DE705846C - Reibradantrieb fuer Motorfahrraeder - Google Patents

Reibradantrieb fuer Motorfahrraeder

Info

Publication number
DE705846C
DE705846C DEA85596D DEA0085596D DE705846C DE 705846 C DE705846 C DE 705846C DE A85596 D DEA85596 D DE A85596D DE A0085596 D DEA0085596 D DE A0085596D DE 705846 C DE705846 C DE 705846C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel drive
friction
motorcycles
drum
chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA85596D
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Auto Union AG
Original Assignee
Audi AG
Auto Union AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG, Auto Union AG filed Critical Audi AG
Priority to DEA85596D priority Critical patent/DE705846C/de
Priority to ES0152222A priority patent/ES152222A1/es
Application granted granted Critical
Publication of DE705846C publication Critical patent/DE705846C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M7/00Motorcycles characterised by position of motor or engine
    • B62M7/12Motorcycles characterised by position of motor or engine with the engine beside or within the driven wheel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Retarders (AREA)

Description

  • Reibradantrieb für Motorfahrräder Die Erfindung bezieht sich auf einen Reibradantrieb für Motorfahrräder mit einem im Hir-terrades zusammenwirkende, mehrere keildie Kraftübertragung vom Motor auf die mit dem Innenmantel der Speichentrommel des Hinterrades zusammenwirkende, mehrere keilförmige Ringe aufweisende Reibrolle über ein an ihrem Schwenkarm gelagertes Getriebe erfolgt.
  • Die Erfindung besteht darin, da.ß das zur Kraftübertragung dienende Getriebe in dem hohlen Schwenkarm angeordnet ist. Dadurch läßt sich das Getriebe mit dem Schwenkarm organisch verbinden, so daß es vollkommen eingekapselt liegt; weder verschmutzen noch beschädigt werden kann und auch sonst jedem laienhaften Zugriff von ,außenentzogen wird. Dabei ist es ohne besonderen Platzbedarf m%,lich, dieses Getriebe in der Längsmittei-,ebene des Schwenkarmes anzuordnen, so daß die Lagerung des. Schwenkarmes am Motorge' äuse durch den Zahndruck oder Kettenzug nicht einseitig beansprucht werden kann. Dier hohle Schwenkarm, der gleichzeitig das Getriebegehäuse bildet, kann in diesem Fallre sehr leicht und fest ausgebildet werden, wodurch die Eingriffe der Getriebeglieder, insbesondere bei Zahnrädern, unbeeinflußt bleiben und auf diese Weise Geräusch Lind Verschleiß weitgehend vermindert sind. Durch die vollständige Kapselung des Getriebes im Schwenkarm ist es also ohne besonderen Aufwand möglich, eine ebenso standfeste wie betriebssichiere Bauart des Reibradantriebes zu erreichen.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung näher veranschaulicht. Es zeigt: Fig. i eine Seitenansicht des Reibradantriebes und Fig. a einen Schnitt längs der Linie II-II in Fig. i in verkleinertem Maßstab, Der Motorblock ist mit waagerechtem Zylinder z unterhalb der Radachse z8 angeordnet. Die Kurbelwelle q., an der die Pleuel- Stange 5 fliegend angelenkt ist, ist .an einem zylindrischen Fortsatz 6 des Kurbelgehäuses i mittels zweier Kugellager 8 abgestützt. Am -Gehäusefortsatz 6 ist ein Arm 9 schwenkbaa'@ gelagert, an dessen Ende die Reibrolle 1: -mittels einer auf Wälzkörpern i i gelagerten Welle io abgestützt ist. Auf der Kurbelwelle 4_ ist ein Kettenzahnrad 12 befestigt, das unter Vermittlung einer ins Langsame übersetzten Kette 13 mit dem auf der' Welle i o befestigten Kettenzahnrad 14 in Eingriff steht. Das Getriebe 12, 13, 14 ist innerhalb des hohlen Schwenkarmes 9 angeordnet, der zu diesem Zwecke nach einer zum Hinterrad parallelen Ebene E geteilt und durch Schraubten 15 verschlossen ist. Die Reibrolle 16 steht mit der inneren Mantelfläche einer Speichentrommel 17 in Eingriff; sie ist zu diesem Zwecke mit einem Reibbelag 18 aus zähelastischem Werkstoff (Gummi, Kunstharz u. dgl.) versehen, de`r mehrere keilförmige Ringe 18T aufweist und in :entsprechend geformte Umfangsrillen i9 der Speichentrommel 17 eingreift. Die Reibrolle 16 wird durch eine Feder 2o, die zwischen dem Schwenkarm a und dem Kurbelgehäuse i eingefügt ist, dauernd an die innere Mantelfläche der Speichentrommel 17 gedrückt. Der Sch-,venkarm 9 kann durch ein Zugseil 2 i vom Fahrer nach innen geschwenkt werden, um die Rolle 16 außer Eingriff zu bringen. Der Boden 29 der Trommel 17, der in geeigneter Weise an der Radnabe befestigt wird; ist zur Kühlung des innerhalb liegenden Zylinders 2 mit LUifterklappen 31 versehen. Die Speichen 32 des Hinterrades 33 sind an den Rändern der Trommel 17 in der üblichen. Weise befestigt. Die Radachse 28 ist in den gabeligen Enden 34 der seitlichen Rahmenträger 3 5 abgestützt. An dem vorderen Ende des Gehäusefortsatzes 6 ist die Zündmaschine 36 angebracht.
  • Das Drehmoment Al, der Kurbelwelle 4 wird entsprechend der übersetztuig r,t/ro des Kettengetriebes auf das D@rehmöment«r der Welle io und dieses entsprechend der übersetzung r2/r1 des Reibgetriebes auf das Drehmoment M. der Trommel 17 erhöht, wobei sämtliche Glieder des Ketten- und Reibgetriebes im gleichen Drehsinn umlaufen. Am Schwenkarm 9 greift einerseits die Zugkraft Z der Kette 13 und andererseits die Um-3ängskraft U der Reibrolle 16 an; beide Kräfte setzen sich zu einer durch die Achse der Welle io hindurchgehenden Resultierenden R zusammen. Die Resultierende R übt nun auf den Schwenkarm 9 ein Kippmoment aus, das die Rolle 16 mit der Trommel 17 ständig in Eingriff hält. Für den Anlauf des Reibgetriebes ist eine geringe Anpreßkrafterforderlich, die teils durch die Fecler 2o und teils durch das Kippgewicht des Schwenkarmes 9 erzeugt wird. Beim Auskuppeln des Reibgetriebes mit Hilfe des Seiles 21 müssen nicht nur die Initialkräfte (Kippgewicht und Federkraft), sondern auch die durch den Antrieb bedingte Kippkraft (Resultierende R) überwunden werden.
  • Der Gehäusefortsatz 6, an dem der Schwenkarm 9 abgestützt wird, ist mit Durchtrittsöffnungen für die Kette 13 versehen, so daß diese von dem im Gehäusefortsatz 6 eingeschlossenenKettenrad 12 zu dem im Schwenkarm eingeschlossenen Kettenrad 14 geführt werden kann. Zweckmäßig ist der Gehäusefortsatz 6 auch nach der Ebene E geteilt, um den Anbau des Schwenkarmes 9 zu erleichtern.

Claims (2)

  1. PATI:NTANSY12ÜCi31-: i. -Reibradantrieb für Motorfahrräder mit einem im Hinterrad eingebauten Antriebsblock, wobei die Kraftübertragung vom Motor auf die mit dem Innenmantel der Speichentrommel des Hinterrades zusammenwirkende, mehrere keilförmige Ringe aufweisende Reibrolle über ein an ihrem Schwenkarm gelagertes Getriebe erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß das Ge- triebe (12 bis 14) in dem hohlen Schwenkarm (9) angeordnet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der hohle Schwenkarm (9) an einem die Kurbelwellenlager (8) enthaltenden zylindrischen Fortsatz (6) des Motorgehäuses (i) abgestützt ist, der mit Dturchtrittsöffnungen für eine Kette (13) versehen ist.
DEA85596D 1938-01-25 1938-01-25 Reibradantrieb fuer Motorfahrraeder Expired DE705846C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA85596D DE705846C (de) 1938-01-25 1938-01-25 Reibradantrieb fuer Motorfahrraeder
ES0152222A ES152222A1 (es) 1938-01-25 1941-03-21 Bicicleta con motor auxiliar montado en la rueda trasera

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA85596D DE705846C (de) 1938-01-25 1938-01-25 Reibradantrieb fuer Motorfahrraeder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE705846C true DE705846C (de) 1941-05-12

Family

ID=6949532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA85596D Expired DE705846C (de) 1938-01-25 1938-01-25 Reibradantrieb fuer Motorfahrraeder

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE705846C (de)
ES (1) ES152222A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ES152222A1 (es) 1943-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1951427B2 (de) Ins Langsame übersetzendes Getriebe
DE2442588B2 (de) Umlaufrädergetriebe
DE705846C (de) Reibradantrieb fuer Motorfahrraeder
DE2017716B2 (de) Lenkgetriebe fuer gleiskettenfahrzeuge, insbesondere fuer pistenraupen
DE612777C (de) UEbersetzungsgetriebe mit mehreren exzentrisch bewegten Zwischengliedern, deren Umfaenge als geschlossene Kurvenbahnen ausgebildet sind
DE2720393C3 (de) Schürfkübelfahrzeug mit einem Kratzerkettenförderer
DE706520C (de) Motorfahrrad mit im Hinterrad eingebautem Antriebsblock
DE904940C (de) Antrieb fuer Trommeln von Hebezeugen, Foerderbaendern od. dgl.
DE1959170A1 (de) Antriebsaggregat fuer Fahrzeuge
DE890906C (de) Fahrrad mit in dem Hinterrad eingebautem Hilfsmotor
DE936733C (de) Radgehaeuse aus Leichtmetall
DE850406C (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe fuer Fahrraeder
DE537068C (de) Gleiskettenfahrzeug mit einer einzigen ueber zwei hintereinander angeordneten Raedern gefuehrten Gleiskette
DE73199C (de) Antriebvorrichtung für Sicherheits-Fahrräder
DE500689C (de) Treibrad fuer Schleudermaschinen
CH191128A (de) Wechselgetriebe an Fahrrädern mit Tretkurbelantrieb.
DE674080C (de) Trethebelantrieb fuer Fahrraeder
DE507901C (de) Antriebsvorrichtung fuer Tiefbohrmaschinen mit einem Differentialvorgelege
DE19646137C2 (de) Tretkurbelantrieb für Fahrzeuge, insbesondere für Fahrräder
AT100491B (de) Leerlauf- und Geschwindigkeitswechselgetriebe für Kraftfahrzeuge, insbesondere Motorfahrräder.
DE671031C (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe
DE2150843C3 (de) Fliehkraftkupplung für Leichtfahrzeuge
DE2844364C2 (de) Hydraulische Steuerung für eine Ruderanlage
DE2208600C3 (de) Verzahntes Gleiskettenrad, insbesondere für Schneefahrzeuge
AT86679B (de) Reibrollengetriebe, insbesondere für Motorfahrräder.