DE710677C - Verfahren zur Wiederbelebung von Adsorptionsmitteln, die zur Abscheidung von Kohlenwasserstoffen aus Gasen der Benzinsynthese gedient haben - Google Patents

Verfahren zur Wiederbelebung von Adsorptionsmitteln, die zur Abscheidung von Kohlenwasserstoffen aus Gasen der Benzinsynthese gedient haben

Info

Publication number
DE710677C
DE710677C DEC51809D DEC0051809D DE710677C DE 710677 C DE710677 C DE 710677C DE C51809 D DEC51809 D DE C51809D DE C0051809 D DEC0051809 D DE C0051809D DE 710677 C DE710677 C DE 710677C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gasoline
adsorbents
gases
treatment
extraction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC51809D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CARBO NORIT UNION VERWALTUNGS
Original Assignee
CARBO NORIT UNION VERWALTUNGS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CARBO NORIT UNION VERWALTUNGS filed Critical CARBO NORIT UNION VERWALTUNGS
Priority to DEC51809D priority Critical patent/DE710677C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE710677C publication Critical patent/DE710677C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G5/00Recovery of liquid hydrocarbon mixtures from gases, e.g. natural gas
    • C10G5/04Recovery of liquid hydrocarbon mixtures from gases, e.g. natural gas with liquid absorbents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/30Active carbon
    • C01B32/354After-treatment
    • C01B32/36Reactivation or regeneration

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

  • Verfahren zur Wiederbelebung von Adsorptionsnütteln, die zur Abscheidung von Kohlenwasserstoffen aus Gasen der Benzinsynthese gedient haben Bei der Umsetzung von Oxyde des Kohlenstoffs und Wassersteff enthaltenden Gasen unter der Wirkung geeigneter Katalysator-en und unter geeigneten Temperatur# und Druckbedingungen werden bekanntlich kohlen-,vasserstoffreiche Endgase, sog. Syntheseendgase, -erhalten, aus denen wertvolle Treibstog-e abgeschieden werden können. Die Gewinnung der Treibstofie aus den Synthesegasen, beispielsweise die Abscheidung des Benzins aus Gasen der Fischer-Tropsch-Benzinsynthese, erfolgt nach einem bekanntem Verfahren in der Weise, daß die Gase durch feste Adsorbentien, z. B. Aktivkohle, geleitet werden, wobei sich- die Kohlenwasserstoffe in den Poren des Adsorptionsmittels niederschlagen. Die abgeschiedenen Kohlenwasserstoffe werden hierauf in der Hitze, beispiels.-weise mittels Wasserdampf, wieder aus den Adsorptionsmitteln ausgetrieben und dann aus dem Austreibegemisch, durch Kondensation in flüssiger Form zurückgewonnen.
  • Bei der Behandlung der Syntheseendgase mit Adsorptionsmitteln bilden sich Polymerisate bzw. Harze, die sich in den Poren des Adsorptionsmittels absetzen und seineAdsorptionsfähigkeit herabmin(iern. Diese festenAb.-scheidungen benachteiligen den Ge",v#ungsprozeß in hohem Maße aus dem Grund, weil sie bei der Abtreibung der Kohlenwasserstoffe von deii Adsorptionsmitteln, beispielsweise mittels Wasserdampf, nicht mit abgetrieben werden, sondern in den Adsorptionsmitteln zurückbleiben. Die Folge ist, daß das Adsorptionsmittel nach längerer Betriebszeit eine derart starke Einbuße seiner Adsorptionsfähigkeit erleidet, daß es zur weiteren Benutzung unbrauchbar wird.
  • Es wurde nun gefunden, daß eine Regeneration solcher Adsorptionsmittel, die zur Abscheidung von synthetischem Benzin gedient haben, durch Extraktion möglich ist, wenn man die geschädigten Adsorptionsmittel zunächst einer Behandlung mit schwerem Benzin von einem# Siedebereich zwischen i2o und 25o0 -unterwirft, hierauf mit einem Benzin im Siedebereich zwischen -o und i2o' behandelt und die bei dieser Behandlung im Adsorptionsmittel verbliebenen Lüsemittelreste anschließend durch Ausdämpfen abtreibt.
  • hi Ausführung des Verfahrens gemäß Erfindung ist nach Möglichkeit dafÜr Sorge zu tragen, daß die aufeinanderfolgende Extraktion mit schwerem und leichtem Benzin in der Nähe des Siedepunktes der Benzine durchgeführt wird. Zweckmäßig ist es, noch oberhalb des Siedepunktes der Benzine zu arbeiten, in welchem Falle die Extraktien natürlich unter -entsprechend erhöhtem Druck durchgeführt werden muß.
  • Die Extraktionsregeneration gebrauchter Adsorbentlen. durch Behandlung mit Lösemitteln ist an sich bekannt. So ist bereits vielfach vorgeschlagen worden, Adsorptionsmittel wie Bleicherden, Kohle, Kieselgel u.dgl., die zur Reinigung von Mineralöleil o.dgl. gedient haben, mit organikhen Lösemitteln, wie z. B. Benzol, Bewüt, Äther, Alk-o-' hol o. dgl., von den aufgenAinenen Verun, reinigungen zu befreien. Bei derart" ' ' -' en Adserptionsmitteln, die als Entfärbungsmittel bei der Reinigung von ülen oder anderen Flüssigkeiten gedient haben, handelt es sich jedoch um eine Schädigung durch Stoffe, die in den behandelten ülen oder Flüssigkeiten bereits vorhanden sind und deren Lösefähigkeit bekannt ist. Demgegenüber würden bei der Adsorptichnsbehandlung von Synthesegasen in den Adsorptiensmitteln Stoffe niedergeschlagen, die sich erst in Berührung mit den Adsorbentien bilden und im Kontakt mit ihnen Umwandlungsstoffe bilden, die in den Üblichen Lösernitteln schwer bzw. gar nicht löslich sind. Tatsächlich hat sich auch gezeigt -, daß solche- für den Fachmann gegebenenfalls naheliegenden Lösemittel wie Benzin oder Benzol, versagen. Wenn nun bei diesem Stande der Technik erfindungsge.mäß festgestellt wurde, daß die bei der Behandlung von Synthesengasen in Adsorbentien abgeschiedenen schädlichen Stoffe mittels Schwerbenzin vor einem Siedebereich zwischen i2o und 25o# fast restlos beseitigt werden können, so war dies angesichts des Verhaltens der bisher zu diesem Zweck verwendeten Lösemittel nicht zu erwarten. Der Vorschlag, die Regeneration mit Schwerbenzin durchzuführen, lag weiterhin auch darum nicht nahe, weil dieses hochsiedende Lösemittel durch das übliche Ausdämpfen nicht ohne weiteres wieder zu entfernen ist. Seine Entfernung erfolgt darum erfindungsgemä13 durch Behandlung mit Leichtbenzin, das seinerseits erst durch Ausdämpfen wieder abgetrieben wird und dessen zusätzliche Verwendung mit Rücksicht auf die festgestellte -Ute Extraktionsivirkunvon Schwerbenzin ohne Nachteil in Kauf genommen werden kann.
  • Nachfolgend werden Vergleichsversuche ,viedergegebe g en, die die Wirkung Z, der beanspruchten Lösemittelbehandlung im Vergleich mit der Anwendung bekannter Lösemittel. ZD zeigt. Eine körnige Aktivkohle, die in längerem Betriebe zur Abscheidung von Benzinkohlenwasserstoffen aus Endgasen der Fischer-Tropsch-Benzinsynthese gedient hatte und die in ihrer Aktivität so weit gesunken war, daß ihre Aufnahmefähigkeit gegenüber einem bei 2o- gesättigten Benzoldampf-Luft-Gemisch nur noch 120i0 statt 3(,#!o betrug, wurde ..,_erschiedenen Extraktionsversuchen unter-,worfen.
  • x. Die Kohle wurde einer dreistüiidigcn Extraktion im Soxleth-Apparat durch Behandlung mit Leichtbenzin im Siedebereich von 3o bis i2o- unterworfen. Nach der Extraktionsbehandlung war die Aufnahniefähigktit voll 120,0 auf 14()io 'gestiegen.
  • 2. Die Kohle wurde in gleicher Weise einer Extraktionsbehandlung mit Benzol unterworfen. Nach der Behandlung betrug die Aufnahmefähigkeit 2201'0.
  • 3. Die, Kohle wurde gemäß Erfindung. zunächst 3 Stunden mit Schwerbenzin vom Siedebereich i5o bis 24o- behandelt. Die Extraktion erfolgte, das gleiche war auch bei den vorbeschri#eben#en Versuchen der Fall, bei der Siedetemperatur des ExtraktionsmIttels. Nach der Behandlung mit Schwerbenzin wurde eine Extraktion mit Leichtbenzin, Siedebereich 6o bis i2o% durchgeführt. Nach anschließendem Ausdämpfen und Trocknen der Kohle wurde eine Beladungsfähigkeit von 32(),o, das sind goo,'o des ursprünglichen, Wertes, festgestellt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Wiederbelebung von Adsorptionsmitteln, z.B. aktiver Kohle, die zur Abscheidung von Kohlenwasserstoffen aus Gasen der Benzinsynthese gedient haben, dadurch gekennzeichnet -, daß das geschädigteAdsorptionsmittel nacheinalider einer Behandlung mit einem schiveren Benzin von einem Siedebereich zwischen 120 und 250"C und einem leichten Benzin von einem Siedebereich zwischen 3o und i2o# bei einer Temperatur unterworfen wird, die beim oder in der Nähe des Siedepunktes der Benzine liegt, und daß anschließend an die Benzinbehandlung eine Behandlung des Adsorptionsmittels mit Wasserdampf vorgenommen wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die aufeinanderfolgende Extraktion mit schwerem und leichtem Benzin oberhalb des Siedepunktes der BenzIne unter Anwendung vonDruck durchgeführt wird.
DEC51809D 1936-07-11 1936-07-11 Verfahren zur Wiederbelebung von Adsorptionsmitteln, die zur Abscheidung von Kohlenwasserstoffen aus Gasen der Benzinsynthese gedient haben Expired DE710677C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC51809D DE710677C (de) 1936-07-11 1936-07-11 Verfahren zur Wiederbelebung von Adsorptionsmitteln, die zur Abscheidung von Kohlenwasserstoffen aus Gasen der Benzinsynthese gedient haben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC51809D DE710677C (de) 1936-07-11 1936-07-11 Verfahren zur Wiederbelebung von Adsorptionsmitteln, die zur Abscheidung von Kohlenwasserstoffen aus Gasen der Benzinsynthese gedient haben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE710677C true DE710677C (de) 1941-09-19

Family

ID=7027474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC51809D Expired DE710677C (de) 1936-07-11 1936-07-11 Verfahren zur Wiederbelebung von Adsorptionsmitteln, die zur Abscheidung von Kohlenwasserstoffen aus Gasen der Benzinsynthese gedient haben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE710677C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2850540C2 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Altöl
DE102006057910A1 (de) Verfahren zum Aufbereiten von Altölen und/oder Öl/Wassergemischen oder ähnlichen flüssigen Gemischen
DE710677C (de) Verfahren zur Wiederbelebung von Adsorptionsmitteln, die zur Abscheidung von Kohlenwasserstoffen aus Gasen der Benzinsynthese gedient haben
DE1594458C3 (de) Verfahren zum Regenerieren von gebrauchten Schmierölen
DE3038870A1 (de) Verfahren zur dampfgewinnung
DE2654235C2 (de)
DE2346170C3 (de) Verfahren zur Entschwefelung einer Terpenfraktion
DD155173A1 (de) Verfahren zur gewinnung von russ aus waessrigen suspensionen
DE397332C (de) Verfahren zur Abtrennung fluechtiger Stoffe von schwerer- oder nichtfluechtigen
DE577318C (de) Verfahren zur Wiederbelebung und Reaktivierung von Adsorptionsmitteln
DE740347C (de) Verfahren zur getrennten Gewinnung von Kohlenwasserstoffgemischen aus solche enthaltenden Gasen
DE594949C (de) Verfahren zur Reinigung von Waessern, insbesondere Abwaessern, unter Abscheidung von in diesen enthaltenen Bestandteilen
DE686932C (de) Verfahren zur Zerlegung leichter Kohlenwasserstoffgemische in aromatische und paraffinische Kohlenwasserstoffe
DE540054C (de) Verfahren zur Reinigung von Waessern, insbesondere von Abwaessern
DE701950C (de) Verfahren zum Wiederbeleben von hydrophilen Adsorptionsmitteln beim Entwaessern organischer Fluessigkeiten
DE460472C (de) Verfahren zum Raffinieren von Kohlenwasserstoffen
DE481927C (de) Verfahren zur Wiedergewinnung durch Schwefel vergifteter metallischer Katalysatoren
US2378813A (en) Recovery of oil from contact clay
DE534204C (de) Verfahren zur Reinigung und Verwertung waessriger Fluessigkeiten, insbesondere von Abwaessern
DE898892C (de) Verfahren zur Gewinnung organischer, in Wasser nur wenig oder nicht loeslicher Verbindungen
DE464900C (de) Verfahren zur Destillation
DE693327C (de) Verfahren zum Wiederaustreiben von Kohlenwasserstoffgemischen aus grossoberflaechigen Koerpern
DE513870C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Raffination von Kohlenwasserstoffen, insbesondere von Krackbenzinen
DE748462C (de) Verfahren zur Entwasserung von Teeren
AT78780B (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Kautschuk aus mit Alkali aufgeschlossenem Altmaterial.