DE706825C - Verfarhen zur ununterbrochenen Destillation von Stoffgemischen - Google Patents

Verfarhen zur ununterbrochenen Destillation von Stoffgemischen

Info

Publication number
DE706825C
DE706825C DEG93432D DEG0093432D DE706825C DE 706825 C DE706825 C DE 706825C DE G93432 D DEG93432 D DE G93432D DE G0093432 D DEG0093432 D DE G0093432D DE 706825 C DE706825 C DE 706825C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
column
substances
distillation
mixtures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG93432D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Walter Fischer
Rudolf Kertscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gesellschaft fuer Teerverwertung mbH
Original Assignee
Gesellschaft fuer Teerverwertung mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gesellschaft fuer Teerverwertung mbH filed Critical Gesellschaft fuer Teerverwertung mbH
Priority to DEG93432D priority Critical patent/DE706825C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE706825C publication Critical patent/DE706825C/de
Priority to DEG104232D priority patent/DE729670C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/14Fractional distillation or use of a fractionation or rectification column

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

  • Verfahren zur ununterbrochenen Destillation von Stoffgemischen Gegenstand der Erfindung ist ,ein Verfahren zur ununterbrochenen Destillation und Rektifikation von Stoffgemischen, insbesondere bei höheren Temperaturen, unter Verwendung eines einem D urchlauferhitzer, vorzugsweise Röhrenerhitzer, zugeordneten Ausdampfraumes, vorzugsweise einer Fraktionierkolonne.
  • Bei solchen Verfahren zur ununterbrochlenen Destillation von Stoffgemischen, bei denen nur ein Teil verdampft wird, während der andere reil als D,estillationsrückstand anfällt, z. B.
  • Steinkohlenteer, geschieht die Trennung von Dampf und Flüssigkeit in einem Ausdampfraum. Bei Verwendung einer Fraktionierkolonne, die mit einer Rückflußkühlung versehen ist oder bei der ein Teil des kondensierten, abgetriebenen Destillates als Rüd fluß dem Dampf entgegenströmt, läßt sich zwar leine scharfe Trennung der zu verdampfenden Anteile von Idem als Rückstand zu gewinnenden Anbeil erzielen, jedoch wird ein erheblicher Wärmeaufivand benötigt, da beim Kühlen und Kondensieren eine nicht unbeträchtliche Wärmemenge verlorengeht, die in dem Durchlauferhitzer, z. B. Röhrenerhltzer, zusätzlich aufgebracht werden muß.
  • Der gleiche Nachteil, d. h. die Notwiendigkeit der Aufwendung von zusätzlicher Wärme, liegt vor, wenn nach einem bekannten Vorschlag das Absinken der Temperatur durch Verdampfen des in eine Kolonne eingeführten Öles vermieden wird durch Benutzung einer besonderen Heizflüssigkeit, die anderer Natur ist als das Ausgangsmaterial und z. B. aus leiner Fraktion der Kohle bestehen kann.
  • Die Erfindung hingegen schlägt vor, diese Nachteile zu vermeiden und Vorteile zu lerreichen, dadurch, daß ein Teil des zu verarbeitenden Stoffes mit einer unterhalb der Trennungstemp eratur liegenden Temperatur in den oberen Teil des Ausdampfraumies und der andere Teil mit einer oberhalb der Trennungstemperatur liegenden Temperatur dem unteren Teil des Ausdampfraumes zugeführt wird und das Mengenverhältms und das Temperaturintervall so gewählt werden, daß im Ausdampfraum die Trennungstemperatur sich ein stellt.
  • Mit besonderem Vorteil wird als Ausdampfraum eine Fraktionierkolonne verwendet. Es werden die bei Fraktionierkolonnen üblichen erhältnisse eingehalten und dabei der Vorteil erzielt daß ein unnötiges Rufheizen einer Hilfsflüssigkeit vermieden wird und ebenso der Wärmeaufsvand, der beim Kühlen und Kondensieren bei der üblichen Rektifikation verlorengeht.
  • Erreicht wird dies dadurch, daß die Teilströme der Temperatur und der WIenge nach entsprechend bemessen werden, wobei im übrigen der kältere Teilstrom der Wirkung nach dem Rücklauf einer Kolonne entspricht.
  • Zweckmäßig wird so vorgegangen, daß die Teilmenge niedrigerer Temperatur aus dem gleichen Röhrenerhitzer abgezogen wird.
  • Vorzugsweise wird der Teilstrom niedriger Temperatur versprüht eingeführt, und es werden die beiden Teilströme an je zwei oder mehr Stellen am Umfang der Kolonne, vorzugsweise tangential. eingeführt.
  • Soll z. B. ein Flüssigkeitsgemisch der teilweisen kontinuierlichen Destillation unterzogen werden, derart, daß die bis zu 300" siedenden Anteile in Dampfform übergeführt, während die oberhalb 3oo- siedenden Anteile als Rückstand gewomien werden sollen, so wird ein Teil im Durchlauferhitzer auf eine oberhalb 3001 liegende Temperatur erhitzt, während ein anderer Teil auf eine unterhalb 300 liegende Temperatur erhitzt wird oder im kalten Zustand bleibt. In einem Verdampfer werden die beiden Teile zur Mischung gebracht. Das Mengenverhältnis und das Temperaturintervall ist dabei so gewählt, daß sich im Verdampfer durch Wärmeaustausch eine Temperatur von 300 - (Trennungstemperatur) einstellt.
  • Es wird zwecksmäßig ein Rõhrenerhitzer vere wendet, durch dessen gesamte Länge die auf höhere Temperatur zu erhitzende Teilmenge strömt, während die auf niedrigere Temperatur zu erhitzende Teilmenge nur einen Teil des Röhrenerhitzers durchströmt. Diese Teilmenge wird aus dem Röhrenerhitzer an einer der Zuführungsstelle näherliegenden Stelle abgezogen und am oberen Teil einer Fraktionierkolonne eingeleitet, während der überhitzte Teil am unteren Teil einer Fraktionierkolonne eingeleitet wird.
  • In der Fraktionierkolonne findet dann ein Wärme- und Stoffaustausch statt und dadurch eine scharfe Tremlung, die gemäß der Erwindung ohne Wärmeverluste erzielt wird.
  • Bei gegebener Äbzugsstelle des weniger erhitzten Teils läßt sich durch Regelung der Menge, z. B. mit Hilfe eines Ventils, der Temperaturverlauf in der Fraktionierkolonn e auf das genaueste beeinflussen.
  • Es ist auch möglich statt mit zwei Teil. strömen mit drei oder mehr zu arbeiten. tuch kann eine Erhitzung des auf niedrigere Temperatur erhitzten Teilstroms oder der Teilströme in einem besonderen Erhitzer geschehen.
  • Zweckmäßig wird cin Röhrenerhitzer für die beiden Teilströme verwendet und die den Röhrenerhitzer speisende Pumpe, durch deren Fördergeschwindigkeit I;ci gegebener Wärmezufuhr die Ternperaur der Teilströme geregelt wird.
  • Zweckmäßig werden die Teilströme an je zwei oder mehr Stellen am Umfang des Verdampfers in diesen eingeführt, und zwar vorzugsweise tangential, da sich gezeigt hat, daß bei Einführung der Dämpfe an einer einzigen Stelle eine ungleichmäßige Belastung des Verdampfers, eine Erschwerung des Austausches der Dämpfebestandteile sowie besonders heim Arbeiten im Vakuum Energieverliste und Flüssigkeitsstauungen auftreten und unter Umständen Anfressungen des Verdampferbaustoffs, was durch Einleiten an je zwei oder mehr Stellen des Umfangs vermieden wird.
  • Im folgenden wird an Hand einer schematischen Darstellung eine bevorzugte Ausführungsform nach der Erindung beschrieben.
  • Durch den Röhrenerhitzer e wird mittels der Pumpe das zu destillierende Gemisch hindurchgeführt. Ein Teil des Gemisches durchströmt den gesamten Röhrenerhitzer und gelangt bei d in die Fraktionierkolonne b, während ein anderer Teil bei 1! aus dem Röhrenerhitzer abgezogen und bei e in die Kolonnen eingeführt wird. Zwischen e und d sind Austauschflächen, z. B. Böden, gezeichnet, die einen Wärme- und Stoffaustausch zwischen den aufwärts strömenden Anteilen des überhitzten Teilstroms und den Anteilen des unterhitzten Teilstroms begünstigen.
  • Bei f tritt ein Dampfgemisch aus, das lediglich die bestimmten leichtsiedenden Stoffe oder den bestimmten leichtsiedenden Stoff enthält, während bei g eine Flüssigkeit abgezogen wird, die nur noch die hochsiedenden Anteile bzw. den hochsiedenden Anteil enthält.
  • Es kann auch der Teilstrom mit niedriger Temperatur vor dem Erhitzer abgezweigt werden und durch das Ventil i in kaltem oder weniger erwärmtem Zustande der Fraktionierkolonne b zugeführt werden.
  • Durch Änderung der Menge und Temperatur der Teilströme kann man die Destillation und den Austausch m der Kolonne weitgehend beeinflussen. Das Verfahren kann sowohl unter Druck als auch unter Vakuum angewandt werden. Das Verfahren ist besonders dann geeignet, wenn nicht zu geringe Unterschiede in den Teildrucken der Gemischbestandteile vorliegen. Die Austauschwirkung in der Kolonne wird besonders gefördert, wenn der kältere Teilstrom bei e fein verteilt eingesprüht wird. Es ist dadurch auch möglich, die Austauschfläche zu verringern bzw. ohne eine solche den gleichen Zweck zu ,erreichen; es ergibt sich dadurch ein wesentlich geringerer Umfang der Apparatur. Ein weiterer Vorteil des Verfahrens ist Tdie Einsparung eines Rückflußkühlers oder einer Rücltflußpumpe.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur ununterbrochenen Destillation und Rektifikation von Stoffgemischen, insbesondere bei höheren Temperaturen, unter Verwendung eines einem Durchlauferhitzer, vorzugsweise Röhrenerhitzer, zugeordneten Ausdampfraumes, vorzugsweise einer Fraktionierkolonne, dadurch gekennzeicbnet, daß ein Teil des zu verarbeitenden Stoffes mit einer unterhalb der Trennungstemperatur liegenden Temperatur dem oberen Teil der Kolonne und der andere Teil mit einer oberhalb der Trennungstemperatur liegenden Tlemperatur dem unteren Teil der Kolonne zugeführt wird und das Mengenverhältnis und das Temperaturintervall so gewählt werden, daß im Verdampfer dieTrennungstemperatur sich einstellt.
  2. 2. Verfahren gemäß Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilmenge niedrigerer Temperatur aus ein und demselben Röhrenerhitzer abgezogen wird.
  3. 3. Verfahren gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Teil strom niedrigerer Temperatur versprüht eingeführt wird.
  4. 4. Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teilströme an je zwei oder mehr Stellen am Umfang der Kolonne, vorzugsweise tangential, eingeführt werden.
DEG93432D 1936-07-30 1936-07-30 Verfarhen zur ununterbrochenen Destillation von Stoffgemischen Expired DE706825C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG93432D DE706825C (de) 1936-07-30 1936-07-30 Verfarhen zur ununterbrochenen Destillation von Stoffgemischen
DEG104232D DE729670C (de) 1936-07-30 1941-10-18 Verfahren zur ununterbrochenen Destillation von Stoffgemischen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG93432D DE706825C (de) 1936-07-30 1936-07-30 Verfarhen zur ununterbrochenen Destillation von Stoffgemischen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE706825C true DE706825C (de) 1941-06-06

Family

ID=7139903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG93432D Expired DE706825C (de) 1936-07-30 1936-07-30 Verfarhen zur ununterbrochenen Destillation von Stoffgemischen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE706825C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6656117B2 (en) 2001-01-05 2003-12-02 Lmb Technologie Gmbh Apparatus and system for monitoring objects contained inside a living body

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6656117B2 (en) 2001-01-05 2003-12-02 Lmb Technologie Gmbh Apparatus and system for monitoring objects contained inside a living body

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE706825C (de) Verfarhen zur ununterbrochenen Destillation von Stoffgemischen
DE1165549B (de) Rektifizierverfahren
DE925350C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Entwaesserung und Destillation von Rohphenol
DE630205C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gewinnen von reinem Alkohol unmittelbar aus der Maische durch Destillation
DE649269C (de) Verfahren zur fraktionierten Kondensation von Wasserstoffsuperoxyddaempfen
DE868888C (de) Verfahren zur Destillation und Rektifikation alkoholischer Fluessigkeiten
DE242562C (de)
DE607713C (de) Verfahren zum Gewinnen von wasserfreiem Methylalkohol neben wasserfreiem AEthylalkohol
AT133645B (de) Verfahren zur Gewinnung von Aminoalkoholen aus den bei der Herstellung derselben anfallenden wässerigen Lösungen.
AT402406B (de) Verfahren zur destillation von komplexen gemischen
DE729670C (de) Verfahren zur ununterbrochenen Destillation von Stoffgemischen
AT104137B (de) Verfahren und Vorrichtung zur fraktionierten Destillation.
DE704548C (de) Verfahren zum Abtrennen von Trimethylamin aus einer Mischung der drei Methylamine
DE623875C (de) Verfahren zur Rektifikation von Fluessigkeiten
DE180553C (de)
DE562919C (de) Verfahren und Vorrichtung zur fraktionierten Kondensation von Kohlenwasserstoffdaempfen
DE914851C (de) Verfahren zur Entwaesserung von Methylaethylketon
AT116730B (de) Verfahren zur fraktionierten Kondensation von aus Röhrenerhitzern erhaltenen Rohöldämpfen.
DE375367C (de) Verfahren zum Behandeln der beim Destillieren oder Rektifizieren von Fluessigkeitsgemischen aus den Kolonnen aufsteigenden Daempfe
DE2214940C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Butadien aus Gemischen von Butadien und anderen C↓4↓-Kohlenwasserstoffen mittels Destillation
DE553046C (de) Verfahren zur ununterbrochenen Destillation von Kohlenwasserstoffoelen
DE3236985A1 (de) Verfahren zum entgasen, entwaessern und zur vorlaufabtrennung bei der geradeausdestillation von fettrohsaeuren
DE535233C (de) Verfahren zur ununterbrochenen Destillation von Kohlenwasserstoffoelen, insbesondere von Schmieroelen
AT151324B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Spalten von pflanzlichen und tierischen Fetten.
AT126430B (de) Verfahren zur Umwandlung von schweren Kohlenwasserstoffen in leichtere.