DE705996C - Verfahren zum Besaeumen von gewalzten starken Blechen und zum Unterteilen der Randstreifen - Google Patents

Verfahren zum Besaeumen von gewalzten starken Blechen und zum Unterteilen der Randstreifen

Info

Publication number
DE705996C
DE705996C DEW104323D DEW0104323D DE705996C DE 705996 C DE705996 C DE 705996C DE W104323 D DEW104323 D DE W104323D DE W0104323 D DEW0104323 D DE W0104323D DE 705996 C DE705996 C DE 705996C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
sheet
edge strips
trimming
dividing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW104323D
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Herfel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERNST HERFEL
Wagner and Co Werkzeugmaschinenfabrik Mbh
Original Assignee
ERNST HERFEL
Wagner and Co Werkzeugmaschinenfabrik Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERNST HERFEL, Wagner and Co Werkzeugmaschinenfabrik Mbh filed Critical ERNST HERFEL
Priority to DEW104323D priority Critical patent/DE705996C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE705996C publication Critical patent/DE705996C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K7/00Cutting, scarfing, or desurfacing by applying flames

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Besäumen von starken Blechen und zum Unterteilen der Randstreifen.
Hierfür sind Kreismesser scher en bekanntgeworden, bei denen die Randstreifen zugleich, mit dem Abtrennen durch Querschneiden zerkleinert werden. Die Kreismesserscheren und die Vorrichtungen zum Querschneiden der Randstreifen liegen dicht beieinander. Durch die zuletzt erwähnte Vorrichtung fällt die Schere ziemlich schwer aus, da für sie ein besonderer Abtrieb und ein zusätzlicher Rahmenteil für ihre Lagerung vorgesehen werden muß. Die Hersteilungskosten einer solchen Kreismesserschere liegen daher verhältnismäßig hoch. Die Messer zum Zerkleinern der Randstreifen müssen von Zeit zu Zeit nachgeschliffen werden, was bei ihrer verhältnismäßig verwickelten Form Schwierigkeiten bereitet. Je stärker die zu besäumenden Bleche sind, um so schwieriger ist auch ihre Bearbeitung mit diesen bekannten Scheren.
Diese Schwierigkeiten werden mit dem Verfahren nach der Erfindung dadurch beseitigt, daß die Randstreifen vor dem Eintritt des Bleches in die Säumvorrichtimg mittels quer zur Säumrichtung beweglicher Schneidbrenner bis zur Säumlinie eingeschnitten werden. Das Säumen und Einschneiden des Randstreifens geschieht also in zwei voneinander getrennten Arbeitsvorgängen, so daß die hierzu erforderlichen Vorrichtungen getrennt voneinander aufgestellt werden können. Da das Einschneiden der Saumstreifen mittels Schneidbrenner erfolgt, kommen für das Verfahren gemäß der Erfindung vor allem starke Bleche in Frage.
Das Besäumen von Blechen mittels Schneidbrenner ist bekannt. Das Verfahren gemäß der Erfindung wird in diesem Falle zweck-
mäßig in der Weise durchgeführt, daß mehrere auf jeder Seite des Bleches in gleichem Abstand voneinander vorgesehene Schneidbrenner zum Einschneiden der Randstreifen gleichzeitig gegen das Blech bewegt werden, und nach Erreichen der Säumlinie bei stillstehenden Schneidbrennern das Blech zum Säumen in Richtung der Säumlinie um den Abstand zweier Schneidbrenner bewegt wird, ι» 'in der Zeichnung ist eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt
Abb. ι eine Draufsicht auf die Vorrichtung in schematischer Darstellung,
Abb. 2 und 3 je eine Ansicht auf die Abb. 1 in Pfeilrichtung A bei verschiedenen Schneidbrennerstellungen.
Das Besäumen der Blechtafel 1 erfolgt 2(> mittels Kreisscheren 2, und zwar gelangt die ! Blechtafel in Pfeilrichtung B zu den Kreisscheren. Vor der Säumvorrichtung" sind im ! Abstand nebeneinander mehrere Schneid- ' brenner 3 angeordnet, die in Richtung der 7-5 Pfeile C mittels beliebiger Vorrichtungen verschiebbar sind. Die Schneidbrenner können zu diesem Zweck beispielsweise in Lagerbocken 4 verschiebbar sein. Der zwischen den ; Lagerböcken 4 gelegene Teil 5 des Schneidbrenners kann auf der Unterseite eine Stangenverzalmung besitzen, in die ein Zahnritzel 6 eingreift, das auf einer allen Schneidbrennern gemeinsamen Welle" sitzt. Diese Welle 7 kann auf beliebige Weise gedreht werden, z. B. von Hand oder durch einen kleinen Elektromotor. An dem dem Brennerkopf 8 entgegengesetzten Ende des Schneid- ; brenners ist ein verstellbarer Anschlag 9 vor- ' gesehen. Dieser Anschlag 9 wird in einer I Entfernung // von dem Lagerbock 4 festge- \ stellt, die dem Abstand// der Schneidflamme i von der Säumlinie 10 des Bleches 1 entspricht, j Die Schneidbrenner können demgemäß nur bis an die Säumlinie 10 hin und wieder zurück bewegt werden.
Mittels der Schneidbrenner 3 werden die Randstreifen 11 des Bleches 1 vor dem Einführen in die Kreisschere geschlitzt, so daß sie nach dem Säumen in den Kreisscheren abschnittweise abfallen. Die Schneidbrenner werden zweckmäßig gemeinsam gezündet und gelöscht.
Die Erfindung läßt sich auch bei solchen Säumvorrichtungen ausführen, bei denen das Längssäumen mittels Schneidbrenner er· folgt. Eine solche Vorrichtung würde, rein schematisch betrachtet, etwa so aussehen wie die in Abb. 1 dargestellte Vorrichtung ohne die Kreisscheren 2. Das Säumen würde dann in der Weise geschehen, daß die Schneidbrenner zunächst auf die Säumlinie 10 eingestellt werden, und dann die Bleche eingeführt und um eine Strecke gleich der Entfernung zweier Schneidbrenner bewegt würden. Sodann würden die Brenner nach außen verschoben werden, wobei sie die Randstreifen 11 zertrennen. Die Brenner müssen hierbei selbstverständlich über die ganze Länge des Bleches verteilt sein. Letztere Vorrichtung könnte aber auch so ausgebildet sein, daß beispielsweise nur der erste und dritte Schneidbrenner nach Abb. 1 vorgesehen würde, das Blech 1 zunächst um die * Hälfte der Entfernung zwischen den Schneidbrennern 3 bewegt würde, sodann die Schneidbrenner nach außen zum Zertrennen der Randstreifen und dann wieder nach innen bis an die Säumlinie 10 verschoben werden, worauf dann wieder das Blech in Richtung B läuft, bis der von dem einen Schneidbrenner eingeschnittene Längsschlitz an den nächstfolgenden Brenner gelangt ist.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Besäumen von gewalzten starken Blechen und zum Unterteilen der Randstreifen, dadurch gekennzeichnet, daß die Randstreifen vor dem Eintritt des Bleches in die Säumvorrichtung mittels quer zur Säumrichtung beweglicher Schneidbrenner bis zur Säumlinie eingeschnitten werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Besäumen durch Schneidbrenner erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß mehrereauf jeder Seite des Bleches in gleichem Abstand voneinander vorgesehene Schneidbrenner zum Einschneiden der Randstreifen gleichzeitig gegen das Blech bewegt werden, und nach Erreichen der Säumlinie bei stillstehenden Schneidbrennern das Blech zum Säumen in Richtung der Säumlinie um den Abstand zweier Schneidbrenner bewegt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEW104323D 1938-09-29 1938-09-29 Verfahren zum Besaeumen von gewalzten starken Blechen und zum Unterteilen der Randstreifen Expired DE705996C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW104323D DE705996C (de) 1938-09-29 1938-09-29 Verfahren zum Besaeumen von gewalzten starken Blechen und zum Unterteilen der Randstreifen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW104323D DE705996C (de) 1938-09-29 1938-09-29 Verfahren zum Besaeumen von gewalzten starken Blechen und zum Unterteilen der Randstreifen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE705996C true DE705996C (de) 1941-05-15

Family

ID=7616166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW104323D Expired DE705996C (de) 1938-09-29 1938-09-29 Verfahren zum Besaeumen von gewalzten starken Blechen und zum Unterteilen der Randstreifen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE705996C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2547932B2 (de) Vorrichtung zum Abisolieren einer Drahtlitze
DE705996C (de) Verfahren zum Besaeumen von gewalzten starken Blechen und zum Unterteilen der Randstreifen
DE2219276C3 (de) Füllstabeinteilschablone zur Herstellung geschweißter Gitter
DE911570C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stumpfschweissen von duennen Blechen
DE544605C (de) Vorrichtung zum Einstellen der Hoehe des Untermessers bei Tafelblechscheren
DE951206C (de) Maschine zum Falten von Blech in einander parallele Falten
DE369466C (de) Schere zum Abschneiden kleiner Blechstuecke aus Blechtafeln
DE630723C (de) Blechschere mit waagerecht kraftbewegtem kreisfoermigem Obermesser
DE465102C (de) Verfahren zum Bilden der Enden von Flacheisenstreifen auf Scheren fuer die Anfertigung von Rohren
CH636542A5 (en) Method for the production of flanged bushes and a flanged bush produced by this method
DE346751C (de) Abschneidevorrichtung fuer Platten mit winkelfoermigen Ausschnitten an den Laengskanten
DE846049C (de) Geraet zum Schneiden paralleler Streifen
DE903203C (de) Verfahren zur Herstellung von Formteilen mittels eines in eine Freischnitt-Matrize nicht einlaufenden Stempels
DE2046527A1 (en) Sheet metal working press - with fitted alternative tooling
DE511609C (de) Vorrichtung zur Herstellung von durchlochten Werkstuecken
DE974796C (de) Anwendung des Kaltpressschweissverfahrens zum Herstellen einer Stumpfstossverbindung und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE102015115170A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum einstufigen Beschneiden großer Schnittlängen
DE1904975A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von vorzugsweise metallischem Material
DE945840C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hosenschnallen aus Draht
DE583160C (de) Vorrichtung zum Zertrennen von gegossenen, zur Herstellung von Kolbenringen dienenden Rohlingen mittels Kreismesser
DE954746C (de) Zigarrenabschneider
DE472158C (de) Schere fuer die Beschneidung von Walzblechen mit selbsttaetiger Schrotzerkleinerung
DE866887C (de) Metall- od. dgl. Schereneinrichtung
AT312255B (de) Verfahren zur Herstellung von Flicken in Holzstücken, insbesondere von Harzgallenflicken, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE623047C (de) Kreismesserschere zum Besaeumen von Blechen mit Einrichtung zum gleichzeitigen Unterteilen des Abfallstreifens