EP0899401A2 - Befestigungseinrichtung - Google Patents

Befestigungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0899401A2
EP0899401A2 EP98109689A EP98109689A EP0899401A2 EP 0899401 A2 EP0899401 A2 EP 0899401A2 EP 98109689 A EP98109689 A EP 98109689A EP 98109689 A EP98109689 A EP 98109689A EP 0899401 A2 EP0899401 A2 EP 0899401A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
section
faceplate
web
connecting rod
actuating gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98109689A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0899401A3 (de
EP0899401B1 (de
Inventor
Erik Beltz
Michael Stolz
Achim Türk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siegenia Aubi KG
Original Assignee
Siegenia Frank KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegenia Frank KG filed Critical Siegenia Frank KG
Publication of EP0899401A2 publication Critical patent/EP0899401A2/de
Publication of EP0899401A3 publication Critical patent/EP0899401A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0899401B1 publication Critical patent/EP0899401B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/04Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening
    • E05C9/041Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism

Definitions

  • the invention relates to a fastening device on a Actuating gear for a connecting rod fitting according to the preamble of claim 1.
  • AT 283 945 is an actuating gear with a Fastening device according to the preamble of Claim 1 became known.
  • the drive rod of the actuating gear is transverse aligned flat pieces coupled, the Flat pieces by U-shaped bracket on one the groove covering faceplate are guided and fastened.
  • the U-shaped bracket is attached by Rivet.
  • the actuating gear itself is in conventionally attached to the faceplate and has no guides or fastenings for the connecting rod.
  • From DE-AS 25 05 510 is a fastening device for the storage of a drive rod from lying flat Skylight openers on the frame become known at a U-shaped guide eyelet that connects to the connecting leg of the U-shaped cross section - the base plate - on the Window or door is attached so that the legs of the Show U-section away from it.
  • On two diagonally one another opposite corners of the base plate is a the Base plate overlapping hooks arranged by the Base plate at a little greater distance than the thickness of the Drive rod is spaced. The hooks run towards each other at a distance slightly larger than that Width of the drive rod and are parallel to each other beveled.
  • the eyelet By turning the eyelet, the eyelet can become a Drive rod aligned orthogonally to the frame or sash record in the U-cross-section, by turning into the Starting position the drive rod through the overlapping Hook is guided.
  • the eyelet is on the frame or the base plate facing the wing with a along the outer edge running radius, which as a snap-snap connection for one the connecting rod and the Rail covering the guide eye serves.
  • the attachment of such a drive rod fitting is very complex since many individual parts are put together Need to become.
  • the drive rod is only one relatively weak and relatively small in size built cross section so that bending and Tilting of the drive rod under pressure is not reliable can be prevented.
  • Actuators of a similar design are also already out known from DE 92 12 950 U1.
  • the gearbox is included made in one piece from plastic, the Gearbox housing and the faceplate via a snap-snap connection are attachable to each other.
  • At the The faceplate is a spacer protruding from the rear provided which penetrate the drive rod in elongated holes and the drive rod by means of detents protruding to the side hold below the faceplate.
  • the actuating gear is with a locking plate Joint coverage of the facing ends of Cuff rails, each adjacent to each other a window or door wing to be installed Belong to espagnolette fittings. It is intended that the locking plate over a film hinge material section held in hinged connection with the faceplate is.
  • the actuating gear according to DE 92 12 950 U1 provided that a possibly provided Thrust reversing device in the two each with an engagement toothed thrust members in Gear housing guided and from opposite sides are engaged with at least one pinion.
  • a possibly provided Thrust reversing device in the two each with an engagement toothed thrust members in Gear housing guided and from opposite sides are engaged with at least one pinion.
  • At the Cuff rails are indicated rear projections for form the journals of the pinion bearing shells.
  • the fastening device of the Driving rod on the fastening gear continue to do so develop that drive rod reliably and also low friction along the faceplate and a Assembly of the actuating gear is simplified.
  • the housing of a cross-section in essential U-shaped base body and the U-web of the base body over the displacement range of the A trough-like or trough-like area Formation has, the bottom and side walls support and Form guide surfaces for the toothed section.
  • the Side walls of the formation of the U-web are position openings intended for receiving the pinion or the pinion.
  • the invention provides the features of characterizing part of claim 1.
  • the bracket can not come out even with large loads Snap / snap connection are taken that the close, almost positive connection of the clip with or in the groove No digging allowed.
  • brackets particularly easy to manufacture ensures that the bracket is made of a thin-walled sheet is shaped.
  • a very easy to manufacture and easy to assemble Design of the transmission provides that the snap-snap connection from laterally projecting webs of Face plate and complementary shaped recesses of the Bracket exists.
  • the actuating gear is provided with a reversal of thrust direction, that is to say with two drive rods which can be displaced in opposite directions in the housing, in which toothed sections of the drive rods within the housing on diametrically opposed circumferential sides each mesh with at least one pinion which has a relatively small diameter and which mesh with Axial parallel alignment to each other at a distance next to each other and rotatable independently in the housing and in which a drive rod has the toothed section or the openings, the one drive rod having the second toothed section meshing with the drive gear on its side facing away from the pinion or pinions and the first toothed section Side, wherein the housing consists of a substantially U-shaped base body in cross section, the U-web of the base body over the displacement area of the toothed section a trough o which has a trough-like shape, the bottom or side walls of which form support and guide surfaces for the toothing area, and wherein bearing openings for receiving the pinion or pinion are provided in
  • the faceplate has at least at its end or at its ends a T-shaped cross-section, the narrow central web of the T-shaped cross-section facing the groove, and the wider web is formed by a web which runs along the upper visible surface and the end face the faceplate runs, that the locking plate has a U-shaped cross section and, in some areas, webs directed inwards from the legs, and the locking plate is connected to the faceplate in a longitudinally displaceable manner in the area of the T-shaped cross section via a T-slot connection, and that the distance between the visible face of the faceplate and the top of the connecting rod is larger than the sum of the distances between the U-web of the locking plate and web thereof and between the front edges of the locking plate and web lying in the direction of the adjacent fitting component, and the locking webs for fastening the bracket are arranged in the region of the central web.
  • This configuration results in a particularly simple assembly the locking plates on the actuating gear.
  • the faceplate has a thickness that is larger than that Cuff rail of the adjacent espagnolette fitting.
  • the assembly is much easier if the locking bar and the web section along the end face of the Cuff rail spaced at least by the length of the web are.
  • a particularly simple and inexpensive manufacture of the Actuator is guaranteed when the body as a die-cast or injection-molded part made of metal or Plastic is executed.
  • the Driving rod 3 on its one long side Gear section 5 with a relatively fine Gear structure on while at the of it averted long side with a second Gear section 6 is provided, which is a relative has rough gear structure.
  • the drive rod 4 is on its end protruding into the housing 2 with a Toothed section 7 provided a fine toothing having.
  • the toothed sections 5 and 6 are on the drive rod 3 in one and the same length section.
  • toothed sections 5 and 7 facing each other of the two drive rods 3 and 4 each mesh with diametrically circumferential sections facing away from each other two identical sprockets 8a and 8b. They are parallel axis with relatively close to each other and independent rotatably supported from each other in the housing 2. It is advantageous the center distance of the two pinions 8a and 8b from each other chosen that this with the toothed sections 5 and 7 around Comb half a tooth pitch offset. It this results in optimal intervention and Power transmission ratios of the pinions 8a and 8b with Gear sections 5 and 7.
  • a Drive gear 9 in continuous engagement, which is also in Housing 2 is rotatably mounted. It has one Pitch circle radius that is a multiple, for example by is three to four times larger than the radius of the circle Pinion 8a and 8b.
  • relatively coarse toothing 10 of the drive gear 9 is equipped with three teeth and, for example, over extends an angular range of 90 °. So it can go through a rotation of the drive gear 9 by 90 °, for example with the help of one in a driving square 11 engaging square mandrel of an operating handle, the Drive rod 3 by means of only three tooth gaps Gear section 6 over their entire adjustment path be moved away. With the help of the toothing sections 5 and 7 and the meshing pinion 8a and 8b then at the same time the drive rod 4 a corresponding Sliding movement in opposite to the drive rod 3 Direction conveyed.
  • the housing 2 of the actuating gear 1 is essentially formed by only two components, namely one Base body 12 and a filler body 13.
  • the base body 12 of the housing 2 has a substantially U-shaped cross section by two parallel from a U-web 14 projecting backwards U-flanges 15a and 15b, which over their entire length preferably have a uniform thickness.
  • each of the two U-flanges 15a and 15b with one essentially Rectangular cutout 16 is provided, which to the U-web 14 away edge is open.
  • the U-web 14 of the base body 12 is connected to the Displacement range of the toothed section 7 of the second Drive rod 4 adjusted length with a trough or trough-like formation 17 provided, as clearly 1 to 6 of the drawing.
  • the bottom 18 and the two side walls 19 of this shape 17 serve as support and guide surfaces for those with the Gear section 7 provided length part of the second Connecting rod 4.
  • the U-flanges 15a and 15b each have bearing openings 20a and 20b for receiving the two pinions 8a and 8b intended. While the bearing openings 20a in the the U-flange 15a adjoining side wall 19 as Through holes are designed, the bearing openings 20b in the side wall 19 adjoining the U-flange 15b the shape of blind holes (see Fig. 5). They have bearing openings 20a configured as through holes slightly larger diameter than that formed by blind holes Bearing openings 20b.
  • the position of the cover plate 23 can be fixed effect a rivet 24, which is also in Fig. 1, but can also be seen in FIGS. 4 and 7.
  • the through holes 31 also further passages 33 available. With them get on properly Assembling the housing 2 threaded holes 34 in the cover position. These are located in the filling body 13 on a common one Axis plane 35-35 with the center of the inside of the pocket 26 trained bearing shells, as clearly shown in FIGS. 1 to 3 can be seen from the drawing.
  • the threaded holes 34 serve as interventions for Connecting screws, with the help of which a (not shown) bearing rosette of an operating handle for the Operating gear 1 on the housing 2 in a conventional manner anchored. So that a square drive mandrel this Operating handle in the driver square 11 of the Drive gear 9 can be engaged, the Packing 13 in alignment with the center 36 in the Pocket 26 trained bearing shells arranged Wall openings.
  • the locking plate 43 is longitudinally displaceable on the Sections or face plates 38a and 38b arranged so that the locking plate 43 over the adjacent end of the Faceplate of a connecting rod fitting connection unit is pushed, whereby this is fixed in position after previously their drive rod each with a U-shaped cross section designed coupling shoe 44 or 45 one of the Driving rods 3 and 4 have been brought into positive engagement is.
  • Both the clutch shoes 44 and 45 as well as that cooperating ends of the connecting rods can too this purpose in a known manner with matching Clutch fine toothing can be equipped.
  • the drive rods 3, 4 are in the area of the sleeve body 39a, 39b on the sections or face plates 38a, 38b by means of Brackets 60a, 60b are held with a U-shaped cross section.
  • the opening cross section of the U cross section points to the Sections or face plates 38a, 38b.
  • the drive rod 3 or 4 is therefore on the one hand through the guide slots 40, 41 penetrating sleeve body 39a, 39b and on the other by the brackets 60a, 60b along the sections or Cuff rails 38a, 38b guided.
  • the brackets 60a, 60b are made of a thin-walled sheet shaped which the resilient properties of the brackets 60a, 60b supported.
  • the brackets 60a, 60b are - as in FIG. 8 shows - via a snap / snap connection 61 to the Sections or face plates 38a, 38b connected.
  • the Snap / snap connection 61 consists of the side of the Protruding sections or face plates 38a, 38b Locking webs 62, which are shaped in a complementary manner Recesses 63 of the U-legs 66 of the brackets 60a or 60b intervention.
  • the brackets 60a, 60b have one in the bottom of the U-shaped one Cross-section introduced bore 64, which with the receptacles 42a, 42b for the fastening screws flees.
  • the fastening screws therefore penetrate the assembled state of both the section and the faceplate 38a, 38b in the sleeve body 39a, 39b as well as the clips 60a, 60b.
  • Operating gear 1 of the aforementioned type usually for windows or doors made of wooden profiles or Metal or plastic hollow profiles used.
  • To record of the fittings are circumferential or in the wings open grooves provided in sections are provided.
  • the brackets 60a, 60b point to the U-legs 66 externally facing flanges 67 in the area of the groove step 65a lie or lie on.
  • the U-legs 66 of the brackets 60a or 60b dip into the groove 65.
  • the bracket 60a or 60b lies in the assembled state of the actuating gear 1 on the side walls of the groove 65 and is by the - here not shown - fastening screw in operative connection held.
  • Fig. 9 shows an embodiment of a Actuating gear 1, in which the trough-like or trough-like Formation 17 of the U-web 14 relative to the U-flanges 15a and 15b is staggered.
  • This one too Design of the actuating gear 1 is provided that the pinions 8a and 8b for reversing the direction of thrust in the area of trough-like or trough-like shape 17 are arranged.
  • the Storage of the pinion 8a and 8b takes place in the above explained way.
  • bracket 60c In the field of A bracket 60c is arranged in the bearing openings 20a, 20b on the one hand, the drive rod 3 on the section or on the Cuff rail 38a leads and the pinion 8a on both sides, 8b is fastened by a snap / snap connection.
  • the bracket 60c is arranged so that the Flanges 67 of the bracket 60c approximately in the area of the central axis or the central axes 81 of the pinions 8a and 8b.
  • the Clip 60c therefore not only guides the drive rod 3 - and via the pinion 8a and 8b also the drive rod 4 - but also serves to secure the position of the pinion (s) 8a, 8b, see above that the axial position securing by the cover plate 23rd can be omitted.
  • the lifting forces that through the pinion 8a, 8b onto the drive rods 3, 4 are reliably held via the bracket 60c, here too, the bracket 60c is almost form-fitting in the Groove 65 of the wing or frame sits.
  • the bracket 60c is in the area of the U-legs 66 and flanges 67 provided with recesses 68, 69 which correspond to the Bearing openings 20a and 20b are formed (Fig. 11).
  • the Recess 69 therefore advantageously corresponds to that Tip circle diameter of the pinion (s) 8a, 8b, while the Recess 68 is adapted to the root diameter.
  • the Assembly takes place in the known manner, whereby - how mentioned - an additional attachment through the cover plate 23 can be omitted.
  • the actuating gear is 1 provided with locking plates 43 which are longitudinally displaceable the section or faceplate 38a and 38b are arranged. 10 shows, the locking plate 43 with a trough-like or trough-shaped formation 75, results therefore in cross-section as a U-shaped, the legs protrude from U-web 43 '.
  • the sections or faceplate 38a or 38b are tapered in the end region so that the locking plate 43 the section or the faceplate 38a, 38b of the U-web 14 not only overlap, but also can reach laterally, the total width of the Actuating gear 1 remains approximately the same.
  • the locking plate 43 Only in rear area of the locking plate 43 jumps the circumferential Boundary edge 76a back so that the locking plate 43 in this area on the section or the faceplate 38a, 38b rests.
  • the locking plate 43 is in an area 77 near the recessed boundary edge 76a with an in the trough-like or trough-like shape 75 protruding Material section 77 provided in which a depression 78 for Picking up a corresponding head Fastening screw is provided.
  • the fastening screw can only be introduced if the locking plate 43 in the top layer with the indicated faceplate 79 one Espagnolette fitting connection unit arrives.
  • the section or the faceplate 38a, 38b has on its End a T-shaped cross section, the narrower Center web 86 of the T cross-section faces groove 65, as shown in FIG. 8 and Fig. 13 show.
  • the T-shaped cross section is - as Fig. 3 and 12 makes it clear - by opening it downwards Recess 87 formed, which is delimited by a web 88 which is along the upper visible surface 89 of the faceplate and their end face 90 and the crossbar of the T-section forms.
  • the locking plate 43 has one mostly U-shaped cross section and has a Partial area of the longitudinal extension of inwardly directed webs 91 on.
  • the distance between the visible surface 89 of the section or the faceplate 38a, 38b and the associated Driving rod upper edge 3 ', 4' is dimensioned larger than the sum of the distances between U-web 43 'of the locking plate and web 91 of the same and between those in the direction of leading edges 93, 94 lying adjacent fitting component of locking plate 43 and web section 92.
  • At the middle web 86, ie in the area of the recess 87, are also the Locking webs 62 for fastening brackets 60a, 60b arranged.
  • the locking webs 62 run flush with the surface the underside 95 of the section or the faceplate 38a, 38b.
  • the section or the faceplate 38a, 38b dimension greater than the faceplate 96 of the adjacent connecting rod fitting connection unit.
  • the locking plate 43 can therefore without difficulty along the web 88 over the Relocate the faceplate 96.
  • the bracket 60a, 60b is so dimensioned that the distance of the side edge 97 and that of Front edge 94 opposite edge 98 of the web section 92 is less than the length of the web 91 Removal of the locking plate 43 downward - parallel to Visible surface 89 - the shoulder or the faceplate 38a, 38b prevented.
  • the locking plate 43 can no longer except Engagement with the section or with the faceplate 38a, 38b to be brought.
  • the locking plate 43 can be after Do not swivel assembly of drive rod 3, 4 anymore (Fig. 14b).
  • the bracket 60a, 60b fixes the Driving rod in the end area and serves if appropriate Interpretation as additional closure of the recess 87.
  • the end face 90 of the section or the faceplate 38a, 38b is, as shown in FIGS. 10 and 12, with a projection 105 provided, aligned with the bottom of the section or the faceplate 38a, 38b is formed and about Thickness of the faceplate 96 of the neighboring Drive rod component has.
  • the locking plate 43 is thereby with its end facing the housing 2 in the retracted position at one end on the section or the Cuff rail 38a, 38b supported and closes at the other end flush with one on the end face 90 of the section or the projection 105 arranged from the faceplate 38a, 38a.
  • Projection 105 is flush with the bottom 95 of the Section or the faceplate 38a, 38b and approximately in the Thickness of the faceplate 96 of the neighboring Espagnolette component formed.
  • the locking plate 43 is supported with a projection protruding from the U-web 43 ' 106 on the visible surface 89 of the section or Forend rail 38a, 38b.
  • section or the faceplate 38a or 38b facing nubs 107 are arranged, as shown in FIG. 10 can be removed. These cause a punctiform Friction effect of section or faceplate 38a, 38b and Locking plate 43, which the operator during assembly, i.e. overcome easier when moving the locking plate 43 can be used as a full-surface contact edge.
  • the locking plate 43 is preferably cast or Die-cast part made of metal or plastic. This simple and inexpensive way of producing the molded part includes a production as a stamped part from one thin-walled metal sheet.
  • the base body of the actuating gear 1 can also be used as Die-cast or injection molded part made of metal or plastic be executed.
  • Such an actuation gearbox is usually used for Espagnolette fittings for windows or doors or the like applied and is primarily used here.
  • bracket 60a, 60b, 60c also take place in the manner can that the bracket 60, 60b, 60c laterally projecting Bridges or the like., Which with correspondingly shaped Recesses of the faceplate or section 38a, 38b work together.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Befestigungseinrichtung an einem Betätigungsgetriebe 1 für einen Treibstangenbeschlag bestehend aus einer Stulpschiene 38a, 38b, einer dahinter verschiebbar gelagerten Treibstange 3, 4 und einem ortsfest an der Stulpschiene 38a, 38b befestigten Gehäuse 2, in dem als Drehantriebsglied ein Ritzel oder Antriebszahnrad gelagert ist, dessen Zähne mit einem Verzahnungsabschnitt oder Durchbrüchen der Treibstange 3 zusammenarbeiten, wobei die Befefestigungseinrichtung zur längsverschieben Führung der Treibstange 3, 4 dient. Um eine zuverlässige und reibungsarme Lagerung der Treibstange zu gewährleisten, bei der auch eine einfache Montage möglich ist, wird vorgeschlagen, daß die Treibstange 3, 4 entlang der Stulpschiene 38a, 38b durch mindestens eine Klammer 60a, 60b mit einem U-Querschnitt gebildet wird, wobei der Öffnungsquerschnitt des U-Querschnitts zur Stulpschiene 38a, 38b weist, wobei die Klammer 60a, 60b aus einem dünnwandigen Blech geformt ist, wobei das Betätigungsgetriebe 1 in einer abgestuften Nut im Falzbereich des Flügels oder des Rahmens angeordnet ist, wobei die Stulpschiene 38a, 38b auf der Nutstufe aufsitzt, während die Treibstange 3, 4 durch die Stulpschiene verdeckt in der Nut liegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammer 60a, 60b über eine Schnapp-Rastverbindung mit der Stulpschiene 38a, 38b verbunden ist, daß an den U-Schenkeln der Klammer 60a, 60b nach außen weisende Flansche angeordnet sind, die im Bereich der Nutstufe liegen bzw. aufliegen, während die U-Schenkel in die Nut eintauchen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Befestigungseinrichtung an einem Betätigungsgetriebe für einen Treibstangenbeschlag entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der AT 283 945 ist ein Betätigungsgetriebe mit einer Befestigungseinrichtung entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bekannt geworden.
Die Treibstange des Betätigungsgetriebes ist dabei mit quer dazu ausgerichteten Flachstücken gekuppelt, wobei die Flachstücke durch U-förmige Bügel an einer die Nut abdeckenden Stulpschiene geführt und befestigt sind. Die Befestigung der U-förmigen Bügel erfolgt dabei durch Vernieten. Das Betätigungsgetriebe ansich ist in herkömmlicher Art und Weise an der Stulpschiene befestigt und weist keine Führungen oder Befestigungen der Treibstange auf.
Aus der DE-AS 25 05 510 ist eine Befestigungsvorrichtung für die Lagerung einer Treibstange von flach aufliegenden Oberlichtöffnern am Blendrahmen bekannt geworden, bei der eine U-förmige Führungsöse, die mit dem Verbindungsschenkel des U-förmigen Querschnitts - der Grundplatte - auf dem Fenster oder der Tür befestigt wird, so daß die Schenkel des U-Querschnitts davon wegzeigen. An zwei diagonal einander gegenüberliegenden Ecken der Grundplatte ist ein die Grundplatte übergreifender Haken angeordnet, der von der Grundplatte in wenig größerem Abstand als die Stärke der Treibstange beabstandet ist. Die Haken verlaufen zueinander in einem Abstand, der wenig größer bemessen ist als die Breite der Treibstange und sind parallel zueinander abgeschrägt. Durch Drehung der Öse kann die Öse eine orthogonal zum Rahmen oder Flügel ausgerichtete Treibstange in dem U-Querschnitt aufnehmen, wobei durch ein Drehen in die Ausgangsstellung die Treibstange durch die übergreifenden Haken geführt wird. Die Öse ist auf der dem Blendrahmen oder dem Flügel zugewandten Grundplatte mit einem entlang der äußeren Kante verlaufenden Radius versehen, der als Rast-Schnappverbindung für eine die Treibstange und die Führungsöse abdeckende Schiene dient.
Die Befestigung eines derartigen Treibstangenbeschlages ist sehr aufwendig, da viele einzelne Teile zusammengesetzt werden müssen. Die Treibstange wird dabei auch nur von einem relativ schwachen und in seinen Abmessungen relativ klein gebautem Querschnitt umfaßt, so daß ein Ausbiegen und Verkanten der Treibstange unter Druck nicht zuverlässig unterbunden werden kann.
Betätigungsgetriebe ähnlicher Bauart sind auch bereits aus der DE 92 12 950 U1 bekannt. Das Getriebegehäuse ist dabei einteilig aus Kunststoff hergestellt, wobei das Getriebegehäuse und die Stulpschiene über eine Rast-Schnappverbindung aneinander befestigbar sind. An der Stulpschiene sind rückseitig abstehende Distanzhalter vorgesehen, welche die Treibstange in Langlöchern durchsetzen und die Treibstange mittels seitlich abstehender Rastnasen unterhalb der Stulpschiene halten.
Das Betätigungsgetriebe ist mit einer Arretierplatte zur Stoßstellenüberdeckung der einander zugewendeten Enden von Stulpschienen versehen, die jeweils einander benachbart an einem Fenster- oder Türflügel einzubauenden Treibstangenbeschlägen angehören. Vorgesehen ist dabei, daß die Arretierplatte über ein Filmscharnier-Materialabschnitt mit der Stulpschiene in klappbeweglicher Verbindung gehalten ist.
Weiterhin ist bei dem Betätigungsgetriebe nach DE 92 12 950 U1 vorgesehen, daß eine evtl. vorsehende Schubrichtungs-Umkehr-Vorrichtung bei der zwei jeweils mit einer Eingriffsverzahnung versehene Schubglieder im Getriebegehäuse geführt und von entgegengesetzten Seiten her mit mindestens einem Ritzel in Eingriff gehalten sind. An der Stulpschiene sind rückwärtige Vorsprünge angedeutet, die für die Lagerzapfen der Ritzel Lagerschalen bilden.
In den Seitenwänden des Getriebegehäuses sind dabei Ausnehmungen vorgesehen, welche die Lagerzapfen der Ritzel von der entgegengesetzten Seite her ebenfalls als Lagerschalen ortsfest umfassen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, die Befestigungseinrichtung der Treibstange an dem Befestigungsgetriebe dahingehend weiter zu entwickeln, daß die Treibstange zuverlässig und auch reibungsarm entlang der Stulpschiene geführt ist und eine Montage des Betätigungsgetriebes vereinfacht wird.
Aus der DE 296 06 413 U1 und DE 296 01 010 U1 sind Betätigungsgetriebe mit einer Schubrichtungs-Umkehr bekannt geworden, wobei das Gehäuse aus einem im Querschnitt im wesentlichen U-förmigen Grundkörper besteht und der U-Steg des Grundkörpers über den Verschiebebereich des Verzahnungsbereichs hinweg eine mulden- oder wannenartige Ausformung hat, deren Boden und Seitenwände Stütz- und Führungsflächen für den Verzahnungsabschnitt bilden. In den Seitenwänden der Ausformung des U-Steges sind Lageöffnungen für die Aufnahme des Ritzels bzw. der Ritzels vorgesehen.
Auch bei einem derartigen Betätigungsgetriebe soll nach der Aufgabenstellung die Treibstange dicht unterhalb der Stulpschiene geführt werden. Gleichzeitig soll jedoch bei allen Ausführungen eine vereinfachte Montage aller Bauteile möglich sein. Dabei sollen selbstverständlich die Vorteile der einfachen und kostengünstigen Herstellung der Gehäuse beibehalten werden.
Zur Lösung der Aufgabe sieht die Erfindung die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 vor.
Durch diese Ausgestaltung wird erreicht, daß die Treibstange sicher unterhalb der Stulpschiene geführt ist. Durch den U-Querschnitt der Klammern wird in Verbindung mit der Stulpschiene eine Führung bewirkt, die nur Längsbewegungen zuläßt, so daß die Treibstange nur Druck- oder Zugbelastungen ausgesetzt ist. Die Treibstange ist daher relativ kostengünstig mittels eines Druckgußverfahrens od. dgl. herzustellen, ohne große Querschnitte vorsehen zu müssen. Durch die Verbindung der Klammern mit der Stulpschiene über eine Schnapp-/Rastverbindung wird überdies eine sehr preiswerte Befestigungsmöglichkeit geschaffen.
Die Klammer kann auch bei großen Belastungen nicht aus der Schnapp-/Rastverbindung entnommen werden, daß die enge, fast formschlüssige Verbindung der Klammer mit bzw. in der Nut ein Ausheben nicht erlaubt.
Eine besonders einfache Herstellung der Klammern wird dadurch gewährleistet, daß die Klammer aus einem dünnwandigen Blech geformt ist.
Eine sehr einfach herzustellende und leicht montierbare Ausgestaltung des Getriebes sieht vor, daß die Rast-Schnappverbindung aus seitlich vorspringenden Stegen der Stulpschiene und komplementär dazu geformten Ausnehmungen der Klammer besteht.
Ist das Betätigungsgetriebe mit einer Schubrichtungs-Umkehr versehen, also mit zwei in dem Gehäuse in zueinander entgegengesetzten Richtungen verschiebbaren Treibstangen, bei dem Verzahnungsabschnitte der Treibstangen innerhalb des Gehäuses an diametral voneinander abgewendeten Umfangsseiten je mit mindestens einem einen relativ kleinen Durchmesser aufweisenden Ritzel kämmen, die mit zueinander achsparalleler Ausrichtung im Abstand nebeneinander und unabhängig voneinander drehbar im Gehäuse lagern und bei dem eine Treibstange den Verzahnungsabschnitt oder die Durchbrüche aufweist, wobei die eine Treibstange den mit dem Antriebszahnrad kämmenden zweiten Verzahnungsabschnitt an ihrer von dem Ritzel bzw. den Ritzeln und dem ersten Verzahnungsabschnitt abgewendeten Seite aufweist, wobei das Gehäuse aus einem im Querschnitt im wesentlichen U-förmigen Grundkörper besteht, wobei der U-Steg des Grundkörpers über den Verschiebebereich des Verzahnungsabschnitts hinweg eine mulden- oder wannenartige Ausformung hat, deren Boden oder Seitenwände Stütz- und Führungsflächen für den Verzahnungsbereich bilden, und wobei in den Seitenwänden der Ausformung des U-Steges Lageröffnungen für die Aufnahme des Ritzels bzw. der Ritzel vorgesehen sind, ist Vorteilhafterweise vorgesehen,
daß eine Klammer im Bereich der Lageröffnung bzw. der Lageröffnungen angeordnet ist.
Zur Befestigung der Kammer ist dabei vorgesehen, daß die Klammern beiderseits des Ritzels bzw. der Ritzel befestigt ist. Diese Ausgestaltung erlaubt eine einfache Montage des bzw. der Ritzel, da die Führung der Treibstange gleichzeitig zur Aufnahme und Fixierung der Ritzel verwendet wird.
Um die übertragbaren Kräfte zu maximieren, ist weiterhin vorgesehen, daß die Flansche der Klammer im Bereich der Lageröffnung bzw. der Lageröffnungen liegen.
Zur Kopplung mit weiteren Treibstangen angrenzender Treibstangenbeschlag-Anschlußbaueinheit mittels an der Stulpschiene angeordneten Stoßstellenüberdeckungen in Form von Arretierplatten ist vorgesehen,
daß die Stulpschiene zumindest an ihrem Ende bzw. an ihren Enden einen T-förmigen Querschnitt aufweist, wobei der schmale Mittelsteg des T-förmigen Querschnitts zur Nut weist, und der breitere Steg durch einen Steg gebildet wird, der entlang der oberen Sichtfläche und der Stirnfläche der Stulpschiene verläuft,
daß die Arretierplatte einen U-förmigen Querschnitt sowie bereichsweise von den Schenkeln nach innen gerichtete Stege aufweist und die Arretierplatte im Bereich des T-förmigen Querschnitts über eine T-Nutenverbindung mit der Stulpschiene längsverschieblich verbunden ist,
und daß der Abstand zwischen Sichtfläche der Stulpschiene und Treibstangen-Oberseite größer bemessen ist als die Summe der Abständen zwischen dem U-Steg der Arretierplatte und Steg desselben sowie zwischen den in Richtung des angrenzenden Beschlagbauteils liegenden Vorderkanten von Arretierplatte und Steg, und die Raststege zur Befestigung der Klammer im Bereich des Mittelsteges angeordnet sind.
Diese Ausgestaltung bewirkt eine besonders einfache Montage der Arretierplatten an dem Betätigungsgetriebe.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, daß die Stulpschiene eine Stärke hat, die größer bemessen ist als die Stulpschiene des benachbarten Treibstangenbeschlages.
Dadurch kann die Arretierplatte in einer Ebene über der Stulpschiene des benachbarten Treibstangen-Bauteils geführt werden.
Die Montage wird wesentlich erleichtert, wenn der Raststeg und der Stegabschnitt entlang der Stirnfläche der Stulpschiene mindestens um die Länge des Steges beabstandet sind.
Eine zusätzliche Sicherung der Arretierplatte kann dadurch erfolgen, daß der Freiraum zwischen Klammer und dem an der Stulpschienen-Stirnfläche angeordneten Steg kleiner bemessen ist als der Steg der Arrtierplatte.
Eine vorteilhafte Befestigung sowohl des Betätigungsgetriebes als auch der Arretierplatte wird dadurch erreicht, daß eine Befestigungsschraube sowohl die Arretierplatte als auch die Klammer durchsetzt.
Eine besonders einfache und kostengünstige Herstellung des Betätigungsgetriebes ist gewährleistet, wenn der Grundkörper als Druckguß- oder Spritzguß-Formteil aus Metall oder Kunststoff ausgeführt ist.
Anhand von Zeichnungen werden nachfolgend Ausführungsbeispiele eines Betätigungsgetriebes ausführlich erläutert. Es zeigen
Fig. 1
das Betätigungsgetriebe in seiner Hauptansicht,
Fig. 2
das Betätigungsgetriebe in einem zu seiner Hauptebene parallelen Längsschnitt,
Fig. 3
einen Gehäuse-Grundkörper des Betätigungsgetriebes in der Hauptansicht,
Fig. 4
den Gehäuse-Grundkörper nach Fig. 3 in Seitenansicht von links,
Fig. 5
den Gehäuse-Grundkörper nach Fig. 3 in der Draufsicht,
Fig. 6
den Gehäuse-Grundkörper nach Fig. 3 im Längsschnitt,
Fig. 7
den Gehäuse-Grundkörper nach Fig. 3 in Ansicht von unten,
Fig. 8
einen Abschnitt bzw. die Stulpschiene in vergrößertem Maßstab im Querschnitt ohne Arretierplatte,
Fig. 9
in einer der Fig. 1 entsprechenden Hauptansicht eine abgewandelte Bauart des Betätigungsgetriebes,
Fig. 10
eine Arretierplatte am Ende des Abschnitts bwz. der Stulpschiene im Schnitt,
Fig. 11
das Betätigungsgetriebe nach Fig. 9 in einem vergrößerten Maßstab im Schnitt entlang des Umkehrritzels,
Fig. 12
eine Arretierplatte nach Fig. 10 in einer anderen Schnittebene,
Fig. 13
einen Querschnitt in vergrößertem Maßtstab durch den Abschnitt bzw. die Stulpschiene und die Arretierplatte, und
Fig. 14a bis 14c
eine schematische Darstellung der Montage der Arretierplatte.
In den Fig. 1 und 2 der Zeichnung ist ein Betätigungsgetriebe 1 für einen Treibstangenbeschlag zu sehen, bei dem in einem Gehäuse 2 zwei in zueinander entgegengesetzten Richtungen verschiebbare Treibstangen 3 und 4 geführt werden.
An dem innerhalb des Gehäuses 2 gelegenen Ende weist die Treibstange 3 an ihrer einen Längsseite einen Verzahnungsabschnitt 5 mit einer relativ feinen Verzahnungsstruktur auf, während sie an der davon abgewendeten Längsseite mit einem zweiten Verzahnungsabschnitt 6 versehen ist, der eine verhältnismäßig grobe Verzahnungsstruktur hat. Auch die Treibstange 4 ist an ihrem in das Gehäuse 2 hineinragenden Ende mit einem Verzahnungsabschnitt 7 versehen, der eine Feinverzahnung aufweist. Die Verzahnungsabschnitte 5 und 6 befinden sich an der Treibstange 3 in ein und demselben Längenabschnitt.
Mit den einander zugewendeten Verzahnungsabschnitten 5 und 7 der beiden Treibstangen 3 und 4 kämmen jeweils mit diametral voneinander abgewendeten Umfangsabschnitten zwei bau- und formgleiche Ritzel 8a und 8b. Sie sind parallelachsig mit relativ geringem Abstand voneinander und unabhängig voneinander drehbar im Gehäuse 2 gelagert. Vorteilhaft ist der Achsabstand der beiden Ritzeln 8a und 8b voneinander so gewählt, daß diese mit den Verzahnungsabschnitten 5 und 7 um eine halbe Zahnteilung gegeneinander versetzt kämmen. Es ergeben sich hierdurch nämlich optimale Eingriffs- und Kraftübertragungsverhältnisse der Ritzel 8a und 8b mit den Verzahnungsabschnitten 5 und 7.
Mit dem Verzahnungsabschnitt 6 der Treibstange 3 steht ein Antriebszahnrad 9 in Dauereingriff, welches ebenfalls im Gehäuse 2 drehbar gelagert ist. Es hat dabei einen Teilkreisradius, der um ein Vielfaches, beispielsweise um das drei- bis vierfache größer ist, als der Treilkreisradius der Ritzel 8a und 8b.
Erkennbar ist aus Fig. 2 der Zeichnung, daß die verhältnismäßig grobe Verzahnung 10 des Antriebszahnrades 9 mit drei Zähnen ausgestattet ist und sich beispielsweise über einen Winkelbereich von 90° erstreckt. Es kann also durch eine Drehung des Antriebszahnrades 9 um 90°, beispielsweise mit Hilfe eines in einen Mitnehmervierkant 11 desselben eingreifenden Vierkantdorns eines Bedienungsgriffs, die Treibstange 3 mittels ihres nur drei Zahnlücken aufweisenden Verzahnungsabschnittes 6 über ihren gesamten Verstellweg hinweg verschoben werden. Mit Hilfe der Verzahnungsabschnitte 5 und 7 sowie der damit kämmenden Ritzel 8a und 8b wird dann zugleich auch der Treibstange 4 eine entsprechende Verschiebebewegung in zur Treibstange 3 entgegengesetzter Richtung vermittelt.
Das Gehäuse 2 des Betätigungsgetriebes 1 wird im wesentlichen von nur zwei Bauteilen gebildet, und zwar von einem Grundkörper 12 und aus einem Füllkörper 13.
Fig. 4 läßt erkennen, daß der Grundkörper 12 des Gehäuses 2 einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt hat, indem er zwei von einem U-Steg 14 nach rückwärts abstehende, parallele U-Flansche 15a und 15b aufweist, die über ihre ganze Länge vorzugsweise eine gleichmäßige Dicke haben.
Aus den Fig. 3 und 6 kann entnommen werden, daß jeder der beiden U-Flansche 15a und 15b mit einem im wesentlichen rechteckigen Ausschnitt 16 versehen ist, der zu seiner vom U-Steg 14 weg gerichteten Randkante hin offen ist.
Der U-Steg 14 des Grundkörpers 12 ist über eine an den Verschiebebereich des Verzahnungsabschnitts 7 der zweiten Treibstange 4 angepaßte Länge hinweg mit einer mulden- oder wannenartigen Ausformung 17 versehen, wie das deutlich aus den Fig. 1 bis 6 der Zeichnung hervorgeht. Der Boden 18 und die beiden Seitenwände 19 dieser Ausformung 17 dienen dabei als Stütz- und Führungsflächen für den mit dem Verzahnungsabschnitt 7 versehenen Längenteil der zweiten Treibstange 4.
In den Seitenwänden 19 der mulden- oder wannenartigen Ausformung 17 sind mit Abstand unterhalb der Ausschnitte 16 der U-Flansche 15a und 15b jeweils noch Lageröffnungen 20a und 20b für die Aufnahme der beiden Ritzel 8a und 8b vorgesehen. Während dabei die Lageröffnungen 20a in der an den U-Flansch 15a anschließenden Seitenwand 19 als Durchgangslöcher ausgeführt sind, weisen die Lageröffnungen 20b in der an den U-Flansch 15b anschließenden Seitenwand 19 die Form von Sacklöchern auf (vergl. Fig. 5). Dabei haben die als Durchgangslöcher ausgeführten Lageröffnungen 20a einen etwas größeren Durchmesser als die von Sacklöchern gebildeten Lageröffnungen 20b. Vorteilhaft ist es, den Durchmesser der Lageröffnungen 20a auf den Kopfkreisdurchmesser der Ritzel 8a und 8b abzustimmen, hingegen die Lageröffnungen 20b an den Fußkreisdurchmesser dieser Ritzel 8a und 8b anzupassen. Es ist dann nämlich möglich, die Ritzel 8a und 8b von einer Seite her zwischen die Verzahnungsabschnitte 5 und 7 der Treibstangen 3 und 4 im Bereich der mulden- oder wannenartigen Ausformung 17 in den Grundkörper 12 einzustecken und dabei gleichzeitig ordnungsgemäß mit den Verzahnungsabschnitten 5 und 7 in Antriebseingriff zu bringen. Wenn die Ritzel 8a und 8b die aus Fig. 11 ersichtliche Ausgestaltung haben, dann greift einerseits ihr zylindrischer Lagerabschnitt 21 mit dem großen Durchmesser passend in eine Lageröffnung 20a ein, während andererseits ihr zylindrischer Lagerzapfen 22 passend in eine Lageröffnung 20b hineinragt. Zur axialen Lagensicherung beider Ritzel 8a und 8b in ihrer Einbaulage wird eine Deckplatte 23 benutzt, die im Bereich der Lageröffnungen 20a in eine Nische auf der Außenseite der Seitenwand 19 der mulden- oder wannenartigen Ausformungen 17 gesetzt wird, wie das Fig. 1 der Zeichnung zeigt.
Die Lagenfixierung der Deckplatte 23 läßt sich dabei über einen Nietzapfen 24 bewirken, die ebenfalls in Fig. 1, aber auch in den Fig. 4 und 7 zu sehen sind.
Der Lagerung des nur aus der Fig. 2 ersichtlichen Antriebszahnrades 9 im Gehäuse 2 des Betätigungsgetriebs 1 dient der Füllkörper 13. Er ist so ausgeführt, daß er mit seinen zueinander parallelen Längsseitenflächen zwischen die Innenflächen der U-Flansche 15a und 15b des Grundkörpers 12 passend eingeschoben werden kann, und zwar bis in die aus Fig. 2 ersichtliche Stellung.
Nach dem ordnungsgemäßen Einschieben des bereits das Antriebszahnrad 9 enthaltenden Füllkörpers 13 zwischen die U-Flansche 15a und 15b des Grundkörpers 12 gelangen Durchgangslöcher 31 dieser Flansche 15a und 15b mit Durchgangslöchern des Füllkörpers 13 in gegenseitige Deckungslage. In die Durchgangslöcher 31 und die des Füllkörpers lassen sich dann Querglieder 46, beispielsweise Bolzen oder Nieten einsetzen, die den Grundkörper 12 und den Füllkörper 13 starr miteinander zum Gehäuse 2 kuppeln.
In den U-Flanschen 15a und 15b des Grundkörpers 12 sind außer den Durchgangslöchern 31 auch noch weitere Durchlässe 33 vorhanden. Mit ihnen gelangen nach ordnungsgemäßem Zusammenbau des Gehäuses 2 Gewindelöcher 34 in Deckungslage. Diese befinden sich im Füllkörper 13 auf einer gemeinsamen Achseebene 35-35 mit dem Zentrum der innerhalb der Tasche 26 ausgebildeten Lagerschalen, wie das deutlich den Fig. 1 bis 3 der Zeichnung entnommen werden kann.
Die Gewindelöcher 34 dienen als Eingriffe für Verbindungsschrauben, mit deren Hilfe sich eine (nicht gezeigte) Lagerrosette eines Bedienungshandgriffs für das Betätigungsgetriebe 1 am Gehäuse 2 in herkömmlicher Weise verankern läßt. Damit ein Vierkant-Antriebsdorn dieses Bedienungshandgriffs in den Mitnehmervierkant 11 des Antriebszahnrads 9 eingerückt werden kann, weist der Füllkörper 13 in Fluchtlage mit dem Zentrum 36 der in der Tasche 26 ausgebildeten Lagerschalen angeordnete Wandöffnungen auf.
Den Fig. 1 bis 3 und 6 der Zeichnung läßt sich noch entnehmen, daß der U-Steg 14 des Grundkörpers 12 dessen U-Flansche 15a und 15b nach voneinander weggerichteten Seiten jeweils überragt. Auch ist dort zu sehen, daß die mulden- oder wannenartige Ausformung 17 dieses U-Steges 14 über die Quer-Begrenzungskanten der U-Flansche 15a und 15b hinausreicht. Die sich jeweils einstückig an die Enden der mulden- oder wannenartigen Ausformung 17 anschließenden Abschnitte bzw. Stulpschienen 38a und 38b des U-Steges 14 weisen einen flach-rechteckförmigen an ihrem Ende einien T-förmigen Querschnitt auf. Dabei steht von ihrer Rückseite jeweils ein Hülsenkörper 39a und 39b ab, welcher durch je einen Führungsschlitz 40 bzw. 41 in den Treibstangen 3 und 4 hindurchgreift. Die Hülsenkörper 39a und 39b bilden dabei jeweils eine Aufnahme 42a bzw. 42b für eine (nicht dargestellte) Befestigungsschraube, die das gesamte Betätigungsgetriebe 1 mit dem den Treibstangenbeschlag aufweisenden Fenster- oder Türflügel verbindet.
An den freien Enden der beiden Abschnitte bzw. Stulpschienen 38a und 38b des U-Steges 14 ist jeweils eine Stoßstellenüberdeckung in Form einer Arretierplatte 43 vorgesehen.
Die Arretierplatte 43 ist längsverschieblich an den Abschnitten bzw. Stulpschienen 38a und 38b angeordnet, so daß die Arretierplatte 43 über das benachbarte Ende der Stulpschiene einer Treibstangenbeschlag-Anschlußbaueinheit geschoben wird, wodurch dieses lagenfixiert wird, nachdem zuvor deren Treibstange jeweils mit dem im Querschnitt U-förmig gestalteten Kupplungsschuh 44 bzw. 45 einer der Treibstangen 3 und 4 in Formschlußeingriff gebracht worden ist. Sowohl die Kupplungsschuhe 44 und 45 als auch die damit zusammenwirkenden Enden der Anschluß-Treibstangen können zu diesem Zweck in bekannter Weise mit zueinander passenden Kupplungs-Feinverzahnungen ausgestattet werden.
Bei einem Betätigungsgetriebe 1 der vorstehend beschriebenen Art hat es sich als zweckmäßig erwiesen, die Kupplungsschuhe 44 und 45 an den Treibstangen 3 und 4 so vorzusehen, daß sie mit ihrem flachen U-Querschnitt in jedem Falle die freien Enden des U-Steges 14 bzw. seiner T-förmigen Abschnitte bzw. Stulpschiene 38a und 38b überragen.
Die Treibstangen 3, 4 sind im Bereich der Hülsenkörper 39a, 39b an den Abschnitten bzw. Stulpschienen 38a, 38b mittels Klammern 60a, 60b mit einem U-förmigen Querschnitt gehalten.
Der Öffnungsquerschnitt des U-Querschnitts weist dabei zu den Abschnitten bzw. Stulpschienen 38a, 38b. Die Treibstange 3 oder 4 wird daher einerseits durch die die Führungsschlitze 40, 41 durchgreifenden Hülsenkörper 39a, 39b und andererseits durch die Klammern 60a, 60b entlang der Abschnitte bzw. Stulspchienen 38a, 38b geführt.
Die Klammern 60a, 60b sind aus einem dünnwandigen Blech geformt, welches die federnden Eigenschaften der Klammern 60a, 60b unterstützt. Die Klammern 60a, 60b sind - wie Fig. 8 zeigt - über eine Schnapp/Rastverbindung 61 mit an den Abschnitten bzw. Stulpschienen 38a, 38b verbunden. Die Schnapp/Rastverbindung 61 besteht dabei aus seitlich an den Abschnitten bzw. Stulpschienen 38a, 38b vorspringenden Raststegen 62, welche in komplementär dazu geformten Ausnehmungen 63 der U-Schenkel 66 der Klammern 60a oder 60b eingreifen. Die Klammern 60a, 60b weisen eine im Boden des U-förmigen Querschnittes eingebrachte Bohrung 64 auf, die mit den Aufnahmen 42a, 42b für die Befestigungsschrauben fluchtet. Die Befestigungsschrauben durchdringen daher im montierten Zustand sowohl den Abschnitt bzw. die Stulpschiene 38a, 38b im Hülsenkörper 39a, 39b als auch die Klammern 60a, 60b.
Betätigungsgetriebe 1 der vorgenannten Art werden üblicherweise bei Fenstern oder Türen aus Holzprofilen oder Metall- bzw. Kunststoffhohlprofilen verwendet. Zur Aufnahme der Beschläge sind in den Flügeln umlaufende oder abschnittsweise eingebrachte offene Nuten vorgesehen. Wird das Betätigungsgetriebe 1 in einer derartigen, in der Fig. 8 angedeuteten Nut 65, im Falzbereich des Flügels oder des Rahmens angeordnet, so sitzt einerseits - hier nicht sichtbar - der U-Steg 14 des Grundkörpers 12 auf der Nutstufe 65a auf, während die Treibstange 3, 4 durch den Abschnitt bzw. die Stulpschiene 38a, 38b des Stegs 14 verdeckt wird. Die Klammern 60a, 60b weist dabei an den U-Schenkeln 66 nach außen weisende Flansche 67 auf, die im Bereich der Nutstufe 65a liegen bzw. aufliegen. Die U-Schenkel 66 der Klammern 60a oder 60b tauchen in die Nut 65 ein. Die Klammer 60a oder 60b liegt dabei im montierten Zustand des Betätigungsgetriebes 1 an den Seitenwänden der Nut 65 an und wird durch die - hier nicht dargestellte - Befestigungsschraube in Wirkverbindung gehalten.
Die enge, fast formschlüssige Verbindung der Klammern 60a, 60b mit der Nut 65a ermöglicht es daher, daß die Klammern 60a, 60b wie bereits vorstehend ausgeführt, aus dünnwandigem Blech geformt ist, ohne daß die übertragbaren Kräfte, welche auf die Treibstangen 3, 4 wirken, ein Ausheben der Klammern 60a, 60b aus der Schnapp-/ Rastverbindung 61 bewirken können.
Fig. 9 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Betätigungsgetriebes 1, bei dem die mulden- oder wannenartige Ausformung 17 des U-Steges 14 gegenüber den U-Flanschen 15a und 15b versetzt angeordnet ist. Auch bei dieser Ausgestaltung des Betätigungsgetriebes 1 ist vorgesehen, daß die Ritzel 8a und 8b zur Schubrichtungsumkehr im Bereich der mulden- oder wannenartigen Ausformung 17 angeordnet sind. Die Lagerung der Ritzel 8a und 8b erfolgt dabei in der vorstehend näher erläuterten Art und Weise. Im Bereich der Lageröffnungen 20a, 20b ist eine Klammer 60c angeordnet, die einerseits die Treibstange 3 am Abschnitt bzw. an der Stulpschiene 38a führt und dabei beiderseits der Ritzel 8a, 8b durch eine Rast-/Schnappverbindung befestigt ist. Andererseits ist die Klammer 60c so angeordnet, daß die Flansche 67 der Klammer 60c etwa im Bereich der Mittelachse bzw. der Mittelachsen 81 der Ritzeln 8a und 8b verläuft. Die Klammer 60c führt daher nicht nur die Treibstange 3 - und über die Ritzel 8a und 8b auch die Treibstange 4 - sondern dient auch zur Lagensicherung des bzw. der Ritzel 8a, 8b, so daß die axiale Lagensicherung durch die Deckplatte 23 entfallen kann. Gleichzeitig werden die Aushebekräfte, die durch die bzw. das Ritzel 8a, 8b auf die Treibstangen 3, 4 übertragen werden, über die Klammer 60c zuverlässig gehalten, wobei auch hier die Klammer 60c nahezu formschlüssig in der Nut 65 des Flügels oder des Rahmens einsitzt.
Die Klammer 60c ist im Bereich der U-Schenkel 66 und Flansche 67 mit Ausnehmungen 68, 69 versehen, die entsprechend den Lageröffnungen 20a und 20b ausgebildet sind (Fig. 11). Die Ausnehmung 69 entsprecht daher vorteilhafterweise dem Kopfkreisdurchmesser des oder der Ritzel 8a, 8b, während die Ausnehmung 68 an den Fußkreisdurchmesser angepaßt ist. Die Montage erfolgt in der bekannten Art und Weise, wobei - wie erwähnt - eine zusätzliche Befestigung durch die Deckplatte 23 entfallen kann.
Wie bereits vorstehend angedeutet ist das Betätigungsgetriebe 1 mit Arretierplatten 43 versehen, die längsverschieblich an den Abschnitt bzw. Stulpschienen 38a und 38b angeordnet sind. Wie die Fig. 10 zeigt, ist die Arretierplatte 43 mit einer mulden- oder wannenartigen Ausformung 75 versehen, ergibt sich daher im Querschnitt als U-förmig, wobei die Schenkel von U-Steg 43' abstehen. Die Abschnitte oder Stulpschienen 38a oder 38b sind im Endbereich verjüngt ausgebildet so daß die Arretierplatte 43 den Abschnitt bzw. die Stulpschiene 38a, 38b des U-Steges 14 nicht nur übergreifen, sondern auch seitlich umgreifen kann, wobei die Gesamtbreite des Betätigungsgetriebes 1 etwa gleich bleibt. Lediglich im hinteren Bereich der Arretierplatte 43 springt die umlaufende Begrenzungskante 76a zurück, so daß die Arretierplatte 43 in diesem Bereich auf dem Abschnitt bzw. der Stulpschiene 38a, 38b aufliegt. Die Arretierplatte 43 ist in einem Bereich 77 nahe der zurückspringenden Begrenzungskante 76a mit einem in die mulden- oder wannenartige Ausformung 75 ragenden Materialabschnitt 77 versehen, in dem eine Senkung 78 zur Aufnahme eines entsprechenden Kopfes einer Befestigungsschraube vorgesehen ist. Die Befestigungsschraube läßt sich dabei nur einbringen, wenn die Arretierplatte 43 in die Decklage mit der angedeuteten Stulpschiene 79 einer Treibstangenbeschlag-Anschlußbaueinheit gelangt.
Der Abschnitt bzw. die Stulpschiene 38a, 38b weist an ihrem Ende einen T-förmigen Querschnitt auf, wobei der schmalere Mittelsteg 86 des T-Querschnitts zur Nut 65 weist, wie Fig. 8 und Fig. 13 zeigen. Der T-förmige Querschnitt wird - wie Fig. 3 und 12 deutlich macht - durch eine nach unten geöffnete Ausnehmung 87 gebildet, die durch einen Steg 88 begrenzt wird, der entlang der oberen Sichtfläche 89 der Stulpschiene sowie deren Stirnfläche 90 verläuft und den Quersteg des T-Querschnitts bildet. Die Arretierplatte 43 besitzt einen größtenteils U-förmigen Querschnitt und weist über einen Teilbereich der Längserstreckung nach innen gerichtete Stege 91 auf. Diese hintergreifen den Steg 88 des Abschnitts bzw. der Stulpschiene 38a, 38b und bilden eine T-Nutenverbindung, in der die Arretierplatte längsverschieblich geführt und verbunden ist (Fig. 13). Der Stegabschnitt 92 des Steges 88, der senkrecht zur Haupterstreckung des Steges 88 und entlang der Stirnfläche 90 der Stulpschiene verläuft, bildet einen vorderen Anschlag für die Stege 91, so daß die Arretierplatte in Richtung auf die Stirnfläche 90 des Abschnitts bzw. der Stulpschiene 38a, 38b nicht entnommen werden kann (Fig. 12).
Der Abstand zwischen der Sichtfläche 89 des Abschnittes bzw. der Stulpschiene 38a, 38b und der zugeordneten Treibstangenoberkante 3' , 4' ist dabei größer bemessen, als die Summe der Abstände zwischen U-Steg 43' der Arretierplatte und Steg 91 derselben sowie zwischen den in Richtung des angrenzenden Beschlagbauteils liegenden Vorderkanten 93, 94 von Arretierplatte 43 und Stegabschnitt 92. Am Mittelsteg 86, also im Bereich der Ausnehmung 87, sind darüber hinaus die Raststege 62 zur Befestigung der Klammern 60a, 60b angeordnet. Die Raststege 62 verlaufen dabei flächenbündig zu der Unterseite 95 des Abschnitts bzw. der Stulpschiene 38a, 38b.
Wie in der Fig. 10 und 12 erkennbar, ist der Abschnitt bzw. die Stulpschiene 38a, 38b in der Stärke größer bemessen als die Stulpschiene 96 der benachbarten Treibstangenbeschlag-Anschlußbaueinheit. Die Arretierplatte 43 läßt sich daher ohne Schwierigkeiten entlang des Steges 88 über die Stulpschiene 96 verlagern. Die Klammer 60a, 60b ist dabei so bemessen, daß der Abstand der Seitenkante 97 und die der Vorderkante 94 gegenüberliegende Kante 98 des Stegabschnitts 92 geringer ist als die Länge des Stegs 91. Dadurch wird eine Entnahme der Arretierplatte 43 nach unten - parallel zur Sichtfläche 89 - des Absatzes bzw. der Stulpschiene 38a, 38b verhindert.
Die vorstehend beschriebene Ausgestaltung des Abschnittes bzw. der Stulpschiene 38a, 38b und der Arretierplatte 43 läßt eine einfache und kostengünstige Montage zu. Wie in den Fig. 14a bis 14c erkennbar ist, wird die Arretierplatte 43 nahezu senkrecht zum Abschnitt bzw. Stulpschiene 38a, 38b ausgerichtet und der Stegabschnitt 92 in den Bereich 100 zwischen dem Steg 91 und der zurückspringenden Begrenzungskante 76a eingeführt. Die Arretierplatte 43 wird dann entsprechend Fig. 14b so weit verlagert, bis der Steg 91 hinter den Stegabschnitt 92 faßt. Dazu wird die Arretierplatte 43 in Richtung 101 verlagert. Durch eine 90°-Drehung entsprechend der Fig. 14c wird die Arretierplatte 43 bezüglich des Abschnitts bzw. der Stulpschiene 38a, 38b verschwenkt, so daß der Steg 91 auf seiner gesamten Länge zur Anlage an den Steg 88 gelangt. Nachdem die Treibstange 3, 4 montiert wurde, kann die Arretierplatte 43 nicht mehr außer Eingriff mit dem Abschnitt bzw. mit der Stulpschiene 38a, 38b gebracht werden. Die Arretierplatte 43 läßt sich nach der Montage der Treibstange 3, 4 nicht mehr ausschwenken (Fig. 14b). Die Klammer 60a, 60b fixiert dabei die Treibstange im Endbereich und dient bei entsprechender Auslegung als zusätzlicher Verschluß der Ausnehmung 87.
Die Stirnfläche 90 des Abschnitts bzw. der Stulpschiene 38a, 38b ist, wie die Fig. 10 und 12 zeigen, mit einem Vorsprung 105 versehen, der fluchtend mit der Unterseite des Abschnitts bzw. der Stulpschiene 38a, 38b ausgebildet ist und etwa die Stärke der Stulpschiene 96 des benachbarten Treibstangenbauteils besitzt. Die Arretierplatte 43 ist dadurch mit ihrem dem Gehäuse 2 zugewandten Ende in der zurückgezogenen Stellung einerends auf dem Abschnitt bzw. der Stulpschiene 38a, 38b abgestützt und schließt anderenends bündig mit einem an der Stirnfläche 90 des Abschnitts bzw. der Stulpschiene 38a, 38a angeordneten Vorsprung 105 ab. Der Vorsprung 105 ist fluchtend mit der Unterseite 95 des Abschnitts bzw. der Stulpschiene 38a, 38b und etwa in der Stärke der Stulpschiene 96 des benachbarten Treibstangenbauteils ausgebildet. Die Arretierplatte 43 stützt sich mit einem vom U-Steg 43' vorragenden Vorsprung 106 auf der Sichtfläche 89 des Abschnittes bzw. der Stulpschiene 38a, 38b auf.
An dem Vorsprung 106 sind dem Abschnitt bzw. der Stulpschiene 38a bzw. 38b zugewandte Noppen 107 angeordnet, wie der Fig. 10 entnommen werden kann. Diese bewirken eine punktförmige Reibwirkung von Abschnitt bzw. Stulpschiene 38a, 38b und Arretierplatte 43, die vom Bediener bei der Montage, d.h. beim Verschieben der Arretierplatte 43 leichter überwunden werden kann, als eine vollflächig ausgelegte Anlegekante.
Die Arretierplatte 43 ist vorzugsweise als Guß- oder Druckgußformteil aus Metall oder Kunststoff ausgeführt. Diese einfache und kostengünstige Herstellungsweise des Formteils schließt eine Herstellung als Stanzteil aus einem dünnwandigen Metallblech nicht aus.
Der Grundkörper des Betätigungsgetriebes 1 kann ebenfalls als Druckguß- oder Spritzguß-Formteil aus Metall oder Kunststoff ausgeführt sein.
Ein derartiges Betätigungsgetriebe wird üblicherweise bei Treibstangenbeschlägen für Fenster oder Türen od. dgl. angewendet und findet hier auch vornehmlich seinen Einsatz.
Abschließend sei darauf hingewiesen, daß die Ausgestaltung der Klammer 60a, 60b, 60c auch in der Art und Weise erfolgen kann, daß die Klammer 60, 60b, 60c seitlich vorspringende Stege od. dgl. aufweist, die mit entsprechend dazu geformten Ausnehmungen der Stulpschiene bzw. des Abschnittes 38a, 38b zusammenwirken.
Abschließend sei nur noch bemerkt, daß es ggf. auch möglich ist, die zueinander gegenläufige Bewegung der Treibstangen 3 und 4 nur mit Hilfe eines einzelnen Umkehrritzels oder aber über mehr als zwei Umkehrritzel hervorzubringen.
Liste der Bezugszeichen
1
Betätigungsgetriebe
2
Gehäuse
3
Treibstange
4
Treibstange
3', 4'
Treibstangen-Oberkante
5
Verzahnungsabschnitt der Treibstange 3
6
Verzahnungsabschnitt der Treibstange 3
7
Verzahnungsabschnitt der Treibstange 4
8a, 8b
Ritzel
9
Antriebszahnrad
10
Verzahnung des Antriebszahnrads 9
11
Mitnehmervierkant des Antriebszahnrads 9
12
Grundkörper des Gehäuses 2
13
Füllkörper des Gehäuses 2
14
U-Steg des Grundkörpers 12
15a, 15b
U-Flansche des Grundkörpers 12
16
Ausschnitt in den U-Flanschen 15a, 15b
17
mulden- oder wannenartige Ausformung des U-Steges 14
18
Boden der Ausformung 17
19
Seitenwände der Ausformung 17
20a, 20b
Lageröffnungen für die Ritzel 8a und 8b
21
Lagerabschnitt der Ritzel 8a und 8b
22
Lagerzapfen der Ritzel 8a und 8b
23
Deckplatte
24
Nietzapfen
26
Tasche im Füllkörper 13
31
Durchgangslöcher in den U-Flanschen 15a, 15b
33
Durchläße in den U-Flanschen 15, 15b
34
Gewindelöcher im Füllkörper 13
35-35
Achsebene am Füllkörper 13
36
Zentrum der Lagerschalen 27a, 27b
38a, 38b
Abschnitt bzw. Stulpschienen bzw. Stdes U-Steges 14
39a, 39b
Hülsenkörper an den Abschnitten 38a, 38b
40
Führungsschlitz in der Treibstage 3
41
Führungsschlitz in der Treibstage 4
42a, 42b
Aufnahmen für Befestigungsschrauben
43
Arretierplatte
43'
U-Steg
44
Kupplungsschuh
45
Kupplungsschuh
46
Querglieder
60a, 60b, 60c
Klammer
60', 60''
U-Schenkel
61
Schnapp/Rastverbindung
62
Raststege
63
Ausnehmung
64
Bohrung
65
Nut
65a
Nutstufe
66
U-Schenkel
67
Flansche
68
Ausnehmung
69
Ausnehmung
75
mulden- oder wannenartige Ausformung
76
Begrenzungskante
76a
zurückspringende Begrenzungskante
77
Materialabschnitt
78
Senkung
79
Stulpschiene einer Treibstangenbeschlag-Anschlußbaueinheit
85
Arretierplatte
86
Mittelsteg
87
Ausnehmung
88
Steg
89
Sichtfläche der Stulpschiene
90
Stirnfläche
91
Stege
92
Stegabschnitt
93
Vorderkanten von 43
94
Vorderkante
95
Unterseite des Abschnitts bzw. Stulpschiene 38a,38b
96
Stulpschiene des benachbarten Treibstangen-Bauteils
97
Seitenkante
98
Kante
100
Bereich
101
Richtung
105
Vorsprung
106
Vorsprung
107
Noppen

Claims (11)

  1. Befestigungseinrichtung an einem Betätigungsgetriebe (1) für einen Treibstangenbeschlag, wobei das Betätigungsgetriebe aus einer Stulpschiene (38a, 38b), einer dahinter verschiebbar gelagerten Treibstange (3, 4) und einem ortsfest an der Stulpschiene (38a, 38b) befestigten Gehäuse (2) besteht, in dem als Drehantriebsglied ein Ritzel oder Antriebeszahnrad (9) gelagert ist, dessen Zähne mit einem Verzahnungsabschnitt (6) oder Durchbrüchen der Treibstange (3) zusammenarbeiten,
    wobei die Befestigungsvorrichtung zur längsverschieblichen Führung der Treibstange (3, 4) entlang der Stulpschiene (38a, 38b) durch mindestens eine Klammer (60a, 60b, 60c) mit einem U-Querschnitt gebildet wird,
    wobei der Öffnungsquerschnitt des U-Querschnitts zur Stulpschiene (38a, 38b) weist,
    wobei die Klammer (60a, 60b, 60c) aus einem dünnwandigen Blech geformt ist,
    wobei das Betätigungsgetriebe (1) in einer abgestuften Nut (65) im Falzbereich des Flügels oder des Rahmens angeordnet ist,
    wobei die Stulpschiene (38a, 38b) auf der Nutstufe (65a) aufsitzt, während die Treibstange (3, 4) durch die Stulpschiene verdeckt in der Nut (65) liegt,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Klammer (60a, 60b, 60c) über eine Schnapp-Rastverbindung (61) mit der Stulpschiene (38a, 38b) verbunden ist,
    daß an den U-Schenkeln (60', 60'') der Klammer (60a, 60b, 60c) nach außen weisende Flansche (67) angeordnet sind, die im Bereich der Nutstufe (65a) liegen bzw. aufliegen, während die U-Schenkel (60', 60'') in die Nut (65) eintauchen.
  2. Betätigungsgetriebe für einen Treibstangenbeschlag nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schnapp/Rast-Verbindung (61) aus seitlichen vorspringenden Raststegen (62) der Stulpschiene (38a, 38b) und komplementär dazu geformten Ausnehmungen (63) der Klammer (60a, 60b, 60c) besteht.
  3. Betätigungsgetriebe für einen Treibstangenbeschlag nach einem der Ansprüche 1 und 2, mit zwei in dem Gehäuse (2) in zueinander entgegengesetzten Richtungen verschiebbaren Treibstangen (3, 4),
    bei dem Verzahnungsabschnitte (5, 7) der Treibstangen (3, 4) innerhalb des Gehäuses (2) an diametral voneinander abgewendeten Umfangsseiten je mit mindestens einem einen relativ kleinen Durchmesser aufweisenden Ritzel (8a, 8b) kämmen,
    die mit zueinander achsparalleler Ausrichtung im Abstand nebeneinander und unabhängig voneinander drehbar im Gehäuse (2) lagern,
    und bei dem eine Treibstange (3) den Verzahnungsabschnitt (6) oder die Durchbrüche aufweist, wobei die eine Treibstange (3) mit dem Antriebszahnrad (9) kämmenden zweiten Verzahnungsabschnitt (5) an ihrer von dem Ritzel bzw. den Ritzeln (8a, 8b) und dem ersten Verzahnungsabschnitt (6) abgewendeten Seite aufweist,
    wobei das Gehäuse (2) aus einem im Querschnitt im wesentlichen U-förmigen Grundkörper (12) besteht, wobei der U-Steg (14) des Grundkörpers (12) über den Verschiebebereich des Verzahnungsabschnitts (7) hinweg eine mulden- und wannenartige Ausformung (17) hat, deren Boden (18) und Seitenwände (19) Stütz- und Führungsflächen für den Verzahnungsabschnitt (7) bilden, und wobei in den Seitenwänden (19) der Ausformung des U-Steges (14) Lageröffnungen (20a, 20b) für die Aufnahme des Ritzels bzw. der Ritzel (8a, 8b) vorgesehen sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine Klammer (60c) im Bereich der Lageröffnung bzw. der Lageröffnungen (20a, 20b) angeordnet ist.
  4. Betätigungsgetriebe für einen Treibstangenbeschlag nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    und daß die Klammer (60c) beiderseits des Ritzels bzw. der Ritzel (8a, 8b) befestigt ist.
  5. Betätigungsgetriebe für einen Treibstangenbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Flansche (67) der Klammer (60c) im Bereich der Lageröffnung bzw. der Lageröffnungen (20a, 20b) liegen.
  6. Betätigungsgetriebe für einen Treibstangenbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 7,.
    wobei zur Kopplung mit weiteren Treibstangen
    angrenzender Treibstangenbeschläge - an der Stulpschiene (38a, 38b) eine Stoßstellenüberdeckung in Form einer Arretierplatte (43) vorgesehen ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stulpschiene (38a, 38b) zumindest an ihrem Ende bzw. an ihren Enden einen T-förmigen Querschnitt aufweist, wobei der schmalere Mittelsteg (86) des T-Querschnitts zur Nut (65) weist,
    wobei eine, nach unten geöffnete Ausnehmung (87) durch einen Steg (88) begrenzt wird, der entlang der oberen Sichtfläche (89) und der Stirnfläche (90) der Stulpschiene (38a, 38b) verläuft,
    wobei die Arretierplatte (43) einen U-förmigen Querschnitt sowie zumindest bereichsweise nach innen gerichtete Stege (91) aufweist, und die Arretierplatte (43) im Bereich des T-förmigen Querschnitts über eine T-Nutenverbindung mit der Stulpschiene (38a, 38b) längsverschieblich verbunden ist,
    und wobei der Abstand zwischen Stirnfläche (89) der Stulpschiene und Treibstangen-Oberkante (3', 4') größer bemessen ist als die Summe der Abständen zwischen dem U-Steg (43') der Arretierplatte (43) und Steg (91) desselben sowie zwischen den in Richtung des angrenzenden Beschlagbauteils liegenden Vorderkanten (93, 94) von Arretierplatte (43) und Stegabschnitt (92),
    und wobei die Raststege (62) zur Befestigung der Klammer (60a, 60b) im Bereich des Mittelsteges (86) bzw. der Ausnehmung (87) angeordnet sind.
  7. Betätigungsgetriebe für einen Treibstangenbeschlag nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stulpschiene (38a, 38b) eine Stärke hat, die größer bemessen ist als die Stulpschiene (96) der benachbarten Treibstangenbeschlag-Anschlußbaueinheit.
  8. Betätigungsgetriebe für einen Treibstangenbeschlag nach einem der Ansprüche 6 und 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Raststeg (62) und der Stegabschnitt (92) entlang der Stirnfläche (90) der Stulpschiene (38a, 38b) mindestens um die Länge des Steges (91) beabstandet sind.
  9. Betätigungsgetriebe für einen Treibstangenbeschlag nach einem der Ansprüche 6 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Freiraum zwischen Klammer (60a, 60b) und Stegabschnitt (92) kleiner bemessen ist als der Steg (91) der Arretierplatte (43).
  10. Betätigungsgetriebe für einen Treibstangenbeschlag nach einem der Ansprüche 6 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine Befestigungsschraube sowohl die Arretierplatte (43) als auch die Klammern (60a, 60b) durchsetzt.
  11. Betätigungsgetriebe für einen Treibstangenbeschlag nach einem der Ansprüche 3 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Grundkörper als Druckguß- oder Spritzguß-Formteil aus Metall oder Kunststoff ausgeführt ist.
EP98109689A 1997-08-28 1998-05-28 Befestigungseinrichtung Expired - Lifetime EP0899401B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19737538 1997-08-28
DE19737538A DE19737538C2 (de) 1997-08-28 1997-08-28 Befestigungseinrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0899401A2 true EP0899401A2 (de) 1999-03-03
EP0899401A3 EP0899401A3 (de) 2000-11-29
EP0899401B1 EP0899401B1 (de) 2004-04-07

Family

ID=7840469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98109689A Expired - Lifetime EP0899401B1 (de) 1997-08-28 1998-05-28 Befestigungseinrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0899401B1 (de)
AT (1) ATE263891T1 (de)
DE (2) DE19737538C2 (de)
NO (1) NO982643L (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2789719A1 (fr) * 1999-02-16 2000-08-18 Ferco Int Usine Ferrures Ferrure de verrouillage du type cremone ou analogue
EP1359273A1 (de) * 2002-05-02 2003-11-05 Roto Frank Ag Verriegelungsbeschlag an einem Fenster, einer Tür oder dergleichen, mit gegenläufig verschiebbaren Treibstangen
GB2378982B (en) * 2001-08-23 2006-02-22 Trojan Hardware & Designs Ltd Drive mechanism for shoot bolts
GB2508930B (en) * 2012-12-17 2018-07-18 Era Home Security Ltd Improvements relating to locking apparatus

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10352833A1 (de) * 2003-11-12 2005-06-23 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Treibstangenbeschlag

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1260826A (fr) * 1960-04-14 1961-05-12 Georges Martin & Cie Ets Dispositif de guidage et de recouvrement de tringles de serrure de meubles ou autres articles similaires
AT283945B (de) * 1966-05-20 1970-08-25 Mayer & Co Kantenverschluß bzw. Einlaßtreibriegel für Fenster und Türen
DE7426457U (de) * 1974-10-31 Steinbach & Vollmann Vorrichtung zur Führung von Basquillstangen
DE2505510B1 (de) * 1975-02-10 1975-10-30 Hahn Friedrich Gmbh Fuehrungsoese
DE9212950U1 (de) * 1992-09-25 1992-12-03 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen o.dgl.
DE29601010U1 (de) * 1996-01-20 1996-03-07 Siegenia-Frank Kg, 57074 Siegen Betätigungsgetriebe für einen Treibstangenbeschlag
EP0711894A2 (de) * 1994-11-14 1996-05-15 KARL FLIETHER GmbH &amp; Co. Basküleverschluss

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7426457U (de) * 1974-10-31 Steinbach & Vollmann Vorrichtung zur Führung von Basquillstangen
FR1260826A (fr) * 1960-04-14 1961-05-12 Georges Martin & Cie Ets Dispositif de guidage et de recouvrement de tringles de serrure de meubles ou autres articles similaires
AT283945B (de) * 1966-05-20 1970-08-25 Mayer & Co Kantenverschluß bzw. Einlaßtreibriegel für Fenster und Türen
DE2505510B1 (de) * 1975-02-10 1975-10-30 Hahn Friedrich Gmbh Fuehrungsoese
DE9212950U1 (de) * 1992-09-25 1992-12-03 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen o.dgl.
EP0711894A2 (de) * 1994-11-14 1996-05-15 KARL FLIETHER GmbH &amp; Co. Basküleverschluss
DE29601010U1 (de) * 1996-01-20 1996-03-07 Siegenia-Frank Kg, 57074 Siegen Betätigungsgetriebe für einen Treibstangenbeschlag

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2789719A1 (fr) * 1999-02-16 2000-08-18 Ferco Int Usine Ferrures Ferrure de verrouillage du type cremone ou analogue
EP1030015A1 (de) * 1999-02-16 2000-08-23 FERCO INTERNATIONAL Ferrures et Serrures de Bâtiment, Société Anonyme Verriegelungsbeschlag des Typs mit Treibstangen oder ähnlichem
GB2378982B (en) * 2001-08-23 2006-02-22 Trojan Hardware & Designs Ltd Drive mechanism for shoot bolts
EP1359273A1 (de) * 2002-05-02 2003-11-05 Roto Frank Ag Verriegelungsbeschlag an einem Fenster, einer Tür oder dergleichen, mit gegenläufig verschiebbaren Treibstangen
GB2508930B (en) * 2012-12-17 2018-07-18 Era Home Security Ltd Improvements relating to locking apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
ATE263891T1 (de) 2004-04-15
EP0899401A3 (de) 2000-11-29
DE19737538C2 (de) 2000-11-23
EP0899401B1 (de) 2004-04-07
DE59811138D1 (de) 2004-05-13
DE19737538A1 (de) 1999-03-04
NO982643D0 (no) 1998-06-09
NO982643L (no) 1999-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0261267B2 (de) Stangenverschluss für Blechschranktüren
DE2706013C2 (de) Treibstangenbeschlag an Fenstern, Türen od.dgl. aus Metall- oder Kunststoffprofilen
DE3738300C2 (de) Flügelrahmen für ein Fenster oder eine Tür, der aus Metall- oder Kunststoffprofilen zusammengesetzt ist
EP0589170B1 (de) Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen od. dgl.
DE9001276U1 (de) Treibstangengetriebe
EP0384224B1 (de) Führungsanordnung
EP1625269B1 (de) Treibstangengetriebe
DE2115744A1 (de) Kantengetriebe als Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen od. dgl
DE3645256C2 (de) Fenster- und Türbeschlag
EP0440987B2 (de) Treibstangengetriebe
EP0899401B1 (de) Befestigungseinrichtung
DE4134705C2 (de) Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen od. dgl.
DE3437805A1 (de) Verbindungselement
DE29613802U1 (de) Einsteckgetriebe für die Betätigung von Treibstangenbeschlägen an Fenstern, Türen o.dgl.
EP1521894A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein vertikalschiebefenster
EP0364704A2 (de) Fenster, Tür od. dgl., bei dem bzw. der zumindest der Flügelrahmen aus Metall- oder Kunststoffprofil zusammengesetzt ist
EP2122092B1 (de) Beschlag
AT403940B (de) Beschlag für ein fenster, eine tür od.dgl.
DE19736934C2 (de) Verriegelungsbeschlag
DE29800735U1 (de) Betätigungshandhabe
DE2431616A1 (de) Verschlussgetriebe, insbesondere fuer einen fluegel eines fensters, einer tuer o.dgl.
DE2411114A1 (de) Eckumlenkung fuer fenster, tueren u. dgl.
DE69500536T2 (de) Verriegelungsvorrichtung für den halbbefestigten Flügel eines Fensters mit zwei Flügeln
AT392817B (de) Riegelschloss
DE19812997A1 (de) Fenster, Tür o. dgl. mit einem Betätigungsgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20001209

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE DK FR GB IT LI NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEGENIA-AUBI KG

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEGENIA-AUBI KG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030728

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040407

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20040407

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040407

REF Corresponds to:

Ref document number: 59811138

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040513

Kind code of ref document: P

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20040526

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040531

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040531

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SIEGENIA-AUBI KG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040707

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: SIEGENIA-AUBI KG

Free format text: SIEGENIA-AUBI KG#EISENHUETTENSTRASSE 22#57074 SIEGEN (DE) -TRANSFER TO- SIEGENIA-AUBI KG#INDUSTRIESTRASSE 1-3#57234 WILNSDORF (DE)

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: SIEGENIA-AUBI KG

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
BERE Be: lapsed

Owner name: SIEGENIA-AUBI K.G.

Effective date: 20040531

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050110

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050421

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20050519

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050529

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050531

Year of fee payment: 8

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060528

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060528

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20061130

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060528

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531