DE705715C - Vorrichtung zum Unschaedlichmachen elektrischer Aufladungen von bei Wiegevorgaengen benutzten Teilen - Google Patents

Vorrichtung zum Unschaedlichmachen elektrischer Aufladungen von bei Wiegevorgaengen benutzten Teilen

Info

Publication number
DE705715C
DE705715C DES137791D DES0137791D DE705715C DE 705715 C DE705715 C DE 705715C DE S137791 D DES137791 D DE S137791D DE S0137791 D DES0137791 D DE S0137791D DE 705715 C DE705715 C DE 705715C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical charges
parts used
weighing operations
ionized air
air flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES137791D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Siegfried Heller
Erich Sartorius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr-Ing Siegfried Heller
Original Assignee
Dr-Ing Siegfried Heller
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr-Ing Siegfried Heller filed Critical Dr-Ing Siegfried Heller
Priority to DES137791D priority Critical patent/DE705715C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE705715C publication Critical patent/DE705715C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G1/00Weighing apparatus involving the use of a counterweight or other counterbalancing mass

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

Es ist bekannt, daß bei Feinwägungen hin und wieder Fehler bis zu sehr großem Ausmaße auftreten, die durch ungewollte elektrische Aufladungen des Wiegegutes oder irgendwelcher isolierender Teile der Waage, beispielsweise der Glasscheiben des Gehäuses, hervorgerufen werden. Es sind zahlreiche Vorschläge zur Abhilfe dieser Fehler gemacht und benutzt worden wie z. B. elektrostatische Abschirmung der Waage, Unterbringen von radioaktiven Präparaten in die Waage zur Beschleunigung der Selbstentladung oder Unelektrischniachen des Wiegegutes usw. vor der Wägung durch eine Flamme. Alle diese Vorschläge bringen aber zum Teil sehr schwere Nachteile mit sich: so sind radioaktive Präparate sehr kostspielig, und die Benutzung einer Flamme zur Entladung ist aus Gründen der Feuergefährlichkeit oft nicht anwendbar, abgesehen davon, daß man bei der dabei ungewollt eintretenden Erwärmung geraume Zeit warten muß, bis sieh das Wiegegut wieder so weit abgekühlt hat, daß dadurch keine Fehler mehr auftreten.
Erfindungsgemäß wird unter Beschreitung eines ganz neuen Weges vorgeschlagen, eine Selbstentladung des Wiegegutes vor der Wägung oder im Gehäuse während der Wägung durch Benutzung der stark ionisierenden Wirkung von Funkenstrecken herbeizuführen, wobei bei Anwendung dieser Maßnahme in der Waage auch gleichzeitig alle Teile der Waage entladen werden.
Die Zeichnung stellt in den Abb. 1 und 2 die Erfindung beispielsweise dar:
Abb. ι zei-gt ein topfartiges Gefäß 1 mit siebförmigem Boden 2. In geeigneter Entfernung unter dem Sieb sind eine größere Anzahl von Entladungsspitzen 3 angebracht, die gegen das Sieb gerichtet sind. An das Sieb 2 und an die miteinander verbundenen Entladungsspitzen 3 wird mittels eines kleinen Induktors eine Spannung gelegt, die so bemes-
sen ist, daß die Durchbruchsfeldstärke bei mehreren Spitzen erreicht ist, was sich durch entsprechende Wahl der Abstände bewerkstelligen läßt. Die Richtung der Spannung wird zweckmäßig so gewählt, daß die Spitzen^..;, positiv gegen das Sieb 2 geladen sind. ~ " so gebildete Funkenstreckenraum ist nai außen durch ein Sieb 4 abgeschlossen. Die Wirkungsweise dieser Entladungseinrichtung ist folgende: durch die in Tätigkeit befindlichen Funkenstrecken wird die Luft in ihrer Umgebung stark ionisiert, während durch die kurz vor der Durchbruchsfeldstärke stehenden Entladungsstrecken (gegebenenfalls auf Townsendens Entladungen eingestellt) ein starker sogenannter elektrischer Wind erzeugt wird, der die ionisierte Luft in das topfartige Gefäß ι befördert. Sind die Funkenstrecken nach oben gerichtet, so wird der Luftstrom durch die Wärmewirkung noch verstärkt. Das zu entladende Wiegegut wird in das als Entladungsraum dienende topfartige Gefäß 1 gebracht, wo es von dem stark ionisierten Luftstrom umspült und in sehr kurzen Zeiten (von wenigen Sekunden bis zu höchstens 1Z2 Minute) vollständig entladen wird. Das Umschließen der Entladungsstrecken mit dem Sieb 4 hat den Zweck, Brände oder Explosionen durch Funkenzündung zu verhindern, falls mit feuergefährlichen oder explosiven Stoffen gearbeitet wird. Zweckmäßig wird die beschriebene Vorrichtung so ausgestaltet, daß der Entladungstopf 1 auf einem kastenförmigen Sockel angeordnet ist, der in seinem
3S Innern den Induktor oder eine andere geeignete Hochspannungsquelle birgt. Diese Hochspannungsquelle kann in üblicher Weise unmittelbar an das Lichtnetz angeschlossen werden.
Bei der in Abb. 2 dargestellten Vorrichtung ist im Boden des Waagegehäuses 5 die beschriebene Funkenstreckenanordnung 3 eingebaut. In der bereits geschilderten Weise ist der Sockel der Waage kastenförmig ausgestaltet und birgt sowohl die Funkenstrecken 3 als auch den zur Hochspannungserzeugung dienenden Induktor 6, der über •e|ften Widerstand in bekannter Weise direkt ''ms dem Lichtnetz betrieben wird. Zweckmäßigerweise ist an geeigneter Stelle des Waagegehäuses 5 noch ein Sieb 7 angeordnet, so daß in der Waage durch den elektrischen Wind eine schwache Umlaufströmung von ionisierter Luft erzeugt wird.
Die letztbeschriebene Ausführungsform hat den Vorteil, daß nicht nur das Wiegegut selbst entladen wird, sondern auch alle isolierten Teile, die aus irgendwelchen Gründen (beispielsweise durch das Putzen der Scheiben) ungewollt aufgeladen sind.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. Vorrichtung zum Unschädlichmachen elektrischer Aufladungen von bei Wiegevorgängen benutzten Teilen, dadurch gekennzeichnet, daß in einem zweckmäßig explosionssicher abgeschlossenen Räume eine Anzahl von Funkenstrecken (3) vorgesehen und derart ausgebildet ist, daß ein ionisierter Luftstrom zum L'mspülen der zu entladenden Teile hervorgerufen wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Vorrichtung als Boden eines topfartigen Gefäßes (1) angeordnet ist, in das das zu entladende Wiegegut eingebracht wird, und daß die ganze Einrichtung auf einem kastenförmigen Sockel angeordnet ist, der den Hochspannungserzeuger enthält.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Vorrichtung zur Erzielung eines ionisierten Luftstroms unter dem Boden des Waagegehäuses angebracht ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES137791D 1939-07-11 1939-07-11 Vorrichtung zum Unschaedlichmachen elektrischer Aufladungen von bei Wiegevorgaengen benutzten Teilen Expired DE705715C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES137791D DE705715C (de) 1939-07-11 1939-07-11 Vorrichtung zum Unschaedlichmachen elektrischer Aufladungen von bei Wiegevorgaengen benutzten Teilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES137791D DE705715C (de) 1939-07-11 1939-07-11 Vorrichtung zum Unschaedlichmachen elektrischer Aufladungen von bei Wiegevorgaengen benutzten Teilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE705715C true DE705715C (de) 1941-05-07

Family

ID=7540677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES137791D Expired DE705715C (de) 1939-07-11 1939-07-11 Vorrichtung zum Unschaedlichmachen elektrischer Aufladungen von bei Wiegevorgaengen benutzten Teilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE705715C (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1058274B (de) * 1951-07-27 1959-05-27 Dr Eberhard Schneller Schneiden- oder Nadeldrehlager fuer Mikrowaagen
EP1106978A2 (de) * 1999-11-08 2001-06-13 Sartorius Ag Analysenwaage zur Wägung von elektrostatisch aufgeladenem Wägegut
WO2002003449A2 (en) * 2000-07-05 2002-01-10 Metryx Limited Apparatus and method for investigating semiconductor wafers
DE10031415A1 (de) * 2000-06-28 2002-01-17 Sartorius Gmbh Analysenwaage
DE10053074C1 (de) * 2000-10-26 2002-03-07 Sartorius Gmbh Analysenwaage zur Wägung von elektrostatisch aufgeladenem Wägegut
EP1813920A1 (de) * 2006-01-27 2007-08-01 Mettler-Toledo AG Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Waage
DE202008017708U1 (de) 2008-12-17 2010-05-06 Sartorius Ag Waage zur Wägung von elektrostatisch aufgeladenem Wägegut
US8357548B2 (en) 2007-10-04 2013-01-22 Metryx Limited Semiconductor wafer metrology apparatus and method
US8683880B2 (en) 2007-10-04 2014-04-01 Metryx Limited Semiconductor wafer metrology apparatus and method
EP3484772A4 (de) * 2016-07-18 2020-05-27 Cutispharma, Inc. Vorrichtung und verfahren zum füllen von schüttgutmaterialien in einen behälter

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1058274B (de) * 1951-07-27 1959-05-27 Dr Eberhard Schneller Schneiden- oder Nadeldrehlager fuer Mikrowaagen
US6515238B1 (en) 1999-11-08 2003-02-04 Sartorius Aktiengesellschaft Analytical balance for weighing electrostatically charged weighed goods
EP1106978A3 (de) * 1999-11-08 2002-03-06 Sartorius Ag Analysenwaage zur Wägung von elektrostatisch aufgeladenem Wägegut
EP1106978A2 (de) * 1999-11-08 2001-06-13 Sartorius Ag Analysenwaage zur Wägung von elektrostatisch aufgeladenem Wägegut
DE10031415C2 (de) * 2000-06-28 2003-01-09 Sartorius Gmbh Analysenwaage
DE10031415A1 (de) * 2000-06-28 2002-01-17 Sartorius Gmbh Analysenwaage
GB2380609B (en) * 2000-07-05 2005-05-18 Metryx Ltd Apparatus and method for investigating semiconductor wafers
WO2002003449A2 (en) * 2000-07-05 2002-01-10 Metryx Limited Apparatus and method for investigating semiconductor wafers
WO2002003449A3 (en) * 2000-07-05 2002-06-06 Metryx Ltd Apparatus and method for investigating semiconductor wafers
DE10053074C1 (de) * 2000-10-26 2002-03-07 Sartorius Gmbh Analysenwaage zur Wägung von elektrostatisch aufgeladenem Wägegut
EP1813920A1 (de) * 2006-01-27 2007-08-01 Mettler-Toledo AG Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Waage
US7323645B2 (en) 2006-01-27 2008-01-29 Mettler-Toledo Ag Balance with an electrostatic charge build-up sensor
US8357548B2 (en) 2007-10-04 2013-01-22 Metryx Limited Semiconductor wafer metrology apparatus and method
US8683880B2 (en) 2007-10-04 2014-04-01 Metryx Limited Semiconductor wafer metrology apparatus and method
DE202008017708U1 (de) 2008-12-17 2010-05-06 Sartorius Ag Waage zur Wägung von elektrostatisch aufgeladenem Wägegut
EP3484772A4 (de) * 2016-07-18 2020-05-27 Cutispharma, Inc. Vorrichtung und verfahren zum füllen von schüttgutmaterialien in einen behälter
US11142352B2 (en) 2016-07-18 2021-10-12 Azurity Pharmaceuticals, Inc. Apparatus and method for filling bulk materials into a container

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE705715C (de) Vorrichtung zum Unschaedlichmachen elektrischer Aufladungen von bei Wiegevorgaengen benutzten Teilen
DE909605C (de) Anzeigevorrichtung fuer Geigerzaehler
DE741085C (de) Schutzvorrichtung fuer elektrische Hochspannungskondensatorbatterien
DE581160C (de) Einrichtung fuer kurzzeitige Roentgenaufnahmen
DE366858C (de) Einrichtung zur Messung der Dosis von Strahlen (Roentgen-, Radium-, Lichtstrahlen usw.)
EP1962151B1 (de) Kirliandiagnose-Geräte
CH467455A (de) Elektrisches Wechselspannungsprüfgerät
DE506855C (de) Anordnung an dreipoligen Schaltern fuer Drehstrom
DE728083C (de) Einrichtung zur Entladung von elektrostatisch aufgeladenem, auf Praezisionswaagen abzuwiegendem Wiegegut
DE518895C (de) Vorrichtung zur Materialuntersuchung mit Roentgenstrahlen
JPS55138214A (en) Lightning-proof transformer
US2209523A (en) Apparatus for producing electric sparks for use in spectrum analysis
DE767169C (de) Verfahren zur Isolationspruefung der Wicklungen von elektrischen Maschinen und Apparaten
DE428546C (de) UEberspannungsschutzvorrichtung
DE735032C (de) Vorrichtung zum Betrieb einer spektralanalytischen Lichtquelle
DE758612C (de) Anordnung zum Ausgluehen von Metallen im Vakuum mit Hilfe von elektrischen Wechselfeldern hoher Frequenz
DE491010C (de) Einrichtung zur Messung sehr hoher Widerstaende
DE660497C (de) Einrichtung zur Messung der Intensitaet von ionisierenden Strahlen, insbesondere Roentgenstrahlen
DE419773C (de) Anordnung zur Anzeige und Registrierung von UEberspannungserscheinungen in elektrischen Netzen
DE591982C (de) Elektrisch angetriebener Staubsauger
DE955796C (de) Funkenstrecke mit Hilfszuendung
DE1441183A1 (de) Anordnung zum Pruefen des Verhaltens von Hochspannungs-Leistungsschaltern beim Einschalten
DE744527C (de) Vorrichtung zum Anzeigen von Isolationsdurchschlaegen oder -ueberschlaegen bei mit Stossspannung beanspruchten Prueflingen
DE860670C (de) Vorrichtung zum Loeschen von Funkenstrecken bei der Stossspannungspruefung
DE745589C (de) Funkenerzeuger fuer die Spektralanalyse