DE7108424U - Aus einer Mehrzahl von im Querschnitt U förmigen Glaselementen bestehende Glas wand - Google Patents

Aus einer Mehrzahl von im Querschnitt U förmigen Glaselementen bestehende Glas wand

Info

Publication number
DE7108424U
DE7108424U DE7108424U DE7108424DU DE7108424U DE 7108424 U DE7108424 U DE 7108424U DE 7108424 U DE7108424 U DE 7108424U DE 7108424D U DE7108424D U DE 7108424DU DE 7108424 U DE7108424 U DE 7108424U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leg
rider
glass
holder
legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7108424U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TRANSGLAS AG
Original Assignee
TRANSGLAS AG
Publication date
Publication of DE7108424U publication Critical patent/DE7108424U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

Dipl.-Ing. Heim Lesser, Patentanwalt D —8 München 81, Cosimastra&e 81 Telefon: (0811) 483820 Traneglas AO Chur, Kanton Oraubünden/Schwelζ
L 9362 A L/wo
Aus einer Mehrzahl von im Querschnitt U-förmlgen Qlaselenenten bestehende Olaswand
Die Erfindung besieht sich auf eine aus einer Mehrzahl von im Querschnitt U-förmigen Qlaselementen bestehende Glaswand, die innerhalb einer aus mindestens einer Ober- und einer Unterschiene gebildeten, in einer Maueröffnung festlegbaren Halterung abgedichtet anzuordnen 1st, wobei die Schenkel der Glaselemente stumpfstossend miteinander derart verklebt sind, dass die Stege aller Glaselemente in einer vorzugsweise lotrechten Ebene liegen und die Glaselemente mindestens im obersten Bereich Ober Reiter federelastisch gegenüber der Oberschiene der Halterung geführt sind. Bekannt war die Anweisung, die Reiter als federelastische, gegenüber den Glaselementen und gegenüber den Schenkeln der Halterung verschiebbare Teile auszubilden, an einem ihrer Schenkel einen dem teilweisen Umfassen eines Schenkels der Halterung dienenden Ansatz vorzusehen und die Schenkel der Halterung der Form der Reiter anzupassen. Diese
Dipl.-Ing Heinz letter, Patentanwalt D — 8 München 31. Cosimaitrofce 81 Telefon. (0811) 48 3820
Gestaltung bringt gegenüber dem Stande der Technik (USA-Patent 3 112 510) recht erhebliche Vorteile mit sich, weil die Glaselemente Je für sich bzw. die aus zusammengeklebten Glaselementer gebildete Glaswand nur über Reiter gegenüber der Halterung festgelegt 1st.
Wenngleich sich diese Lösung bei Dauerversuchen gut bewährt hat, befriedigt diese Lösung deswegen noch nicht ganz, weil die Oberschiene der Halterung, in der Breite gesehen, verhältnisnäss^g schmal ist, so dass sie bei erheblichen Winddruckkräften kippen kann, ganz davon abgesehen, dass es praktisch nicht möglich ist, insbesondere die Oberschiene mit dem Mauerwerk mittels eines . Bolzenschussgerätes festzulegen, weil die Oberschiene bisher Ja einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt hatte, zwischen dessen Schenkel man das Bolzenschussgerät nicht einsetzen konnte Man könnte zwar, um ein Kippen, Insbesondere der Oberschiene zu verhindern, ein Blech grösserer Breite verwenden und dieses durch Palten so verformen, dass in der Ebene des Steges des U-förmigen Profils eine Verlängerung vorliegt, aber dies erfordert mehr Material und einen verhältnismässig grossen Zeltaufwand für die Herstellung der Halterung, insbesondere die Herstellung der Oberschiene. Praktisch wird man also dazu übergehen, insbesondere die Oberschiene nicht mehr aus Blech herzustellen, sondern aus einem Profil, aus Stahl oder Aluminium Ist dieser Schritt getan, dann muss man sich überlegen, wie man den Querschnitt des Profile wählt und dann muss geprüft werden, ob die Reiter, insbesondere die Reiter, die den obersten Bereich der Glaswand gegenüber der Halterung festlegen, auftretenden Druck- bzw. Sogkräften standhalten, ganz davon abgesehen,
Dipl.-Ing. Helm lesjer, Patentanwalt D —8 Mj11-. η 8' Cosiir.uitfO!>.e 81 Telefon- (0811) 483820
— "5 —
dass es nach der Lösung gemäss Hauptpatent notwendig ist, die Schenkel der U-förmigen Querschnitt aufweisenden Glaselemente genau umgekehrt anzuordnen wie bisher, d.h., die Enden der Schenkel der einzelnen Glaselemente der Glaswand ragen Jetzt nach aussen.
Wird, wie erfindungsgemäss vorgeschlagen, zwischen dem Schenkel der Reiter, an dem der mit einem nasenartigen Ende versehene Ansatz vorgesehen 1st und diesem Ansatz ein Anschlag angeordnet, dessen Abstand vom Schenkel der Dicke des Endes des Schenkels der aus einem Profil bestehenden Oberschiene ists dann wird der Gegenstand des Hauptpatentes zweckmässig weitergebildet, d.h., ein Kippen insbesondere der Oberschiene der Halterung ist ausgeschlossen, insbesondere die Oberschiene lässt sich mittels eines Bolzenschussgerätes festlegen und jeder Reiter hält die Glaswand gegenüber der Halterung sicher fest.
Zweckmässig ist es, den mit dem Ansatz versehenen Schenkel Ober den Steg des Reiters hinaus zu verlängern und dafür zu sorgen, dass der Anschlag der Oberschiene vom Schenkel derselben einen Abstand hat, der der Dicke der Verlängerung des Schenkels des Reiters entspricht. Dadurch lässt sich der Querschnitt der Oberschiene und auch der Querschnitt der Reiter verhältnismässig klein halten, ohne dass Nachteile inkauf genommen werden müssen.
Die Erfindung wird anhand der ein Ausführungsbeispiel schematise darstellenden Zeichnungen nachstehend näher erläutert.
Dipl.-Ing.
lesjer. Potentanwalt
Ü - 8 Munrf.en 81. Coi.maihjf-o Bl Telefon: (0811) 483820
Es zeigt:
Pig» 1 einen Querschnitt durch die Halterung einer 01aswand
in der Lage der Reiter, in der diese die Glaswand gegenüber der Halterung sicher festlegen,
Pig. 2 einen Teilschnitt entsprechend Pig. 1 vor Festlegung
des obersten Bereiches der Glaswand gegenüber der Oberschiene,
Pig. 3 eine Ansicht einer Glaswand, festgelegt über Reiter gegenüber einer Halterung, von dem Raum aus gesehen, der durch die Glaswand nach aussen abgeschlossen ist.
Auf der Unterseite eines Sturzes 1 einer durch eine Glaswand abzuschliessenden Gebäudeöffnung ist über elnzuschiessende Bolzen od. dgl. 2 eine Profil-Oberschiene 3 mit einem nach unten weisenden Schenkel 3a starr festgelegt. Auf der die Gebäudeöffnung nach unten begrenzenden Fläche ist durch einschlessbare Bolzen od. dgl. 4 eine Unterschiene 5 festgelegt, deren einer Schenkel 5a lotrecht verläuft. Die Unterschiene 5 kann auch aus einem U- oder T-Profil bestehen, wesentlich ist j nur, dass auch diese Schiene mittels eines Boizenschuhssgerätes und mittels Bolzen od.dgl. festlegbar ist. Auch in diesem Pail können die Ober- und die Unterschiene Teile eines in die Gebäudeöffnung eingelassenen Rahmens oder aber voneinander unabhängige Bauelemente sein.
Mehrere Glaselemente 9 mit im horizontalen Schnitt U-förmigea Querschnitt sind nebeneinander, zweckmässigerweise miteinander verklebt, so angeordnet, dass sich ihre Schenkel 91 stumpf-
Dipl.-lnq. Heinz lasser, Potentanwalt D 8 Μύ». w>n 81 Cojimaslrufc« 81 Telefon: (0811) 483320
stossend und ihre Steg&ussenflächen in der gleichen Ebene liegen die vorzugsweise vertikal angeordnet ist.
Auf dem Schenkel 5a der Unterschiene 5 sind mehrere Reiter 17 aufgesteckt, deren Schenkel 17a und 17b die Stege der Glaselemen te 9 zwischen sich so aufnehmen, dass Jedes Glaselement bzw. die Glaswand wackelfrei durch Reiter 17 geführt ist, während ein Ansatz 17c die Reiter am Schenkel 5a festlegten. Im oberen Bereich Glaselementes 9 ist mindestens ein Reiter 6 so aufgeschoben, dass seine Schenkel 6a und 6b den Steg des Glasbauelementes übergreifen und ebenfalls Wackelfreiheit zwischen diesen Teilen besteht. Jeder dieser Reiter 6 ist so ausgebildet, dass seine Schenkel einem der Dicke des Steges der Glaselemente 9 entsprechenden Abstand voneinander haben und darüberhinaue ist Jeder Reiter mit einem Ansatz 7 versehen, der in ein nasenartiges Ende 71 übergeht. Zwischen dem Schenkel 6a und dem Ansatz 7 ist ein Anschlag 18 vorgesehen, dessen Abstand vom Schenkel 6a der Dicke des Endes 3c de3 Schenkels 3a entspricht.
Da der Ansatz J so gestaltet ist, dass sein nasenartiges Ende 7* bestrebt ist, möglichst nahe am Schenkel 6a des Reiters 6 zu liegen, rastet dieses Ende 7* beim Bewegen der Reiter 6 in Richtung des Pfeiles 19 hinter das verdickte Ende 3c der Obt»rschlene 3 und hält damit den entsprechenden Reiter sicher gegenüber der Oberschiene fest. Da die Schenkel 9' nach auasen zeigen, kann die Glaswand von aussen her nicht herausgenommen werden, das Lösen muss von innen her erfolgen, nämlich durch Verformen der Ansätze 7 und Absenken der Reiter 6 entgegen der Richtung dee Pfeiles 19.
• · ■ ο ·
Dipl.-I*9.
0-8 MW»·« 81. Gotimarirafc· 81 TeUfoa: 10811) 483820
Um nun Jede» Reiter auch noch wie bisher ie oberen Bereich gegenüber der Oberschiene oder einer anderen Schiene der Halterung festlegen zu kennen, ist der Schenkel 6a der Reiter 6 all; einer Verlängerung 6c versehen, die sich Ober den Steg hinaus erstreckt. Di* Oberschiene 5 ist ait sines Anschlag 3b versehen, dessen Abstand vom Schenkel 3a der Oberschiene der Dicke der Verlängerung 6c entspricht. Wird also ein Reiter aus seiner Lage nach Fig. 2 in die Lage nach Pig« 1 gebracht, dann ist auch der obere Bereich Jedes Reiters gegenüber der Obt"»schiene gesichert festgelegt.

Claims (2)

Schutzansprüche :
1. Aus einer Mehrzahl von im Querschnitt U-förmigen QIa3elementen bestehende Glaswand, die innerhalb einer aus mindestens einer Ober- und einer Unterschiene gebildeten, in einer Maueröffnung festlegbaren Halterung abgedichtet anzuordnen ist, wobei die Schenkel der Glaselemente stumpfstossend miteinander derart verklebt sind, dass die Stege aller Glaselemente in einer vorzugsweise lotrechten Ebene liegen, und die Glaselemente mindestens im obersten Bereich über Reiter federelastisc gegenüber der Oberschienö der Halterung geführt sind, wobei die Reiter als federelastische, gegenüber den Glaselementen und den Schenkeln der Halterung verschiebbare Elemente ausgebildet sind, an einem ihrer Schenkel «in dem teilweiaen Umfassen eines Schenkels der Halterung dienender Ansatz vorgesehen 1st, und die Schenkel der Halterung der Form der Reiter angepasst sind, dadurch gekennzeichnet , dass zwischen dem Schenkel (6a) der Reiter (6), an dem der mit einem nasenartigen Ende (71) versehene Ansatz (7) vorgesehen ist und diesem Ansatz (7) ein Anschlag (18) angeordnet ist, dessen Abstand vom Schenkel (6a) der Dicke des Endes (3c) des einen Schenkels (3a), der aus einem Profil bestehenden Oberschiene (3) ist.
2. Glaswand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass der Schenkel (6a) über den Steg
Il it»· ·
Il I t · · ·
/19.
Dipl.-Ing. Heini L«u»t. Patentanwalt D — 8 Münzen 81 Coiimnitrafc· 81 Telefon: (0811) 483820
des Reiters hinaus verlängert ist, und dass der Anschlag (3b) der Oberschiene (3) vom Schenkel (3a) derselben einen Abstand hat, der der Dicke der Verlängerung (6c) des Schenkels (6a) des Reiters (6) entspricht.
DE7108424U Aus einer Mehrzahl von im Querschnitt U förmigen Glaselementen bestehende Glas wand Expired DE7108424U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7108424U true DE7108424U (de) 1971-06-09

Family

ID=1265298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7108424U Expired DE7108424U (de) Aus einer Mehrzahl von im Querschnitt U förmigen Glaselementen bestehende Glas wand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7108424U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2832118A1 (de) Verbindungseinrichtung und mittels ihr erstelltes rahmen-tragwerk
DE2034342A1 (de) Metalldachdeckung
DE2518900A1 (de) Absperrung
DE7027532U (de) Regal.
DE7108424U (de) Aus einer Mehrzahl von im Querschnitt U förmigen Glaselementen bestehende Glas wand
DE19919358C1 (de) Gerüst mit Haltevorrichtung für ein Geländerrohr
DE2735975A1 (de) Dachrinne
DE4405977C2 (de) Konsole für die Abstützung einer Gerüstbühne
DE2327594A1 (de) Rolladen
DE1659659A1 (de) Kombination von Tuer- oder Fenstersturz,Bogentraeger und Kondensationswasserableiter
DE2042890A1 (de) Bauelement, insbesondere Schalungselement zum Herstellen von Mantelbetonwänden
DE1509548A1 (de) Anordnung zum klemmenden Verbinden mehrerer,verschiedenartiger,aus Metall,vorzugsweise aus Leichtmetall,oder aus Kunststoff bestehender Profilbauteile
DE3232790A1 (de) Kompostiervorrichtung
AT322811B (de) Bodenschwelle als regenschutzvorrichtung für balkon- und terrassentüren od.dgl.
DE2110673C (de) Glaswand mit einer Mehrzahl von im Querschnitt U-förmigen, etwa wandhohen Glaselementen
DE2110673B1 (de) Glaswand mit einer Mehrzahl von im Querschnitt U-foermigen,etwa wandhohen Glaselementen
DE1952206U (de) Sonnenschutzblende.
DE1882166U (de) Stuetzelement zur endseitigen abstuetzung von dachsparren mit rechteckigem hohlprofil, insbesondere fuer sonnendaecher.
DE2033241A1 (de) Lagergestellkonstruktion
DE7702811U1 (de) Vorgefertigte ueberdachung von hauseingaengen, terrassen o.dgl.
CH500355A (de) Polygonale Säule
CH462422A (de) Vorhangwand für Hochbauten
DE8417722U1 (de) Metallische rutschbahn
CH180537A (de) Metalleiter.
DE202004019275U1 (de) Vorrichtung zur Abtreppung von Gittermattenzäunen