DE7101033U - Beschlag fur Fenster ode r Türen - Google Patents

Beschlag fur Fenster ode r Türen

Info

Publication number
DE7101033U
DE7101033U DE7101033U DE7101033DU DE7101033U DE 7101033 U DE7101033 U DE 7101033U DE 7101033 U DE7101033 U DE 7101033U DE 7101033D U DE7101033D U DE 7101033DU DE 7101033 U DE7101033 U DE 7101033U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rosette
olive
insert
fitting
long
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7101033U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr GOLDSCHMIDT
Original Assignee
Gebr GOLDSCHMIDT
Publication date
Publication of DE7101033U publication Critical patent/DE7101033U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

U PATENTANWÄLTE
DiPL-ING. LUDEWIG · dipl-phys. BUSE - dipl-phys. MENTZEL
715
Kennwort: "Lagerführungsstück*
Firma Gebrüder Goldschmidt, Baubeschläge and Metallwarenfabrik, 5628 Heiligenhaas, Talburgstraße 51
Beschlag für Fenster oder Taren
Die Erfindung betrifft einen Beschlag für Fenster oder Türen» bestehend aus einer Olive oder Drücker und einer Rosette bzw. Lang- oder Kurzschild, wobei die Olive oder der Drücker mit einem abgesetzten Ansatz einen Durchbruch der Rosette bzw. des Lang- oder Kurzschildes durchgreift und mit einem Befestigungsring drehbar gehaltert ist. Bei diesen bekannten Besehlägen für Fenster oder Türen tritt sehr rasch an der Lagerstelle zwischen der Olive oder dem Drücker und der Rosette bzw. dem Lang- oder Kurzschild ein vorzeitiger Verschleiß ein, insbesondere wenn die Rosette bzw. das Lang- oder Kurzschild nur eine verhältnismäßig dünne Wandstärke aufweist, da die Breite der Lagerung lediglich der Dicke der Wandstärke entspricht. Om eine breitere und damit langlebigere Lagerung zu erzielen, ist daher der Durchbruch für die Olive bzw. den Drücker in der Rosette bzw. dem Lang- oder Kurzschild mit einem nach innen gezogenen Kragen versehen worden. Dadurch wird jedoch die Fertigung der Rosetten bzw. der Lang- oder Kurzschilder teurer.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Beschlag für
Fenster oder Türen der eingangs erläuterten Art zu schaffen, bei dem solche Nachteile vermieden sind. Dieses Ziel wird erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch. erreicht, dafi die Rosette bzv. das Lang- oder Kurzschild an der Innenseite im Bereich des Durchbruches mit einem Einsatz versehen ist, der ebenfalls einen Durchbruch für den abgesetzte η Ansatz der Olive oder des Drückers aufweist. Dadurch wird die Lagerung für die Olive bzv. den Drücker wesentlich verbreitert, so dafi trotz dünnwandiger Ausbildung der Rosette bzv. des Lang- oder Kurzschildes ein frühzeitiger Verschleiß vermieden wird.
Zweckmäßig weist der Einsatz eine solche Dicke auf, die der Tiefe der von einem Q&lauf gebildeten rück wärtigen Ausnehmung der Rosette bzv. des Lang- oder Kurzschildes entspricht. Dadurch wird in einfacher Heise erreicht, daß der Einsatz zwischen der Rück wand der Rosette bzw. des Lang- oder Kurzschildes und dem Fensterrahmen bzv. dem Türblatt gehaltert ist.
Vorzugsweise weist der Einsatz an seiner Rückseite im Bereich des Durchbruches eine Aussparung für den Befestigungsring auf. Dadurch ist in einfacher Weise der Befestigungsring in der Aussparung des Einsatzes versenkt anordbar.
In vorteilhafter Weise dient die Seitenwand der Aussparung als Lagerfläche für den auf den abgesetzten Ansatz der Olive oder des Drückers aufgesetzten Befestigungsring. Dadurch wird in einfacher Weise die Lagerung der Olive oder des Drückers noch weiter verbessert.
In zweckmäßiger Weise liegt der Einsatz zumindest mit einer seiner Seitenflächen gegen den rückwärtigen umlauf der Rosette bzw. des Lang- oder Kurzschildes an.
Dadurch ist. der Einsatz in einfacher »eise verdreh,-fest aa. der Rosette bzv. dent Lang- oder Kiirzscaild gehaltert.
SweckmäAig liegt der Einsatz auch zumindest mit einer seiner Stirnflächen gegen den rückwärtigen Umlauf der Rosette bzw. des Lang- oder Kurzschildes an. Dadurch wird ein wesentlicher Teil der Ausnehmung der Rosette bzw. des Lang- oder Kurzschildes von dem Einsatz ausgefüllt und erhält somit eine grösere Festigkeit gegen Durchbiegen· Eindrücken od.dgl,
Vorteilhaft weist der Einsatz an seiner Rückseite mehrere dornartige Eindrückspitzen auf. Dadurch düc sich der Einsatz mit diesen dornartigen Eindrucks»! bei der !Sontage des Beschlages in den ans Bolz ~ Fensterrahmen oder das aus Bolz'bestehende Türblatt ein so daB eine besonders vorteilhafte Befestigung dear bzw. des Lang- oder Kttrzschildes an de» Fenster? bzw. den Türblatt erzielt wird.
Auf der leichnung ist die Erfindung In freispiel dargestellt und zwar zeigen:
Fig. 1 einen erfinrtvnwjvjmhhntk Fensterbeschlag in Draufsicht·
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie H-II der Flg.l Fig. 3 «yi*wft feil des Feasterbeachlages in Rückansicht
Fig. 4 einen Schnitt xtach der Linie IV-IV der Fig.3
Der auf der Zeichnung dargestellte Femsterbeschlag besteht aus einer einseitigen Olive IO und einer Rosette 11. Wie insbesondere aus der Fiep. 2 ersichtlich» ist die Olive IO mit einem abgesetzten Ansatz 12 versehen, auf denn die Rosette 11 mit einest Sftorchbruch 13 aufgesetzt ist. Zwischen der Ringschulter 14» der Olive und
der Oberfläche 15 koeffizienten
alt so daS In dieser aasnebnwag 18
19 im Bereich des Durch- Atap Dicke des IS entspricht. Der Einsatz 19 liegt mit we lese Seitenflächen 2O gegen den OsLLaUf 17 . an. so das der Einsatz 19 drehfest in der Bose 11
■ laeert 1st.
■ Der Einsatz 19 weist einen Durchbrach 21 auf, der «dt
* Durchbruch 13 der Bosette 11 flechtet und zur Lager wj des
12 der Olive IO dient. Im Bereich des
21 ist der Einsatz 19 an seiner Backselte «At
23 vermwhiia. Der Befestlgungsriag 23 1st
nrImifUMwj eines Pederrlnoes 27 sdLt Preftsltx enf des bis
in die Aasspartun 22 ragende freie finde des
j *aft»tw 12 der Olive IO aufgesetzt, so das die Olive
alt dem angesetzten Ansatz 12 drehbar in de»
11 gehaltert ist. Babel wtjtd «ach «gleich der 19 an der Bosette 11 gehaltert. Da der abgesetzte Ansatz 12 der Olive IO «och in den Durchbrach des Einsatzes 19 gelagert 1st, «sird die lagerflache f9r dl« Olive IO trotz der geringen Wandstärke der Bosette erheblich vergrößert und dan&t verbessert, so daft ein zeitiger Verschleiß der lagerung nicht zu befürchten trägt auch noch bei, daft die Seitenwand 24 der als Lagerf liehe f$r den auf den abgesetzten
12 der Olive IO awfgesetsten Bttfesti^ungsring
Der Einsatz 19 weist an seiner Rückseite mehrere dornartige Eindrückspitzen 25 auf. Diese dornartigen Eindrückspitzen drücken sich bei der Montage in den aus Holz «wLJL^. bestehenden Fensterrahmen ein, wenn die nicht näher dargestellten Befestigungsschrauben in den Fensterrahmen eingezogen werden, die dabei BefestigungslÄcher 26 der Rosette 11 durchgreifen.
Wie bereits erwähnt, ist die dargestellte Ausführung nur eine beispielsweise Verwirklichung der Erfindung und diese nicht darauf beschränkt. Vielmehr sind noch mancherlei andere Ausführungen und Anwendungen möglich.
So könnte der erfindungsgemäße Beschlag auch als Türbeschlag ausgebildet sein und von einem Drücker und einem Lang- oder Kurzschild gebildet sein. Bei Kurzschildern, die mit einer gemeinsamen Befestigungsschraube an den beiden Seiten des Türblattes befestigt werden, kann der Einsatz auch mit dieser Befestigungsschraube an den Kurzschildern gehaltert werden. Ferner könnte der Einsatz auch die gesamte Ausnehmung der Rosette bzw. des Lang- oder Kurzschildes ausfüllen.
710103ο

Claims (1)

  1. PATENTANWXLTE J
    DiPL-ING LUDEWIG - shpl-phys. BUSE - dipl-phys. MENTZEL
    Beschlag for Feister oder TQren, bestehend aas elfter Olive oder Drücker and einer Rosette bzw. Lang- oder
    rzschild, wobei, die Olive «VI^t der Qröcker mit ^Ι angesetzten Ansatz eirert Durchbrach der Hosette bzw. des Lang— oder Karzscfeildes durchgreift and mit »<w*« Befestigungsring drehbar gohaltert ist, ιτ** gekenitzeic met, daß die Rosette Q.1) bzw. das Lang- oder Sorzschild an der ττΐπ«»ττ«κ»ΐ tr^ int Bereich des Durcfibruches (13) mit einem Einsatz (19} versehen ist, der ebenfalls »1«**w Durchbruch Ql} für den abgesetzten Ansatz (12) der Olive (1O) oder des Drückers aufweist.
    2. Beschlag nach. Anch 1, dadurch g^fcwm i*i rhw»», daß der Einsatz (191 eine solche Dicke aufweist, die der Tiefe der von einem umlauf (17) gebildeten rückwärtigen Ausnehmung (13) der Rosette (11) bzw. Lang- oder Kurzschildes entspricht.
    3. Beschlag nach. Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz J.9} an seiner Rückseite im Bereich des Durchbruches (21) einer Aussparung (22) für den Befestigungsring (23) aufweist.
    4. Beschlag nach Anspruch 3, dadurch g<»fr«»nn*«>irTfrmf»*·, daß die Seitenwand (24) der Aussparung (22) als Lagerflache für den auf den abgesetzten Ansatz (12) der Olive (10) oder des Drücker aufgesetzten Befestigungsring (23) dient.
    5. Beschlag nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4,
    -τ-
    mit
    seller Seiteafläeiten C2Q1 gegen den tatlaof (171 der Rosette CIl) bor. Kkirzsciiiläes anliegt.
    !bildes anliegt:.
    7.
    1 bis
    , d*fl der Einsatz C191 an
    dtaen C
    tige Einär^dbsp
    710^033 %K
DE7101033U Beschlag fur Fenster ode r Türen Expired DE7101033U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7101033U true DE7101033U (de) 1971-04-29

Family

ID=1263419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7101033U Expired DE7101033U (de) Beschlag fur Fenster ode r Türen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7101033U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1450108A1 (de) UEberholkupplung
DE19742766A1 (de) Schließkloben für eine Kraftfahrzeug-Schließeinrichtung
DE7101033U (de) Beschlag fur Fenster ode r Türen
DE2746434B2 (de) Verbundprofil für Fenster, Türen o.dgl. - aus zwei Metallprofilen und aus einem geschlossenen Hohlprofil aus wärmedämmendem Werkstoff
DE1703318A1 (de) Beschlag fuer Tueren,Fenster od.dgl.
DE2020240C3 (de) Verschluss für einen Schwenk-Kippflügel eines Fensters, einer Tür o.dgl.
DE2356245A1 (de) Hohlwelle, insbesondere fuer rollaeden
DE1962907C3 (de) Vorrichtung zum längeneinstellbaren, achsparallelen Verbinden von flachstabartigen Treibstangen od.dgl. eines Treibstangenbeschlags für Fenster, Türen u. dgl
DE2166860C3 (de) Drehgriffhalslagerung an einer Tür- oder Fensterrosette o.dgl
DE7104827U (de) Beschlag fur Fenster oder Türen
EP0899401A2 (de) Befestigungseinrichtung
DE3009135A1 (de) Riegelzapfen fuer fluegelverschluesse von fenstern, tueren o.dgl.
DE4230476B4 (de) Fenster- oder Türbeschlag
DE2123953A1 (de) Beschlag für Fenster oder Türen
DE2236512C3 (de) Abdeckung für einen Beschlag von Ganzglastüren o.dgl
DE2218875A1 (de) Einsteckschloss mit profil-schliesszylinder
DE8530033U1 (de) Handhabe, insbesondere für Türen, Fenster od. dgl.
DE8322346U1 (de) Rahmenhohlprofil fuer fenster-, tuer- und trennwandelemente
DE2555203C2 (de) Drehstangenantrieb in einem schlüsselbetätigten Drehstangeitschloß
DE7205848U (de) Beschlag fuer fenster oder tueren
DE498784C (de) Mit Umkleidung versehener metallener Tuergriff mit zur Aufnahme eines Schlosses bestimmtem Hohlschaft
DE1931033U (de) Anordnung zur befestigung einer nabe an einem handrad od. dgl. aus blech.
DE1874412U (de) Mittellager fuer die die dreh- oder kippachse der fluegel von dreh-kipp-fenstern, -tueren od. dgl. bildenden stellstangen.
DE1919442U (de) Verriegelungsgestaenge mit rollzapfen fuer fenster und tueren.
DE2757889A1 (de) Beschlag fuer fenster, tueren o.dgl.