DE70983C - Verfahren zur Darstellung von Baumwolle direct färbenden Disazofarbstoffen aus p-diamidophenyl - benzimidazol - Google Patents

Verfahren zur Darstellung von Baumwolle direct färbenden Disazofarbstoffen aus p-diamidophenyl - benzimidazol

Info

Publication number
DE70983C
DE70983C DENDAT70983D DE70983DA DE70983C DE 70983 C DE70983 C DE 70983C DE NDAT70983 D DENDAT70983 D DE NDAT70983D DE 70983D A DE70983D A DE 70983DA DE 70983 C DE70983 C DE 70983C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
red
acid
violet
precipitation
blue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT70983D
Other languages
English (en)
Original Assignee
FARBWERKE VORM. MEISTER LUCIUS & BRÜNING in Höchst a. M
Publication of DE70983C publication Critical patent/DE70983C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B35/00Disazo and polyazo dyes of the type A<-D->B prepared by diazotising and coupling
    • C09B35/02Disazo dyes
    • C09B35/039Disazo dyes characterised by the tetrazo component
    • C09B35/34Disazo dyes characterised by the tetrazo component the tetrazo component being heterocyclic

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
ρ -Diamidophenyl - benzimidazol.
Direct ziehende Azofarbstoffe für Baumwolle von grofsem technischen Werth erhält man, wenn man das in der Patentschrift Nr. 70862 näher beschriebene ρ - Diamidophenylbenzimidazol von der Zusammensetzung:
NH C
combinirt mit: Phenolen, Naphtolen, deren Carbon- und Sulfosäuren, mit Aminen und Amidosulfosäuren etc., z. B.:
a) einfache Farbstoffe.
Diazotirtes p-Diamidophenylbenzimidazol
+ Phenol,
-f- Resorcin,
+ Salicylsäure,
4- o-Kresofinsäure,
+ m-Kresotinsäure,
+ α - Naphtolsulfosäure Nevile-Winther, + O1 -Naphtol-c^- sulfosäure Scholl kopf, 4-α-Naphtoldisulfosäure Schöllkopf (Patent Nr. 40571),
+ Schaff er'sches Salz,
+ β-Naphtolsulfosäure (Patent Nr. 18027),
4- ß-Naphtoldisulfosäure (Patent Nr. 44079),. 4- ß-NaphtoldisulfosäureR (Patent Nr. 3229), 4- ß-Naphtoldisulfosäure G (Patent Nr. 3229), 4- Naphtoldisulfosäure (Patent Nr. 38281),
4- β - Naphtoltrisulfosäure (Patent Nr. 22038),
4- Dioxynaphtalinmonosulfosäure G, durch. Verschmelzen der ß-Naphtoldisulfosäure G (Patent Nr. 3229) mit Aetzalkalien erhalten,
4- Dioxynaphtalinmonosulfosäure (Patent Nr. 42261),
4- Dioxynaphtalinmonosulfosäure , erhalten durch Verschmelzen der α-Naphtoldisulfosäure ε des Patentes Nr. 45776 mit Aetzalkali,
4- Dioxynaphtalinmonosulfosäure , erhalten durch Verschmelzen der α-Naphtoldisulfosäure S des Patentes Nr. 40571 mit Aetzalkali,
4- Dioxynaphtalindisulfosäure, erhalten durch Verschmelzen der β-Naphtoltrisulfosäure des Patentes Nr. 22038 mit Aetzalkali,
4- Dioxynaphtalindisulfosäure, erhalten durch Verschmelzen der α - Naphtosultondisulfosä'ure des Patentes Nr. 56058 mit Aetzalkali (Chromotropsäure),
4- Dioxynaphtalindisulfosäure, erhalten durch Verschmelzen der α-Naphtoltrisulfosäure des Patentes Nr. 10785 mit Aetzalkali,
4- Dioxynaphtalindisulfosäure, erhalten aus der a-Napholtrisulfosäure, welche durch Weitersulfurirung der α-Naphtoldisulfosäure S des Patentes Nr. 40571 gewonnen wird, durch Verschmelzen mit Aetzalkali,
4- Naphtionsäure,
4- Naphtalidinsulfosäure,
4- ß-Naphtylaminsulfosäure Brönner,
4- β - Naphtylaminsulfosäure F des Patentes
Nr· 39925> 4- ß-Naphtylamindisulfosäure G, erhalten nach
den Angaben der Patentschrift Nr. 27378 durch
Einwirkung von Ammoniak auf die ß-Naphtoldisulfosäure G des Patentes Nr. 3229,
+ β - Naphtylamindisulfosäure R , erhalten nach Patent Nr. 27378 durch Einwirkung von Ammoniak auf die ß-Naphtoldisulfosäure R des Patentes Nr. 3229,
+ Amidonaphtolsulfosäure G des Patentes Nr. 53076,
+ Amidonaphtolsulfosäure R des Patentes Nr. 53076,
+ Amidonaphtoldisulfosä'ure des Patentes Nr. 53023,
+ Amidonaphtoldisulfosä'ure, erhalten aus der a-Naphtylamintrisulfosä'ure, welche durchNitriren und Reduction aus der Naphtalintrisulfosäure des Patentes Nr. 38281 entsteht, durch Verschmelzen mit Aetzalkali,
+ m-Phenylendiamin;
b) gemischte Farbstoffe.
Diazofirtes ρ - Diamidophenylbenzimidazol
.Salicylsäure
α - Naphtolsulfosäure N e ν i 1 e -W i η t h e r, . Salicylsäure
Dioxynaphtalinsulfosäure, erhalten aus der α - Naphtoldisulfosäure S des Patentes Nr. 40571 durch Verschmelzen mit Aetzalkali,
,Salicylsäure
"Naphtionsäure,
,Naphtionsäure
""Resorcin,
,Naphtionsäure
"a-Naphtol,
,Naphtionsäure
'öl-Naphtolsulfosäure Nevile-Winther, .Naphtionsäure
β - Naphtylaminsulfosäure B r ö η η e r,
ß-Naphtoldisulfosäure R des Patentes + <C Nr. 3229
Phenol.
Die neuen Farbstoffe zeichnen sich besonders durch ihre bedeutende Affinität zur Baumwollfaser, durch grofse Seifechtheit und geringe Säureempfindlichkeit aus. In der Nuance erreichen sie die sogen. Congofarben vollständig, übertreffen diese aber durch die oben erwähnten Eigenschaften. Von den Farbstoffen aus m-Diamido-phenylbenzimidazol (Patent Nr. 68237) unterscheiden sich die neuen Farbstoffe durch ihre lebhaftere und bei weitem blauere Nuance.
Ihre charakteristischen Eigenschaften sind in nachfolgender Tabelle übersichtlich zusammengestellt.
Farbstoff mit: Aussehen
des festen
Farbstoffes
Farbe
der
Lösung
desselben
in
Wasser
Dieselbe
nach Zusatz
von verd.
Salzsäure
zur verd.
wässerigen
Lösung
Dieselbe
nach Zusatz
von verd.
Essigsäure
zur verd.
wässerigen
Lösung
Dieselbe
nach Zusatz
von verd.
Natronlauge
zur verd.
wässerigen
Lösung
Reaction
mit cone.
Schwefel
säure
Nach
Verdünnung
mit
Wasser
Färbung
auf
Baum
wolle
Phenol Rothbraunes
Pulver
Braun
gelb
Hellbraun-
gelb
Hellgelb Braungelb Ponceau-
roth
Hellgelb Canarien-
gelb
Resorcin Dunkel
braunes
Pulver
Braun Roth
brauner
Nieder
schlag
Roth
braune
Fällung
Kirschroth Car-
moisin-
roth
Bräunlich-
gelb
Orange
braun
Salicylsäure Braun
schwarzes
Pulver
Gelb
braun
Roth
braune
Fällung
Roth
braune
Fällung
Braunroth Bräun
lichroth
Rothbraune
Fällung
Grünlich-
gelb
0 - Kresotinsäure Rothbraunes
Pulver
Schmutzig
grüngelb
Braune
Fällung
Braune
Fällung
Carmoisin-
roth
Weinroth Hellgelb Canarien-
gelb
m - Kresotinsäure Braun
schwarzes
Pulver
Gelbbraun Braune
Fällung
Braune
Fällung
Bräunlich
roth
Feurig
roth
Hellgelb Gelb
a-Naphtolsulfosäure
Nevile-Winther
Grün-
schillernde
Krystalle
Violett
roth
Bläulich
rother
Nieder
schlag
Bläulich
rothe
Fällung
Carmin-
roth
Bräulich
roth
Violettrothe
Fällung
Violett
ct-Naphtolsulfosäure
Schöllkopf Ci1 ct4
Schwarzes
Pulver
Braunroth Braune
Fällung
Braunroth Violett Reinblau Weinroth Braun
a - Naphtoldisulfo
säure (Patent
Nr. 40571)
Schwarzes
Pulver mit
Metallglanz
Fuchsin
roth
Carmin-
roth
Carmoisin-
roth
Fuchsin
roth
Violett
roth
Bläulichroth Violett
braun
Farbstoff mit: Aussehen
des festen
Farbstoffes
Farbe
der
Lösung
desselben
in
Wasser
Dieselbe
nach Zusatz
von verd.
Salzsäure
zur verd.
wässerigen
Lösung
Dieselbe
nach Zusatz
von verd.
Essigsäure
zur verd.
wässerigen
Lösung
Dieselbe
nach Zusatz
von verd.
Natronlauge
zur verd.
wässerigen
Lösung
Reaction
mit cone.
Schwefel
säure
Nach
Verdünnung
mit
Wasser
Färbung
auf
Baum
wolle
S chaffer' sches
Salz
Grünlich
schillernde
Krvstalle
Weinroth Rothe
Fällung
Weinroth Braunroth Fuchsin
roth
Gelbrothe
Fällung
Roth
ß-Naphtolsulfo-
säure (Patent
Nr. 18027)
Dunkel
braunes
Pulver
Weinroth Hellrothe
Fällung
Lachsroth Weinroth Fuchsin
roth
Lachsroth Rosa
ß-Naphtoldisulfo-
säure (Patent
Nr. 44079)
Grünlich
schillernde
Krystalle
Blau
violett
Fuchsin-
rothe
Fällung
Fuchsin
roth
Weinroth Violett
roth
Fuchsin-
rothe
Fällung
Violettblau
ß-Naphtoldisulfo-
säure R (Patent
Nr. 3229)
Schwarzes
Pulver mit
Goldglanz
Fuchsin
roth
Blaurothe
Fällung
Roth
violett
Weinroth Fuchsin
roth
Violettroth Blau
β - Naphtöldisulfo-
säure G (Patent
Nr. 3229)
Schwarzes
Pulver
Weinroth Ponceau-
rothe
Fällung
Gelbroth Weinroth Carmin-
roth
Gelbroth Lachsroth
Naphtoldisulfo-
säure (Patent
Nr. 38281)
Grau
schwarzes
Pulver
Violett
roth
Fuchsin
roth
Fuchsin
roth
Weinroth Blau
violett
Fuchsinroth Violett
ß-Naphtoltrisulfo-
säure (Patent
Nr. 22038)
Schwarzes
. Pulver
Carmin-
roth
Carmoisin-
roth
Carmoisin-
roth
Braunroth Carmin-
roth
Gelbroth Lachsroth
Dioxynaphtalin-
monosulfosäure G
d. Verschmelzen
d. ß-Naphtoldi-
sulfosäure G (Patent
Nr. 3229) mit Aetz-
alkali
Schwarzes
Pulver mit
Metallglanz
Violett
roth
Roth
braune
Fällung
Weinroth Blauviolett Blau Gelbroth Violettblau
Dioxynaphtalin-
monosulfosäure
(Patent Nr. 42261)
Grün-
schillernde
Krystalle
Garmin
roth
Blaurothe
Fällung
Fuchsin
roth
Fuchsin
roth
Violett
blau
Weinroth Rothbraun
Dioxynaphtalin-
monosulfosäure
aus a-Naphtoldi-
sulfosäure (Patent
Nr. 45776)
Grau
schwarzes
Pulver
Roth
violett
Roth
braune
Fällung
Blauroth Fuchsin
roth
Grünblau Violettroth Hellblau
Dioxynaphtalin-
monosulfosäure
aus a-Naphtoldi-
sulfosäureS (Patent
Nr. 40571)
Schwarzes
Pulver mit
Metallglanz
Violett
roth
Violett
blaue
Fällung
Blaue
Fällung
Carmin-
roth
Grün Violettroth Dunkel
blau
Dioxynaphtalin-
disulfosäure aus
β - Naphtoltrisulfo-
säure (Patent
Nr. 22038)
Schwarzes
Pulver mit
Metallglanz
Violett
roth
Weinroth Blauroth Blauviolett Blau Bläulichroth Grau
violett
Dioxynaphtalin-
disulfosäure aus
a. - Naphtosultondi-
sulfosäure (Patent
Nr. 56058, Chromo-
tropsäure)
Schwarzes
Pulver
Violett Fuchsin
roth
Fuchsin
roth
Carmin-
roth
Marine
blau
Violettroth Blau
Farbstoff mit: Aussehen
des festen
Farbstoffes
Farbe
der
Lösung
desselben
in
Wasser
Dieselbe
nach Zusatz
von verd.
Salzsäure
zur verd.
wässerigen
Lösung
Dieselbe
nach Zusatz
von verd.
Essigsäure
zur verd.
wässerigen
Lösung
Dieselbe
nach Zusatz
von verd.
Natronlauge
zur verd.
wässerigen
Lösung
Reaction
mit cone.
Schwefel
säure
Nach
Verdünnung
mit
Wasser
Färbung
auf
Baum
wolle
Dioxynaphtalin-
disulfosäure aus
α - Naphtoltrisulfo-
säure (Patent
Nr. 10785;
Schwarzes
Pulver
Bläulich
roth
Rothe
Fällung
Carmin-
roth
Rothbraun Blau Roth Grau
violett
Dioxynaphtalin-
disulfosäure aus
α - Naphtoltrisulfo-
säure aus ct-Naphtol-
disulfosäure S
(Patent Nr. 40571)
Graues
Pulver
Carmin-
roth
Violett Violett Carmin-
roth
Blau Rothviolett Graublau
Naphtionsäure Grün-
scrnvarzes
Pulver
Orange Violette
Fällung
Roth
braune
Fällung
Orange Violett
blau
Violett Gelbroth
Naphtalidinsulfo-
säure
Rothbraunes
Pulver
Roth
orange
Violette
Fällung
Roth
braune
Fällung
Roth
orange
Violett Violett Orange
roth
β - Naphtylamin-
sulfosäure
(Brönner)
Gräulich-
rothes Pulver
Orange Roth
braune
Fällung
Violett-
rothe
Fällung
Orange Violett
blau
Gelbrothe
Fällung
Orange
roth
β - Naphtylamin
sulfosäureF (Patent
Nr. 39925)
Schwarzes
Pulver
Orange Violett-
rothe
Fällung
Violett-
rothe
Fällung
Gelbroth Violett
blau
Gelbroth Orange
roth
β - Naphtylamindi-
sulfosäure G aus
Patent Nr. 27378
aus β - Naphtoldi-
sulfosäure G (Patent
Nr. 3229)
Braunes
Pulver
Orange Braune
Fällung
Orange Orange Weinroth Gelbroth Gelb
β - Naphtylamindi-
sulfosäure R nach
Patent Nr. 27378
aus a-Naphtoldi-
sulfosäure R (Patent
Nr. 3229)
Graurothes
Pulver
Roth-
' orange
Braun-
rothe
Fällung
Gelbroth Orange Blau
violett
Roth Roth
Amidonaphtol-
sulfosäureG (Patent
. Nr. 53076)
Schwarzes
Pulver
Bordeaux
roth
Braun-
rothe
Fällung
Braun-
rothe
Fällung
Violettroth Roth
violett
Roth Schwarz
grau
Amidonaphtol-
sulfosäure R (Patent
Nr. 53076)
Schwarzes
Pulver
Weinroth Bläulich
roth
Mattroth Weinroth Blau
violett
Weinroth Violett
roth
Amidonaphtol-
disulfosäure (Patent
Nr. 53023)
Schwarzes
Pulver
Bordeaux
roth
Braun-
rothe
Fällung
Weinroth Weinroth Violett Roth Grau
Amidonaphtol-
disulfosäure aus
a. - Naphtylamjntri-
sulfosäure aus
Naphtalintrisulfo-
säure (Patent
Nr. 38281)
Schwarzes
Pulver
Violett
blau
Violett
roth
Violett Violettblau Blau
violett
Violettroth Reinblau
m-Phenylendiamin Schwarzes
Pulver mit
Metallglanz
Braun Braune
Fällung
Braun Orange-
rothe Ab
scheidung
Bor
deauxroth
Braune
Fällung
Braun
Farbstoff mit: Aussehen
des festen
Farbstoffes
Farbe
der
Lösung
desselben
in
Wasser
Dieselbe
nach Zusatz
von verd.
Salzsäure
zur verd.
wässerigen
Lösung
Dieselbe
nach Zusatz
von verd.
Essigsäure
zur verd.
wässerigen
Lösung
Dieselbe
nach Zusatz
von verd.
Natronlauge
zur verd.
wässerigen
Lösung
Reaction
mit cone.
Schwefel
säure
Nach
Verdünnung
mit
Wasser
Färbung
auf
Baum
wolle
Salicylsäure
a-Naphtolsulfo-
säure N evil e-
Winther
Grün
schwarzes
Pulver mit
Metallglanz
Carmin-
roth
Rothe
Fällung
Rothe
Fällung
Carmin-
roth
Violett
roth
Rothe
Fällung
Violett
roth
Salicylsäure
Dioxynaphtalin-
sulfos'äure aus
α - Naphtoldisulfo -
säure S (Patent
Nr. 40571)
Schwarzes
Pulver mit
Kupferglanz
Violett Blaue
Fällung
Blau Carmin-
roth
Blaugrün Violette
Fällung
Blau
Salicylsäure
Naphtionsäure
Grün
schillerndes
schwarzes
Pulver
Braunroth Schwarz
braune
Fällung
Roth
braune
Fällung
Weinroth Blau Blauviolette
Fällung
Rothbraun
Naphtionsäure
Resorcin
Grün
schillernde
Krystalle
Orange Braune
Fällung
Roth
braune
Fällung
Carmin-
roth
Violett
roth
Braune
Fällung
Orange
roth
Naphtionsäure
a - Naphtol ^
Graubraunes
Pulver
Orange Schwarz
braune
Fällung
Roth
braune
Fällung
Orange Roth
violett
Rothviolette
Fällung
Gelbroth
Naphtionsäure
a - Naphtolsulfo- >
säure Nevile-
Winther
Grün
schillernde
Krystalle
Roth
orange
Schwarz
braune
Fällung
Roth
braune
Fällung
Carmoisin-
roth
Blau Rothbraune
Fällung
Violett
roth
Naphtionsäure
β - Naphtylamin- ^"
sulfosäure
(Brönner)
Grün
schwarzes
Pulver
Carmin-
roth
Braun-
rothe
Fällung
Braun-
rothe
Fällung
Carmoisin-
roth
Violett Blaue
Fällung
Rothbraun
ß-Naphtoldisulfo-
säure R (Patent \
Nr. 3229) . /
Phenol
Schwarzes
Pulver mit
Metallglanz
Carmin-
roth
Rothe
Fällung
Blaurothe
Fällung
Carmoisin-
roth
Fuchsin
roth
Rothe
Fällung
Braunroth
Man verfährt beispielsweise folgendermafsen:
a) 11,2 Theile ρ - Damidophenylbenzimidazol werden unter Zusatz von etwa 36 Theilen 3oprocent. Salzsäure in so viel Wasser gelöst, dafs eine etwa ioprocent. Lösung entsteht und behufs Diazotirung bei ο bis 50C. mit 6,9 Theilen Nitrit, in etwa 35 Theilen Wasser gelöst, versetzt. Die Tetrazoverbindung bildet sich glatt und bleibt in Lösung.
Hierauf läfst man die so erhaltene Tetrazolösung bei 00C. in eine etwa ioprocent. Lösung von 15 Theilen Salicylsäure und 35 Theilen Soda einlaufen. Die Combination beginnt sofort und ist nach etwa 12 Stunden beendigt. Der entstandene Farbstoff scheidet sich noch während der Operation aus und wird auf die übliche Weise gewonnen und gereinigt.
b) In die nach a) erhaltene Tetrazolösung von 11,2 Theilen p-Diamidophenylbenzimid-
azol läfst man bei 00C. eine ca. ioprocent. Lösung von 12 Theilen naphtionsaurem Natron und 45 Theilen Natriumacetat einlaufen und läfst 3 bis 4 Stunden rühren.
Alsdann läfst man bei dieser Temperatur das so erhaltene Zwischenproduct in eine circa ioprocent. Lösung von 6 Theilen Resorcin und 35 Theilen Soda einlaufen und weitere 12 Stunden rühren. Der Farbstoff scheidet sich während der Operation aus und wird auf die übliche Weise gewonnen und gereinigt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Verfahren zur Darstellung von Baumwolle direct färbenden Disazofarbstoffen aus ρ-Diamidophenylbenzimidäzol, darin bestehend, dafs man dessen Tetrazosalze mit Phenolen, Naphtolen, deren Carbonsäuren und Sulfosäuren, mit Aminen. und Amidosulfosäuren combinirt.
DENDAT70983D Verfahren zur Darstellung von Baumwolle direct färbenden Disazofarbstoffen aus p-diamidophenyl - benzimidazol Expired - Lifetime DE70983C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE70983C true DE70983C (de)

Family

ID=344323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT70983D Expired - Lifetime DE70983C (de) Verfahren zur Darstellung von Baumwolle direct färbenden Disazofarbstoffen aus p-diamidophenyl - benzimidazol

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE70983C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2490967A (en) * 1945-12-14 1949-12-13 Ciba Ltd Azo dyestuffs
FR2214731A1 (de) * 1973-01-19 1974-08-19 Hoechst Ag
FR2290475A1 (fr) * 1974-11-06 1976-06-04 Ugine Kuhlmann Nouveaux colorants polyazoiques hydrosolubles

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2490967A (en) * 1945-12-14 1949-12-13 Ciba Ltd Azo dyestuffs
FR2214731A1 (de) * 1973-01-19 1974-08-19 Hoechst Ag
FR2290475A1 (fr) * 1974-11-06 1976-06-04 Ugine Kuhlmann Nouveaux colorants polyazoiques hydrosolubles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE70983C (de) Verfahren zur Darstellung von Baumwolle direct färbenden Disazofarbstoffen aus p-diamidophenyl - benzimidazol
DE943662C (de) Verfahren zur Herstellung von Tris- und Polyazofarbstoffen
DE58306C (de) Verfahren zur Darstellung von secundären Disazo- und Tetrazofarbstoffen
DE636358C (de) Verfahren zur Herstellung von kupferhaltigen Azofarbstoffen
DE598057C (de) Verfahren zur Herstellung von Stilbenazofarbstoffen
DE116980C (de)
DE198102C (de)
DE870883C (de) Verfahren zur Herstellung von Mono-, Dis- und Polyazofarbstoffen
DE198908C (de)
DE242052C (de)
AT37561B (de) Verfahren zur Darstellung von sekundären Disazofarbstoffen .
DE251479C (de)
DE670432C (de) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen
DE68237C (de) Verfahren zur Darstellung von Baumwolle direct färbenden Disazofarbstoffen aus mp-Diamidophenylbenzimidazol
DE79425C (de) Verfahren zur Darstellung von Azofarbstoffen aus Amidotriazinen
DE41819C (de) Verfahren zur Darstellung von Azofarbstoffen aus Tetrazodiphenyldicarbonsäure, sowie deren Methyl- und Aethyläther
DE74775C (de) Verfahren zur Darstellung von einfachen und gemischten Disazofarbstoffen der Congogruppe, welche Naphtylglycin als Componente enthalten
DE116351C (de)
AT48242B (de) Verfahren zur Darstellung einer Aminooxynaphtalinsulfosäure und von Azofarbstoffen daraus.
DE548393C (de) Verfahren zur Darstellung von Monoazofarbstoffen
DE61707C (de) Verfahren zur Darstellung blauvioletter, blaugrüner bis schwarzer sekundärer Disazofarbstoffe aus 1 . 8 Dioxynaphtalin-a-monosulfosäure
DE108848C (de)
DE40954C (de) Verfahren zur Darstellung von gemischten Azofarbstoffen aus Tetrazodiphenylsalzen oder Tetrazoditolylsalzen
DE141398C (de)
DE206698C (de)