DE70975C - Selbsteinkassirendes Drehkreuz mit Billet- oder Markenausgabevorrichtung - Google Patents

Selbsteinkassirendes Drehkreuz mit Billet- oder Markenausgabevorrichtung

Info

Publication number
DE70975C
DE70975C DENDAT70975D DE70975DA DE70975C DE 70975 C DE70975 C DE 70975C DE NDAT70975 D DENDAT70975 D DE NDAT70975D DE 70975D A DE70975D A DE 70975DA DE 70975 C DE70975 C DE 70975C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turnstile
lever
self
triggered
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT70975D
Other languages
English (en)
Original Assignee
G. WEGNER, Eisenbahn-Bau- und Betriebsinspector, in Berlin, Pallasstrafse 17 III
Publication of DE70975C publication Critical patent/DE70975C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/14Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for fastenings for doors; for turnstiles
    • G07F17/145Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for fastenings for doors; for turnstiles for revolving doors or turnstiles

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
.PATENTAM
Der Zweck des Verfahrens bestellt darin, in solchen Betrieben, bei welchen bestimmte Leistungen innerhalb eines geschlossenen Raumes gegen eine Geldzahlung gewährt werden sollen, eine Ersparnifs an Aufsichtspersonal dadurch zu erreichen, dafs der Zu- und Abgang bezw. Zu-oder Abgang aus dem betreffenden Raum 'in mechanischer Weise mit Hülfe von Drehkreuzen davon abhängig gemacht wird, dafs eine bestimmte Gebühr eingezahlt werden mufs.
Gleichzeitig soll das Verfahren es ermöglichen, eine Ueberwachung über die Zahlung der Gebühr unter Umstanden auch nach dem Betreten des Raumes zu ermöglichen.
Der durch Baulichkeiten oder infolge seiner Umgebung abgeschlossene Raum erhält bestimmte Ein- und Ausgänge, welche nur durch Oeffnung von Drehkreuzen benutzt werden können, und zwar derart, dafs bei der allein möglichen Drehbewegung der Thüren nach einer Richtung durch das Eingangsdrehkreuz stets nur der Eingang, durch das Ausgangsdrehkreuz stets nur der Ausgang erfolgen kann.
Der Eingang oder Ausgang allein, nach Be- , darf aber auch Ein- und Ausgang werden ferner davon abhängig gemacht, dafs vor OerTnen der Thüren in einen daneben aufgestellten Selbstverkäufer ein oder mehrere Geldstücke oder Metallmarken geworfen werden müssen, welche einen inneren Widerstand im Selbstverkäufer finden bezw. einen elektrischen Stromschlufs bewirken und so ein Mittel darbieten, die stets sich selbsttätig verschliefsenden Thüren öffnen zu können.
Findet beispielsweise durch eine Metallmarke eine Kupplung einzelner Theile in dem Apparat statt, so wird dadurch dem den Eintritt Erstrebenden die Möglichkeit gegeben, mit Hülfe einer Zugvorrichtung einen Verschluss der Drehthür aufzuheben, so dafs nunmehr die' Drehthür sich um einen bestimmten Winkel in der allein möglichen Richtung drehen kann. Wird die Thür demnächst gedreht, so findet, nachdem die Drehung einen bestimmten Winkel erreicht hat, ein Selbstverschlufs der Thür statt, der wiederum erst nach Einwurf einer Metallmarke in- den Selbstverkäufer aufgehoben "werden kann.
Wird in dem Selbstverkäufer statt eines mechanischen Widerstandes ein elektrischer Stromschlufs mit Hülfe eines Geldstückes bewirkt, so kann letzterer zur Auslösung des Verschlusses der Drehthür verwendet werden.
Ist der Selbstverkäufer so eingerichtet, dafs man durch Einwurf eines Geldstückes zugleich ein Billet oder eine Metallmarke empfängt, so können diese dem Aufsichtspersonal gegenüber als Ausweis über die erfolgte Zahlung der Gebühr dienen und auf Anordnung an be-· stimmter Stelle abgegeben werden. Hat man eine, Metallmarke erhalten, so kann letztere aufserdem in gleicher Weise wie beim Eingang auch dazu dienen, den Ausgang mit Hülfe eines Selbstverkäufers aufzuschliefsen. Unter Umständen kann der Verkauf von Metallmarken durch besondere Selbstverkäufer erfolgen, welche dazu dienen, den Ausgang aus dem Raum an bestimmter Stelle zu ermöglichen, während der
Eingang stets geöffnet ist und eventuell nur der Ausgang infolge ihrer Construction nicht gestattet ist.
Fig. ι bis 3 zeigen die allgemeine Anordnung des Systems. Der in Fig. ι dargestellte abgeschlossene Raum ist nur durch das Drehkreuz ι zugänglich, während der Ausgang nur durch das Drehkreuz 2 erfolgen kann. Die Drehthüren sind nur in der Richtung der Pfeile beweglich.
Fig. 2 und 3 zeigen die allgemeine Anordnung einer Verbindung zwischen Automat und Drehkreuz. Rechts neben dem Eintrittsflügel ■ befindet sich ein Selbstverkäufer mitBilieten oder Metallmarken, welche durch eine Zugvorrichtung gegen Einwurf' eines Geldstückes erlangt werden können. Auf der in festen Führungen laufenden Drehachse der Thür befindet sich ein Rad t, auf dessen Kranz in verschiedener Höhe zahnförmige bezw. nach bestimmten Formen abgerundete Ansätze (s. auch Fig. 11 bis 14) angebracht sind. In diese Ansätze treten abwechselnd die Riegel eines Schlosses. Letzteres, als wesentlichster Theil des Selbstverkäufers, hat folgende Bedingungen zu erfüllen:
1. wirft man eine bestimmte Anzahl Geldstücke oder Marken in den Selbstverkäufer, so mufs mit Hülfe derselben der Verschlufs aufgehoben werden können;
2. der Verschlufs mufs, auch wenn die Zugvorrichtung am Selbstverkäufer gewirkt bezw. ein Stromschluis stattgefunden hat, aufgeschlossen bleiben, bis ein Durchgang durch das Drehkreuz stattgefunden hat;
3. durch den Durchgang mufs das. Drehkreuz ■ wiederum verschlossen werden;
4. das Schlofs darf die Bewegung des Drehkreuzes nur nach einer Richtung gestatten.
In Fig. 15 ist die allgemeine Anordnung einer Verbindung zwischen Selbstverkäufer und Drehkreuz für den Fall dargestellt, dafs ohne Zugvorrichtung durch das Geldstück allein eine Entriegelung erfolgen soll.
In Fig. 4 bis 10 sind die wesentlichen Theile eines Billet-Selbstverkäufers, der mit einem Drehkreuz mechanisch verbunden ist, dargestellt. Das Formstück α (Fig. 4) ist ein mit zwei Absätzen b b zwischen Gleitbacken geführter Schlitten und besitzt in der Mitte ein Gehäuse mit schmalem, rechteckigem Kanal zur Aufnahme von Geldstücken. An dem Gehäuse ist eine Rinne befestigt, welche die Geldstücke dem Kanal zuführt. Die Rinne besteht aus, elastischen Bändern, welche eine Bewegung des Formstückes innerhalb gewisser Grenzen gestatten. Durch die Absätze b b des Formstückes kann ein Billet an der Kante gefafst und aus dem Apparat herausgezogen werden.
Durch das Formstück α schiebt sich die schmale Platte c, welche mit der Zugstange d, die aufseihalb des Apparates an den Knopf k anschliefst, ein Ganzes bildet.
Die Platte c ist durch eine schmale, rechteckige Oeffnung durchbrochen. An dem Formstück α befindet sich ferner der mit einem Hocker versehene Ansatz n.
Infolge der Gestaltung der Zugvorrichtung d in Verbindung mit der Platte c und einer spiralförmigen Feder f werden Formstück a und Platte c für gewöhnlich die in Fig. 4 gezeichnete Lage haben. Wird jedoch in den Kanal w durch die Rinne eine bestimmte Anzahl von Geldstücken geworfen (nach der zeichnerischen Darstellung zwei), so wird durch das letzte Geldstück eine Kupplung zwischen Platte und Formstück hergestellt. Wird dann in diesem Zustande der Knopf k gezogen, so wird das Formstück α mitgenommen und ein Billet oder eine Marke aus dem Apparat herausgeschoben. Ein Theil der Geldstücke fällt bei der Zugbewegung aus dem Kanal w heraus, das zur Kupplung dienende erst* bei rückläufiger Bewegung des Formstückes.
Bei der Bewegung des Formstückes α schieben sich kleine Stangen g in das Kanalgehäuse hinein und verhindern den Weiterfall etwa zu viel hineingeworfener Geldstücke.
Befinden sich keine Geldstücke in dem Kanalgehäuse, so kann zwar die Zugvorrichtung d mit der Platte c gezogen werden, nicht aber das Formstück a, da eine Kupplung zwischen diesen Theilen nicht vorhanden ist. τ
Wird das Formstück α bewegt, so wird ferner der an dem Kanalgehäuse befestigte Ansatz ti diese Bewegung mitmachen und dabei mit seinem Hocker den infolge seiner Gestaltung im Ruhezustand senkrecht stehenden Winkelhebel h um einen kleinen Winkel nach links drehen, bis der Hocker an einem oberen Bolzen oder Röllchen des Winkelhebels, vorbei kann, worauf der Winkelhebel wieder seine Ruhelage einnehmen wird. Findet eine rückläufige Bewegung des Formstückes α statt, so wird der Winkelhebel h nach der rechten Seite ausweichen können und den Hocker des Ansatzes η vorbei lassen.
Der Winkelhebel h steht nun mit einer Zugstange ζ ■ derart durch ein Formstück in Verbindung, dafs bei einer Bewegung des Hebels h nach links die Zugstange i mitgezogen wird, durch eine Bewegung des Hebels nach rechts aber· eine Bewegung der Zugstange1! nicht erfolgt.
Der vorübergehend beim Ziehen der Zugvorrichtung d unter Kupplung des Formstückes a auf die Stange i ausgeübte Zug dient nun dazu, um die Auslösung eines Selbstverschlusses zu bewirken. ·
In den Fig. 8 bis 14 sind die wesentlichsten Theile desselben dargestellt.
Der Verschlufs besteht aus den horizontal geführten drei Riegeln ρ q und r, dem Doppelhebel ο o, welcher sich um die feste Achse a a drehen kann, und dem Auslösungshebel/, welcher durch die Zugstange i mit dem kleinen Hebel h in Verbindung steht. Die Riegel ρ und q werden durch Druckfedern nach rechts bewegt, der Doppelhebel ο ο durch eine Zugfeder nach links. Die Zugfeder s am Doppelhebel ist so kräftig, dafs sie die Druckfeder des Riegels ρ überwinden kann.
Die Riegel ρ q und r verbinden den Selbstverkäufer mit dem Drehkreuz. Sie sind an ihren Enden so geformt, dafs sie auf schiefen Ebenen bergauf oder bergab gleiten können.
An dem Kranz des Rades t, welches auf der Achse des Drehkreuzes festgekeilt ist, befinden sich Ansätze, und zwar für jeden Riegel besondere, in der Ebene desselben liegende Ansätze, aus welchen die Gleitebenen für. die einzelnen Riegel entwickelt sind.
Die Form dieser Ansätze und ihre Zugehörigkeit zu den einzelnen Riegeln ist aus den Fig. ii bis 14 zu ersehen.
■ Wird Riegel ρ (s. Fig. 11) zurückgeschoben, so kann'' sich das Rad if mit dem Zeiger der Uhr bewegen, wird der Riegel ρ dann, nachdem der Ansatz unter demselben vorbeigegangen, losgelassen, so gleitet er unter Federdruck die schiefe Ebene des Ansatzes herab und hindert bei einer Drehung des Rades um 900 die weitere Bewegung desselben.
Die Zahl der Zähne an diesem Ansatz ist gleich der Zahl der Flügel der DrehthUr.
Riegel q (s. Fig.. 12) gestattet nach Form des Ansatzes zwar die Bewegung des Rades f.mit dem Zeiger der Uhr, nicht aber eine rückläufige Bewegung des Rades, er kann unter Umständen durch einfache Sperrfedern ersetzt werden, die Zahl der Zähne zur Verhinderung der rückläufigen Bewegung ist eine beliebig grofse.
Riegel r (s. Fig. 13) wird infolge der bogenförmigen Form des Ansatzes bei jeder Drehung des Rades t um 45 ° in das Schlofs zurückgeschoben, kann jedoch bei einer Verschlufsstellung der Thür aus dem Schlofs herausspringen. '...·.■■
Die Lage der Ansätze zu einander ist in Fig. 14 angegeben.
Bei der in Fig. 11 bis 13 gezeichneten Stellung der Riegel ist die Thür verschlossen, diese Stellung der Riegel ist zugleich in Fig. 8 angegeben. In dieser Stellung wird der Doppelhebel 00 durch den Auslösehebel / in senkrechter Lage festgehalten, Riegel ρ kann demnach bei dieser Stellung durch seine Druckfeder nach rechts geschoben werden, jedoch ist diese Verschiebung durch einen Schlitz begrenzt, durch welchen ein den Riegel ρ und den Doppelhebel 0 0 verbindender Bolzen als gemeinsames Glied hindurchgeht. Die Verbindung der Riegel ρ und r mit dem Doppclhebcl ist aus den Fig. 8 bis 10 zu ersehen. Der Riegel r folgt in allen Bewegungen dem Doppelhebel. Letzterer hat an seinem unteren Ende eine Schneide, welche bei Drehung des Doppelhebcls mit dem Zeiger der Uhr aus der punktirten Lage in die senkrechte den Auslösehebel I herunterdrückt. Dieser, durch eine Feder- stets nach oben geprefst, verhindert nach Eintritt der senkrechten Stellung des Doppelhebels eine rückläufige Bewegung desselben.
Unter Mitwirkung der Federn findet nun beim Oeftnen des Drehkreuzes folgender Vorgang statt.
Wird durch die Zugvorrichtung rf die Stange i nach Einwurf der Gebühr vorübergehend gezogen, so wird die rechte Seite des Hebels / nach unten gedrückt, der Doppelhebel 0 0 verliert seinen Stützpunkt, Riegel py wird zurückgezogen und Riegel r tritt aus dem Schlofs heraus.
Der Doppelhebel nimmt jetzt die in Fig. 8 punktirt gezeichnete Lage ein und der Verschlufs ist aufgehoben. Wird jetzt die Drehthür um 90° gedreht, so wird der Riegel r mit Hülfe des Ansatzes am Rade t nach einer Drehung um 45° zurückgeschoben und mit ihm auch der Doppelhebel ο ο, wobei letzterer sich selbsttätig durch die Bewegung des Hebels / nach oben feststellt. Hierdurch wird wiederum Riegel ρ frei und verschliefst von neuem die Thür, bis wiederum mit Hülfe eines Geldstückes eine Auslösung erfolgt.
In Fig. ι 5 und 16 ist als zweite Ausführungsform ein Selbstverkäufer dargestellt, bei welchem der vorstehend in seiner allgemeinen Anordnung beschriebene Selbstverschlufs durch einen elektrischen Strom ausgelöst wird.
Der Doppelhebel ο ο hat zu diesem Zweck an seinem unteren Ende einen Bolzen erhalten, welcher einen um g drehbaren Hebel e infolge besonderer Formgestaltung desselben kurz vor seiner Endstellung fafst und denselben so weit nach links schiebt, bis er sich an dem innerhalb kleiner Grenzen drehbaren und durch eine Feder stets nach unten gezogenen Hebeiy verfängt. Hierdurch wird zugleich der Doppelhebel 0 0 festgehalten, weil sich letzterer bei der Bewegung nach links schliefslich in einen Schlitz des Hebels e hineinschieben mufs und auf diese Weise ebenfalls an einer rückläufigen Bewegung gehindert wird.
Wird in diesem Zustande durch die Rinne α (bei c in Fig. 15) ein Geldstück hineingeworfen, so fällt dies (s. Fig. 16) auf den kleinen Hebel / und bewirkt dadurch bei k einen Stromschlufs. Letzterer setzt den Magneten M in Kraft, welcher den zugleicli einen Anker bildenden Hebel^/"
mit der Nase η anzieht und dem Hebel e damit seine Unterstützung entzieht. Infolge dessen verliert auch der Doppelhebel ο ο seinen Halt, da der Hebel e sich nunmehr nach rechts drehen kann, und die Feder s kann den Doppelhebel an seinem oberen Ende und mit ihm den Riegel ρ zurückschieben. Da das durch die Rinne geworfene Geldstück von dem Hebel / sofort herabfällt, so mufs, nachdem eine Drehung der Thür stattgefunden hat, wiederum erst ein Geldstück in den Selbstverkäufer geworfen werden, wenn das Schlofs aufs Neue entriegelt werden soll.

Claims (3)

  1. Patent-Ansprüche:
    Die Verbindung eines selbsteinkassirenden Drehkreuzes mit einer Billet- oder Markenausgabevorrichtung in der Weise, dafs durch Einwerfen des Geldbetrages .in die Vorrichtung seitens der eintretenden Person sowohl das Drehkreuz ausgelöst, als auch eine Controlmarke aus dem Apparat herausgeschoben wird.
  2. 2. Eine Ausführungsform (Fig. . ι bis 14) des durch Anspruch 1. gekennzeichneten Drehkreuzes nebst Billet- oder Markenausgabevorrichtung, bei welcher die Schliefsvorrichtung des Drehkreuzes, bestehend aus dem Auslösungshebel /, dem um die feste Achse α sich drehenden Doppelhebel 0 0 und den drei Riegeln ρ q r, mit Hülfe einer Zugvorrichtung, bestehend aus der Zugstange rf, dem Hebel h und der Zugstange i,
    aus den Ansätzen des auf der Achse des Drehkreuzes sitzenden Rades ί ausgelöst wird, während durch Drehen der ThUr Riegel r und Doppelhebel 0 in die Anfangslage zurückgeschoben werden, bevor Riegelj? von neuem die Thür verschliefst.
  3. 3. Die in Anspruch 2. bezeichnete Auslösung für elektrischen Betrieb in der Weise ein-
    . gerichtet, dafs durch ein herabfallendes Geldstück ein Contact geschlossen wird (Fig. 15 und 16), welcher in einen Stromkreis Magnete m einschaltet, die durch Anziehung eines Ankers die Auslösung des Drehkreuzes bewirken.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT70975D Selbsteinkassirendes Drehkreuz mit Billet- oder Markenausgabevorrichtung Expired - Lifetime DE70975C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE70975C true DE70975C (de)

Family

ID=344315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT70975D Expired - Lifetime DE70975C (de) Selbsteinkassirendes Drehkreuz mit Billet- oder Markenausgabevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE70975C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2900367A1 (de) Anlage zur freigabe und entgegennahme von wagen oder karren, insbesondere einkaufswagen und gepaeckkarren
DE3926132C2 (de)
DE70975C (de) Selbsteinkassirendes Drehkreuz mit Billet- oder Markenausgabevorrichtung
EP0331770B1 (de) Drehkreuz
DE2646207A1 (de) Mietzeitkontrollvorrichtung an muenzbetaetigten schliessfaechern oder dergleichen
DE4201969C2 (de) Zeitverschlußbehältnis zur Sicherung von Banknotenbeständen
EP0499137A1 (de) Annahme- bzw. Rückgabevorrichtung für Münzen in einem Münzprüfer
DE2646985B2 (de) Steuersystem für ein Munzschließfach
DE1960523A1 (de) Schliessvorrichtung
EP0026745A2 (de) Münzbetätigte Verschliessvorrichtung
DE2938398A1 (de) Gepaeck-aufbewahrunsanlage
DE4443302C2 (de) Panikschloß
DE157940C (de)
DE97268C (de)
DE764936C (de) Muenzschloss
DE682143C (de) Sicherungsvorrichtung gegen unbefugte Warenentnahme bei Selbstverkaeufern
DE202507C (de)
DE2839421A1 (de) Schloss mit nach muenzeinwurf zu betaetigender schliessfunktion
DE179583C (de)
DE2606894A1 (de) Verkaufseinrichtung fuer zeitungen und zeitschriften
DE166641C (de)
DE605787C (de) Selbstverkaeufer fuer Gas o. dgl. mit Grundgebuehreinrichtung
DE606721C (de) Verriegelungseinrichtung fuer die Tueren von Banken, Sparkassen, Postgebaeuden usw. zum Schutze gegen raeuberische UEberfaelle
DE2017193C3 (de) Benutzungszeit-Kontrollanlage
DE2037036C3 (de) Schließeinrichtung mit Münzkassiervorrichtung