DE710641C - Traeger fuer Lichtpausschichten - Google Patents

Traeger fuer Lichtpausschichten

Info

Publication number
DE710641C
DE710641C DEK155016D DEK0155016D DE710641C DE 710641 C DE710641 C DE 710641C DE K155016 D DEK155016 D DE K155016D DE K0155016 D DEK0155016 D DE K0155016D DE 710641 C DE710641 C DE 710641C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
blueprint
papers
photosensitive
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK155016D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Maximilian Paul Schmidt
Dr Anton Wunderer
Dipl-Ing Rudolf Zahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kalle GmbH and Co KG
Original Assignee
Kalle GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kalle GmbH and Co KG filed Critical Kalle GmbH and Co KG
Priority to DEK155016D priority Critical patent/DE710641C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE710641C publication Critical patent/DE710641C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/775Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers the base being of paper
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/52Compositions containing diazo compounds as photosensitive substances

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
  • Color Printing (AREA)

Description

  • Träger für Lichtpausschichten Es ist bekannt, Lichtpauspapiere durch Sensibilisieren von normalem Papier mitlichtempfindlichen Stoffen herzustellen. Man vierfährt dabei gewöhnlich in der Weise, daß man eine Lösung eines oder mehrerer lichtempfindlicher Stoffe, die gegebenenfalls noch Zusätze verschiedener Art enthält, auf eine Seite des Papiers aufstreicht. Nach dem Verdunsten des Lösungsmittels bleibt der lichtempfindliche Stoff -als dünne Schicht auf dem Papier zurück. Es ist bei diesem Verfahren aber unvermeidlich, daß die Lösung des lichtempfindlichen Stoffes in gewissem Maße in das Papier eindringt. Infolgedessen sind die lichtempfindlichen Stoffe nicht nur an der Oberfläche, sondern auch noch in tieferen Schichten des fertigen Materials anwesend: Beim Belichten. eines solchen Papiers werden zuerst die an der Papieroberfläche befindlichen Teile der lichtempfindlichen Schicht durch das Licht verändert, während die photochemische Veränderung der tiefer liegenden Partien, die ebenfalls durch das Licht zersetzt wenden sollen, erst später erfolgt. Das Einsinken der Präparatien führt also zu einer Verlängerung .der Belichtungszeit. Besonders wirkt sich dieses Einsinken der Präparation beim Kopieren von Vorlagen mit zarten, das Licht nur wenig absorbierenden Linien, z. B. Bleistiftzeichnungen, aus. Dä man in diesen Fällen die Belichtungszeit kurzhalten muß, werden die tiefer liegenden Teile der lichtempfindlicher Schicht nicht vollkommen durch das Licht zersetzt, wodurch unscharfe Kopien mit unreinem Grund erhalten werden. Es kommt dabei noch hinzu, daß die Linien vielfach ungleichmäßig werden, da die lichtempfindliche Schicht nicht überall gleichmäßig stark ist.
  • Erfindungsgemäß werden nun die aufgeführten Nachteile der bekannten Lichtpauspapiere, dadurch vermieden, daß man ein oberflächlich pergamentiertes Papier als Träger für die lichtempfindlichen Stoffe verwendet. Die Pergamentschicht verhind-er das ofenerwähnte Einsinken der lichtempfindlichen Präparation, so daß die präparierten Papiere :eine sehr gleichmäßige dünne und lichtempfindliche Schicht tragen. Die auf Lichtpauspapieren nach der Erfindung hergestellten Kopien zeichnen sich durch hohe Brillanz und starke Kontraste aus. Solche Papiere eignen sich deshalb besonders gut zum Kopieren von flauen, kontrastarmen Vorlagen. Auch benötigen die neuen Materialien nur eine verhältnismäßig kurze Belichtungszeit.
  • Die Herstellung der erfindungsgemäß als Träger für die lichtempfindlichen Stoffe verwendeten Papiere geht beispielsweise folgendermaßen vor sich: Normaler geleimter Papierrohstoff, wie man ihn für die Herstellung von Lichtpauspapier verwendet, wird an einer oder beiden Oberflächen mit etwa 7oo/piger Schwefelsäure kurze Zeit behandelt, worauf die anhaftende Schwefelsäure abgestrichen oder abgequetscht wird. Nachdem das Papier noch kurze Zeit an der Luft gehalten worden ist, wird die Säure möglichst vollständig durch Abwaschen und evtl. Neutralisation aus dem Papier entfernt. Darauf wird das Papier wie üblich getrocknet. Das fertige Material soll nur eine ganz dünne Pergamentschicht enthalten, so,daß die Transparenz nicht oder nicht wesentlich höher ist als die von normalem Papier. Durch Behandlung des noch schwefelsäurehaltigen Materials mit einer Lösung eines Bariumsalzes kann. man gewünschtenfalls in der Pergamentschicht noch Bariumsulfat als Pigment erzeug-en.
  • Das Aufbringen der lichtempfindlichen Schicht auf den Träger geschieht in an sich bekannter Weise. Besonders gut eignen sich die Träger zur Herstellung von Diazolichtpauspapieren, vor allem von solchen, die beide Farbstoffkomponenten enthalten, z. B. Diazodiphenylamin und R-Salz. Es lassen sich aber auch andere für die Herstellung von Lichtpauspapieren verwendbare lichtempfindliche Stoffe, wie Eisensalze, Bichrom,at, Ausbleichfarbstoffe usw., für die lichtempfindliche Schicht verwenden.
  • Man hat zwar bereits mit verdünnter, z. B. 5 o/oiger Schwefelsäure behandelte Papiere als Träger bei der Herstellung von lichtempfindlichen Materialien benutzt. Abgesehen davon, daß diese Papiere aber nur zur Sensibilisierung mit den üblichen photographischen Halogensilbergelatineemulsionen dienten, handelt es sich dabei nicht um oberflächlich pergamentierte Papiere, wie sie erfindungsgemäß verwendet werden. Die besondere Eignung dieser oberflächlich pergamentierten Papiere für die Herstellung von Lichtpausmaterialien und ihre überlegenheit gegenüber normalen Papieren war auf Grund dieses Standes der Technik nicht vorauszusehen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verwendung von oberflächlich perga-@mentiertem Papier zur Herstellung von Lichtpauspapieren.
DEK155016D 1939-07-12 1939-07-12 Traeger fuer Lichtpausschichten Expired DE710641C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK155016D DE710641C (de) 1939-07-12 1939-07-12 Traeger fuer Lichtpausschichten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK155016D DE710641C (de) 1939-07-12 1939-07-12 Traeger fuer Lichtpausschichten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE710641C true DE710641C (de) 1941-09-18

Family

ID=7253183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK155016D Expired DE710641C (de) 1939-07-12 1939-07-12 Traeger fuer Lichtpausschichten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE710641C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2019995C3 (de) Wäßrige Behandlungslösung zum Hydrophobieren von Silberbildern
DE2016586C3 (de) Verfahren zur Entwicklung von Ladungsbildern
DE973598C (de) Lichtempfindliches Diazotypiematerial
DE954309C (de) Lichtempfindliche Mischung fuer die Herstellung von Diazotypiematerialien
DE710641C (de) Traeger fuer Lichtpausschichten
DE864657C (de) Material fuer die Herstellung von Diazotypien
DE1522601B2 (de) Aufzeichnungsmaterial zur elektrolytophotographischen Herstel lung von Bildern
DE950978C (de) Mischung zur Sensibilisierung von Diazotypiematerial
DE954215C (de) Lichtempfindliche Mischung zur Herstellung von Diazotypiematerialien
DE2151095C3 (de) Verfahren zur Herstellung gehärteter Gelatinebilder für Druckformen oder farbige Kopien
DE627691C (de) Verfahren zur Herstellung eines photographischen Materials, bei dem die Schicht durch Tiefdruck aufgebracht wird
DE600759C (de) Lichtempfindliches, Diazoverbindungen und Azokomponenten enthaltendes Material
DE728252C (de) Verfahren zum Erhoehen der Bestaendigkeit von Abzuegen, die durch photographisches Ausbleichen von mit Thiocarbamidderivaten sensibilisierten, silbersalzfreien Ausbleichschichten hergestellt werden
DE1817417C3 (de) Z weikomponenten-Diazotypiematerial
DE180626C (de)
DE523562C (de) Verfahren zur UEbertragung von Pigmentkopien zum Zwecke der Herstellung von Druckformen
DE676109C (de) Verfahren zur Herstellung gefaerbter photographischer Materialien
DE2005267C3 (de) Elektrophotographisches Farbvervielfältigungsverfahren
AT146335B (de) Verfahren zur Herstellung direkter Positive für Autotypiezwecke nach einer Strich- oder Halbtonvorlage.
DE226982C (de)
DE351322C (de) Verfahren zur Herstellung von photographischen Entwicklungspapieren
DE326711C (de) Verfahren zur Herstellung von Ein- und Mehrfarbenrastern fuer Farbenphotographie undallgemeine photographische Zwecke
DE720006C (de) Verfahren zur Herstellung von positivern bzw. negativen Kopoervorlagen oder Flachdruckformen von Positiven oder Negativen
DE677684C (de) Lichtpausmaterial
DE2435440C3 (de) 3-Brom-N-2n-pyridyl-8,134ioxodinaphtho-ai-b^'-dMuran-e-carboxamid, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung als Farbpigment in photoelektrophoretischen Abbildungssystemen