DE70933C - Oberbau für elektrische Eisenbahnen mit unterirdischer Stromzuführung - Google Patents

Oberbau für elektrische Eisenbahnen mit unterirdischer Stromzuführung

Info

Publication number
DE70933C
DE70933C DENDAT70933D DE70933DA DE70933C DE 70933 C DE70933 C DE 70933C DE NDAT70933 D DENDAT70933 D DE NDAT70933D DE 70933D A DE70933D A DE 70933DA DE 70933 C DE70933 C DE 70933C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
superstructure
power supply
underground power
electric railways
insulators
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT70933D
Other languages
English (en)
Original Assignee
UNION ELEKTRICITATS-GESELLSCHAPT in Berlin
Publication of DE70933C publication Critical patent/DE70933C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60MPOWER SUPPLY LINES, AND DEVICES ALONG RAILS, FOR ELECTRICALLY- PROPELLED VEHICLES
    • B60M1/00Power supply lines for contact with collector on vehicle
    • B60M1/30Power rails
    • B60M1/34Power rails in slotted conduits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Insulators (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTA
KLASSE 20: Eisenbahnbetrieb.
Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet ein durch die Anordnung seiner einzelnen Theile und deren Verbindung unter einander unveränderlicher Oberbau für elektrische Eisenbahnen mit unterirdischer Stromzuführung, bei welchem ein Freilegen des Kanals für die elektrischen Leiter ohne Störung des Betriebes in seiner ganzen Breite ermöglicht werden soll, indem der Stromleiter und die denselben stützenden Theile leicht zugänglich gemacht sind.'
Ein derartiger, auf der Zeichnung dargestellter Oberbau besteht im wesentlichen aus in Abständen angeordneten j'ochartigen Querschwellen a, auf welchen die Laufschienen in üblicher Weise befestigt sind und welche zwischen den letzteren eine oder mehrere dem oder den Kanälen zur Aufnahme der Stromleiter angepafste Aussparungen abhaben. Die Querschwellen werden in Steinmörtel eingebettet, aus welchem der zwischen denselben fortgeführte Kanal b für den Stromleiter ausgehoben ist (Fig. 4). Der Kanal ist für den von dem Wagen ausgehenden Stromaufnehmer mit einem von den den Kanal b überdeckenden Leisten d und f gebildeten Spalt versehen. Die Zahl der in den Querschwellen angeordneten . Aussparungen bezw. der Kanäle b richtet sich nach derjenigen der Stromleiter, für deren jeden ein besonderer Kanal vorgesehen ist, welcher an den Seiten von den die Querschwellen a mit einander verbindenden Leisten c und d in der Höhe des Strafsendammes eingefafst wird. Die eine (in der Zeichnung die linksseitige) Leiste c wird vorzugsweise durch ein Winkeleisen gebildet, dessen waagrechter Schenkel auf der Oberkante der Querschwellen ruht und mit diesen durch Schraubenbolzen e fest verbunden wird. Der andere, senkrechte Schenkel des Winkeleisens lehnt sich gegen die Seitenstütze a2 der Schwellen, auf diese Weise und mit Hülfe der in den Kanal a1 hineinragenden Tragarme a3 ein unveränderliches Lager für die U-förmige, die eine Seite des Spaltes für. den Stromaufnehmer bildende Abdeckschiene f herstellend. Die letztere ist mit ihrer Rinne nach oben gelagert und wird mittelst schräg angeordneter Hakenschrauben h und Hartgufspflasterblöcke g, deren Vertiefungen g3, Fig. 4, an der oberen Seite ein Ausgleiten von das Geleis überschreitenden Personen und Thieren verhindern sollen, in ihrem Lager gehalten. Die Muttern der durch Schlitze f1 der Schiene f und g1 der Hartgufsblöcke g bis in die Vertiefung g·2 der letzteren reichenden Hakenbolzen h sind von oben leicht zugänglich, so dafs die Schiene f ohne Zerstörung des Pflasters entfernt und nöthigenfalls ersetzt werden kann, wodurch der Kanal b offengelegt und der in demselben untergebrachte Stromleiter k zugänglich gemacht wird. Die der Schiene f benachbarte, an der anderen Seite des Spaltes in der Höhe des Pflasters liegende L-förmige Leiste d wird mittelst der durch ihren Steg d1 gehenden Schraubenbolzen i gegen eine entsprechend geneigte Stützfläche α4 der Schwelle a gehalten, welche an der oberen Kante mit einer sich unter den Kopf der Leiste legenden Rippe α5 versehen ist. Es ist zweckmäfsig, an den Steg dl der Leiste d, und zwar an seiner unteren Kante, ebenfalls eine Rippe d'2 anzu-
bringen, mit welcher sich die Leiste behufs sicherer Lagerung gegen die Wurzel der Stützfläche α4 legt.
Der beim Ausführungsbeispiel durch Kupferrohre gebildete Stromleiter k ist durch Klammern op an einer gegen die Einwirkung der Witterung und Nässe geschützten Holzstange / befestigt, welche von Glas- oder Porcellan-Isolatoren η getragen wird. Die letzteren ruhen mit ihrem oberen Rand auf der Deckplatte der Tragarme α3, durch deren Oeffnung a6 sie von oben eingesetzt und nach Entfernung der Hartgufsblöcke g jederzeit zugänglich werden, da dieselben mit ihrem Kopf κ2 durch die an dieser Stelle entsprechend ausgeschnittene Schiene f hindurchreichen. Auf diese Weise sind der Stromleiter sowohl wie die Isolatoren gegen Schmutz und andere durch den Spalt vom Strafsendamm eindringende Unreinigkeiten geschützt, indem dieselben von der Leiste f überdacht werden.
Die Isolatoren können zu jeder Zeit nach Entfernung der Hartgufsblöcke g aus ihrem Lager genommen und besichtigt oder gereinigt werden, indem sich dieselben nach einer Vierteldrehung von der an ihren Zapfen m hängenden Holzschiene I freimachen können.
Zu diesem Zweck ist jeder Tragzapfen m der Isolatoren mit einem rechteckigen Kopf tnl versehen, welcher durch eine in der Längenrichtung des Holzes angebrachte, der Gröfse des Kopfes ml entsprechende rechteckige oder ovale Oeffnung Z1 greift, zu welcher sich der letztere bei einer Vierteldrehung der Isolatoren quer stellt und · so die Holzschiene zwischen dem Wurzelansatz und dem Kopf m1 des Trag-Zapfens tri festhält.

Claims (1)

  1. PaTENT-A NSPRUCH :
    Ein Oberbau für elektrische Eisenbahnen mit unterirdischer Stromzuführung, bei welchem die von Tragarmen der Querschwellen α gestützten Isolatoren η und die Abdeckschienen/ für den Stromleiter aufnehmenden Kanal b unabhängig von einander losnehmbar gemacht sind, indem die Abdeckschienen für den Durchlafs der Flantschen, η' der Isolatoren derart ausgeschnitten sind, dafs letztere zum Lösen ihrer bajonettartigen Verbindung mit den Stromleiterstützen / erst angehoben werden müssen, ehe sie die erforderliche Vierteldrehung zur Freigabe der Stromleiterstützen ausführen können.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT70933D Oberbau für elektrische Eisenbahnen mit unterirdischer Stromzuführung Expired - Lifetime DE70933C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE70933C true DE70933C (de)

Family

ID=344277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT70933D Expired - Lifetime DE70933C (de) Oberbau für elektrische Eisenbahnen mit unterirdischer Stromzuführung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE70933C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2363314B1 (de) Vorrichtung zur Kopplung von elastischen und starren Fahrleitungssystemen
DE2118603A1 (de) Anordnung zum Tragen einer aus Platten bestehenden mit einer Stromschiene versehenen, heruntergezogenen Raumdecke
DE70933C (de) Oberbau für elektrische Eisenbahnen mit unterirdischer Stromzuführung
DE3447836A1 (de) Kabeltrog fuer gleisanlagen
DE2017116A1 (de) Bahnschwelle
DE202018104225U1 (de) Gleiskörperübergangseinheit
DE89511C (de)
DE125347C (de)
DE4042215C2 (de) Fahrdrahtkreuzung für Elektrofahrzeuge mit Stromabnehmerbügel
DE851762C (de) Oberleitungsmast und Stromleiter fuer elektrisch betriebene Spielzeug- und Modellbahnanlagen
DE19606469A1 (de) Eisenbahngleis sowie Schwelle hierfür
DE445259C (de) Schutzkanal fuer von unten bestrichene Stromschienen elektrischer Bahnen
DE84573C (de)
DE853762C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abstuetzen von Eisenbahngleisen fuer behelfsmaessige UEberbrueckungen
DE123870C (de)
DE130692C (de)
DE113177C (de)
DE90219C (de)
DE350052C (de) Vorrichtung zur Sicherung der Spurweite von Schmalspurbahnen
DE145217C (de)
DE29700893U1 (de) Stoßstelle zwischen zwei aus Beton bestehenden Längsschwellen
DE439957C (de) Gleisanschlussplatte
DE2502028A1 (de) Drahtfuehrung fuer elektrische leiter
DE1205575B (de) Eisenbahn-Hilfsbruecke grosser Stuetzweite
DE397478C (de) Quertraeger fuer Hochspannungsleitungsmaste