A1 (de) Arbeitsplatz
DE1591623B1 (de) Schrank fuer Geraete der Nachrichtentechnik
EP3738468B1 (de) ANORDNUNG MIT MINDESTENS EINEM WANDELEMENT UND EINER VORRICHTUNG ZUR
AUFBEWAHRUNG UND NUTZUNG DES MINDESTENS EINEN WANDELEMENTS
DE3207796A1 (de) Bueroeinrichtungs- und moebelsystem fuer optische und elektronische bueroeinrichtungen, insbesondere bildschirm-arbeitsplaetze
DE10248987A1 (de) Mobile Präsentationseinheit
DE202008016891U1 (de) Laborarbeitsplatz
DE19853848A1 (de) System zur Präsentation von Küchen
DE8814320U1 (de) Bausatz zur Erstellung variabler Betriebseinrichtungen
DE102014001162A1 (de) Organisationsmodul für Arbeitsmöbel
DE20214060U1 (de) Mehrzweckschrank
DE102006056014A1 (de) Mobiles,multifunktionales, modulares und flexibles Besprechungsraummöbel
CH581974A5 (en) Easily assembled multi purpose furniture - has plane surfaces bolted to pair of V-shape framework legs
DE1125608B (de) Tisch, insbesondere Schreibtisch
DE2419877A1 (de) Untergestell fuer bueromoebel
DE3125654A1 (de) Schreibtisch

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070425

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070627

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: NIES, WOLFGANG

Owner name: KNOBEL, EUGEN

Owner name: SCHAEUFELE, FRANK

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHAEUFELE, FRANK

Inventor name: KNOBEL, EUGEN

Inventor name: NIES, WOLFGANG

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DE LI

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ROTTMANN, ZIMMERMANN + PARTNER AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006001712

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20081120

Kind code of ref document: P

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20090224

Year of fee payment: 4

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: FLEXIBLES KLASSENZIMMER GMBH

Effective date: 20090707

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20100325

Year of fee payment: 5

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100331

Year of fee payment: 5

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: FLEXIBLES KLASSENZIMMER GMBH

Effective date: 20090707

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: KNOBEL, EUGEN

Free format text: KNOBEL, EUGEN#ARTHERSTRASSE 14A#6300 ZUG (CH) $ NIES, WOLFGANG#SIEMENSSTRASSE 1A#57489 DROLSHAGEN (DE) $ SCHAEUFELE, FRANK#VOGTSTRASSE 6#73277 OWEN/TECK (DE) -TRANSFER TO- KNOBEL, EUGEN#ARTHERSTRASSE 14A#6300 ZUG (CH) $ NIES, WOLFGANG#SIEMENSSTRASSE 1A#57489 DROLSHAGEN (DE) $ SCHAEUFELE, FRANK#VOGTSTRASSE 6#73277 OWEN/TECK (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110217

PLAY Examination report in opposition despatched + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE2

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006001712

Country of ref document: DE

Effective date: 20110901

PLBC Reply to examination report in opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110901

PLBD Termination of opposition procedure: decision despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOPC1

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 20140301