DE705611C - Aufreihvorrichtung fuer Ordner, Mappen u. dgl. mit biegsamen Aufreihgliedern - Google Patents

Aufreihvorrichtung fuer Ordner, Mappen u. dgl. mit biegsamen Aufreihgliedern

Info

Publication number
DE705611C
DE705611C DESCH115115D DESC115115D DE705611C DE 705611 C DE705611 C DE 705611C DE SCH115115 D DESCH115115 D DE SCH115115D DE SC115115 D DESC115115 D DE SC115115D DE 705611 C DE705611 C DE 705611C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
folders
fold
line
folder
string members
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH115115D
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH115115D priority Critical patent/DE705611C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE705611C publication Critical patent/DE705611C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F13/00Filing appliances with means for engaging perforations or slots
    • B42F13/02Filing appliances with means for engaging perforations or slots with flexible or resilient means
    • B42F13/06Filing appliances with means for engaging perforations or slots with flexible or resilient means with strips or bands
    • B42F13/08Filing appliances with means for engaging perforations or slots with flexible or resilient means with strips or bands of metal

Landscapes

  • Sheet Holders (AREA)

Description

  • Aufreihvorrichtung für Ordner, Mappen u. dgl. mit biegsamen Aufreihgliedern Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Aufrehvorrichtung für Ordner, Mappen u. dgl mit biegsamen Aufreihgliedern, die sich aul beiden Seiten des Ordner- oder Mappenfalzes befinden und zum Aufreihen von zwei voneiriander getrennten Blattstapeln dienen. Bei einer' bekannten Mappe dieser Art ist auf jeder Seite des Falzes ein U-förmiger Rufreiher vorhanden, wobei die mittleren Stege der beiden U-förmigen Rufreiher am Falz anliegen und mit ihm fest verbunden sind. Das hat neben dem größeren Werkstoffbedarf den Nachteil, daß der Falz um die beiden mittleren Atdreiherteile verdickt ist.
  • Gemäß der Erfindung durchdringt jedes Aufreihglied den Falz und ist hier durch Klemmurig oder Reibung in Löchern oder äsen des Falzes verschiebbar festgehalten oder durch Klammern .o. dgl. fest mit dem Falz verbunden.
  • Dadurch sind die eingangs erwähnten Nachteile vermieden, und; eine einfachere; Herstel-.ung bei, geringstem Werkstoffverbrauch ist ;weicht. Bei der verschiebbaren Anordnung des Rufreihers besteht ein wesentlicher Vorteil darin, daß je nach Bedarf auf den beiden Seiten des Falzes ein verschieden langes Stück des Aufreihers vorhanden sein kann. Es können dann verschieden starke Blattstapel in der Mappe abgelegt werden. In der Handakte eines Anwalts z. B. wird -der Amtsverkehr stets viel mehr Blätter umfassen als der Schriftverkehr mit dem Mandanten. Im Anwaltsbüro können dann -die Rufreiher von vornherein entsprechend verschoben oder eingestellt werden.
  • In der Zeiqhnung sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
  • Fig. i zeigt in natürlicher Größe den mittleren Teil einer .aufgeschlagenen Mappe von oben gesehen.
  • Fig. a stellt einen Querschnitt nach der Linie A-B der Fig. i dar.
  • Fig.3 zeigt einen Schnitt nach der Linie C-D der Fig. i in vergrößertem Maßstab. Fig. q. entspricht der Fig. i und zeigt eine andere Ausführungsform.
  • Als Beispiel ist in der Zeichnung eine an sich bekannte Ablegernappe zugrunde gelegt, die .aus dem vorderen Deckel i und dem hinteren Deckel 2 besteht. Die beiden in bekannter Weise mit Bruchlinien versehenen Deckel bilden in der Mitte den Doppelfalz 3, der schon bisher als Träger für die bekannten Aufreitezungen verwendet wurde.
  • Gemäß dem Beispiel nach Fig. i bis 3 sind in dem Falz 3 längliche oder ovale Löcher ,¢ angeordnet, die durch eine Gabelöse 5 ausgekleidet sein können, was jedoch nicht unbedingt erforderlich ist. Das einzelne Aufreihglied 6 ist durch das Loch q. bis zur Hälfte hindurchgeschoben, so daß sich die Enden des Gliedes 6 auf beiden Seiten des Falzes 3 befinden.
  • Im gezeichneten Beispiel bestehen die Aufreihglieder 6 aus biegsamen Schläuchen 7, die einen größeren Durchmesser aufweisen als die Löcher :1. Aus Fig. 3 ist ersichtlich, daß der mittlere Teil des Schlauches 7 innerhalb der üse 5 zusammengedrückt ist. Durch diese Verformung wird der einzelne Schlauch 7 ohne weitere Befestigungsmittel im Falz 3 festgehalten. Seine beiden Enden sind in jeder Richtung verschiebbar. Bei geschlossener Mappe weist der einzelne Schlauch 7 eine U-förmige Gestalt auf. Zum Aufreihen wird ein Schlauchende aufrecht gestellt, wie in Fig.3 rechts angegeben. Zweckmäßig befinden sich in den Schläuchen 7 ein oder mehrere Metalldrähte 8, durch welche dafür gesorgt ist, daß das Aufreihglied jede ihm gegebene Stellung beibehält. Dier Werkstoff, aus dem die Schläuche 7 bestehen, ist an sich beliebig; es ist an ihn lediglich die Forderung der Biegsamkeit oder einer gewissen Elastizität zu stellen. Als Beispiel sei erwähnt, daß sich elastische Leitungsdrähte mit lose übergeschobenem Isolatormantel, wie sie in der Rundfunktechnik verwendet werden, besonders geeignet sind. Die gelochten und aufgereihten Blätter werden durch einfaches Umlegen oder Umbiegen der Glieder 7, 8 festgehälten.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. q. sind die Schläuche 7 durch gewöhnliche Löcher g eines Falzes 3 hindurchgesteckt. Hier erfolgt ihre Festlegung durch einfache Heftklammern io, die im Falz 3 befestigt sind und welche den Schlauch 7 auf beiden Seiten des Falzes festklemmen.
  • Es ist selbstverständlich, daß die neue Aufreihvorrichtung für alle in Betracht kommenden Ordnungs- und Ablegegeräte verwendet werden kann. Auch kann beispielsweise eine Mappe mit mehreren Falzen 3 versehen sein, wodurch man jeweils die doppelte Anzahl von Ablegestellen erhält.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Aufreihvorrichtung für Ordner, Mappen u. dgl. mit biegsamen Aufreihgliedern, die sich auf beiden Seiten des Ordner- oder Mappenfalzes befinden und zum Aufreihen von zwei voneinander getrennten Blattstapeln dienen, dadurch geken n-eichret. daß jedes Aufreihglied den ral_ (,,) da- -ii dringt und hier durch Klemmung oder Reibung in Löchern (q.) oder Ösen (5) des Falzes (3) verschiebbar festgehalten oder durch Klammern (i o) o. dgl. fest mit dem Falz (3) verbunden ist.
DESCH115115D 1938-02-24 1938-02-24 Aufreihvorrichtung fuer Ordner, Mappen u. dgl. mit biegsamen Aufreihgliedern Expired DE705611C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH115115D DE705611C (de) 1938-02-24 1938-02-24 Aufreihvorrichtung fuer Ordner, Mappen u. dgl. mit biegsamen Aufreihgliedern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH115115D DE705611C (de) 1938-02-24 1938-02-24 Aufreihvorrichtung fuer Ordner, Mappen u. dgl. mit biegsamen Aufreihgliedern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE705611C true DE705611C (de) 1941-07-26

Family

ID=7450261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH115115D Expired DE705611C (de) 1938-02-24 1938-02-24 Aufreihvorrichtung fuer Ordner, Mappen u. dgl. mit biegsamen Aufreihgliedern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE705611C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1117081B (de) * 1952-03-26 1961-11-16 Rer Pol Habil Karl F Maier Dr Schnellhefter
DE1133700B (de) * 1958-02-15 1962-07-26 Arthur Kionke Aufreihvorrichtung fuer Schnellhefter mit einer unabhaengigen Vorrichtung zum buchartigen Umblaettern aufgereihten Schriftgutes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1117081B (de) * 1952-03-26 1961-11-16 Rer Pol Habil Karl F Maier Dr Schnellhefter
DE1133700B (de) * 1958-02-15 1962-07-26 Arthur Kionke Aufreihvorrichtung fuer Schnellhefter mit einer unabhaengigen Vorrichtung zum buchartigen Umblaettern aufgereihten Schriftgutes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2847537A1 (de) Hakenklammer
DE705611C (de) Aufreihvorrichtung fuer Ordner, Mappen u. dgl. mit biegsamen Aufreihgliedern
DE817440C (de) Aufreihvorrichtung fuer Schnellhefter, Ordner und Lose-Blatt-Buecher
DE502974C (de) Schlauchbinderschloss aus einem flachen Blechstueck
DE929303C (de) Haengehefter mit Aufreihvorrichtung fuer gelochtes Schriftgut
DE882087C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ablegen des Inhalts von Briefordnern zwecks Aufbewahrung
DE964586C (de) Umheftvorrichtung fuer aufgereihtes Schriftgut in Schnellheftern mit biegsamen Metallzungen
DE713013C (de) Zweischenklige Klammer
DE495016C (de) Schnellhefter mit einem an einem Deckel befestigten Halter, der den Heftstreifen mit zwei durch einen Steg verbundenen Anschlaegen haelt
DE938369C (de) Hilfsgeraet zum Umwenden eines aufgereihten Schriftgutstapels in Schnellheftern mit biegsamen Metallbandzungen
DE582451C (de) Aus einem oder mehreren biegsamen Merkzeichen bestehendes Lesezeichen
DE466869C (de) Schnellheftvorrichtung fuer nicht gelochte Einlagen mit einer einer starren Auflageschiene mit dem konvexen Ende zugekehrten, an der Schiene angelenkten Pressfeder
DE480357C (de) Sammelmappe zum Einheften von Zeitschriften o. dgl., die durch an dem Ruecken befindliche OEsen auf den Aufreihbaendern zwischen zwei Falzen festgehalten werden
DE458186C (de) Staffelkartei, deren Karten durch federnde, ueber die Draehte der Abstandhalter geschobene Klammern schwingbar gehalten werden
DE566355C (de) Zwischenhefter zum Einordnen von ungelochten Schriftstuecken in Schnellhefter und Briefordner
CH276727A (de) Sammelmappe mit mindestens auf einer Seite auswechselbaren Drahtklammern zum Festhalten von Schriftstücken.
DE185697C (de)
DE833640C (de) Sammelmappe mit mindestens am einen Ende des Mappenrueckens aus-wechselbaren Drahtklammern zum Festhalten von Schriftstuecken
DE493265C (de) Einhaengehefter, bei welchem in die hakenfoermigen Einhaengeschlitze des vorteilhaft durch einen Beschlag verstaerkten Rueckens je eine federnde Rast fuer das Aufreihglied seitlich hineinragt
DE664744C (de) Deckschiene fuer Schnellhefter u. dgl. mit einer aus biegsamen Aufreihzungen bestehenden Abhebevorrichtung
AT302965B (de) Hängeschiene für am Rücken aufzuhängende Aktenhefter
DE406775C (de) Aufreihvorrichtung mit federndem Verschlussbuegel fuer Sammelmappen aller Art
DE426573C (de) Schnellhefter o. dgl., bei welchem die Schriftstuecke auf Schraubenfedern aufgereihtwerden
DE817046C (de) Mappe fuer Fahrscheinblocks
DE354070C (de) Aus einer Platte mit Nadeln zur Verhinderung des Sichloesens von Selbstbinderknoten bestehender Krawattenhalter