DE706005C - Maschine zum Beschneiden des Fersenendes einer am Schuh befestigten Sohle - Google Patents

Maschine zum Beschneiden des Fersenendes einer am Schuh befestigten Sohle

Info

Publication number
DE706005C
DE706005C DEU14379D DEU0014379D DE706005C DE 706005 C DE706005 C DE 706005C DE U14379 D DEU14379 D DE U14379D DE U0014379 D DEU0014379 D DE U0014379D DE 706005 C DE706005 C DE 706005C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heel
machine
block
shoe
sole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEU14379D
Other languages
English (en)
Inventor
George Hazelton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
United Shoe Machinery Corp
Original Assignee
United Shoe Machinery Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Shoe Machinery Corp filed Critical United Shoe Machinery Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE706005C publication Critical patent/DE706005C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D8/00Machines for cutting, ornamenting, marking or otherwise working up shoe part blanks
    • A43D8/32Working on edges or margins
    • A43D8/34Working on edges or margins by skiving
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D8/00Machines for cutting, ornamenting, marking or otherwise working up shoe part blanks
    • A43D8/46Splitting
    • A43D8/48Splitting combined with skiving

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Maschine zum Beschneiden des Fersenendes einer am Schuh befestigten Sohle Die Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zum Beschneiden des Fersenendes einer am Schuh befestigten Sohle. Diese Maschine ist in üblicher Weise mit einer Absatzmeßverrichtung und Messer zum Abschrägen und Abschultern des Sohlenendes versehen. Es sind weiterhin, Wie bei diesen Maschinen üblich, Anschläge vorgesehen, die mit den Seiten des in der Absatzmeßvorrichtung befindlichen Absatzes zusammenwirken. Die Erfindung bezweckt nun, die Breite der am Sohlenende auszuschneidenden Zungen jeweils beim Beschneiden des Sohlenendes entsprechend der Breite des am Schuh zu hefestigenden Absatzes einzustellen. Um dies zu erreichen, wird bei der Maschine gemäß der Erfindung die Bewegung der Stütz- und Schneidvorrichtungen, d. h. der Stützplatten, der Schultermesser und der Abschrägmesser, in Arbeitslage durch einen keilförmigen Block bestimmt, der von der Absatzmeßvorrichtung aus durch ein Getriebe entsprechend der Breite des Absatzes eingestellt wird. Bei der Einwärtsbewegung der in an sich bekannter Weise die Messer führenden Schieber schlagen von den Schiebern getragene Schrauben gegen den keilförmigen Block, wodurch die Schieber der Breite des zu bearbeitenden Absatzes entsprechend eingestellt werden. Der Block ist dabei mit einer Schrägfläche versehen, gegen" die die Schraube schlägt.
  • In den Zeichnungen ist Fig. i ein Grundriß einer die Erfindung beispielsweise verkörpernden Maschine, Fig. 2 eine Schnittansicht nach Linie II-II der Fig. i, Fig. 3 eine Schnittansicht nach Linie III-III der Fig. i, Fig. q. eine Schnittansicht nach Linie IV-IV der Fig. i, Fig. 5 ein Schaubild eines Teils der Schneidvorrichtung, Fig.6 ein Schaubild der die Bewegung der Schneidvorrichtungen in Anpassung an die Breite des Absatzes bestimmenden Vorr.iehtung, und , Fig.7 ein Schaubild eines Schuhfersenenden, das auf der erfindungsgemäßen Tt-laschine beschnitten worden ist.
  • Wie in Fig.7 dargestellt, wird das Fersenende 2o einer auf einem Schuh 24 befestigten Sohle 22 so beschnitten, daß Schultern 26 und eine Zunge 28 in Anpassung an die Absatzfront bzw. die Befestigungsfläche eines Blockabsatzes 30 gebildet werden.
  • Die Maschine zum Beschneiden des Fersenendes der Sohle 22 hat einen Werkstückträger 32 (Fig. i und 2), auf den der Schuh aufgesetzt wird. Der Werkstückträger 32 wird längs einer Führung 34 (Fig. i) des MaschinengestelIcs 36 nach hinten in Arbeitslage bewegt, wobei die Arbeitslage durch einen Fersenanschlag 3s (Fing. 2) bestimmt wird. Beim Eitii@-ärtsl)e«-egen des Werkstückträgers führen sich Stützplatten 4o (Fig. i und 5) zwischen dem über das Schuhfersenende gezwickten Oberlederrandteil 42 (Fig. 7 ) und den Seiten des Sohlenfersenendes 20. Nach dem Einstellen des Schuhes in der Längsrichtung zieht der Arbeiter einen nicht dargestellten Trethebel herab, wodurch die Stützplatten 4o einwärts gegeneinander hin bewegt werden. Ferner wird der Werkstückträger 32 angehoben, wobei der Schuhboden fest gegen die Unterseiten der Stützplatten 40 geklemmt wird. Nach dem Einrücken einer nicht dargestellten, sich nach einer Unidrehung selbsttätig ausschaltenden Kupplung werdet. zwei Messer -.-. (Fig. 1, 2 und 5) zum Einschneiden der Schultern 26 (Fig. 7) einwärts bewegt, -worauf zwei zum Abschrägen (s. bei 48 in Fig.7) des Fersensitzendes der Sohle dienende Messer46 (Fig.l, 2 und 5) in Arbeitslage bewegt werden.
  • Die Stützplatten 4o sind an Schiebern 52 befestigt, die in Führungen 54 des Maschinengestelles quer zur Maschine beweglich und mit aufwärts und einwärts verlaufenden Verlängerungen 56 (Fig. 2 und 3) versehen sind. 1n den Verlängerungen 56 sind Führungen 58 (Fig. 3 und 5) für Träger 59 ausgebildet, an denen die Abschrägmesser 46 (Fig. 2) befestigt sind.
  • Die zum Abschultern der Sohle dienenden Messer 44 sind auf Trägern 64 (Fig. i und 2) befestigt. Die Träger 64 sitzen auf verstellbaren Schlitten 72 (Fig. i). Auf den Schlitten befestigte Schraubbolzen 76 (Fig. i) ragen durch Schlitze So in den Führungen 7 4 hindurch und traget. an ihren Unterenden Rollen 82 (Fig. i), die sich in in Gleitblöcken 86 ausgebildeten Führungen 8.1 bewegen. Die Blöcke 86 werden durch Winkelhebel 9o in Führungen 88 in den Schiebern 52 (Fig. i, i und 3) bewegt, wobei die Winkelhebel auf ,#$oUeei 92 gelagert sind. Die Bolzen 92 sind durch Schrauben 94 (Fig. 2 und 3) in von den Schieberei 52 nach unten zeigenden Ansätzen 95 befestigt. Die Winkelhebel 9o sind durch Lenker 96 (Fig. i und 2) mit einem Schlitten 98 verbunden. Der Schlitten 98 ist in einer Führung ioo (Fig.2) des Maschinengestelles bewegbar und trägt eine in einer Nut einer Kurvenscheibe 104 laufende Rolle 102.
  • An den Bolzen 92 sind Arme i o6 (Fig.2 und 3) angelenkt, die beide mit einem in einer senkrechten Führung t io (Fig. 2) des Maschinengestelles beweglichen Schlitten io8 verzapft sind. Das Unterende des Schlittens i oS ist an dem obenerwähnten, nicht dargestellten Trethebel angelenkt. Durch Herabziehen des Tretliehels gegen den Zug seiner Feder i i i (Fig. :i) werden die Schieber 52 in den Führungen 54 einwärts bewegt, bis eine Schraube i 12 (Fig. 1, 3, 4 und 6) gegen einen keilförmigen Block i 18 schlägt. Die Schraube i 12 ist in ein Lager 1 14 eingeschraubt, das durch Schrauben i 16 mit dem rechten Schieber 52 (Fig. i) verbunden ist. Der Block 118 wird, wie später beschrieben wird, der Breite des in einer Absatzklemmvorrichtung 12o (Fig. 1, 2 und 3) eingesetzten Absatzes 30 entsprechend eingestellt.
  • Die Führungen 74 sind auf den Schiebern 52 um senkrechte, durch die Punkte 122 (Fig. i) gekennzeichnete Achsen verstellbar, wobei die Achsen durch den Punkt hindurchgehen, der von den Unterenden 124 (Fig. 5) der Schneidkanten 126 der Messer 46 in Arbeitslage eingenommen wird. Infolgedessen kann der Arbeiter die Bewegungsbahnen der Messer 44 quer zur Sohle der Absatzfrontquerwölbung des an den Schuh zu befestigenden Absatzes entsprechend verändern. Weitere Stützplatten 128 (Fig. i und 5) sind vorgesehen, damit die Messer :44 sich ungeachtet der je«-eiligen Einstellung der Führung 74 längs der Vorderkanten der Stützplatten 4o bewegen.
  • Die Winke.lhebelgo (Fig. 1, 2 und 3) und die Lenker 96 sind so angeordnet, da13 während der Einwärtsbewegung der Schieber 52 fast keine Relativbewegung zwischen dem Schlitten 72 und den Schiebern 52 stattfindet. Der Hub der Messer 44 bleibt konstant, und die Bewegungsrichtung derselben wird umgekehrt, -,venn die Schneidkanten i 3o bei ihrer Einwärtslie«-egtitig die Achsen 122 erreicht haben.
  • An den Hinterenden der Träger 59 (Fig. 3 und 5) sind Quernuten 132 (Fig. 2) vorgesehen, in die ein Ansatz 13.1 (Fig. i und 2) eines Antriebsschlittens 136 (Fig. 2) eingreift. Der Schlitten 136 wird längs einer Führung 138 vor- und rückwärts der Maschine bewegt und trägt eine Rolle 14o, die in einer Nut 142 der Kurvenscheibe i o4 läuft.
  • Vorzugsweise werden die zum Abschultern der Sohle dienenden Messer 44 vor den Abschrägmessern 46 bewegt, jedoch kann der Arbeitsgang der Messer auch in umgekehrter Weise ,ausgeführt werden.
  • Der die Läge des Schuhes in der Maschine und die Lage der am Sohlenende einzuschneidenden Schultern 26 hestimmende Fersenanschlag 38 wird bezüglich der Absatzmeßvorrichtung i2o in einer Führung 144 (Fig. 2) eingestellt. Die Absatzmeßvorrichtung 12o besteht aus einer Absatzfrontlehre 146 (Fig. i und 2) und einer beweglichen, mit dem Hinterende des Absatzes in Eingriff tretenden Lehre 148.
  • Die Absatzfrontlehre 146 wird, wie in Fig. 2 dargestellt, für Blockabsätze verwendet, zum Messen von Stöckelabsätzen wird dieselbe außer Arbeitslage hochgeschwungen, wodurch eine schmale Lehre i 5o in Arbeitslage bewegt wird. Die Absatzfrontlehre 146 ist auf einem Schlitten 152 befestigt, der längs einer-Führung 154 (Fig.2) in einer an dem Maschinengestell befestigten Platte 155 in Längsrichtung der Maschine verstellt werden kann, nachdem eine die Platte i55 und den Schlitten i52 miteinander verbindende Schraube 156 gelockert worden ist. Das Hinterende der Lehre 148 ist längs einer in einem Schlitten 16o ausgebildeten Führung 158 (Fig. i) bewegbar, wobei der Schlitten 16o in Führungen 162 des Maschinengestelles gleitbar ist. Eine Feder 164 hält den Schlitten i6o in seiner Vorderstellung, wobei eine in den Schlitten eingesetzte Schraube 166 (Fig. i) mit der Platte 155 (Fig.2) in Eingriff steht. Das Vorder-.ende des Schlittens 16o hat einen V-förmigen Ausschnitt zur Aufnahme des Hinterendes des Absatzes.
  • Eine in festen Lagern 168 (Fig. i) drehbare Welle 170 wird durch Herabziehen einer Trethebelstange 172 bewegt. Auf dem rechten Ende (Fig. i) der Schwingwelle 170 sitzt ein einen Bolzen 176 tragender senkrechter Arm 174. Ein voll dem Arm 174 getragener Bolzen 176 greift in eine senkrechte, in einem Block 178 (Fig. 2) ausgebildete Nut ein. Der Block 178 ist in einer Führung 184 des Maschinengestelles vorwärts und rückwärts der Maschine gleitbar und trägt eine Welle i8o, auf der ein Ritzel 182 sitzt. Die Lehre 148 (Fig. i und 2) und ein längs einer Führung 188 vor- und rückwärts beweglicher, eine Absatzklemme b eweg ender Schlitten 18 6 (Fig.2 ) sind je mit Verzahnungen igo, 192 versehen, die mit dem Ritzel 182 kämmen. Durch Herabziehen derTrethebelstange 172 wird der Arm 174 gegen den Zug einer Feder 194 (Fig. i) und somit der Block 178 und das Ritzel 182 nach hinten bewegt, wobei die Lehre 148 und der Schlitten 186 zurückbewegt werden. Hierauf wird -ein Absatz 30 so in die Maschine eingesetzt, daß die Befestigungsfläche desselben mit der Platte 155 und die Absatzfront desselben mit der Lehre 146 in Eingriff steht. Der Schlitten 16o wird durch den Absatz gegen die Wirkung der Feder 16,1 zurückgeschoben, damit der Arbeiter den Absatz genau einstellen kann. Die Treth:ebelstange wird nun freigegeben und von der Feder 194 angehoben, wodurch die Lehre 148 gegen das Hinterende des Absatzes bewegt wird. Eine Drehbewegung der Welle 170 und somit eine Rückwärtsbewegung der Lehre 148 außer Eingriff mit dem Fersenende wird durch eine Sperrvorrichtung verhindert, die aus einem Schaltrad 198 (Fig. i) und einer in dasselbe eingreifenden, mit der Trethebelstange 172 verbundenen Klinke Zoo besteht.
  • Die Einstellung des Fersenanschlages 38 wird durch die Lehre 148 bestimmt, deren Lage durch die Länge der Befestigungsfläche des in der Meßvorrichtung . eingesetzten Absatzes bestimmt wird. Mit dem Fersenanschlag 38 ist eine an dem Vorderende eines Schlittens 204 befestigte senkrechte Stange 202 verbunden. In das Hinterende des Schlittens 204 ist eine Stange 2o6 eingeschraubt, die durch in dem Schlitten 186, der Lehre 148 und dem Schlitten 16o ausgebildete Löcher gesteckt ist. In das Oberende der Stange 2o6 ist eine waagerechte Schraube 2o8 (Fig. i und 2) eingeschraubt, auf der ein Kragen 2iö sitzt. Der Kragen 21o paßt in eine in der Lehre i48 vorgesehene Ausnehmurlg 212 (Fig. i). Durch Drehen der Schraube2o8 werden die Lehre 148 und der Fersenanschlag 38 entsprechend verstellt, wobei eine Klemmschraube 214 die Schraube 208 in @eingestellter Lage festklemmt.
  • Die Absatzmeßvorrichtung i2o besitzt ferner Seitenklemmen oder Anschläge 216 (Fig. 1, 2 und 3), die durch Schrauben 21$ auf in Führungen 222 (Fig. i) des Maschinengestelles beweglichen Schlitten 220 (Fig. i und 3) befestigt sind. Die Innenenden der Schlitten sind an die Hinterenden gekrümmter Arme 224 (Fig. 1, 2 und 3) angelenkt, deren Vorderenden mit dem die Absatzklemmen bewegenden Schlitten 186 verzapft sind. Durch Herabziehen der Trethehelstange 172 werden bei der Rückwärtsbe@i-.egung des Schlittens 186 die Seitenanschläge 216 nach außen bewegt, damit ein Absatz in die Abs;atzmeßvorrichtung -eingesetzt werden kann. Bei ihrer Einwärtshewegung nach Freigabe des Trethebels stellen die Seitenklemmen 216 den Ab- Satz in der Querrichtung genau ein. Auch wenn die Lehre 148 eher als die Seitenklemmen 216 gegen den Absatz schlägt, wird der Schlitten i86 durch das Ritzel 182 (Fig.2) weiter vorwärts bewegt, bis die Seitenklemmen 216 die Absatzseiten richtig erfaßt haben.
  • Der in die Meßvorrichtungeingesetzte Absatz bestimmt den Abstand zwischen den Seitenklemmen 216. Der Abstand zwischen den Seitenklemmen 216 wiederum bestimmt den Abstand zwischen den Abschrägmessern 46 am Ende ihrer Vorwärtsbewegung und bestimmt somit die Breite der Zunge 28 eDtsprechend der Breite des zu befestigenden Absatzes.
  • Eine Stange 228 (Fig. i und 4) ist durch ein Verbindungsstück 226 (Fig. 1, 3 und 4) mit dem rechten Schlitten 22o (Fig. 1, 3 und 4) verbunden und -,.leitet in einer Führung 230 eines Trägers 232, der durch Schrauben 233 (Fig. 4) an dem Maschinengestell befestigt ist. In Lagern des Trägers 232 sitzt eine senkrechte Welle 234 (Fig. i und 4), auf der ein Zahnrad 236 aufgekeilt ist. Das Zahnrad kämmt mit einer Verzahnung 238 auf der Stange 228. Auf dem Unterende der Welle 23:1 sitzt ein Zahnrad 240 (Fig. 4), das mit einer Zahnstange 242 kämmt, wobei die Zahnstange in einer Führung 24q. (Fig. 3 und 6) des Trägers 232 hin und her bewegbar ist. An der Zahnstange 242 sitzt der Block i 18, der mit einer Schrägfläche 246 versehen ist. Wenn die Seitenklemmen 216 bewegt «-erden, wird dem Block 118 durch die oben beschriebene Vorrichtung eine entsprechende Bewegung erteilt, und die Lage des Blockes wird nach Einsetzen des Absatzes durch die rechte, der Breite des Absatzes entsprechend eingestellte Seitenklemme 216 (Fig. i) bestimmt. Der Block I18 dient als Anschlag und begrenzt die Einwärtsbewegung der Schieber 52 und der Stützplatten 4o. Die Schraube i 12 wird durch eine Sperrmutter 2.18 in eingestellter Lage in dem Lager i 14 befestigt. Das Innenende der Schraube i12 schlägt gegen die Schrägfläche 246 des Blockes i 18 (Fig. 6), wenn die Schieber 52 einwärts in Arbeitslage bewegt werden.
  • Die Breite des in der Absatzmeßvorrichtung eingesetzten Absatzes bestimmt die Lage des Blockes i 18 und somit die Länge der Einwärtsbewegung der Schieber 52 und die Breite der Zunge.
  • Nach dem Anschlagen der Schraube i t 2 gegen den Block i i 8 wird eine Rückwärtsbewegung des Blockes durch den Hub des Messers dadurch verhindert, daß die Seitenklemmen 216 infolge eines solchen Hubes oder Druckes den Absatz fester einklemmen. Da der Durchmesser des Zahnrades 24ö größer ist als der des Zahnrades 236, wird durch eine Bewegung der Seitenklemme 216 eine größere Bewegung des Blockes herbeigeführt. Infolgedessen kann der Block i 18 genau der Breite des Absatzes entsprechend eingestellt werden, ohne daß die Neigung der Fläche 246 besonders steil ausgeführt zu werden braucht.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Maschine zum Beschneiden des Ferienendes einer am Schuh befestigten Sohle mit einer Absatzmeßvorrichtung und Messern zum Abschrägen und Abschultern des Sohlenendes, wobei Anschläge vorgesehen sind, die mit den Seiten des in der Absatzmeßvorrichtung befindlichen Absatzes zusammenwirken, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der Stütz- und Schneidvorrichtungen der Maschine, d. h. der Stützplatten (40), der Schultermesser (44) und der Abschrägmesser (46) in Arbeitslage durch einen keilförmigen Block ( i 18) bestimmt wird, der von der Absatzmeßvorrichtung (12o) aus durch ein Getriebe (22o, 228, 234, 242) entsprechend der Breite des Absatzes eingestellt wird.
  2. 2. Maschine nach Anspruch i mit Schiebern, in denen die Schulter- und Abschrägmesser geführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Einwärtsbewegung der Schieber (52) von den Schiebern (52) getragene Schrauben (112) gegen den keilförmigen Block (i18) schlagen und somit die Schieber der Breite des zu bearbeitenden Absatzes entsprechend einstellen.
  3. 3. Maschine nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Block (118) mit einer Sc'hrägfläche (246) versehen ist, gegen die die Schraube (112) schlägt.
DEU14379D 1937-07-27 1938-07-13 Maschine zum Beschneiden des Fersenendes einer am Schuh befestigten Sohle Expired DE706005C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB706005X 1937-07-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE706005C true DE706005C (de) 1941-05-15

Family

ID=10494045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU14379D Expired DE706005C (de) 1937-07-27 1938-07-13 Maschine zum Beschneiden des Fersenendes einer am Schuh befestigten Sohle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE706005C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE706005C (de) Maschine zum Beschneiden des Fersenendes einer am Schuh befestigten Sohle
DE807602C (de) Maschine zum Befestigen eines mit einer Laengsrippe versehenen Bandes mit einer Sohle
DE562678C (de) Selbsttaetig arbeitende Schaerfmaschine, insbesondere fuer Ruebenschnitzelmesser
DE874551C (de) Saegeblatteinspannvorrichtung an Schaerf- und Schraenkmaschinen
DE272368C (de)
DE1527012A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen oder Nachschaerfen der Zaehne von Saegeblaettern
DE287639C (de)
DE586591C (de) Bandzufuehrungsvorrichtung an Maschinen zum Fertigmachen von Messinglinien fuer Druckereizwecke aus Messingband
DE87362C (de)
DE564391C (de) Maschine zum Beschneiden der Ferse einer am Schuh befestigten Sohle
DE433453C (de) Maschine zum Zerschneiden von Schlauchgewebe
DE389674C (de) Maschine zum Bearbeiten der Sohlenferse von Schuhwerk zur Vorbereitung der Absatzbefestigung
DE960977C (de) Maschine zum Zwicken von Schuhschaeften
DE706034C (de) Maschine zum Abtrennen des Sohlenfersenendes vom Schuhboden
DE233965C (de)
DE562261C (de) Verfahren und Maschine zum Anbringen eines Bodenrisses und eines Kantenrisses an Schuhwerksohlen
DE1093704B (de) Selbsttaetige Schuhfuehrung, bestehend aus Vorderteil und Rahmen-faltenfuehrung, in einer Sohlenbeschneidemaschine
DE693395C (de) Maschine zum Beschneiden des Fersenendes von Laufsohlen
DE669949C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anschlagen von Schnuerriemenspitzen aus Celluloid oder anderem Pressstoff
DE435459C (de) Vorrichtung zur Herstellung von schraegen Schlitzen in Brandsohlen
DE581404C (de) Maschine zum Anpassen einer am Schuh befestigten Sohle fuer die Befestigung von Absaetzen
DE457964C (de) Besatzschneidevorrichtung
DE688711C (de) Maschine zum Herstellen und Eintreiben U-foermiger Klammern, insbesondere Klammerzwickmaschine
DE520555C (de) Maschine zum Kenntlichmachen der Staerke von Lederstuecken mit Spaltvorrichtung
DE250546C (de)