DE709959C - Sauerstoffatemschutzgeraet mit Kreislauf der Atemluft - Google Patents

Sauerstoffatemschutzgeraet mit Kreislauf der Atemluft

Info

Publication number
DE709959C
DE709959C DED71755D DED0071755D DE709959C DE 709959 C DE709959 C DE 709959C DE D71755 D DED71755 D DE D71755D DE D0071755 D DED0071755 D DE D0071755D DE 709959 C DE709959 C DE 709959C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxygen
inhalation
breathing
line
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED71755D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Draegerwerk AG and Co KGaA
Original Assignee
Draegerwerk AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Draegerwerk AG and Co KGaA filed Critical Draegerwerk AG and Co KGaA
Priority to DED71755D priority Critical patent/DE709959C/de
Priority to DED72453D priority patent/DE735070C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE709959C publication Critical patent/DE709959C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B7/00Respiratory apparatus
    • A62B7/10Respiratory apparatus with filter elements

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)

Description

  • Sauerstoffatemschutzgerät mit Kreislauf der Atemluft Die Erfindung betrifft ein Sauerstoffatemschutzgerät mit Kreislauf der Atemluft, bei dem die Sauerstoftzuführun gsleitung in die Einatemleitung mündet.
  • In den Sauerstoffatemschutzgeräten mit Kreislauf der Atemluft erwärmt sich die Atemluft sehr stark infolge der bei der Absorption der Kohlensäure in der Alkalipatrone entstehenden Wärme. Bei den bekannten Geräten hat man diesen Nachteil dadurch zu beheben versucht; daß man die Atemluft durch Kühlrohre leitete, oder dadurch, daß man versuchte, den Atembeutel und die Patrone zu belüften. Es gelang jedoch nicht, durch diese erwähnten Maßnahmen die Temperatur der Atemluft wesentlich herabzusetzen.
  • Es sind auch Geräte bekanntgeworden, bei denen ,der Sauerstoff zwecks Kühlung der Atemluft in die Einatemleitung in der Strömungsrichtung der Atemluft vor dem. Einat.emventil und dicht hinter dem Anschluß der Einatemleitung an den Atembeutel-eingeführt wird. Da jedoch die Einatemleitung durch das Einatemventil während der Ausatmung abgeschlossen ist, gelangt der so zugeführte Sauerstoff in den Atembeutel, wo er sich mit,der darin gespeicherten warmen Luft vermischt und seine ,auf die Einatemluft kühlende Wirkung verliert.
  • Demgegenüber besteht die Erfindung darin, daß die Sauerstoffzuführungsleitung in der Strömungsrichtung .der Atemluft hinter dem Einatemventil in die- Einatemleitung mündet, so daß sich während der Ausatmung Sauerstoff in der Einatemleitung ansammelt.
  • Dabei läßt man vorteilhaft die Sauerstoffzüführungsleitung in die Einatemkammer des Ventilkastens münden, weil sie hier fest verschraubt werden kann.
  • Man kann auch durch die in die Ein.atemleitung mündende Sau@erstoffzuführungsleitung den durch die Zumeßdüse, das lungengesteuerte Ventil und das von Hand betätigte Zuschußventil gelieferten Sauerstoff einführen.
  • Durch diese Ausbildung eines Atemschutzgerätes wird eine merkbare Kühlung der Atemluft erreicht. Versuche haben ergeben, daß bei Geräten mit einer Zuführung des Sauerstoffs in die Einatemleitung in der Strömungsrichtung der Atemluft hinter dem Einatemventil die Höchsttemperatur der Einatemluft um etwa 5° C geringer ist als bei den bekannten Geräten, die eine Sauerstoffzufuhr in der Strömungsrichtung der Atemluft vor dem Einatemventil aufweisen. Eine derartige Erniedrigung der Temperatur der .Einatemluft stellt eine wesentliche Erleichterung für den Gerätträger dar.
  • Ein weiterer Vorteil-,des neuen Gerätes besteht noch darin, daß die bisher notwendige Öffnung im Atembeutel für die Sauerstoffzuführungsleitung in Fortfall kommt.
  • Die Zufuhr des Sauerstoffs in die Einatemleitung geht wie folgt vor sich: Während .des Ausatmens des Gerätträgers strömt der Sauerstoff aus der Zumel)düse in den Einatemschlauch bzw. in die Einatenikammer des Ventilkastens, sammelt sich ib dieser ,an und drückt dabei die in der Ein ateinleitung befindliche Luft in die Ausatetnleitung.
  • Beim Einatmen erhält der Gerätträger zunächst kühlen Sauerstoff und gegen Ende des Atemzuges warme Luft aus dem Atembeutel. Bei angestrengter Arbeit ist der Sauerstoffverbrauch des Gerätträgers und die Wärmeerzeugung in der Alkalipatrone bekanntlich ztm größten, so daß der durch die Zunießdüs^ zugeführte Sauerstoff zur Kühlung der Einatemluft nicht mehr ausreicht. In diesem Fall spricht das in der Sauerstoftzuführungsl.eitung angeordnete ]tingeiiselbsttätig gesteuerte `eittil an und läßt zusätzliche Mengen kühlen Sauerstoffs unmittelbar in die Einateml,eitung. strömen.
  • In der Zeichnung ist in Abb. t eine Ausführungsform des neuen Sauerstofat-emschutzgerätes bei geöffnetem Schutzdeckel dargestellt.
  • Die Abb. 2 und 3 zeigen zwei Ausführungsformen der Anordnung der Sauerstoffzuführungsleitungen in die Einatemleitung.
  • Aus der im Gerätekasten a untergebrachten Sauerstofflasche b strömt der Sauerstoff durch die Leitung nz über den Druckminderer h und die Zumeßdüse o durch die Satterstoffzuführungsleitung jt in die Einatemkammer e des Ventilkastens. Ein anderer Teil des Sauerstoffs strömt beim Ansprechen des durch den Hebel/ betätigten lungengesteuerten Ventils r ebenfalls durch die Sauerstoffzuführungsleitung rt, in die auch der vom handbetätigten Zuschubventil p gelieferte Sanerstolt einströmt, in die Einatemkammere des Ventilkastens, aus dem er beim Einatmen durch die l'.inatemleitung h hindurch entnommen wird. ,die ausgeatmete Luft striimt durch die Ausä@(emleittrng i über das Ausatetnventil g zur Isohlensäureabsorptionspatrane td und aus dieser zum Atembeutel c.
  • Bei der in Abb. 2 angedeuteten Ausführungsform wird das lungengesteuerte Ventil r vom Hochdrucksauerstoff. bei der Ausführungsform nach Abb. 3 vom Niederdrucksauerstoff gespeist. Die Strömungsrichtung des Sauerstoffs ist durch Pfeile angedeutet.

Claims (2)

  1. i. Sauerstoffatemschutzgerät mit Irreislauf der Atemluft, bei dem die Sauerstoifzuführungsleitung in die Einatemleitung mündet, dadurch gekennzeichnet, daß die Sauerstoffzuführungsleitung (n) in der Strömungsrichtung der Atemluft hinter dem Einatetnventil in die Einatemteitung (h) mündet, so daß sich während der Ausatmung Sauerstoff in der Einatemleitung (Ir) ansammelt.
  2. 2. Sauerstoffatemschutzgerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Sauerstoffzuführungsleitung (n) in die Einatemkammer (e) des Ventilkastens mündet. ;. Sauerstoftatemschutzgerät nach Anspruch t oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch die in -die Einatemleitung (lt i mündende Sauerstoffzuführungsleitung - n j der durch die Zumeßdüse (o), daslungüngesteuerte Ventil (r- und das von Hand betätigte Zuschußventil (p) gelieUrte Sauerstoff eingeführt wird.
DED71755D 1935-12-21 1935-12-21 Sauerstoffatemschutzgeraet mit Kreislauf der Atemluft Expired DE709959C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED71755D DE709959C (de) 1935-12-21 1935-12-21 Sauerstoffatemschutzgeraet mit Kreislauf der Atemluft
DED72453D DE735070C (de) 1935-12-21 1936-04-01 Sauerstoffatemschutzgeraet mit Kreislauf der Atemluft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED71755D DE709959C (de) 1935-12-21 1935-12-21 Sauerstoffatemschutzgeraet mit Kreislauf der Atemluft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE709959C true DE709959C (de) 1941-08-30

Family

ID=7060921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED71755D Expired DE709959C (de) 1935-12-21 1935-12-21 Sauerstoffatemschutzgeraet mit Kreislauf der Atemluft

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE709959C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3700458C2 (de)
DE2156365A1 (de) Vorrichtung vorzugsweise für Narkosezwecke
DE709959C (de) Sauerstoffatemschutzgeraet mit Kreislauf der Atemluft
DE2702193A1 (de) Atemschutzgeraet mit sauerstoffabgebender chemikalpatrone
DE661034C (de) Narkosevorrichtung
DE877868C (de) Schwimmtauchgeraet
DE620092C (de) Inhalationsgeraet
DE245291C (de)
DE916496C (de) Atemmaske mit Frischluftzufuehrung
DE857132C (de) Narkosegeraet
DE630115C (de) Aus einem Schutzanzug und einer Gasschutzmaske betehendes Schutzgeraet gegen chemische Kampfstoffe
DE1077066B (de) Atemmaske mit Frischluftzufuehrung
DE902670C (de) Inhalations- bzw. Narkosegeraet und Verfahren zur Inbetriebnahme desselben
DE439657C (de) Vorrichtung zum Einatmen von Gasen unter UEberdruck, insbesondere fuer Betaeubungszwecke
DE1784600B2 (de) Atemschutzgerät mit Sauerstoffvorratsbehälter, Atembeutel und Regenerationspatrone
DE378632C (de) Narkosemaske
DE656835C (de) Sauerstoffatemschutzgeraet
DE1195602C2 (de) Atemschutzgeraet mit pendelatmung
AT154458B (de) Sauerstoffgasschutzgerät mit Erneuerung der Ausatemluft.
DE46574C (de) Apparat zur Abgabe von Stickoxydulgas oder einer Mischung desselben mit Aether oder von anderen Gasen
DE664245C (de) Vorrichtung zum Schutze von Saeuglingen gegen chemische Kampfstoffe
DE945806C (de) Aus einer Maske, Haube od. dgl. und einem Luftzufuehrungsschlauch bestehendes Atemschutzgeraet
DE1237903C2 (de) Kohelnmonixyd-filterselbstretter
DE647556C (de) Einrichtung zum Kuehlen der Einatemluft in geschlossenen Sauerstoffatemschutzgeraeten
DE1271903B (de) Narkosemittleverdunster