DE709790C - Rechtwinkliges Zeichendreieck - Google Patents

Rechtwinkliges Zeichendreieck

Info

Publication number
DE709790C
DE709790C DES136934D DES0136934D DE709790C DE 709790 C DE709790 C DE 709790C DE S136934 D DES136934 D DE S136934D DE S0136934 D DES0136934 D DE S0136934D DE 709790 C DE709790 C DE 709790C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
triangle
circle
circumference
angled
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES136934D
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Haas Sen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DES136934D priority Critical patent/DE709790C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE709790C publication Critical patent/DE709790C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L7/00Straightedges
    • B43L7/027Plural non-adjustable straightedges fixed at right angles
    • B43L7/0275Triangles

Landscapes

  • Image Generation (AREA)

Description

  • Rechtwinkliges Zeichendreieck Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, ein Gerät zu schaffen, mit dein -das Verhältnis von Kreis#umfang und Kreisdurchrnesser rein zeichnerisch, d. h. ohne Rechenarbeit feststellbar ist. Die erfindungsgemäße Lösung besteht in einem rechtwinkligen Zeichendreieck mit einem Hypotenusenwinkel, dessen Tangente gleich oder ein Vielfaches des Verhältnisses von Zeichendreiecke, deren beiten im Verhältnis einer Kreisfunktion zueinander stehen, sind schon zu verschiedenen Aufgabenstellungen, d. h. zur zeichnerischen Ermittlung mathematisch errechenbarerGrößen bekanntgeworden. Die der Erfindung zugrunde gelegte Aufgabe, die Ermittlung des Kreisumfangs bei gegebenem Kreisdurchinesser, die überdies als solche auf allen technischen Gebieten äußerst oft dem Fachmann gestellt ist, ist auf zeichnerischem Wege noch nicht bestimmt worden, so wie auch noch keine dazu geeignete Zeichenvorrichtung bekanntgeworden ist.
  • Für das erfindungsgemäße Zeichendreieck ergibt sich im Falle des gewählten einfachen Verhältnisses von der eine Hypotenusenwinkei zu 17' 39' 25". Die Hypotenuse eines rechtwinkligen Dreiecks mit diesem Winkel schneidet bei einer kleineren Kathete, die gleich ist dem Durchmesser eines Kreises, die größere Kathete in der Länge dessen Kreisumfanges an. Das Verhältnis von das zu einem sehr schlanken und spitzwinkligen Zeichendreieck führt, wird zweckmäßig verdoppelt; dann erhält man ein geeignetes Zeichendreieck mit dem Hypotenusenwinkei von 32' 28' 53", ein Dreieck also, das dem üblichen Zeichendreieck mit 3o/6o' in der Gestalt sehr nahekommt. Mit diesem Dreieck erhält man auf der größeren Kathete den halben Kreisumfang in entsprechender Weise. Die Fläche dieses Dreiecks ist gleich der Fläche des zugehörigen Kreises. Der Winkel von 32' 28" 53" legt es nahe, das entsprechen-de rechtwinklige Dreieck in das übliche Zeichendreieck von 3o/6o' rahmenartig einzuschneiden. Damit erhält der technische Zeichner in dem von ihm stets benötigten &ichendreieck von 30/60' zugleich ein Kreisfunktionsdreieck, in welchein also das alte Dreieck mit dein erfindungsgemäßen Dreieck vereinigt ist.
  • In Abb. 1, 2 und 3 sind drei Ausführungsbeispiele des Zeichendreiecks gemäß der Erfindung dargestellt. In Abb. i ist an Hand eines Zeichendreiecks mit dem einen Hypotenusenwinkel a = 17' 39':25" in gestrichelten Linien das Beispiel einer Kreisumfangsermittlung wiedergegeben. Strecke A-C ist der Durchmesser und Strecke B-C der Umfang des zugehörigen Kreises. Abb. 2 zeigt ein Zeichendreieck mit dem einen Hypotenusenwinkel b = 32' 28' 53". Hier ist A-C der Durchmesser und B-C der halbe Kreis#-umfann. In Abb- 3 ist ein Zeichendreieck mit dem einen Hypotenusenwinkel c = 30' mit einem - eingeschnittenen, der Abb. 2 entsprechenden Kreisfunktionsdreieck wiedergegeben, dazu in gestrichelten Linien die Ermittlung des Umfangs eines gegebenen Kreises. In allen Abbildungen ist mit r der rechte Winkel bezeichnet.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRücHE: i. Rechtwinkliges Zeichendreieck, dessen Seiten im Verhältnis einer Kreisfunktion zueinander stehen, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Katheten verhalten wie der Durchmesser zum vollen oder halben Umfang eines Kreises.
  2. 2. Rechtwinkliges Zeichendreieck, dessen einer Hypotenusenwinkel 30' mißt, mit einem rahmen-artig eingeschnittenen kleineren, rechtwinkligen Dreieck, da-,durch gekennzeichnet, daß die Katheten .des eingeschnittenen Dreiecks sich verhalten wie der Durchmesser zum halben Umfang eines Kreises.
DES136934D 1939-05-04 1939-05-04 Rechtwinkliges Zeichendreieck Expired DE709790C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES136934D DE709790C (de) 1939-05-04 1939-05-04 Rechtwinkliges Zeichendreieck

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES136934D DE709790C (de) 1939-05-04 1939-05-04 Rechtwinkliges Zeichendreieck

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE709790C true DE709790C (de) 1941-08-27

Family

ID=7540451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES136934D Expired DE709790C (de) 1939-05-04 1939-05-04 Rechtwinkliges Zeichendreieck

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE709790C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3375589A (en) * 1963-12-19 1968-04-02 Gregory S. Dolgorukov Drafting instrument
DE2828287A1 (de) * 1978-06-28 1980-01-03 Bruno Salden Hilfsgeraet zur ermittlung und graphischen darstellung von kreisumfaengen und kreisflaechen
DE2841273A1 (de) * 1978-06-28 1980-04-03 Bruno Salden Hilfsgeraet zur ermittlung und graphischen darstellung von kreisumfaengen und kreisflaechen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3375589A (en) * 1963-12-19 1968-04-02 Gregory S. Dolgorukov Drafting instrument
DE2828287A1 (de) * 1978-06-28 1980-01-03 Bruno Salden Hilfsgeraet zur ermittlung und graphischen darstellung von kreisumfaengen und kreisflaechen
DE2841273A1 (de) * 1978-06-28 1980-04-03 Bruno Salden Hilfsgeraet zur ermittlung und graphischen darstellung von kreisumfaengen und kreisflaechen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE709790C (de) Rechtwinkliges Zeichendreieck
DE853899C (de) Bericht- und Registerblatt
DE449416C (de) Spitzgewindeschneidwerkzeug
DE866552C (de) Kurvenlineal
DE494027C (de) Logarithmischer Rechenschieber in Prismenform
DE472026C (de) Schild mit elektrischer Leuchtroehre
DE710428C (de) Kopfputz aus Zellhorn, Papier o. dgl. als Scherzgegenstand
DE2233134A1 (de) Rechengeraet
DE840207C (de) Zeichengeraet
AT141396B (de) Gerät zur Teilung eines beliebigen Winkels.
DE734659C (de) Zeichengeraet zum Ziehen paralleler Linien und zum Schraffieren
DE718773C (de) Baumschere
DE542675C (de) Seifenschneidemaschine
DE492667C (de) Leuchtbuchstaben
DE1561751C3 (de) Zeichenpapier und Zeichenunterlage
DE438395C (de) Rechenvorrichtung
DE1729417U (de) Besaeum-kreissaegeblatt.
DE717991C (de) Oberwalze, insbesondere kleindurchmessrige Oberwalze fuer Streckwerke
DE951242C (de) Logarithmische Rechenvorrichtung
Müller The Anthropologist Looks at Myth
DE1052853B (de) Wetzstahl
CH110504A (de) Punktierwinkel.
DE1082526B (de) Handschere mit gerauhten Schneidkanten
Schmidt-Kaler et al. Mehrdimensionale, quantitative Spektralklassifikation mittels Objektivprismenspektren
DE1992026U (de) Mehrsprachiges Wörterbuch